Google startet den KI-Modus in Polen. Das ist echte Konkurrenz für ChatGPT!

Calendar 10/8/2025

Google startet den KI-Modus in Polen! Die neue Suchmaschine versteht Kontext, analysiert Bilder und Sprache. Die Suchrevolution beginnt am 8. Oktober.

Google führt offiziell einen neuen AI-Modus in seiner Suchmaschine ein – auch in Polen. Ab dem 8. Oktober erscheint die Funktion als neuer Tab in den Suchergebnissen und in der Google-App, und in den nächsten Tagen wird sie für alle Benutzer verfügbar sein. Dies ist Teil einer globalen Erweiterung – insgesamt in 50 neuen Ländern und Gebieten sowie 36 zusätzlichen Sprachen, was bedeutet, dass die AI-Suche bereits in mehr als 200 Ländern weltweit verfügbar ist.

Suche mit KI – eine neue Ära von Google Search

Der neue Modus ermöglicht es, Google deutlich komplexere Fragen zu stellen. Es ist nicht mehr notwendig, die Anfrage in mehrere einfachere zu unterteilen – die Suchmaschine „zweigt“ das Thema selbst ab und analysiert es aus mehreren Perspektiven. In der Praxis bedeutet das, dass eine Anfrage im Stil von:

„Ich möchte mehr über die neuen sieben Weltwunder erfahren. Was ist die Bedeutung jedes einzelnen und wo befinden sie sich?“ in mehrere kleinere Unterfragen aufgeteilt wird, die das System parallel analysiert, um die genauesten Quellen zu finden.

Google nennt dies technische Abzweigung der Anfrage (query branching). Dadurch kann die Suchmaschine Informationen auf eine Weise verarbeiten, die der menschlichen ähnlich ist – indem sie den Kontext analysiert und verschiedene Fäden verbindet.

Multimodale Möglichkeiten – Text, Sprache und Bild

Der AI-Modus in Google funktioniert nicht nur mit geschriebenen Worten. Man kann sprechen und sogar zeigen, worum es geht – man muss nur die Kamera des Telefons verwenden. In der Praxis bedeutet das, dass man beispielsweise ein Foto einer Pflanze machen und fragen kann, wie man sich um sie kümmert, oder ein Foto eines Geräts schicken und um eine Gebrauchsanleitung bitten kann. Dadurch wird die Suchmaschine multimodal, das heißt, sie versteht verschiedene Kommunikationsformen – Text, Sprache, Bild und sogar deren Kombinationen.

„Überblick von AI” und die Verlässlichkeit der Quellen

Im neuen Modus erscheint auch der Abschnitt „Überblick von AI”, also eine von künstlicher Intelligenz zusammengefasste Antwort auf der Grundlage vieler Quellen. Darunter sind Links zu Seiten sichtbar, die zur Erstellung dieser Zusammenfassung verwendet wurden. Google überzeugt, dass die Nutzer häufiger auf diese Links klicken und mehr Zeit auf ihnen verbringen, da sie zu besser angepassten und qualitativ hochwertigen Inhalten führen.

Gleichzeitig betont das Unternehmen, dass in Situationen, in denen das Modell nicht ausreichend sicher in Bezug auf die Antwort ist, der Nutzer die klassischen Suchergebnisse sehen wird. Mit anderen Worten – AI ersetzt nicht vollständig die traditionelle Suche, sondern erweitert deren Möglichkeiten.

Tests, Entwicklung und Grenzen des Vertrauens

Frühe Daten von Google zeigen, dass Personen, die den AI-Modus nutzen, 2–3 Mal längere Fragen stellen als bei herkömmlichen Suchanfragen. Das zeigt, dass die neue Funktion zu natürlicheren Gesprächen und kontextuellen Fragen anregt – ähnlich wie bei ChatGPT oder Gemini.

Das Unternehmen gibt jedoch offen zu: Das System wird nicht immer perfekt sein. Wie jede AI-Funktion in der frühen Phase kann sie Fehler oder Vereinfachungen erzeugen, aber die Algorithmen lernen aus den Interaktionen der Nutzer.

Google vs ChatGPT – das Rennen nimmt Fahrt auf

Die Einführung des AI-Modus in Polen ist ein weiterer Schritt in Richtung eines „konversationelleren“ Internets. Google verbirgt nicht, dass es die Kraft der Suchmaschine mit generativer KI verbinden möchte – ohne die Notwendigkeit, zu separaten Anwendungen zu wechseln. Dies ist eine direkte Antwort auf die Popularität von ChatGPT und Copilot von Microsoft.

Aus der Sicht der Nutzer bedeutet das eines: der Beginn einer neuen Ära der Suche, in der künstliche Intelligenz nicht nur Informationen sucht, sondern sie auch versteht und kontextuell erklärt.

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal