LG UA75006LA (VA) Review

Available screen sizes:

Diagonal with a different matrix:

Review LG UA75006LA (VA) Main photo

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA Refresh rate: 60Hz Brand: LG Resolution: 3840x2160 System: WebOS Model year: 2025

This TV was tested by:
Last updated::
10/1/2025 12:19:47 PM

Die UHD-Serie von LG gilt seit Jahren als eines der günstigsten Angebote auf dem Markt, und das Modell UA7500 ist ihr neuester Vertreter im Jahr 2025. Je nach gewählter Größe gibt es verschiedene Varianten des Panels – in diesem Fall betrachten wir die Version mit VA-Panel. Es stellt sich die natürliche Frage: Macht so ein günstiger Fernseher tatsächlich Sinn? Und wenn ja, für wen wird er die beste Wahl sein?

Review LG UA75006LA (VA) TV features

LG UA75006LA - Our verdict

6.1

Overall rating

LG UA7500 in der Variante mit VA-Panel ist ein Fernseher, der für das tägliche Fernsehen, YouTube oder Streaming-Plattformen entwickelt wurde, wo SDR-Inhalte weiterhin dominieren. In dieser Rolle schneidet er sehr gut ab – er hat eine ordentliche digitale Bildbearbeitung, anständiges Upscaling und ziemlich konsistente Farübergänge. Der größte Vorteil bleibt das webOS-System, das voller Anwendungen und Funktionen ist, wie z.B. USB-Aufnahmen, AirPlay-Unterstützung oder die Screen Mirroring-Funktion. Für viele Menschen reicht das aus, um ihn als „Fernseher für den Alltag“ zu betrachten. Er eignet sich auch gut als Bildschirm für den Wochenendspieler – obwohl es sich nur um ein 60-Hz-Panel handelt, finden wir hier ALLM, VRR im Bereich von 48–60 Hz und die praktische Game Bar, also Tools, die normalerweise für teurere Modelle reserviert sind. Nachteile? Vor allem die Betrachtungswinkel – wie bei VA verliert das Bild von der Seite schnell an Qualität. Es gibt auch keine dynamischen HDR-Formate, und die begrenzte Farbpalette lässt die filmischen „HDR-Effekte“ symbolisch erscheinen. Andererseits ist es ein günstiger Fernseher, der sicherlich noch attraktive Preissenkungen erleben wird, also wenn jemand nicht ein Vermögen ausgeben möchte und seine Einschränkungen akzeptiert, erhält er einen soliden „Durchschnittsfernseher“ mit einem guten System. Schade nur, dass der Hersteller keine Magic-Fernbedienung im Paket beigefügt hat.

Advantages

  • Hoher nativer Kontrast (VA-Panel), besseres Schwarz, Bild weniger „abgeflacht” bei Abendvorstellungen

  • Korrektes Upscaling und ordentliche Gradation der Tonübergänge

  • WebOS-System mit reicher Anwendungsbasis und Unterstützung für AirPlay

  • Möglichkeit der Aufnahme auf USB von integrierten Tunern

  • Niedriger Input Lag (unter 10 ms)

  • Benutzerfreundlich für den „Sonntagsspieler”: ALLM, VRR (48–60 Hz), Game Bar, HGiG

Disadvantages

No like
  • Begrenzte Farbabdeckung (ca. 80% DCI-P3), HDR eher symbolisch

  • Keine dynamischen HDR-Formate (Dolby Vision, HDR10+)

  • Typische Probleme mit den Betrachtungswinkeln für VA-Displays

  • Relativ stark plastisches Gehäuse und keine Magic-Fernbedienung im Lieferumfang

  • Movies and series in UHD quality

    6.0

  • Classic TV, YouTube

    6.1

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.3

  • Gaming on console

    7.0

  • TV as a computer monitor

    5.4

  • Watching in bright light

    4.6

  • Utility functions

    7.0

  • Apps

    9.1

  • Sound quality

    6.0

LG UA75006LA - Competing TVs in this price range

Panasonic W85 55”

Go to review

SONY BRAVIA 3 55”

Go to review

XIAOMI A PRO 2026 55”

Go to review

Philips MLED920 / MLED910 55”

Go to review

Panasonic Z95B 55”

Go to review

LG QNED93A / QNED90A 55”

Go to review

Samsung QN85F 55”

Go to review

Samsung QN90F / QN92F 55”

Go to review

Samsung Q8F 55”

Go to review

LG UA75006LA - TV appearance

HDMI inputs: 3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1 Outputs: Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI) Network Interfaces: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Build quality: Average

Stand type: Legs

Bezel colour: Graphite

Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV Review LG UA75006LA (VA) Appearance of the TV

Stand: Fixed

Flat design: No

Accessories: Stand

Auf den ersten Blick ist klar, dass der LG UA7500 zur Mittelklasse gehört. Der Fernseher macht einen ziemlich eleganten Eindruck, obwohl seine Ränder recht dick sind und sofort daran erinnern, dass es sich nicht um ein Premium-Modell handelt. Die Konstruktion besteht hauptsächlich aus Kunststoff, weshalb sofort der budgetfreundliche Charakter des Geräts spürbar ist. Wenn man von der Seite schaut, fällt auf, dass das Gehäuse ziemlich dick ist und der Bildschirm nach dem Anbringen an der Wand nicht perfekt anliegt, wodurch er leicht absteht. Für diejenigen, die den Fernseher auf einem Regal aufstellen möchten, hat der Hersteller zwei weit auseinanderstehende Füße vorgesehen. Damit steht das Ganze stabil, benötigt jedoch eine größere Fläche auf dem Möbelstück.

LG UA75006LA - Contrast and black detail

5.8/10

Local dimming function: No

Review LG UA75006LA (VA) Contrast and black detail

Result

6,350:1

Review LG UA75006LA (VA) Contrast and black detail

Result

5,800:1

Review LG UA75006LA (VA) Contrast and black detail

Result

4,350:1

Review LG UA75006LA (VA) Contrast and black detail

Result

4,500:1

Review LG UA75006LA (VA) Contrast and black detail

Result

4,900:1

Visibility of details in the lights:

Review LG UA75006LA (VA) Visibility of details in the lights

Hier beginnt der größte Vorteil der VA-Panel-Version. Ein Kontrast von etwa 6000:1 sorgt dafür, dass Bilder beim Abendsehen Tiefe erhalten und dunklere Szenen in Filmen natürlich aussehen und nicht in Grau verschwimmen. Es ist deutlich zu sehen, dass die Schwarzwerte viel besser sind als bei der IPS-Variante, und genau dieser Unterschied bestimmt den Charakter des Fernsehers. Man muss natürlich beachten, dass der UA7500 kein lokales Dimming hat, also sollte man keine Wunder erwarten. Die dunkelsten Aufnahmen können mit teureren Fernsehern nicht mithalten, aber zumindest ist der Kontrast stabil und ausreichend, um abendliche Vorstellungen überzeugend erscheinen zu lassen.

LG UA75006LA - HDR effect quality

4.3/10

Supported formats: HDR10, HLG Color gamut coverage: DCI P3: 79.4%, Bt.2020: 59.2%

Luminance measurements in HDR:

Review LG UA75006LA (VA) Brightness measurement

Result

300 nit

Review LG UA75006LA (VA) Brightness measurement

Result

263 nit

Review LG UA75006LA (VA) Brightness measurement

Result

366 nit

Review LG UA75006LA (VA) Brightness measurement

Result

218 nit

Review LG UA75006LA (VA) Brightness measurement

Result

351 nit

LG UA7500 mit VA-Panel erreicht eine Helligkeit von etwa 350 Nits, was nach heutigen Standards keinen großen Eindruck hinterlässt. Von einem echten HDR-Erlebnis kann hier kaum die Rede sein – die meisten Inhalte wirken eher wie klassisches SDR mit einem leichten Versuch, die Lichter anzuheben. Ein Vorteil ist, dass unabhängig von der getesteten Testbild der Effekt relativ stabil blieb. Wir haben jedoch festgestellt, dass der Fernseher in sehr extremen Szenen mit einer großen Menge an feinen Details das Bild leicht abdunkeln kann, um ein besseres Schwarz zu erzielen, aber dies geschieht auf Kosten der Sichtbarkeit heller Effekte. Negativ zu vermerken ist auch, dass der UA7500 nicht mit zusätzlichen Technologien zur Erweiterung der Farben ausgestattet wurde. Es ist kein QLED-Panel oder PFS-LED, weshalb die Farbabdeckung des DCI-P3-Farbraums nur 80 % beträgt, was dazu führt, dass viele HDR-Filme flach wirken und die volle Farbvielfalt nicht wiedergeben.

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

The photos show two HDR10 movies. 'Pan' is one of the brightest productions ever made, while 'Billy Lynn' (soldier) has brightness typical of streaming (Netflix, Prime, HBO MAX). Notice the intensity of effects and detail in whites.

Unsere Messungen waren nicht nur trockene Zahlen – sie fanden schnell Bestätigung, als wir anspruchsvolle Testfilme heranzogen. In der Szene aus Pana, in der das Bild vor starker Kontraste und Details nur so sprüht, konnte der UA7500 das vollständige Trennen von hellen und dunklen Fragmenten nicht bewältigen. Die Sonne in der Ferne wirkte völlig ausgewaschen, und das Gesamtbild fehlte die Schärfe, die man von gutem HDR erwarten würde. Hier fühlt man noch stärker die begrenzte Farbpalette – wenn daneben ein Fernseher mit zusätzlichen Filtern steht, die das Gamut erweitern, fällt der Unterschied sofort ins Auge. Etwas besser sah es in bodenständigeren Produktionen wie Billy Lynn aus, die auf 1000 Nits gemastert wurden – also auf den Wert, den wir am häufigsten auf Streaming-Plattformen, etwa auf ChooseTV, antreffen. In solchen Inhalten war zu sehen, dass die aktivierte Funktion des dynamischen Tone-Mappings das Bild bis zu einem gewissen Grad retten kann. Der Fernseher gewann dann an Detailtreue in hellen Elementen, und die Farben erhielten zumindest eine minimale Kohärenz. Es war immer noch weit weg vom Ideal, aber zumindest in der alltäglichen Nutzung hinterließ der UA7500 nicht den Eindruck, völlig hilflos zu sein.

HDR luminance chart:

HDR luminance

LG UA7500 wurde nicht mit dynamischen HDR-Formaten ausgestattet. Wir finden hier weder Dolby Vision noch HDR10+, und gerade diese Formate verleihen häufig Bildern in Fernsehern der unteren Preisklasse neues Leben. Es reicht aus, einen Film auf einer Streaming-Plattform abzuspielen, um den Unterschied zu bemerken – viele Produktionen werden genau in diesen Standards aufgenommen und masterisiert, wodurch selbst durchschnittliche Panels mehr aus sich herausholen können. Im Falle des UA7500 gibt es dieses „Rettungsrad“ einfach nicht. Er wurde ins kalte Wasser geworfen, und die einzige Unterstützung, die ihn über Wasser hält, bleibt die zuvor erwähnte Funktion des dynamischen Tone Mapping. Es handelt sich um eine in den Fernseher integrierte Lösung, die selbstständig die Helligkeit und den Kontrast an die Szene anpasst. Das funktioniert ziemlich gut, kann aber die Formate mit dynamischen Metadaten nicht vollständig ersetzen.

Static HDR10

Factory color reproduction

5.6/10

Der Filmmaker-Modus des LG UA7500 schlägt sich besser, als man von einem so günstigen Fernseher erwarten könnte, aber übertreiben wir nicht mit Begeisterungen. Das Bild ist durchaus sinnvoll kalibriert und auf den ersten Blick nicht störend, jedoch zeigen sich schnell seine Schwächen. Besonders deutlich wird dies in Szenen mit hellen Punkten – Lampen im Hintergrund oder Lichtreflexe auf der Haut sind deutlich übertrieben. Die Gesichter der Charaktere wirken dadurch oft unnatürlich, als wären sie „überbelichtet“. Dazu kommt die Standard-Gamma-Einstellung, die selbst die kleinsten Details aufhellt und das Bild in dunkleren Bereichen an Subtilität verlieren lässt. Das ändert jedoch nichts daran, dass der UA7500 in seinem Preissegment im Werkmodus einen ganz respektablen Ausgangspunkt bietet. Es ist jedoch offensichtlich, dass ohne zusätzliche Korrektur diese Probleme nicht vermieden werden können. Daher haben wir – wie bei anderen Fernsehern – entschieden, zu überprüfen, was nach der Kalibrierung erreicht werden kann.

This gallery shows how colors change after professional TV calibration. If you notice the difference, we recommend ordering this service at SkalibrujTV.com.

Color reproduction after calibration

7/10

Die größte Verbesserung haben wir festgestellt, als wir den Modus für alltägliche SDR-Inhalte kalibrierten. Es gelang uns, den Weißabgleich auf akzeptable Weise zu glätten und das Problem der übermäßigen Aufhellung kleiner Elemente durch die Gamma-Kennlinie zu bändigen. Dadurch gewann das Bild an Kohärenz und Natürlichkeit, die in den Werkseinstellungen fehlte. Nach dieser Korrektur können wir getrost feststellen, dass der LG UA7500 für alltägliche Fernsehinhalte, Programme oder Materialien von choose.tv wirklich gut geeignet ist – insbesondere nach einer professionellen Kalibrierung. Die Situation ist jedoch bei HDR-Inhalten etwas anders. Hier ermöglichte die Kalibrierung zwar, den Weißabgleich zu zügeln und das Helligkeitsmanagement leicht zu verbessern, jedoch sind die Einschränkungen des Designs sofort sichtbar. Das Fehlen zusätzlicher Filter zur Erweiterung der Farbpalette führt dazu, dass die lebhaftesten Farben flach wirken und das Bild nicht die Intensität hat, die wir von einem guten HDR erwarten würden. Im SDR schneidet der UA7500 also ganz gut ab, aber im HDR – trotz der Korrekturen – bleibt er weit zurück, und das ist ein Merkmal, mit dem man sich abfinden muss, wenn man diesen Fernseher wählt.

The photos show how movies look on the TV. Pay attention to black detail visibility, colors, and shadow tint.

LG UA75006LA - Smoothness of tonal transitions

8.8/10

Die Farbübergänge in den meisten Szenen waren glatt und für den durchschnittlichen Zuschauer schwer zu bemerken. Die Variante mit dem VA-Panel bot jedoch etwas mehr – in den dunklen Bildfragmenten konnten deutlich mehr Farbtöne wahrgenommen werden, da der höhere Kontrast half, sie besser herauszuarbeiten. Dadurch wirkte das Bild nicht flach und sah natürlicher aus. Die Übergänge zwischen den Farben präsentierten sich insgesamt recht gut und lenkten nicht von den Inhalten ab.

Review LG UA75006LA (VA) Smoothness of tonal transitions Review LG UA75006LA (VA) Smoothness of tonal transitions Review LG UA75006LA (VA) Smoothness of tonal transitions Review LG UA75006LA (VA) Smoothness of tonal transitions
Review LG UA75006LA (VA) Smoothness of tonal transitions
Review LG UA75006LA (VA) Smoothness of tonal transitions
Review LG UA75006LA (VA) Smoothness of tonal transitions
Review LG UA75006LA (VA) Smoothness of tonal transitions
These are selected scenes that show smooth tonal transitions from one color to another. If you see distinct banding, it’s the TV panel’s fault.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7/10

OK Smooth transition function

OK Image without overscan on the SD signal

The match photo shows how the TV smooths weak tonal transitions in low-quality video. The model photo shows how it handles upscaling of SD material.

LG UA7500 mit VA-Panel hat sich in dieser Kategorie von seiner wirklich guten Seite gezeigt. Das Hochskalieren von Bildern aus Full HD-Material oder sogar SD war überraschend flüssig. Das Bild sah glatt aus, die Kanten waren nicht übermäßig zerfetzt, und der Fernseher behielt eine große Anzahl von Details bei, sodass selbst ältere Filme ihren Charakter nicht verloren. Besonders gut bewältigte er Gesichter – es traten keine künstlichen Konturen oder der "Maskeneffekt" auf, was bei günstigeren Konstruktionen häufig vorkommt. Auch die Art und Weise, wie der Fernseher mit tonal Übergängen in Materialien mit schlechterer Qualität umging, verdient Aufmerksamkeit. Dank der digitalen Bearbeitung verschwammen die Farben nicht miteinander und die Gradienten sahen natürlich und fließend aus. Es gab keine aufdringliche Glättung des Bildes oder den Verlust des filmischen Rauschens. Das macht den UA7500 hervorragend geeignet für alltägliche Inhalte – von Terrestrischem Fernsehen über Spiele bis hin zu YouTube, wo wir oft Materialien in verschiedenen Auflösungen ansehen.

LG UA75006LA - Blur and motion smoothness

4.8/10

Maximum refresh rate of the panel: 60Hz

Film motion smoothing option: Yes

Blur reduction option: No

BFI function 60Hz: No

BFI function 120Hz: No

Review LG UA75006LA (VA) Blur and motion smoothness

Der LG UA7500 ist ein Fernseher mit einem 60 Hz-Panel, daher kann man in dieser Kategorie keine Begeisterung erwarten. Es handelt sich eher um einen Bildschirm, der für alltägliche Inhalte oder filmische Abendvorführungen gedacht ist, als für das Verfolgen dynamischer Sportereignisse oder das Spielen von Actionspielen. Es ist klar, dass der Hersteller dieses Modell genau auf diese Zielgruppe ausgerichtet hat – und in dieser Hinsicht funktioniert es einwandfrei. Wir erhalten die Funktion TruMotion, also einen Bewegungsinterpolator. Er ist einfach, hat nur einen Regler, kann aber einen spürbaren Unterschied machen. Im niedrigeren Bereich wirkt das Bild rauer und kinomäßig, während es bei höheren Werten sanfter und angenehmer für das Auge wird.

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Review LG UA75006LA (VA) Blur (native resolution, maximum refresh rate)
Review LG UA75006LA (VA) Blur (native resolution, maximum refresh rate)
Review LG UA75006LA (VA) Blur (native resolution, maximum refresh rate)

Die Version mit VA-Panel hat hier gut abgeschnitten, auch wenn man nicht leugnen kann, dass bei sehr schnellen Bewegungen das Bild einen leichten „Schweif“ hinterlassen konnte. Das Nachziehen war insbesondere in Tests mit dynamischen Szenen sichtbar, bei denen die Kamera seitlich schwenkte oder wenn sich schnell bewegende Objekte auf dem Bildschirm auftauchten. Das ist zwar nichts, was das Seherlebnis vollständig ruiniert, aber ein geübtes Auge wird den Unterschied wahrnehmen, und das Bild wird nicht ganz so klar sein wie bei teureren Fernsehern mit einem 120Hz-Panel.

LG UA75006LA - Console compatibility and gaming features

6/10

  • Yes ALLM: Yes
  • Yes VRR: Yes
  • Yes VRR range: 48 - 60Hz
  • No Dolby Vision Game Mode: No
  • Yes Correct implementation of HGIG: Yes
  • No 1080p@120Hz: No
  • No 1440p@120Hz: No
  • No 4K@120Hz: No
  • Yes Game bar: Yes
Review LG UA75006LA (VA) Console compatibility and gaming features
Review LG UA75006LA (VA) Console compatibility and gaming features

LG UA7500 ist ein Fernseher, den man „Sonntags“-Spielern ruhig empfehlen kann. Zwar finden wir hier kein 120-Hz-Panel und keine HDMI 2.1-Anschlüsse, sodass von einer vollen Ausschöpfung des Potenzials moderner Konsolen keine Rede sein kann. Der Hersteller hat jedoch einige Extras bedacht, die das Spielen angenehmer machen. Besonders hervorzuheben ist der Game Bar – ein sehr ansprechend gestaltetes Panel, in dem man schnell die wichtigsten Einstellungen einsehen und ändern kann. Von dort aus haben wir Zugang zum ALLM-Modus (automatisches Umschalten in den Spielmodus) sowie zur Synchronisation der Bilder, also VRR. Der VRR-Bereich ist begrenzt – er funktioniert von 48 bis 60 Hz – aber die bloße Anwesenheit dieser Funktion in einem so günstigen Fernseher hinterlässt einen positiven Eindruck.

Außerdem gibt es die Unterstützung von HGiG, also dem HDR-Kalibrierungsmodus für Spiele. Klingt gut, aber aus den Erfahrungen mit den Tests wissen wir bereits, dass diese Option beim UA7500 nicht viel Sinn macht. Der Fernseher schlägt sich mit HDR nicht besonders gut, sodass wir paradoxerweise bessere Ergebnisse erzielt haben, wenn dieser Modus deaktiviert war. Das ist ein weiteres Zeichen, dass der UA7500 eher ein Bildschirm für Gelegenheitsspieler ist, die Wert auf Einfachheit und Bequemlichkeit legen, als für Personen, die das volle Erlebnis der neuesten Konsolen suchen.

Review LG UA75006LA (VA) Console compatibility and gaming features
Review LG UA75006LA (VA) Console compatibility and gaming features

LG UA75006LA - Input lag

10/10

Eine Verzögerung von weniger als 10 ms ist ein Wert, den teurere Modelle neidisch machen könnten. Dadurch funktionieren Spiele außergewöhnlich reaktionsschnell, und jede Aktion auf dem Controller ist sofort auf dem Bildschirm sichtbar. Das ist eines der stärksten Argumente für diesen Fernseher, besonders für Personen, die ab und zu ihre Konsole einschalten.

SDR HDR Dolby Vision
1080p60: 10 ms 2160p60: 10 ms
2160p60: 10 ms

LG UA75006LA - Compatibility with PC

5.4/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate): Yes

Font clarity: Very Good

Readability of dark text and shapes: Good

Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate): 10ms

Matrix subpixel arrangement: BGR

Max refresh rate: 60Hz

G-Sync: No

The photo shows the legibility of small fonts. Ideally, lines should be the same thickness on both light and dark text, with minimal pixel gaps.

LG UA7500 mit VA-Panel schneidet in dieser Hinsicht bereits etwas schlechter ab. Die Schriftarten sind nicht ganz so kristallklar wie bei IPS, und bei längerem Arbeiten kann man einen Unterschied in der Lesbarkeit spüren. Die Unterstützung von Chroma 4:4:4 ist natürlich verfügbar, sodass die Farben korrekt erscheinen, aber insgesamt bietet es nicht den gleichen komfortablen Effekt. Im täglichen Gebrauch mögen die Unterschiede nicht groß sein, aber für die Arbeit mit Texten und Grafiken erweist sich IPS als deutlich bessere Wahl. Die VA-Version eignet sich eher als universeller Fernseher mit PC-Anschluss anstelle eines vollwertigen Bürowerkzeugs.

LG UA75006LA - Viewing angles

3.1/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees: 76%

Die VA-Panel-Version präsentiert einen völlig anderen Ansatz. Frontale Betrachtung macht das Bild deutlich besser – der Kontrast ist höher, die Schwarztöne sind tiefer und die Farben sind gesättigter als bei IPS. Das Problem beginnt, wenn wir von der Achse weggehen. Es reicht, sich etwas zur Seite zu setzen, damit die Farben an Intensität verlieren und das Bild deutlich blasser wird. Schwarz wird schnell grau, und das gesamte Bild verliert seinen ursprünglichen Charakter. Deshalb funktioniert der UA7500 in der VA-Version am besten in einer typischen „Kino“-Einstellung – mit einem Sofa oder Sessel, der zentral vor dem Bildschirm steht. Dann kann der Fernseher viel bessere Eindrücke liefern als IPS, aber wenn wir in größerer Runde aus verschiedenen Positionen im Raum schauen, werden die begrenzten Betrachtungswinkel zu seinem größten Nachteil.

LG UA75006LA - TV efficiency during daytime

4.6/10

Review LG UA75006LA (VA) TV efficiency during daytime
Review LG UA75006LA (VA) TV efficiency during daytime

Matrix coating: Satin

Reflection suppression: Decent

Black levels during daytime: Good

LG UA7500 mit VA-Matrix schnitt beim Anschauen in hellen Räumen etwas besser ab. Die verwendete Beschichtung bewältigt die Reflexionsminderung durchschnittlich – sie beseitigt sie nicht vollständig, mildert sie jedoch so weit, dass man tagsüber Fernsehen schauen kann, ohne größere Beschwerden zu haben. Ein Pluspunkt ist, dass der Fernseher eine ziemlich anständige Farbsättigung beibehält, sodass das Bild selbst bei einfallendem Licht nicht blass aussieht. Die Helligkeit selbst ist ebenfalls etwas höher als beim IPS-Format und erreicht etwa 300 Nits, sodass der Bildschirm etwas widerstandsfähiger gegenüber schwierigen Lichtverhältnissen ist. Dies ist natürlich nicht das Niveau, das Komfort in sehr sonnigen Wohnzimmern bietet, aber unter typischen heimischen Bedingungen funktioniert es gut.

Matrix brightness

Average luminance SDR

LG UA75006LA (VA): 302 cd/m2

LG UA75006LA - TV features

7/10

System: WebOS

System performance: Decent

  • HDMI inputs: 3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
  • Outputs: Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception: DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Yes Recording to USB (terrestrial TV): Yes
  • Yes Recording programming: Yes
  • No Picture in Picture (PiP): No
  • Infrared RF remote control (no need to aim at the screen): Infrared
  • No Backlit remote control: No
  • Yes Teletext: Yes
  • Yes Audio only mode: Yes
  • Yes Bluetooth headphones support: Yes
  • Yes Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio: Yes

Smart features:

  • Yes AirPlay: Yes
  • Yes Screen mirroring (Windows Miracast): Yes
  • No Voice search: No
  • No Voice search in native language: No
  • Yes Ability to connect a keyboard and mouse: Yes
Review LG UA75006LA (VA) TV features
Review LG UA75006LA (VA) TV features
Review LG UA75006LA (VA) TV features
Review LG UA75006LA (VA) TV features
Review LG UA75006LA (VA) TV features Review LG UA75006LA (VA) TV features Review LG UA75006LA (VA) TV features Review LG UA75006LA (VA) TV features

Smart-Funktionen: WebOS

Ein großer Pluspunkt des LG UA7500 ist die Verwendung des WebOS-Systems. Wir erhalten Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek von Anwendungen, Unterstützung für AirPlay, Screen Mirroring und viele zusätzliche Funktionen, die die Nutzung des Fernsehers wirklich bequem machen. Man kann problemlos ein Smartphone anschließen, etwas aus Streaming-Diensten ansehen oder Musik-Apps nutzen. Ein Nachteil ist jedoch, dass WebOS ein recht „schweres“ System bleibt und im UA7500 nicht so reibungslos funktioniert wie in teureren Modellen. Die Situation wird auch dadurch erschwert, dass der Hersteller uns hier nicht mit einer Magic-Fernbedienung mit Cursor ausgestattet hat, die die Bedienung erheblich beschleunigt. Wir bekommen eine gewöhnliche Infrarot-Fernbedienung, die dieser „magischen“ Zauberstäbe entbehrt. Natürlich kann man sie zusätzlich erwerben, aber in Anbetracht der Kosten ist es oft besser, gleich ein höheres Modell von LG zu wählen, das bereits über eine solche Fernbedienung verfügt.

Klassische Funktionen

Auch in traditioneller Anwendung enttäuscht der LG UA7500 nicht. Die Fernbedienung ist mit einer numerischen Tastatur und einer beträchtlichen Anzahl von Tasten ausgestattet, was ganz sicher von Benutzern geschätzt wird, die an ältere Lösungen gewöhnt sind. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Programme auf USB von den eingebauten Tunern aufzuzeichnen sowie eine relativ leserliche EPG-Oberfläche, die die Planung des Fernsehens erleichtert. Ein Nachteil bleibt, dass die Fernbedienung immer auf den Bildschirm zielen muss – aber wir glauben, dass die meisten traditionelleren Benutzer dies verzeihen können, indem sie sie als vertrautes und bewährtes Werkzeug betrachten.

Sound connection options

HDMI audio:

eARC (HDMI), ARC (HDMI)

Other audio outputs:

  • Yes Toslink: Yes

Wireless audio:

  • Yes Bluetooth: Yes

Obsługiwane formaty audio:

  • Yes Dolby Digital Plus 7.1: Yes
  • No Dolby True HD 7.1: No
  • No Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC): No
  • No Dolby Atmos in Dolby True HD: No
  • No DTS:X in DTS-HD MA: No
  • No DTS-HD Master Audio: No

Ułatwienia dla seniorów

  • Yes Numeric keyboard on TV: Yes
  • No Font size adjustment: No
  • Yes Audio description: Yes

LG UA75006LA - Apps

9.1/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

LG UA75006LA - Playing files from USB

8.2/10

Review LG UA75006LA (VA) Playing files from USB
Maximum photo resolution:Supported photo formats:
Yes 4 Mpix
Yes JPEG
Yes 6 Mpix
No HEIC
Yes 8 Mpix
Yes PNG
Yes 10 Mpix
No GIF
Yes 12 Mpix
No WebP
Yes 16 Mpix
No TIFF
Yes 20 Mpix
Yes BMP
No 24 Mpix
No SVG
No 28 Mpix
No 32 Mpix

Der Mediaplayer im UA7500 funktioniert einwandfrei – Filme oder Musik starten ohne größere Probleme und sollte für die meisten Menschen ausreichen. Unsere Aufmerksamkeit wurde jedoch auf eine Sache gelenkt: Der Fernseher spielt nicht alle Fotoformate ab. In der Praxis sieht es so aus, dass, wenn wir Fotos direkt vom Smartphone auf den USB-Stick übertragen, einige einfach nicht geöffnet werden können. Das ist eine Kleinigkeit, aber es ist gut, darauf aufmerksam zu sein. Zum Glück kann man immer die drahtlose Bildübertragung nutzen und die Fotos auf andere Weise auf dem Bildschirm anzeigen.

LG UA75006LA - Sound

6/10

81dB

Maximum volume

Supported codecs

(TV speakers)

Yes Dolby Digital Plus 7.1

No Dolby True HD 7.1

No Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)

No Dolby Atmos in Dolby True HD

No DTS:X in DTS-HD MA

No DTS-HD Master Audio

In Bezug auf den Klang überrascht der LG UA7500 nicht mit mächtigem Bass oder höchster Lautstärke, spielt jedoch überraschend korrekt. Unser Eindruck war, dass er besser abschneidet als die meisten der günstigsten Budgetfernseher und sich im täglichen Gebrauch wirklich gut bewährt. Für Nachrichten, Programme oder Serien ist er genau richtig.

Acoustic Measurements

81dBC (Max)

75dBC

LG UA75006LA - Details about the matrix

Software version during testing: 33.20.81

Panel uniformity and thermal imaging:

Backlight Type: White LED

Maciej Koper Avatar
Maciej Koper

Founder and originator of the "ChooseTV" portal

Paweł Koper Avatar
Paweł Koper

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal

See articles related to LG UA75006LA (VA):