
WhatsApp führt das Tool „Writing Help” ein, das Vorschläge gibt, wie man eine Nachricht besser schreiben kann – es verbessert den Ton, den Stil und die Klarheit des Textes und sorgt dabei für den Datenschutz der Nutzer.
Wie funktioniert das?
Es genügt, eine Nachricht einzugeben und auf das Stift-Symbol neben dem Textfeld zu tippen. AI schlägt mehrere Versionen vor – von professionell über lustig bis hin zu unterstützend oder einfach fehlerfrei überarbeitet. Man kann den Vorschlag auswählen oder beim Original bleiben. Wichtig ist – der Empfänger sieht nicht, dass der Text von einer künstlichen Intelligenz überarbeitet wurde.
Privatsphäre an erster Stelle
Meta rühmt sich ihrer eigenen Technologie „Private Processing“. Inhalte werden verschlüsselt, anonym übertragen und nicht auf Servern gespeichert. Das Unternehmen betont, dass weder Mitarbeiter noch Dritte Zugang zu den Nachrichten haben – und die Vorschläge zurückkommen, ohne Spuren zu hinterlassen. Die Funktion funktioniert nur, nachdem sie in den Einstellungen aktiviert wurde.
Für Unternehmen und alltägliche Gespräche
WhatsApp wird immer häufiger für die Arbeit oder den Kontakt mit Kunden verwendet, besonders durch WhatsApp Business. Die neue Funktion soll helfen, professioneller zu klingen und schnelle Korrekturen von Tippfehlern oder Grammatik zu ermöglichen – was besonders nützlich sein kann, wenn man in einer Fremdsprache schreibt.
Verfügbarkeit
„Writing Help” startet in englischer Sprache auf Android und iOS in den USA sowie in einigen anderen Ländern. Meta kündigt an, noch in diesem Jahr auf weitere Sprachen und Regionen zu erweitern, obwohl bisher kein Veröffentlichungstermin für z.B. Polnisch genannt wurde.
WhatsApp reiht sich damit in die Reihe von Telegram, Google und Microsoft ein, die ebenfalls ihre eigenen KI in Kommunikationsdiensten entwickeln. Wenn die Idee weltweit Anklang findet, könnte sich die Art und Weise, wie wir täglich Nachrichten schreiben, erheblich ändern.