TCL C6K Review

C6K / C69K / Q6C

Info

Available screen sizes: 55”65”75”85”98”

Review TCL C6K Main photo

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA Refresh rate: 144Hz Brand: TCL Resolution: 3840x2160 System: Google TV Model year: 2025

This TV was tested by:
Last updated::
8/18/2025 1:20:01 PM

TCL C6K ist einer der günstigsten Fernseher mit Mini-LED-Technologie, entwickelt für Menschen, die den Geschmack der Lösungen aus Premium-Modellen erleben möchten, ohne ein Vermögen auszugeben. Wie es TCL gelungen ist, die Funktionen der obersten Klasse in das Budget-Segment zu übertragen? Darüber lest ihr in unserem Testbericht.

Review TCL C6K TV features

TCL C6K - Our verdict

7.1

Overall rating

TCL C6K ist ein Fernseher für diejenigen, die Gaming und das Ansehen von Filmen mit einem guten Kontrast verbinden möchten, ohne ein Vermögen auszugeben. Dank des VA-Panels mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sind die Schwarztöne tief und der Kontrast hoch, sodass Abendvorführungen wirklich beeindruckend aussehen. Dazu kommt eine anständige Helligkeit, die in Kombination mit Dolby Vision dafür sorgt, dass Filme einen kinoreifen Charakter annehmen können. Nicht unwichtig ist auch die Flüssigkeit des Bildes – die 144 Hz Bildwiederholrate macht einen Unterschied bei Sport oder dynamischen Spielen, und Gamer erhalten ein volles Paket an Zusatzfunktionen: VRR, ALLM, HDMI 2.1, HGiG und sogar einen 240-Hz-Modus im PC. Im Alltag wird der Fernseher von Google TV betrieben, das eine Vielzahl von Apps und den Sprachassistenten Gemini AI bietet, sodass die Bedienung bequem und flexibel ist. Es ist auch erwähnenswert, dass der Sound – die Unterstützung von Dolby Atmos und DTS vermittelt das Gefühl, dass die Hardware nicht nur fürs Gaming bereit ist. Wie so oft gibt es einige Punkte, die verbessert werden könnten. Die Hintergrundbeleuchtung kann in komplizierten Szenen Details verlieren oder das Schwarz aufhellen, und die polnischen Übersetzungen im Menü sind manchmal so grotesk, dass man sich fragen muss, worum es eigentlich geht. Trotz allem schlägt sich das Gesamtbild sehr gut, und angesichts des Preises könnte der TCL C6K eine der interessanteren Optionen für jemanden sein, der einen universellen Fernseher für Filme, Sport und Spiele sucht. Besonders wenn es ein gutes Angebot gibt – und wenn TCL traditionell die Kleinigkeiten in den Updates verbessert.

Advantages

  • Sehr gutes Kontrastverhältnis und Schwarz: VA-Panel und MINI-LED-Hintergrundbeleuchtung

  • Gute Bewegungsfluss: Hohe Bildwiederholrate von 144Hz

  • Keine schlechte Helligkeit des Panels

  • Viele Funktionen für Gamer: VRR, ALLM, HDMI 2.1, HGiG

  • Zusätzlicher PC-Gaming-Modus: 240Hz

  • GoogleTV-System mit einer breiten Auswahl an Anwendungen

  • Unterstützung vieler HDR-Formate, einschließlich Dolby Vision

  • Unterstützung für Dolby Atmos und DTS

  • Sehr attraktiver Preis

Disadvantages

No like
  • Die Verwaltung der Beleuchtung könnte besser sein

  • Sprachfehler im System

  • Movies and series in UHD quality

    6.7

  • Classic TV, YouTube

    6.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.3

  • Gaming on console

    8.4

  • TV as a computer monitor

    8.6

  • Watching in bright light

    6.4

  • Utility functions

    7.0

  • Apps

    9.6

  • Sound quality

    6.5

TCL C6K - Competing TVs in this price range

Sony Bravia 8 MK2 55”

2 698.00 
Go to review

Samsung S85F OLED 55”

1 599.00 
Go to review

TCL C7K / QM7K 55”

Go to review

Hisense E8Q 55”

Go to review

SAMSUNG QN80F 55”

1 549.00 
Go to review

LG OLED B5 55”

Go to review

LG OLED G5 55”

2 599.00 
Go to review

Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F 55”

999.00 
Go to review

Hisense U7Q PRO 55”

Go to review

TCL C6K - TV appearance

HDMI inputs: 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps) Outputs: Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI) Network Interfaces: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Build quality: Good

Stand type: Legs

Kolor ramki: Graphite

Review TCL C6K Appearance of the TV Review TCL C6K Appearance of the TV Review TCL C6K Appearance of the TV Review TCL C6K Appearance of the TV Review TCL C6K Appearance of the TV Review TCL C6K Appearance of the TV Review TCL C6K Appearance of the TV Review TCL C6K Appearance of the TV
  • Regulacja podstawy: stand-Fixed
  • Montaż na płasko: Yes
  • Akcesoria: accessories-Stand

Auf den ersten Blick sieht der TCL C6K aus wie die meisten modernen Fernseher – schlankes Design mit einem dünnen Rahmen um den Bildschirm und einer leichten Verdickung an der Unterseite. Obwohl es sich um ein Modell aus dem preiswerteren Segment handelt, hat der Hersteller sich um einige Akzente bemüht, die ihn von der Konkurrenz abheben. Ein charakteristisches Element in der oberen rechten Ecke, bekannt aus teureren Serien, wurde diesmal geschickt hinter dem Rahmen versteckt, was dem Gesamtbild einen etwas anderen Charakter verleiht. Auf der Rückseite ist der Fernseher flach, sodass man nach der Montage an der Wand einen ästhetischen, nahezu anliegenden Paneeleffekt erzielen kann. Es gibt kaum irgendwelche Einwände hinsichtlich der Verarbeitung.

Buy in the best price

Select size:

TCL C6K - Contrast and black detail

7.3/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 180 (10 x 18)

Review TCL C6K Contrast and black detail

Result

114,000:1

Review TCL C6K Contrast and black detail

Result

17,300:1

Review TCL C6K Contrast and black detail

Result

16,200:1

Review TCL C6K Contrast and black detail

Result

9,900:1

Review TCL C6K Contrast and black detail

Result

4,850:1

Visibility of details in the lights:

Review TCL C6K Visibility of details in the lights

TCL C6K basiert auf einem VA-Panel, genauer gesagt einem HVA, das von TCL CSOT produziert wird und bereits von sich aus einen soliden nativen Kontrast von 6000–7000:1 ohne lokale Dimmung bietet. Die wahre Stärke dieses Modells ist jedoch die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit der Möglichkeit, einzelne Zonen zu dimmen. In der getesteten 55-Zoll-Version haben wir etwa 180 gezählt, wobei diese Zahl mit zunehmender Diagonale natürlich wächst. Für einen Fernseher in diesem Preissegment ist der Kontrast wirklich beeindruckend. In einfacheren Filmszenen, wie zum Beispiel in Ausschnitten aus „Oblivion“, zeigt er sich hervorragend, und Aufnahmen, die komplett in Schwarz getaucht sind, hinterlassen einen großartigen Eindruck. Natürlich ist es aufgrund der Eigenschaften der Mini-LED-Technologie nicht immer möglich, Probleme zu vermeiden – in schwierigen Szenen mit vielen hellen Details treten Halo-Effekte oder eine zu starke Dimmung einiger Elemente auf (unabhängig von den Einstellungen der lokalen Dimmung). Dennoch kann der Kontrast als Stärke des C6K angesehen werden.

Halo effect and black detail visibility:

TCL C6K - HDR effect quality

4.9/10

Supported formats: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG Color gamut coverage: DCI P3: 92.6%, Bt.2020: 71.3%

Luminance measurements in HDR:

Review TCL C6K Brightness measurement

Result

612 nit

Review TCL C6K Brightness measurement

Result

202 nit

Review TCL C6K Brightness measurement

Result

424 nit

Review TCL C6K Brightness measurement

Result

144 nit

Review TCL C6K Brightness measurement

Result

587 nit

TCL C6K ist ein mäßig heller Fernseher, der unter den besten Bedingungen seine vollständigen Möglichkeiten zeigen kann – die maximale Helligkeit beträgt etwa 600 Nits. In Szenen mit großen, intensiven Lichtquellen kann der HDR-Effekt wirklich zufriedenstellend sein und ein Gefühl von Kinoglanz vermitteln. Man muss jedoch bedenken, dass es bei der Verwaltung der Beleuchtungszonen Situationen gibt, in denen Teile der Elemente abgedunkelt werden und manchmal kaum sichtbar sind. Man sieht also, dass es an der richtigen Optimierung der Algorithmen mangelt, obwohl die Konstruktion im Hinblick auf die technischen Parameter in dieser Preisklasse sehr gut abschneidet.

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Nach den Zahlen und Testergebnissen hatten wir nicht viel von TCL C6K erwartet, aber das Endergebnis erwies sich als deutlich besser, als man vermuten könnte. In Filmszenen, die häufig auf Streaming-Plattformen erscheinen – wie etwa die Ausschnitte aus dem Film Billy Lynn – oder sogar in Produktionen, die auf etwa 4000 Nits gemastert sind, wie Pan, präsentierte sich das Bild überraschend gut. Ja, die höchsten Helligkeitswerte waren natürlich im Vergleich zum Referenzeffekt gedämpft, was auf die Beschränkungen des Panels zurückzuführen ist, aber die gesamte Szene wurde mit großer Präzision und Genauigkeit wiedergegeben. Wir haben auch kein unerwünschtes Zusammenfließen von Details in schwierigen Passagen bemerkt, wie bei den Feuerwerken in Billy Lynn.

HDR luminance chart:

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Während der Tests haben wir festgestellt, dass der TCL C6K bei statischem HDR10 nicht immer perfekt abschneidet. Am deutlichsten zeigt sich dies in Szenen, die von Weiß überflutet sind – wie zum Beispiel bei der Testkarte mit den Pferden – wo die begrenzte Helligkeit des Panels zu einem Verlust von Details und einer Flattening des Bildes führt. Glücklicherweise unterstützt der Fernseher praktisch alle wichtigen HDR-Formate, einschließlich des äußerst beliebten Dolby Vision. In diesem Modus gewinnt das Bild dank dynamischer Metadaten eine ganz neue Qualität. Wie der Vergleich auf den Testfotos zeigt, präsentiert sich dieselbe Szene viel besser – die Details bleiben erhalten, und Kontrast sowie Lichtgraduierung wirken natürlich und viel näher am beabsichtigten Effekt der Schöpfer. Gerade die Unterstützung von Dolby Vision sorgt dafür, dass der C6K im Alltag positiv überrascht!

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Factory color reproduction

5/10

In den diesjährigen TCL-Fernsehern ist der Filmmaker-Modus erschienen, und man muss zugeben, dass dies definitiv die beste Wahl sofort nach dem Auspacken ist. Genau diesen Modus empfehlen wir für das tägliche Anschauen von Filmen und Serien. Leider, wie es oft der Fall ist, bedeutet „beste” nicht „perfekt”. Bei SDR-Material war das Bild zu warm, da das Rot im Weißabgleich stark hervorstach. Bei HDR-Inhalten hatten wir hingegen den gegenteiligen Eindruck – das Bild wurde kühler, als es sollte, aufgrund eines Übermaßes an Blau. Dazu kommt noch die Helligkeitscharakteristik, die zeitweise zu Überbelichtungen führte. Im praktischen Einsatz führte dies insgesamt zu ziemlich auffälligen Fehlern in den Farbtests, die schwer zu akzeptieren sind in einem Modus, der als „von den Machern” beworben wird.

Color reproduction after calibration

7.5/10

Dank der Korrektur des Weißabgleichs ist es gelungen, die Tendenz des C6K zur Verfälschung der Farben erheblich zu reduzieren, was zu einem sehr guten Endergebnis geführt hat. Nach der Kalibrierung werden wir keine übermäßige Erwärmung der Szenen in SDR oder eine übertrieben Abkühlung des Bildes in HDR beobachten. Es lohnt sich jedoch, die Helligkeitscharakteristik näher zu betrachten. Bei SDR-Inhalten sind kaum größere Einwände zu haben – das Bild sieht wirklich gut aus, insbesondere bei älteren Filmen, Fernsehsendungen oder Inhalten von YouTube. Bei HDR-Inhalten sieht das deutlich schlechter aus. Die Analyse der EOTF-Kurve deutet darauf hin, dass alles in Ordnung ist, jedoch sind in der Praxis (EOTF in Filmen) die Einschränkungen der Konstruktion sichtbar. Der Fernseher neigt dazu, die kleinsten Teile des Rahmens übermäßig aufzuhellen, und in anderen Situationen kann er die gesamte Szene zu stark abdunkeln. Der Effekt der Kalibrierung ist also deutlich, und in Bezug auf die Farbgebung hat das C6K wirklich viel gewonnen, aber bestimmte Einschränkungen, die aus dem lokalen Dimming und eigentlich aus dessen Verwaltung durch das C6K resultieren, lassen sich einfach nicht überwinden.

TCL C6K - Smoothness of tonal transitions

9.5/10

Die Übergänge zwischen den Farben im C6K sind sehr glatt und es ist schwer, irgendwelche Stufen zu finden. Das Bild sieht natürlich aus, und eventuelle kleine Unvollkommenheiten lassen sich nur auf hellen Testtafeln bemerken – und das bei wirklich aufmerksamem Betrachten. Im Alltagsgebrauch ist der Effekt einfach großartig und man kann mit Fug und Recht sagen, dass das C6K in dieser Kategorie hervorragend abschneidet.

Review TCL C6K Smoothness of tonal transitions Review TCL C6K Smoothness of tonal transitions Review TCL C6K Smoothness of tonal transitions Review TCL C6K Smoothness of tonal transitions
Review TCL C6K Smoothness of tonal transitions
Review TCL C6K Smoothness of tonal transitions
Review TCL C6K Smoothness of tonal transitions
Review TCL C6K Smoothness of tonal transitions

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5/10

No Smooth transition function

OK Image without overscan on the SD signal

TCL C6K schneidet beim Skalieren ganz gut ab. Materialien von geringerer Qualität sehen akzeptabel aus, und das Fehlen von Overscan-Problemen sorgt dafür, dass das Bild vollständig und ohne Abschneidungen angezeigt wird. Man kann jedoch nicht auf Wunder hoffen – Inhalte von sehr niedriger Qualität werden hier nicht zu neuem Leben erweckt, da der Bildprozessor seine Einschränkungen hat. Bei dünnen Linien oder Details ist ein typisches Ruckeln zu sehen, das auf das Fehlen fortschrittlicher Bildverbesserungsalgorithmen hinweist. Es ist auch schade, dass C6K keine Funktion zur Glättung tonal Übergänge bietet – bei älteren Filmen oder Videos kann das Treppensteppen von Farben auffällig sein und beim längeren Anschauen stören.

TCL C6K - Blur and motion smoothness

7.3/10

Maximum refresh rate of the panel: 144Hz

Film motion smoothing option: Yes

Blur reduction option: Yes

BFI function 60Hz: Yes, 120Hz (double contours)

BFI function 120Hz: Yes, 240Hz (double contours)

Brightness drop with BFI: 20%

Review TCL C6K Blur and motion smoothness

TCL C6K nutzt ein 144-Hz-Panel, was in dieser Preisklasse ein erheblicher Vorteil ist. Dies ist ein wichtiger Schritt im Vergleich zum vorherigen Modell C655 PRO, das nur 60 Hz in 4K bot. Den Unterschied sieht man besonders beim Sport- oder Spielen – der Ball, die Spieler oder schnelle Aktionen im Spiel werden deutlicher und ohne Detailverlust angezeigt. Eine interessante Tatsache ist auch die Möglichkeit, dass das Panel mit 240 Hz arbeitet, was der Hersteller in den offiziellen Materialien nicht erwähnt. Auf dieses Thema werden wir zurückkommen, wenn wir den Modus für PC-Spieler besprechen.

TCL hat auch eine Funktion für Filmzuschauer hinzugefügt: „Bewegungsschärfe“, die es ermöglicht, mit zwei einfachen Schiebereglern das Bild nach eigenen Vorlieben einzustellen. Man kann den sichtbaren Filmrahmen belassen oder sich für einen sehr flüssigen, fast theaterhaften Effekt entscheiden. Dadurch findet jeder Einstellungen, die seinem Geschmack entsprechen.

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Review TCL C6K Blur (native resolution, maximum refresh rate)
Review TCL C6K Blur (native resolution, maximum refresh rate)
Review TCL C6K Blur (native resolution, maximum refresh rate)

Blur (BFI function enabled):

Review TCL C6K Image flickers in this mode
Review TCL C6K Image flickers in this mode
Review TCL C6K Image flickers in this mode

Vor dem Hintergrund des höherwertigen Modells C7K ist zu erkennen, dass der C6K leichte Probleme mit Nachzieheffekten hat. Während unseres „UFO“-Tests zog sich hinter dem sich bewegenden Objekt ein zarter Schimmer her, was die Grenzen des Panels verrät. Stört das stark? Das ist eine individuelle Frage – die einen bemerken es praktisch nicht, andere fangen es sofort auf.

TCL hat versucht, dieses Problem zu umgehen, indem es die BFI-Funktion hinzugefügt hat. In der Theorie soll sie die Bewegungsunschärfe verbessern, aber in der Praxis erzeugt sie den Effekt doppelter Konturen, und die Nachzieheffekte bleiben weiterhin sichtbar. Zwar ist der Helligkeitsverlust nach Aktivierung von BFI gering, doch die Vorteile dieser Funktion sind so gering, dass es schwerfällt, ihre Verwendung zu empfehlen.

TCL C6K - Console compatibility and gaming features

9.8/10

  • Yes ALLM: Yes
  • Yes VRR: Yes
  • Yes VRR range: 48 - 240Hz
  • Yes Dolby Vision Game Mode: Yes
  • Yes Correct implementation of HGIG: Yes
  • Yes 1080p@120Hz: Yes
  • Yes 1440p@120Hz: Yes
  • Yes 4K@120Hz: Yes
  • Yes Game bar: Yes
Review TCL C6K Console compatibility and gaming features
Review TCL C6K Console compatibility and gaming features

TCL C6K ist ein Fernseher, den man ohne Zweifel als Gerät für Gamer bezeichnen kann. Wir haben hier 4K bei 144 Hz, Unterstützung für VRR, den automatischen Spielmodus (ALLM) und Dolby Vision Gaming. Dazu kommt die praktische Game Bar, ein Panel mit den wichtigsten Einstellungen, die griffbereit sind – nützlich, wenn wir während des Spiels schnell etwas ändern wollen (z. B. das Seitenverhältnis: Ja, das ist möglich!). Besonders erwähnenswert ist der breite VRR-Bereich, der bis zu 240 Hz reicht. Das ist jedoch vor allem eine Option für PC-Spieler, die unterhalb der nativen 4K-Auflösung arbeiten. Dann kann der Fernseher seine Flügel ausbreiten und zusätzliche Fluidität zeigen, insbesondere bei schnellen E-Sport-Titeln. Bei Konsolen bleiben wir bei der klassischen Grenze von 120 Hz, aber die Möglichkeiten sind dennoch wirklich umfangreich. Das Einzige, was man bemängeln könnte, ist das leichte Nachziehen, das manchmal in dynamischen Szenen zu sehen ist. Abgesehen davon bietet der C6K alles, was Spieler von einem Fernseher erwarten.

Review TCL C6K Console compatibility and gaming features
Review TCL C6K Console compatibility and gaming features

TCL C6K - Input lag

9.7/10

In Bezug auf den Input lag schneidet der TCL C6K hervorragend ab. Bei Inhalten mit 120 Hz beträgt die Verzögerung etwa 10 ms, manchmal sogar weniger. Das ist ein Niveau, bei dem die Reaktion praktisch sofort erfolgt und es schwerfällt, irgendwelche Einwände zu finden. Bei Materialien mit 60 Hz liegt das Ergebnis bei etwa 18 ms – immer noch ein sehr gutes Ergebnis, das vollkommen ausreichend für komfortables Spielen ist.

SDR HDR Dolby Vision
1080p60: 18 ms 2160p60: 18 ms 2160p60 DV: 18 ms
1080p120: 10 ms 2160p120: 10 ms 2160p120 DV: 9 ms
2160p60: 18 ms
2160p120: 10 ms

TCL C6K - Compatibility with PC

8.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate): Yes

Font clarity: Good

Readability of dark text and shapes: Very Good

Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate): 11ms

Matrix subpixel arrangement: BGR

Max refresh rate: 144Hz

G-Sync: Yes

Review TCL C6K Compatibility with PC

Nach dem Anschluss an den Computer funktioniert der TCL C6K hervorragend. In der nativen Auflösung haben wir 4K bei 144 Hz, und wenn wir die Auflösung reduzieren, sind sogar 240 Hz möglich. Außerdem versteht sich der Fernseher gut mit Nvidia- und AMD-Karten – er unterstützt sowohl G-Sync als auch FreeSync. Auch für Büroarbeiten gibt es kaum etwas auszusetzen. Die Schriftarten sind scharf und leserlich dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4, und etwaige kleine Unvollkommenheiten sind so gering, dass man sie im normalen Gebrauch einfach nicht wahrnimmt.

TCL C6K - Viewing angles

3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees: 79%

Bei TCL C6K sind die Blickwinkel typisch für ein VA-Panel. Wenn man direkt davor sitzt, sieht das Bild sehr gut aus, aber jede seitliche Verschiebung führt zu einem sichtbaren Rückgang der Farbsättigung und Helligkeit. Den Unterschied sieht man besonders in bunten Szenen – die Farben werden blass, und der Kontrast verliert seine Tiefe. Im Vergleich zu IPS-Panels ist dies ein deutlich schwächeres Ergebnis, obwohl eine bessere Schwarzwert und ein höherer nativer Kontrast als Kompensation verbleiben „etwas für etwas“.

TCL C6K - TV efficiency during daytime

6.4/10

Review TCL C6K TV efficiency during daytime
Review TCL C6K TV efficiency during daytime

Matrix coating: Satin

Reflection suppression: Decent

Black levels during daytime: Good

TCL C6K schneidet bei hellen Lichtverhältnissen ganz gut ab. Das Panel bietet eine anständige Helligkeit – bei SDR-Materialien erreicht es etwa 550 Nits, was es ermöglicht, im durchschnittlich beleuchteten Wohnzimmer komfortabel fernzusehen, sogar an Tagen mit starkem Licht, das durch die Fenster strömt. Dadurch sind Tagessitzungen nicht auf vollständige Verdunkelung des Raumes angewiesen. Positiv zu vermerken ist auch, dass die Bildschirmbeschichtung ziemlich gut Reflexionen dämpft, sodass der Fernseher selbst bei starkem Licht nicht zu einem „Spiegel“ wird. Es ist jedoch nicht das Niveau der Top-Modelle mit fortschrittlicheren Anti-Reflexionsbeschichtungen – unter sehr schwierigen Bedingungen, z.B. bei großen Verglasungen, werden Reflexionen bemerkbar sein.

Matrix brightness

Average luminance SDR

TCL C6K: 532 cd/m2

TCL C6K - TV features

7/10

System: Google TV

System performance: Decent

  • HDMI inputs: 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs: Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception: DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • No Recording to USB (terrestrial TV): No
  • No Recording programming: No
  • No Picture in Picture (PiP): No
  • RF RF remote control (no need to aim at the screen): RF
  • No Backlit remote control: No
  • Yes Teletext: Yes
  • Yes Audio only mode: Yes
  • Yes Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV: Yes
  • Yes Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker: Yes

Smart features:

  • Yes AirPlay: Yes
  • Yes Screen mirroring (Windows Miracast): Yes
  • Yes Wyszukiwanie głosowe: Yes
  • Yes Voice search in native language: Yes
  • Yes Ability to connect a keyboard and mouse: Yes
Review TCL C6K TV features
Review TCL C6K TV features
Review TCL C6K TV features
Review TCL C6K TV features Review TCL C6K TV features Review TCL C6K TV features

Multimedia-Funktionen: Google TV

Das stärkste Merkmal des TCL C6K ist zweifellos das Google TV-System. Es verleiht dem Fernseher Charakter und sorgt dafür, dass er gegenüber vielen Wettbewerbern im Vorteil ist. Hier haben wir ein vollständiges Paket von Dienstleistungen – von der Unterstützung beliebter Streaming-Apps über die Unterstützung von Screen Mirroring bis hin zu AirPlay, sodass auch iPhone-Nutzer sich wie zu Hause fühlen. Dazu kommt der Google Assistant (seit kurzem in der Version Gemini AI), der nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch einfachere Befehle effizient ausführt, z.B. Kanäle wechselt oder Inhalte in VOD-Diensten sucht. Das System selbst funktioniert recht reaktionsschnell, obwohl man nicht umhin kann, auf ein gewisses Manko hinzuweisen – die holprigen Übersetzungen im polnischen Menü können ein Lächeln hervorrufen, erfordern manchmal aber auch einen Moment des Nachdenkens, um zu entschlüsseln, worum es tatsächlich geht.

Klassische Funktionen

Was die klassischen Funktionen des Fernsehers angeht, schneidet der TCL C6K eher durchschnittlich ab. Wir finden hier keine USB-Aufnahme oder den PIP-Modus, was für einige enttäuschend sein kann. Der Hersteller hat jedoch die Grundlagen nicht vergessen – Teletext-TV und ein übersichtliches EPG sind verfügbar, was für einen Teil der Nutzer weiterhin von Bedeutung ist. Im täglichen Gebrauch ist auch die Unterstützung externer Audio-Geräte über Bluetooth nützlich – ein einfacher Weg, um z.B. einen Lautsprecher oder Kopfhörer anzuschließen, was eine praktische Lösung für Senioren sein kann. Abgesehen davon ist es jedoch schwierig, Elemente zu finden, die den C6K von der Konkurrenz abheben – es ist einfach ein solides, aber standardmäßiges Paket grundlegender Funktionen.

TCL C6K - Apps

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

TCL C6K - Playing files from USB

8.9/10

Review TCL C6K Playing files from USB
Maximum photo resolution:Supported photo formats:
Yes 4 Mpix
Yes JPEG
Yes 6 Mpix
No HEIC
Yes 8 Mpix
Yes PNG
Yes 10 Mpix
Yes GIF
Yes 12 Mpix
Yes WebP
Yes 16 Mpix
No TIFF
Yes 20 Mpix
Yes BMP
Yes 24 Mpix
No SVG
Yes 28 Mpix
Yes 32 Mpix

Der integrierte Media-Player im TCL C6K macht seine Sache wirklich gut – praktisch alle gängigen Dateiformate funktionieren ohne größere Probleme. Es gibt zwar einige kleine Ausnahmen, insbesondere bei weniger typischen Codecs oder ungewöhnlichen Video-Dateikonfigurationen, aber im täglichen Gebrauch wird das selten spürbar sein. Der größte Vorteil ist jedoch, dass der Fernseher mit Google TV arbeitet, was völlige Freiheit bei der Auswahl zusätzlicher Software bietet. Wenn jemand auf eine Datei stößt, die der Standard-Player nicht unterstützt, reicht es aus, eine Alternative zu installieren – zum Beispiel VLC – und das Problem ist gelöst.

TCL C6K - Sound

6.5/10

Supported codecs

(TV speakers)

Yes Dolby Digital Plus 7.1

No Dolby True HD 7.1

Yes Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)

No Dolby Atmos in Dolby True HD

Yes DTS:X in DTS-HD MA

Yes DTS-HD Master Audio

In Bezug auf Audio schneidet der TCL C6K recht gut ab. Der Hersteller rühmt sich seit einigen Jahren der Zusammenarbeit mit der Marke Onkyo, und das hat tatsächlich Auswirkungen auf die Klangqualität. Der Klang ist angenehm, mit klaren mittleren Tönen und einem ziemlich klaren Hochtonbereich, und insgesamt wirkt es gut ausbalanciert. Natürlich kann dies eine vollwertige Soundbar nicht ersetzen, insbesondere was die Tiefe des Basses betrifft, aber im Vergleich zu den eingebauten Lautsprechern in einem Fernseher aus dieser Preisklasse – ist es wirklich sehr gut.

TCL C6K - Details about the matrix

Software version during testing: V8-T653T01-LF1V531.002396

Image processor: MT5896 2,5GB RAM

Subpixel Structure:

Review TCL C6K TV details about the matrix

Panel uniformity:

Review TCL C6K TV details about the matrix

Backlight Type: PFS LED

Maciej Koper Avatar
Maciej Koper

Founder and originator of the "ChooseTV" portal

Paweł Koper Avatar
Paweł Koper

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal

See articles related to TCL C6K: