
Google Translate hat gerade das größte Update seit Jahren erhalten – und es scheint, dass es direkt auf den Markt der Sprachlern-Apps abzielt, den seit langem Duolingo kontrolliert. Die in dieser Woche eingeführten, auf künstlicher Intelligenz basierenden Funktionen ermöglichen es nicht nur, Texte zu übersetzen, sondern auch aktiv die Sprache zu üben, in Form von kurzen, niveauangepassten Lektionen.
Sprachenlernen wie in Bildungsanwendungen
Die neue Funktion funktioniert sehr einfach: die Anwendung fragt, auf welchem Niveau Sie sind – von „Grundlegend“ über „Mittelstufe“ bis hin zu „Fortgeschritten“. Bald wird auch der Modus „Fange gerade erst an“ verfügbar sein. Anschließend können Sie Ihre Motivation zum Erlernen der Sprache eingeben oder eine der Vorschläge auswählen.
Auf dieser Grundlage generiert die künstliche Intelligenz kurze Szenarien zum Üben – z. B. ein Gespräch über Mahlzeiten. Sie können entscheiden, ob Sie Hören (Sie hören eine Aufnahme und wählen bekannte Wörter aus) oder Sprechen (Sie wiederholen die auf dem Bildschirm angezeigten Phrasen) üben möchten. Google behauptet, dass der Mechanismus in Zusammenarbeit mit Experten für Sprachenlernen entwickelt wurde und auf den neuesten Forschungen in diesem Bereich basiert.
Sprachen lernen wie in Bildungs-Apps
Die neue Funktion funktioniert sehr einfach: Die App fragt, auf welchem Niveau du bist – von „Grundlagen“ über „Mittelstufe“ bis hin zu „Fortgeschritten“. Bald wird auch der Modus „Ich fange gerade an“ verfügbar sein. Anschließend kannst du deine Motivation zum Sprachenlernen eingeben oder eine der vorgeschlagenen Optionen auswählen.
Auf dieser Grundlage generiert die künstliche Intelligenz kurze Szenarien zum Üben – zum Beispiel ein Gespräch über Essenszeiten. Du kannst entscheiden, ob du Hören (du hörst eine Aufnahme und wählst bekannte Wörter aus) oder Sprechen (du wiederholst die Phrasen, die auf dem Bildschirm erscheinen) üben möchtest. Google behauptet, dass der Mechanismus in Zusammenarbeit mit Sprachexperten entwickelt wurde und auf den neuesten Forschungen in diesem Bereich basiert.
Verbesserte Live-Gespräche
Die zweite Neuheit ist die Aktualisierung des Modus Live Conversation. Bisher hat die Anwendung die Äußerungen erst nach deren Abschluss übersetzt. Jetzt zeigt Google Translate die Übersetzung in Echtzeit, während du sprichst. Der Gesprächspartner kann also den Text parallel zu dem, was du sagst, lesen. Wenn er es vorzieht, alles zu hören, liest die Anwendung die Übersetzung nach dem Ende des Satzes vor.
Diese Option funktioniert bereits in über 70 Sprachen – von Arabisch und Französisch, über Spanisch und Koreanisch bis hin zu Tamil – und ist in den USA, Indien und Mexiko verfügbar.
Wettbewerb für Duolingo?
Auf den ersten Blick scheint die neue Funktion einfacher zu sein als das, was Duolingo bietet, aber die Tatsache, dass sie Teil des kostenlosen Google Translate ist, könnte die Spielregeln ändern. Die App ist praktisch auf jedem Smartphone verfügbar, sodass Millionen von Nutzern ein kostenloses Sprachlernsystem auf Basis von KI erhalten können.
Reicht das aus, um die Position von Duolingo zu gefährden? Das wird sich in den kommenden Monaten zeigen.