Valve Steam Frame – neue VR-Headsets überraschen… mit niedriger Auflösung!

Calendar 11/13/2025

Valve Steam Frame ist ein neues VR-Headset mit dem schnellen Snapdragon 8 Gen 3 und vollem Steam-Zugang. Kabelloses Gaming mit 2160×2160-LCDs ohne HDR.

Valve kehrt in den Wettbewerb um VR zurück. Steam Frame – eine neue Brille, die Anfang 2026 auf den Markt kommen soll – soll eine Antwort auf Meta Quest 3 sein und gleichzeitig einen neuen Ansatz für VR im Steam-Ökosystem bieten. Das Headset funktioniert sowohl eigenständig als auch kabellos mit dem PC verbunden und bietet Zugang zu Tausenden von VR-Spielen, die bereits heute auf Steam verfügbar sind. Das einzige Problem ist jedoch: die Displays sind weiterhin HD, ohne HDR und ohne lokale Dimmung, sodass die Bildqualität weit hinter der des Vision Pro oder Galaxy XR zurückbleibt.

Starker Hardware, riesiges Ökosystem… und LCD wie früher

Valve betont, dass Steam Frame dem VR-Markt neuen Schwung verleihen soll, und es sieht tatsächlich vielversprechend aus. Das Headset arbeitet mit dem Snapdragon 8 Gen 3, der mehr als 2× schneller als XR2 Gen 2 im Meta Quest 3 ist. Das bedeutet, dass einige VR-Spiele lokal – ohne PC – gestartet werden können.

Gleichzeitig erhalten die Nutzer den größten Vorteil, den weder Meta, noch Samsung, noch Apple haben: die gesamte Steam-Bibliothek. Spiele können mit einem dedizierten 6 GHz-Adapter von PC gestreamt werden, der den Transfer dort fokussiert, wo wir hinschauen – dank foveated streaming und Augenverfolgung.

Wichtig ist – es ist nicht möglich, die Brille per Kabel anzuschließen. Keine Kabel. Dazu kommt SteamOS (auf ARM), was das Portieren von Anwendungen erleichtert und das Ökosystem auch um nicht-gaming Anwendungen erweitert. Doch Valve sagt klar: das ist kein XR-Headset. Passthrough funktioniert nur in Schwarz-Weiß, ist grundlegend und kann die gemischte Realität im Stil von Vision Pro nicht ersetzen.

Displays: Enttäuschung

Hier kommen wir zu dem größten Minus. Steam Frame verwendet zwei LCD 2160×2160 pro Auge, ohne HDR, ohne Dimming-Zonen, ohne OLED-Tiefe.

Das ist ein „HD VR“-Level, ähnlich dem Meta Quest 3. Bei VR bedeutet das:

  • geringerer Kontrast,

  • schlechtere Immersion,

  • sichtbares Raster,

  • kein „Wow“-Effekt, den Vision Pro oder Galaxy XR mit 4K micro-OLED-Panels erzeugen.

Die Bildwiederholfrequenz liegt bei 72 bis 144 Hz, obwohl 144 Hz experimentell ist.

Leicht, modular und schmerzhaft spielerisch

Gewicht: 440 g, also leichter als viele Konkurrenten.

Außerdem ein modulares Headstrap mit:

  • 3D-Lautsprecher,

  • Akku hinten (21,6 Wh),

  • der Möglichkeit, auf andere Bänder umzuschalten.

Steam Frame ist auch:

  • Inside-Out-Tracking,

  • vier monochrome Kameras,

  • zwei Augensensoren,

  • Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3,

  • Erweiterungsport (8-lane MIPI oder PCIe 4.0).

Im Lieferumfang sind auch die neuen Controller: Steam Controllers VR. Preis? Unbekannt, aber er soll niedriger als Valve Index sein.

Valve Steam Frame – vollständige Spezifikation (DE)

Prozessor: Snapdragon 8 Gen 3 (4 nm, ARM64)

RAM: 16 GB LPDDR5X

Speicher: 256 GB / 1 TB UFS + microSD

Batterie: 21,6 Wh, USB-C 45W

Bildschirme: 2160×2160 LCD (pro Auge), 72–144Hz

Linsen: Pancake, FOV bis 110°

Tracking: Inside-out + Eye-Tracking

Kameras: 4 externe Mono + 2 interne

Passthrough: schwarz-weiß

Konnektivität: Wi-Fi 7, Wi-Fi 6E Adapter, Bluetooth 5.3

Audio: Lautsprecher im Bügel, 2× Mikrofone

Gewicht: 440 g (mit Gürtel), 185 g nur Modul

OS: SteamOS 3, KDE Plasma

Wer wird das gewinnen?

Steam Frame kann die VR-Technologie nicht vorantreiben – Apple und Samsung sind bereits in einer anderen Welt der Bildqualität.

Aber Valve macht etwas Schlaueres:

  • bietet vollen Steam in den Headsets,

  • eine gigantische Bibliothek von Spielen,

  • starke Hardware,

  • einen niedrigen Preis (wahrscheinlich),

  • drahlosem Streaming der Spitzenklasse.

Das könnte das erste VR-Headset sein, das wirklich die Massen erreicht, auch wenn es nicht das beste sein wird. Und das Index geht offiziell in die Geschichte ein.

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal