Neues Dolby Vision 2! Neuer HDR-Standard, der die Branche spalten wird?

Calendar 9/3/2025

Dolby Vision 2 bringt KI und Authentic Motion. Das neue HDR soll Szenen aufhellen und Filmschaffenden mehr Kontrolle über Bewegungen geben.

Dolby hat offiziell Dolby Vision 2 präsentiert – den Nachfolger eines der beliebtesten HDR-Standards. Die vorherige Version gab den Kreativen die Kontrolle über Farben, Kontrast und Helligkeit, sodass ihre Werke genau so auf den Bildschirmen präsentiert wurden, wie sie es wollten. Dolby Vision 2 geht jedoch noch viel weiter – es umfasst nicht nur die Farbwiedergabe, sondern auch Bewegung und Anpassung des Bildes an die Umgebung des Zuschauers. Das ist ein Schritt, der die Art und Weise, wie wir Filme und Serien schauen, verändern könnte – und gleichzeitig die Branche spalten kann.

Content Intelligence – KI soll selbst die dunkelsten Szenen aufhellen

Einer der Pfeiler von Dolby Vision 2 ist Content Intelligence, ein Set von Funktionen, die von künstlicher Intelligenz unterstützt werden. Dolby verspricht, dass das Bild immer klar und lesbar sein wird, egal ob wir einen Film in einem dunklen Raum oder in einem sonnendurchfluteten Wohnzimmer ansehen.

Das System wird Lichtsensoren im Fernseher verwenden, die die Bildpräsentation an die Umgebungsbedingungen anpassen. Das soll eine Antwort auf jahrelange Beschwerden von Zuschauern sein, dass bestimmte Produktionen „zu dunkel“ und auf durchschnittlichen Bildschirmen unleserlich sind. Man denke nur an Silo auf Apple TV+ oder die berühmte „Schlacht von Winterfell“ im finalen Staffel von Game of Thrones.

Dolby versichert, dass die Content Intelligence „die Klarheit unter allen Bedingungen verbessert, ohne die Vision des Schöpfers zu kompromittieren“. Das ist ein äußerst verlockendes Versprechen – aber die Frage bleibt, ob es tatsächlich gelingt, das Gleichgewicht zwischen der Absicht des Regisseurs und der Praxis des täglichen Fernsehkonsums zu wahren.

Authentic Motion – eine neue Art der Bewegung oder eine weitere Form des „Seifenoperneffekts“?

Die zweite, noch umstrittenere Funktion von Dolby Vision 2 ist Authentic Motion. Dolby bewirbt dies als „das erste kreative Bewegungskontrollwerkzeug der Welt“, das es den Kreativen ermöglicht, Szene für Szene zu entscheiden, wie die Dynamik des Bildes aussehen soll.

Warum ist das wichtig? Seit Jahren bieten die meisten Fernseher das sogenannte motion smoothing an – eine künstliche Glättung des Bildes, die Filme, die in 24 fps aufgenommen wurden, in etwas verwandelt, das eher wie Video in 60 fps aussieht. Einige Zuschauer mögen diesen Effekt, weil das Bild flüssiger erscheint. Aber die meisten Filmfans und fast alle Regisseure kritisieren ihn, weil er den Filmen ihren filmischen Charakter entzieht und Artefakte hinzufügt.

Dolby behauptet, eine Lösung zu haben: Authentic Motion soll Judder und Unschärfen verringern, gleichzeitig aber den Film nicht in eine „Heimvideoaufnahme“ verwandeln. Darüber hinaus ermöglicht die Kontrolle Szene für Szene dem Regisseur zu entscheiden, wo die Bewegung flüssig sein soll und wo die charakteristischen „Ruckler“ der 24-fps-Filme erhalten bleiben sollen.

Funktioniert das tatsächlich? Bis jetzt ist es schwer zu sagen. Dolby hat noch keine öffentlichen Demonstrationen gezeigt. Es ist auch unklar, ob es gelungen ist, das Problem der Artefakte zu beseitigen, das alle Formen des motion smoothing seit Jahren plagt.

Was kommt als Nächstes mit Dolby Vision 2 und wer wird es als Erster einführen?

Bis jetzt sind zwei Dinge sicher. Erstens, Hisense hat als erster Hersteller angekündigt, dass die neuen Fernseher Dolby Vision 2 unterstützen werden. Zweitens hat CANAL+ auf Seiten der Inhaltsanbieter angekündigt, den neuen Standard im Produktionsprozess zu unterstützen.

Dolby hat auch zwei Varianten des Standards angekündigt:

  • Dolby Vision 2 – für Fernseher der unteren und mittleren Preisklasse,

  • Dolby Vision 2 Max – für Premium-Modelle, bei denen die Unterschiede ein besseres Bewegungs-Rendering, eine höhere KI-Präzision oder eine fortgeschrittenere Bildanpassung umfassen können.

Die technischen Details bleiben jedoch unklar. Dolby hat noch keine Veröffentlichungsdaten oder vollständigen Spezifikationen bekannt gegeben. Es ist nur bekannt, dass die ersten Präsentationen auf der CES im Januar erwartet werden.

Wird Dolby Vision 2 die Art und Weise verändern, wie wir Filme ansehen?

Auf dem Papier sieht der neue Standard aus wie ein Kompromiss zwischen künstlerischer Vision und der Bequemlichkeit des Alltagsanschauens. KI soll dafür sorgen, dass Filme nie "zu dunkel" sind, und die neue Bewegungstechnologie soll endlich den Streit um Motion Smoothing lösen.

Was für die einen ein Durchbruch sein wird, kann für andere eine Einmischung in die Filmkunst bedeuten. Wenn Dolby tatsächlich Regisseuren erlaubt, das Aussehen der Bewegung Szene für Szene zu bestimmen, könnte es gelingen, die Kritiker zu besänftigen. Sollte sich jedoch herausstellen, dass es sich nur um eine neue Form der künstlichen Flüssigkeitsbewegung handelt – wird die Diskussion über Dolby Vision 2 jahrelang andauern.

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal