M95 / M95EUX
Available screen sizes:
Complete the survey to find out the result
Panel type: LCD VA Refresh rate: 144Hz Brand: HAIER Resolution: 3840x2160 System: Google TV Model year: 2025
Haier? Bis jetzt verband man mit diesem Namen eher einen Kühlschrank, eine Waschmaschine oder eine solide Klimaanlage. Inzwischen hat das Unternehmen, ohne die geringsten Komplexe, beschlossen, in den äußerst überfüllten Fernsehermarkt einzutreten. Und das nicht auf irgendeine Weise, sondern gleich "aus vollem Rohr" – auf den Tisch kommt ihr Spitzenmodell M95E. Es handelt sich um Mini LED, das auf dem Papier eine technologische Visitenkarte sein soll und den alten Hasen herausfordert. Was interessant ist, Haier setzt nicht alles auf das Bild. Sie möchten uns vor allem mit dem Klang überzeugen und rühmen sich lautstark mit der Zusammenarbeit mit der legendären Marke Harman Kardon. Es soll also nicht nur ein weiterer Flachbildschirm werden, sondern ein komplettes Unterhaltungszentrum mit "fette" Audio-Extras im Paket. Die Frage ist, ob diese ehrgeizige Verbindung chinesischer Technologie mit dem amerikanischen Ansatz für Klang tatsächlich gelungen ist? Wir überprüfen, ob der M95E die Chance hat, auf dem Markt für Aufregung zu sorgen!
7.1
Overall rating
Haier M95E ist auf dem Papier ein Fernseher, der wie die Erfüllung der Träume eines jeden „Schnäppchenjägers“ aussieht. Wenn wir uns die Spezifikationen ansehen – ein Mini LED-Panel mit Hunderten von Zonen, eine beeindruckende Helligkeit von über 1500 Nits, ein QLED-Panel mit 144Hz, ein phänomenal niedriger Input Lag und dazu der Klang von Harman Kardon – alles schreit „Flaggschiff!“. Wir haben es hier also mit einem Gerät zu tun, das theoretisch die teuersten Spieler auf dem Markt herausfordern sollte. Leider, wenn Sie unsere Rezension genau lesen, müssen Sie sich ziemlich intensiv damit auseinandersetzen, denn man kann ein Wort bemerken, das sich fast in jedem Absatz wiederholt: „aber...“. Und genau das ist die perfekte Zusammenfassung dieses Modells. M95E ist ein Fernseher voller gigantischer Widersprüche und verschwendeten Potenzials, wo fast jeder Vorteil brutal durch einen grundlegenden Softwarefehler konterkariert wird. Wir haben also Hunderte von Zonen zum Dimmen, aber die Algorithmen, die diese steuern, veranstalten auf dem Bildschirm eine ablenkende Diskothek. Wir haben phänomenale HDR-Helligkeit, aber der Fernseher hat totale Schwierigkeiten mit der Tonemapping und verbrennt Details. Wir haben ein ultraschnelles, nicht trübes 144Hz-Panel, aber die Systeme zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit für Filme existieren praktisch nicht. Wir haben ein großartiges Paket für Spieler, aber ohne HGiG und mit Problemen bei der Anzeige von Schriftarten. Schließlich haben wir einen hervorragenden Klang, aber verpackt in ein schwerfälliges und nerviges Smart TV-System. Genau deshalb ist der Haier M95E so frustrierend. Es ist die Geschichte von fantastischer Hardware, der das letzte, wichtigste Finish – die ausgefeilte Software – fehlt.
Phänomenaler Sound: Eingebautes Audio-System von Harman Kardon
Sehr hohe Helligkeit: bis zu 1700 Nits
Gutes Panel für Spiele und Sport: 144Hz, geringe Schlieren
Niedriger Input-Lag: unter 10 ms (bei 120Hz)
Komplettes Gaming-Paket: Zwei HDMI 2.1-Ports, Unterstützung für 4K@144Hz, VRR (G-Sync) und ALLM sind eine solide Grundlage für Konsolen und PC
Große tonale Flüssigkeit: Der Fernseher meistert Gradient und Farbverläufe hervorragend
Breites Farbspektrum (QLED): DCI-P3 Farbabdeckung von 96% garantiert lebendige und gesättigte Farben
Unterstützung für Dolby Vision und HDR10+
Sehr unausgereifte Algorithmen zur Dimmung sind der größte Nachteil. Die Mini-LED-Zonen "tanzen" auf dem Bildschirm
Ungeschickt arbeitendes Google TV-System: Die ganze Benutzeroberfläche funktioniert langsam, hat störende Ruckler und es treten Fehler auf
Nicht funktionierender Bewegungsglätter in Filmen
Durchschnittliche Arbeit mit PC: Bei 120Hz und 144Hz hat der Fernseher Schwierigkeiten mit der scharfen Darstellung von Schriftarten
Sehr hoher Preis für den aktuellen Zustand des Produkts
Movies and series in UHD quality
6.9
Classic TV, YouTube
6.1
Sports broadcasts (TV and apps)
5.6
Gaming on console
7.8
TV as a computer monitor
6.6
Watching in bright light
8.5
Utility functions
3.6
Apps
9.6
Sound quality
9.2
Complete the survey to find out what fits your preferences
HDMI inputs: 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 Other inputs: RCA (Chinch) Outputs: Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones) Network Interfaces: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality: BuildQuality-Good
Stand type: Central
Bezel colour: Silver
Stand: Fixed
Flat design: No
Accessories: Stand
Wenn wir eine beträchtliche Summe für den Fernseher ausgeben, sind unsere Erwartungen an sein Aussehen entsprechend hoch. Der Haier M95E erfüllt dieses Versprechen von vorne betrachtet ohne das geringste Problem. Von der Couch aus sehen wir ein Gerät: Der Bildschirm wird von dünnen, minimalistischen Rahmen umgeben, und das Ganze ist in einer modernen, silber-grauen Farbgebung gehalten. Sogar die untere Lautsprecherleiste, also der eingebaute Soundbar, versucht sich nicht zu verstecken, sondern präsentiert sich stolz als ein einheitliches Designelement. Leider verliert dieses positive Bild viel von seinem Charme, sobald wir den Fernseher im Profil betrachten. Die Konstruktion ist überraschend tief, deutlich dicker als die meisten Konkurrenten, und bildet von hinten etwas, das wie ein "Hintern" aussieht. Sofern man dies noch mit dem Wunsch rechtfertigen kann, stattliche Subwoofer von Harman Kardon unterzubringen, hat dies eine schmerzhafte praktische Konsequenz: An der Wand montiert, wird der M95E stark abstehen. Die wahre Herausforderung beginnt jedoch beim Versuch, das Kabelmanagement zu meistern. Das vom Hersteller angebotene System zur Kabelverwaltung ist im Grunde genommen nur ein symbolischer Kabelauslass. Die größte Unannehmlichkeit stellt jedoch das Netzkabel dar, das fest mit dem Gehäuse integriert ist. Wenn ihr eine ästhetische Wandmontage plant und die Kabel verstecken wollt, müsst ihr ein sehr tiefes Tunnel in die Wand vorbereiten, das nicht nur das Kabel selbst, sondern auch den gesamten Stecker aufnehmen kann.
Select size:
6.8/10
Local dimming function: Yes, number of zones: 576 (24 x 24)
Result
152,100:1
Result
36,400:1
Result
37,800:1
Result
13,850:1
Result
5,350:1
Visibility of details in the lights:
Wenn wir zum Kern der Sache kommen, also zur Bewertung von Schwarz und Kontrast, müssen wir mit den Spezifikationen beginnen, die auf dem Papier echten Bewunderung hervorrufen. Der Haier M95E ist ein Mini LED-Design, ausgestattet in der 65-Zoll-Version mit einem beeindruckenden Array von 576 unabhängigen Dimming-Zonen (symmetrisches Layout 24x24). Wenn wir diese Technologie mit einem VA-Panel kombinieren, das für tiefes Schwarz bekannt ist, steigen unsere Erwartungen an die Bildplastizität sofort. Und tatsächlich, solange wir den Fernseher mit statischen Testbildern füttern, sieht alles fantastisch aus. Die Kontrastmessungen sind so bemerkenswert, dass der M95E den teuersten Spielern auf dem Markt quasi die Herausforderung stellt. Leider hält diese Begeisterung nur bis zum Einschalten des ersten besseren Filmmaterials.
Sobald Bewegung auf dem Bildschirm erscheint – und wir sprechen hier nicht einmal von verrückten Verfolgungsjagden, sondern von einfachem Dialog oder Kameraschwenks – kommt die grundlegende Schwäche unzureichend entwickelter Algorithmen zur Steuerung der Hintergrundbeleuchtung ans Licht. Wenn Sie sich an unsere Tests des Modells Xiaomi S MINI-LED 2025 erinnern, schließt sich die Geschichte gefährlich im Kreis. Die Dimming-Zonen scheinen ein Eigenleben zu führen und veranstalten eine Art "Diskolicht"-Show. Chaotische Lichtblitze und sichtbares Aufblühen der Hintergrundbeleuchtung sind leider sehr ablenkend und stören den Filmgenuss, was einen enormen HALO-Effekt erzeugt. Wichtig ist, dass wir die Tests im Dimming-Modus "Hoch" durchgeführt haben. Es stellte sich heraus, dass dies in unserem Exemplar der einzige Modus war, in dem die Zonen überhaupt sinnvoll arbeiteten bei HDR-Inhalten, ohne gleichzeitig einen drastischen Rückgang der Gesamthelligkeit zu verursachen. All dies führt zu einer einzigen Schlussfolgerung: Der M95E hat ein enormes, aber völlig ungenutztes Hardware-Potenzial. Es fehlte offensichtlich an Stunden, die mit der Verfeinerung der Software verbracht wurden, was uns zwang, die Bewertung in dieser wichtigen Kategorie zu senken.
6.8/10
Supported formats: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG Color gamut coverage: DCI P3: 95.9%, Bt.2020: 80.4%
Luminance measurements in HDR:
Result
1224 nit
Result
662 nit
Result
1143 nit
Result
568 nit
Result
898 nit
Wenn es eine Kategorie gibt, in der der Haier M95E absolut glänzt, dann ist es der HDR-Effekt, der durch die rohe Lichtleistung angetrieben wird. Man kann diesem Fernseher nicht absprechen, dass er ein wirklich helles Gerät ist. Sowohl in den meisten Filmszenen als auch während unserer synthetischen Messungen erreichte das Panel problemlos, und oft sogar überschritt es die Schwelle von 1200-1500 Nits. Dies wirkt sich direkt auf das Erlebnis während der Vorstellung aus – das Bild hat Durchschlagskraft und lässt tatsächlich die Magie der in diesem Format aufgenommenen Materialien spüren. Man muss sich jedoch eines bestimmten Kompromisses bewusst sein. Wenn besonders anspruchsvolle Aufnahmen mit vielen kleinen, aber intensiven Lichtpunkten auf dem Bildschirm erscheinen, verliert der M95E zwar nicht an Schärfe und dimmt nicht, zahlt aber einen anderen Preis dafür. Rund um diese hellen Elemente wird ein sehr starker und merklich störender Halo-Effekt erzeugt. Hier wird deutlich, dass die Algorithmen zur Steuerung der Verdunkelung so programmiert wurden, dass sie Helligkeit und Sichtbarkeit der kleinsten Details priorisieren, selbst wenn dies auf Kosten reiner Schwarztöne geschieht. Wir sind uns nicht ganz sicher, ob dies der gesündeste Ansatz ist, dennoch muss man anerkennen, dass die allgemeinen Fähigkeiten des M95E in dieser Hinsicht wirklich beträchtlich sind. Ein großer Pluspunkt ist der Fakt, dass wir es mit einer Mini LED QLED-Konstruktion zu tun haben. Die Verwendung einer Schicht von Quantenpunkten bringt messbare Vorteile in Form eines breiten Farbspektrums, das in unseren Tests nahezu 96% des DCI-P3-Raums erreichte. Dies garantiert, dass der Fernseher voll positiver Voraussetzungen für die Darstellung lebendiger und entsprechend gesättigter Farben hat.
Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)
Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)
Synthetische Tests und trockene Zahlen sind jedoch nicht alles; die wahre Überprüfung der Hardware erfolgt auf der Couch, wenn der Fernseher sich an das dynamisch wechselnde Filmmaterial anpassen muss. Und genau hier zeigt der M95E erneut sein zwiespältiges "Ich". Als wir weniger belastende Inhalte starteten, sagen wir, beliebte Produktionen von Streaming-Diensten, war die Vorführung mehr als zufriedenstellend. Beim Anschauen von Szenen aus dem Film Billy Lynn war es trotz der merklichen, allgemeinen Aufhellung des gesamten Bildes schwierig, uns an irgendetwas festzuhalten. Der Fernseher behielt die Kontrolle über die stärksten Punkte, und die effektvollen Feuerwerke wurden nicht zu einem einzigen, formlosen Fleck. Leider wendete sich das Blatt vollständig, als wir die anspruchsvollsten Testtitel in die Hand nahmen. Szenen aus dem Film Pan legten brutal die Schwächen der Software offen. Der M95E konnte überhaupt nicht mit der richtigen Tonabstimmung umgehen. In sehr hellen Aufnahmen vermischte er gnadenlos alle Details zu einer überbelichteten Masse und überzeichnete gleichzeitig das Bild unnatürlich. Damit bestätigt sich erneut die gleiche Diagnose: Wir verfügen hier über einen gewaltigen Leistungsreserven und technologisches Potenzial, dem einfach der letzte Schliff und die Feinabstimmung der Algorithmen fehlten.
HDR luminance chart:
HDR luminance
Der direkte Vergleich von statischem HDR10 mit dynamischen Formaten zeigt am besten die Mängel des M95E bei der eigenständigen Bildverarbeitung. Wenn der Fernseher das Signal selbst interpretieren muss, ohne zusätzliche Hinweise, hat er damit völlig Schwierigkeiten. In der berühmten Testszene mit Galoppondern auf einer verschneiten Lichtung sieht das Bild im HDR10-Modus einfach fad aus – nahezu alles vermischt sich zu einem einzigen, ausgebrannten, weißen Fleck, aus dem die Silhouetten der Tiere nur schwach hervortreten. Glücklicherweise unterstützt der Haier M95E sowohl Dolby Vision als auch HDR10+. Die Anwesenheit dynamischer Metadaten, die das Bild Szene für Szene anpassen, ist hier eine echte Rettung. In derselben, schwierigen Aufnahme ist der Fernseher endlich in der Lage, irgendwelche Details in den hellsten Bereichen anzuzeigen. Zwar bleibt das Bild immer noch leicht überbelichtet, aber es gewinnt zumindest eine sinnvolle Lesbarkeit zurück. Gerade die Unterstützung dieser Formate rettet in großem Maße die Bewertung des M95E in der HDR-Kategorie.
Static HDR10
Dynamic: Dolby Vision
4.6/10
Jeder Fernseher wird zunächst anhand seines standardmäßigen Kino-Modus bewertet – in diesem Fall "Film" – der theoretisch der "beste" und treueste sein sollte, sobald er aus der Verpackung genommen wird. Leider ist das Wort "best" im Fall des Haier M95E absolut nicht dasselbe wie das Wort "gut". Bereits während der SDR-Vorführungen wies das Bild offensichtliche Probleme auf: Der Weißabgleich neigte zu stark ins Rote, und eine übermäßige, unnatürliche Farbsättigung führte zu sichtbaren farblichen Abweichungen. Noch schlimmer, der M95E hat auch Probleme mit der Helligkeitsregelung (Gamma-Kurve), indem er die gesamte Szene übermäßig abdunkelt. Ein solches Verhalten ist schwer zu loben, da es direkt zu einer Verschmelzung der Details in den Schatten führt, die unwiderruflich in einem schwarzen Fleck verschwinden.
Die wahre Katastrophe trat jedoch nach dem Wechsel zu HDR-Material auf, während wir im "Film"-Modus blieben. Es ist schwer zu erraten, wer auf diese fantastische Idee kam – vielleicht war es einfach ein völliges Versäumnis dieser Phase durch die Ingenieure von Haier – aber das Bild, anstatt die Kinotreue zu bewahren, begann, dem grellen "Dynamischen" Modus zu ähneln. Der Weißabgleich zeigt enorme Probleme mit der blauen Farbe, was sich wiederum auf eine unnatürliche Schärfung und künstliche Überzeichnung der gesamten Szene auswirkte. Als ob das nicht genug wäre, verriet die Charakteristik der EOTF-Kurve gnadenlos, dass der Fernseher in diesem Modus auch grundlegende Probleme mit dem Management des lokalen Dimming-Systems hat. Viele Haier haben wir im Laufe unserer Karriere nicht kalibriert, aber wir wissen jetzt bereits mit Sicherheit, dass der M95E definitiv eine Kalibrierung benötigt.
6/10
Der Kalibrierungsprozess hat uns mit extrem gemischten Gefühlen zurückgelassen. Einerseits haben wir einen beträchtlichen Erfolg im Bereich der Farbgestaltung erzielt. Mit den im Menü verfügbaren Optionen ist es uns gelungen, den Weißabgleich zu zähmen und auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Infolgedessen haben sich die SDR-Inhalte endlich von der ärgerlichen, roten Dominanz befreit, und das HDR-Bild erinnert nicht mehr an einen lebendigen, im Geschäft ausgestellten Demomodus. Auch die gesamte Farbpalette und ihre Sättigung konnten deutlich korrigiert werden – vielleicht nicht perfekt, aber so gut, wie es die Software erlaubte, und der Unterschied war mit bloßem Auge sichtbar.
Und damit endet leider die Liste unserer Verbesserungen im Wesentlichen, denn mehr ließ uns der M95E einfach nicht zu. Wie wir bereits zuvor angedeutet haben, reagieren die meisten Einstellungen zur Bildhelligkeit überhaupt nicht auf unsere Befehle. Das bedeutet, dass wir seine grundlegende Charakteristik in keiner Weise beherrschen konnten – weder die Gamma-Kurve noch die EOTF. In der Praxis zeigt der Fernseher bei SDR-Inhalten immer noch die Tendenz, Details zu verdunkeln, was durch die überhöhte Gamma bestätigt wurde, die Details in den Schatten verschmelzen ließ. Andererseits legt die EOTF-Kurve im HDR-Modus weiterhin gnadenlos alle bereits erwähnten Probleme mit dem chaotischen Management der lokalen Dimming-Zonen offen. Und obwohl der Kalibrierungsprozess selbst wirklich viel gebracht hat, indem die meisten farblichen Probleme beseitigt wurden, mussten wir letztendlich kapitulieren.
9.4/10
Wir kommen jetzt zu einer Kategorie, die sich als eine der stärksten Seiten des getesteten Modells erwiesen hat. Die Flüssigkeit der tonal Übergänge, also die Fähigkeit, nahe beieinander liegende Farbtöne glatt zu verbinden, steht hier auf einem sehr hohen Niveau. Der Haier M95E bewältigt die Reproduktion von Gradienten hervorragend, selbst in den anspruchsvollsten, dunklen Szenen, in denen viele Fernseher bereits unschönen Banding (Posterisierung) zeigen können. Zwar haben wir in sehr hellen Bildpartien minimale Mängel wahrgenommen, doch handelt es sich um Fehler, die so symbolisch sind, dass sie den allgemeinen, ausgezeichneten Eindruck nicht mindern. In diesem speziellen Wettbewerb verdient der M95E eine der höchsten Bewertungen auf unserem Portal.
5/10
Smooth transition function
Image without overscan on the SD signal
Nun gut, aber was passiert mit diesen Farbübergängen, wenn ein Material schlechterer Qualität auf den Bildschirm kommt, voll von kompressionsbedingten Artefakten? Leider haben wir hier eine unangenehme Nachricht für euch. Obwohl wir im Menü eine Option finden, die für die Glättung von Tonübergängen in älteren Inhalten verantwortlich ist, empfehlen wir definitiv NICHT, sie zu verwenden. Ihre Aktivierung verursacht eine Lawine zusätzlicher, hässlicher Artefakte, die das gesamte Bild sichtbar unscharf machen, und das Lustigste daran – oft entfernt sie nicht einmal die unerwünschten "Treppe", gegen die sie kämpfen sollte. Diese Funktion könnte ebenso gut ganz fehlen.
Viel mehr positive Worte können wir dagegen über das allgemeine Upscaling schreiben, also den Prozess, niedrigere Auflösungen auf die native 4K-Matrix anzuheben. Das Bild nach dem Upscaling sieht wirklich nicht schlecht aus – es ist weder übermäßig zerrissen noch künstlich geglättet. In diesem speziellen Bereich leistet die M95E einfach gute Arbeit.
6.5/10
Maximum refresh rate of the panel: 144Hz
Film motion smoothing option: Yes
Blur reduction option: No
BFI function 60Hz: No
BFI function 120Hz: No
In Bezug auf die Flüssigkeit der Bewegung und das Nachziehen sind unsere Empfindungen stark gemischt, denn der M95E ist ein Paradox-TV. Lassen Sie uns mit absoluten Begeisterungen beginnen: Das Herzstück des Geräts ist ein 144Hz-Panel, aber das, was wirklich beeindruckt, ist sein Verhalten bei 120Hz-Inhalten, die für Sport und Konsolenspiele entscheidend sind. Mit voller Verantwortung müssen wir feststellen, dass Haier mit einem der besten derzeit auf dem Markt verfügbaren VA-Panels ausgestattet ist, wenn es darum geht, das Nachziehen zu minimieren. Selten haben wir es mit einem LCD-Panel zu tun, das so sauberen, scharfen und ohne Nachzieheffekte bewegten Inhalt bietet. In dieser Hinsicht ist der M95E einfach phänomenal.
Und genau deshalb ist die unangenehme Überraschung, die uns in der Softwareseite erwartet, so schmerzhaft. Es stellt sich heraus, dass dieses fantastische Hardwarepotenzial völlig ungenutzt bleibt, da der Fernseher praktisch keine funktionierenden Optionen zur Verbesserung der Flüssigkeit bietet. Die Flüssigkeitsanpassungssysteme, die bei Inhalten mit niedrigerer Bildrate helfen sollten, finden wir zwar im Menü, aber sie reagieren im Grunde genommen nicht auf unsere Einstellungen. Die Schlussfolgerung ist brutal einfach: Wenn Sie beabsichtigen, Inhalte mit hoher Flüssigkeit anzusehen, müssen Sie sicher sein, dass die Quelle sie in nativen 120 überträgt. In allen anderen Fällen müssen Sie sich mit einem ziemlich harten, ruckelnden Bild abfinden, da der M95E in keiner Weise helfen wird, es zu glätten.
Blur (native resolution, maximum refresh rate):
Smużenie (4K@144Hz):
7.5/10
Was die Funktionen für Gamer angeht, bringt der Haier M95E wirklich starke Argumente hervor. Vor allem ist er vollständig auf die nächste Generation von Konsolen und leistungsstarken PCs vorbereitet. Er ist mit zwei vollwertigen HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet, die mühelos das 4K-Signal bei 120Hz verarbeiten und sogar Gameplay in 144Hz ermöglichen. Das ist das Fundament, das uns die volle Nutzung des vorhandenen Potenzials garantiert. Darüber hinaus funktionieren die Schlüsseltechnologien hier einwandfrei. Der Fernseher erkennt die Konsole fehlerfrei und schaltet automatisch in den Niedrigverzögerungsmodus (ALLM), sodass wir nicht in den Einstellungen herumfummeln müssen. Auch die Bildsynchro (VRR) funktioniert äußerst effizient, indem sie störendes Tearing eliminiert, wenn die Spielgeschwindigkeit leicht sinkt. Angesichts des bemerkenswert niedrigen Motion Blur des Panels, das wir bereits erwähnt haben, schafft der M95E wirklich eine komfortable und reaktionsschnelle Spielumgebung. Natürlich ist dies kein perfektes Paket. Ein dediziertes "Game Bar", also ein praktisches Menü für Gamer, wäre hilfreich, aber das ist letztlich nur ein nettes Extra. Ein ernsterer Mangel ist die fehlende Unterstützung des HGiG-Standards, was eine ideale HDR-Konfiguration in der Konsole erschwert und zu Überbelichtungen führen kann. Trotz dieser Mängel ist das grundlegende "Gaming"-Paket, das der M95E bietet, wirklich solide und voll funktional.
9.8/10
Ein entscheidender Parameter für jeden Spieler, oft wichtiger als Farben oder Kontrast, ist die Reaktionsfähigkeit. In dieser Kategorie kennt der Haier M95E absolut keine Kompromisse. Der von uns gemessene Input-Lag, also die Eingangswartezeit, für ein 120Hz-Signal betrug unter 10 Millisekunden. Das ist ein Ergebnis aus der absoluten Spitzenklasse auf dem Markt, das dieses Modell gleichauf mit dedizierten Gaming-Monitoren platziert. In der Praxis bedeutet das eine sofortige Reaktion auf jede Bewegung des Controllers, der Tastatur oder der Maus.
SDR | HDR | Dolby Vision |
---|---|---|
1080p60: 17 ms | 2160p60: 16 ms | 2160p60 DV: 20 ms |
1080p120: 8 ms | 2160p120: 8 ms | 2160p120 DV: 10 ms |
2160p60: 16 ms | ||
2160p120: 8 ms |
6.6/10
Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate): No
Font clarity: Poor
Readability of dark text and shapes: Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate): 8ms
Matrix subpixel arrangement: BGR
Max refresh rate: 144Hz
G-Sync: Yes
Als Monitor für PC-Spiele eignet sich der M95E wirklich hervorragend. Wir haben hier volle Unterstützung für 144Hz, es gibt VRR, und damit funktioniert auch G-Sync. In dieser Hinsicht – super. Wahrscheinlich wundert ihr euch über unsere "durchschnittliche" Bewertung in dieser Kategorie. Der Grund ist einfach: So gut das Spielen ist, so schlecht ist die normale Arbeit mit Texten. Bei einer Einstellung von 120Hz oder 144Hz ist die Fähigkeit des Fernsehers, Schriftarten darzustellen, mit anderen Worten, schwach. Der Text ist unscharf, und bunte Buchstaben verschwimmen aufgrund mangelnder vollständiger Unterstützung von Chroma 4:4:4. Interessanterweise gibt es einen Weg, das zu umgehen – man muss einfach den Computer auf 60Hz umschalten, und alles kehrt zur Normalität zurück, und die Schriftarten werden scharf. Nur werden wir dadurch gezwungen, ständig mit den Einstellungen zu jonglieren, wann immer wir aufhören wollen zu spielen und ein wenig arbeiten möchten.
3.1/10
Brightness drop at an angle of 45 degrees: 76%
Die Frage nach den Blickwinkeln überrascht hier nicht – sie sind einfach schlecht. Haier M95E verwendet ein VA-Panel, sodass das Bild schnell an Farbsättigung verliert und der Kontrast deutlich blasser wird, wenn man sich von der Bildschirmachse entfernt. Dies ist jedoch eine typische und voll erwartete Eigenschaft dieser Technologie, weshalb es schwierig ist, dies als ernsthaftes Manko zu betrachten – dieser Paneltyp hat einfach diese Eigenschaft.
8.5/10
Matrix coating: Satin
Reflection suppression: Decent
Black levels during daytime: Good
Wenn Sie einen Fernseher für ein helles Wohnzimmer suchen, ist der Haier M95E einer der stärkeren Kandidaten. Seine Effizienz unter Tagesbedingungen verdankt er vor allem der sehr hohen Helligkeit. Im SDR-Modus erreicht das Panel durchschnittlich über 1000 Nits, was ein Ergebnis ist, das es problemlos ermöglicht, durch das Licht, das in den Raum fällt, zu „dringen“, selbst unter sehr schwierigen Bedingungen. Und obwohl der M95E keine revolutionäre, supermatte Anti-Reflexionsbeschichtung hat, reicht seine rohe Leuchtkraft vollkommen aus, um in der Rolle eines Bildschirms zum „Tageseinsatz“ einfach hervorragend zu funktionieren.
Matrix brightness
Average luminance SDR
Haier M95E: 1039 cd/m2
3.6/10
System: Google TV
System performance: Poor
Was die klassischen Funktionen des Fernsehers angeht, ist der M95E, um es milde auszudrücken, mager. Eigentlich ist der einzige Pluspunkt in dieser Kategorie, dass wir überhaupt eine Fernbedienung im Lieferumfang haben, obwohl diese auch eine recht ungünstige Form hat und nicht zu den praktischsten gehört. Die wirklichen Probleme begannen, als wir versuchten, die Kanäle des terrestrischen Fernsehens zu suchen – während der gesamten Testdauer wollte das Gerät hartnäckig keine Verbindung zu irgendeiner Antenne herstellen. Zur Sicherheit haben wir dieselbe Installation an einem anderen Fernseher überprüft, wo alles einwandfrei funktionierte, was unsere Schuld ausschließt. Generell, abgesehen davon, dass Bluetooth an Bord ist und ein physischer Mini-Jack-Kopfhörerausgang vorhanden ist, ist es schwierig, den M95E hier für irgendetwas zu loben.
Nun gut, ihr fragt euch wahrscheinlich, wie es mit den Smart-Funktionen aussieht? Schließlich ist Google TV ein System, das hervorragende Möglichkeiten bietet. Das stimmt, im Allgemeinen ist es so. Und tatsächlich finden wir im M95E die gleiche riesige Bibliothek an Anwendungen und den Zugang zum Sprachassistenten wie bei jedem anderen Hersteller. Nur enden hier die Vorteile dieses Systems im getesteten Modell. Auf unserem Exemplar lief die Software einfach stockend. Wir hatten es mit lästigen Fehlern zu tun, und die gesamte Benutzeroberfläche hatte regelmäßig leichte Ruckler an den unpassendsten Stellen, was uns effektiv von der Nutzung abholte.
9.6/10
9.5/10
Maximum photo resolution: | Supported photo formats: |
---|---|
In einem so unausgereiften und holprig funktionierenden System hatten wir keine positiven Überraschungen mehr erwartet. Dennoch stellte sich der integrierte USB-Dateiwiedergabegerät als wahres Juwel heraus. Zu unserer Überraschung funktionierte die Anwendung reibungslos und meisterte die Wiedergabe aller wichtigsten Formate, die wir ihr übergeben hatten, fehlerfrei. Das ist eines der wenigen Softwareelemente des M95E, das anscheinend genau so funktioniert, wie es sollte.
9.2/10
87dB
Maximum volume
Supported codecs
(TV speakers)
Dolby Digital Plus 7.1
Dolby True HD 7.1
Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
Dolby Atmos in Dolby True HD
DTS:X in DTS-HD MA
DTS-HD Master Audio
Nach all dieser Aufzählung von Mängeln und verschwendetem Potenzial kommen wir zu einer Kategorie, die wie ein Hauch frischer Luft ist. Der Sound des Haier M95E ist einfach phänomenal. Mit voller Überzeugung können wir sagen, dass dies einer der besten Fernseher im Klang ist, die in diesem Jahr in unserer Redaktion zu Gast waren. Die integrierte Soundbar, stolz an der Vorderseite platziert, spielt wirklich klar und ausgewogen und serviert uns deutliche Dialoge und selektive Höhen. Die wahre Magie kommt auch von der Rückseite des Gehäuses – genau dort sind zwei zusätzliche Tieftöner platziert, die ein überraschend starkes und angenehmes Bassgefühl vermitteln. Natürlich werden wir realistisch sein. Wir sprechen die ganze Zeit von den Möglichkeiten der in den Fernseher integrierten Lautsprecher und können nicht mit einem anständigen externen Audiosystem konkurrieren. Dennoch, für eine integrierte Lösung spielt der M95E wirklich sehr gut und lässt die meisten Konkurrenten weit hinter sich.
87dBC (Max)
75dBC
Software version during testing: RTM9.241015.206
Image processor: MT5889 2gb RAM
Subpixel Structure:
Panel uniformity and thermal imaging:
Backlight Type: Mini-LED QLED
Founder and originator of the "ChooseTV" portal
Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal
10/13/2025