USB-C ist heute der absolute Standard – ein Anschluss, der alles kann: laden, Daten mit enormer Geschwindigkeit übertragen und sogar Bild und Ton unterstützen. „Ein Kabel, um sie alle zu beherrschen“ – möchte man sagen. Aber wenn man fragt, was eigentlich der Buchstabe „C” bedeutet, sind die Antworten überraschend unterschiedlich.
Einige behaupten, es gehe um „charging” (Laden), andere um „connectivity” (Verbindung), und wieder andere sehen die Inspiration im Form der Steckdose, die tatsächlich an eine leicht verzerrte C-Form erinnert. Leider ist keine dieser Theorien wahr.
„C” wie… Anschlussart
In Wirklichkeit bedeutet „C” in USB-C nichts Poetisches. Es ist einfach eine Anschlussart – die dritte in der Geschichte von USB. Wir hatten bereits USB Typ-A, dann USB Typ-B, und erst danach kam USB Typ-C.
Das ist alles – keine versteckten Bedeutungen. Die Namen wurden vom USB Implementers Forum (USB-IF) vergeben, einem Konsortium von Technologieunternehmen, das für die Aufrechterhaltung der USB-Standards verantwortlich ist.
Die Geschichte ist nicht so einfach
Wenn jedoch jemand den Mut hätte, alle USB-Anschlüsse genau zu zählen, würde er schnell feststellen, dass dieser "dritte" Buchstabe etwas übertrieben ist. Denn vor USB-C hatten wir noch USB Mini-B (bekannt aus Kameras oder alten MP3-Playern) und USB Micro-B, das über Jahre in Android-Smartphones dominierte.
In Wirklichkeit ist USB-C also nicht der dritte, sondern der fünfte Typ des USB-Anschlusses, wenn man alle gängigen Versionen zählt. Mini und Micro kann man als eine Art "Spin-offs" betrachten – ein bisschen wie Serien im Star Wars-Universum, die eine Ergänzung zur Hauptsaga sind, aber dennoch Teil derselben Geschichte bleiben.
USB und das Chaos der Namen
Es hilft auch nicht, dass die Organisation USB-IF ein außergewöhnliches Talent dafür hat, einfache Dinge zu… komplizieren. Ein Beispiel? USB 3.0, das sich im Laufe der Zeit in USB 3.2 Gen 2x2 verwandelt hat, und sogar noch weiter. In diesem Zusammenhang ist USB-C einfach ein weiteres Kapitel in der Geschichte eines der verworrensten Standards in der Technologiegeschichte.
Der Buchstabe "C" ist jedoch nicht zufällig
Der Buchstabe „C“ im Namen USB-C hat keine verborgene Bedeutung. Es ist das Symbol für den dritten (in der Praxis fünften) Steckertyp, der alle vorherigen Funktionen in einem umkehrbaren Anschluss vereint.
Und obwohl der Name banal klingt, hat der Standard die Art und Weise verändert, wie wir aufladen, Daten übertragen und Geräte anschließen. Schließlich könnte „C“ ebenso gut „convenient“ – also bequem – bedeuten.
Katarzyna Petru












