Vergleich der drei XR-Welten: der Luxus von Apple, die Ambitionen von Samsung und der Massenerfolg von Meta!

Calendar 11/10/2025

Apple Vision Pro vs Samsung Galaxy XR vs Meta Quest 3 – XR-Headset-Vergleich. Erfahre, welches Gerät die beste Bildqualität und Leistung bietet.

Apple Vision Pro vs. Samsung Galaxy XR vs. Meta Quest 3

Während Meta die Kosten senkt und auf den Massenmarkt günstiger Brillen zielt, streben Apple und Samsung nach Höherem – beide Unternehmen möchten eine neue Bildqualität in der erweiterten Realität mit micro-OLED 4K definieren. Die Unterschiede zwischen diesen drei Plattformen sind jedoch kolossal – sowohl in Bezug auf die Technologie als auch auf den Preis.

Revolution in Bildschirmen: micro-OLED gegen LCD

Genau diese Bildschirme sind der größte Unterschied zwischen ChooseTV, Galaxy XR und Quest 3.

Während das Meta-Headset einfache LCD-Panels mit niedrigem Kontrast verwendet, setzen Apple und Samsung auf micro-OLED mit individueller Helligkeits- und Farbkontrolle für jedes Pixel. Beide Geräte unterstützen HDR (darunter HDR10 und HLG), und Apple fügt noch Dolby Vision hinzu.

  • Apple Vision Pro: 3662×3200 Pixel pro Auge (insgesamt 23 Millionen)

  • Samsung Galaxy XR: 3552×3840 (27 Millionen)

  • Meta Quest 3: lediglich 2064×2208 (9 Millionen)

Der Unterschied in Schärfe, Kontrast und Farbtiefe ist mit bloßem Auge sichtbar – es ist eine ganz andere visuelle Liga.

Betriebssysteme: drei Philosophien

Meta Quest 3 läuft auf Horizon OS, einer modifizierten Version von Android. Das System ist schnell und einfach, aber begrenzt – es fehlen Streaming-Apps und Premium-Tools.

Samsung Galaxy XR debütiert mit Android XR, das gemeinsam mit Google entwickelt wurde. Es ist eine offene, ambitionierte Plattform mit der Integration von Gemini AI, die es beispielsweise ermöglicht, einen Objekt anzusehen und sofort Informationen darüber hörbar zu erhalten.

Im Gegensatz dazu ist Apple Vision Pro mit dem Betriebssystem visionOS eine ganz andere Dimension – Desktop-Power in tragbarer Form, ein einzigartiges Ökosystem von Anwendungen und exklusive 8K 3D-Videoinhalte.

Immersion und Inhalte: der Vorteil von Apple

Vision Pro nutzt das Apple Immersive Video Format (8K 3D, 90 fps), kodiert in MV-HEVC – dieses Erlebnis ist für die Konkurrenz unerreichbar.

Apple hat auch ein eigenes räumliches Audioformat (ASAF) sowie eine Bibliothek von über 300 3D-Filmen erstellt, die ausschließlich auf visionOS verfügbar sind.

Samsung unterstützt technisch denselben Codec, hat jedoch keinen Zugang zum Apple-Ökosystem. Meta hingegen unterstützt MV-HEVC überhaupt nicht.

Rechenleistung: M5 schlägt alles

Hier sind die Unterschiede drastisch.

Apple Vision Pro wird von Chip M5 angetrieben, der bei Geekbench über 17.800 Punkte erreicht – das ist mehr als siebenmal so viel wie Snapdragon XR2+ Gen 2 im Galaxy XR (ca. 2450 Punkte).

Meta Quest 3 mit XR2 Gen 2 schneidet noch schlechter ab.

In der Praxis bedeutet dies, dass Apple vollwertige Desktop-Anwendungen ausführen kann, während die Konkurrenz auf Smartphone-Niveau bleibt.

Steuerung und Sensoren: Apple und Samsung im Vorteil

Vision Pro und Galaxy XR unterstützen Eye- und Hand-Tracking und verfügen außerdem über Tiefensensoren (darunter Lidar bei Apple).

Quest 3 basiert hauptsächlich auf Controllern – ohne Eye-Tracking und mit einem einfacheren Kameraset.

Alle drei Sets bieten Surround-Sound und eine ähnliche Anzahl von 3D-Kameras.

Gewicht, Batterie und Preis

Modell

Gewicht

Betriebsdauer

Preis (USD)

Preis (EUR)

Preis (GBP)

Preis (AUD)

Preis (PLN)

Apple Vision Pro

750 g

bis zu 3 h

$3500

€3250

£2800

A$5300

ca. 14 500 zł

Samsung Galaxy XR

545 g

bis zu 2,5 h

$1800

€1650

£1450

A$2700

ca. 7 500 zł

Meta Quest 3

515 g

bis zu 2,2 h

$500

€460

£400

A$750

ca. 2 100 zł

Samsung befindet sich zwischen den Extremen – teurer als Meta, aber wesentlich günstiger als Apple. Vision Pro ist ein Luxussgerät, fast ein Prototyp der Zukunft, während Quest 3 das günstigste Ticket in die Welt der VR bleibt.

Verfügbarkeit und Perspektiven

Bis jetzt ist nur der Meta Quest 3 weltweit verfügbar.

Galaxy XR und Vision Pro erreichen nur ausgewählte Märkte – hauptsächlich die USA und Südkorea.

Der Wettbewerb beginnt jedoch gerade erst, und mit drei Giganten – Apple, Samsung und Meta – die um die Aufmerksamkeit der Nutzer kämpfen, verspricht die Zukunft von XR äußerst spannend zu werden.

  • Apple Vision Pro – absoluter Technologietop: höchste Bildqualität, Leistungsstärke M5 und einzigartige Inhalte, aber prohibitive Preise.

  • Samsung Galaxy XR – Balance zwischen Qualität und Preis; modernes Android XR mit KI von Google.

  • Meta Quest 3 – der günstigste, aber auch am stärksten eingeschränkte. Ein großartiger Start für Anfänger.

Drei verschiedene Philosophien, drei Visionen für die Zukunft. Und für die Nutzer – endlich eine echte Wahl in der Welt von XR.

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal