Der nächste Schritt in der Evolution der Displays steht bevor. Während die ersten preisgünstigen LCD-Fernseher mit RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung erst im Jahr 2026 auf den Markt kommen werden, zeichnet sich eine noch vielversprechendere Technologie am Horizont ab – Perowskit-Quantenpunkte, die als dritte Generation (3rd-gen QD) bezeichnet wird.
Laut den neuesten Berichten können P-QD eine Abdeckung von über 95 % des Rec.2020-Farbraums bieten und nähern sich damit dem Ideal, das durch zeitgemäße HDR-Standards wie HDR10+ und Dolby Vision definiert wird. Das ist ein großer Fortschritt im Vergleich zu den aktuellen Lösungen.
Von Cadmium zu Perowskiten
Die ersten Quantenpunkte verwendeten Cadmium, das im Laufe der Zeit in vielen Ländern aufgrund seiner Toxizität verboten wurde. Die heutigen, der zweiten Generation, die auf Indium basieren, erreichen durchschnittlich 70–75% des Rec.2020 Farbspektrums – was in den Tests von „QLEDs“ und MiniLED-Fernsehern, die von FlatpanelsHD veröffentlicht wurden, zu sehen ist.
Perowskit-QDs sollen jedoch diese Schwelle überschreiten. Wenn die Versprechen der Hersteller sich bewahrheiten, könnten die Farben in LCD- und QD-OLED-Fernsehern endlich mit den aktuellen RGB LED- und QD-OLED-Modellen, die normalerweise 85–90% Rec.2020 erreichen, mithalten – oder sie sogar übertreffen. In der Praxis bedeutet dies lebendigere Rottöne, tiefere Grüntöne und ein noch realistischeres Bild in Filmen, Spielen und Serien im HDR-Format.
TCL, Samsung und chinesische Labore im Rennen um reine Farben
Laut Branchengerüchten Kann TCL als erster P-QD in Fernseher für Verbraucher einführen. Das Flaggschiffmodell TCL X11L, das 2026 debütieren wird, soll die sogenannte Super Quantum Dot - Lösung nutzen, die laut dem Unternehmen nahe an 100 % Rec.2020 herankommt. Interessanterweise positioniert TCL dieses Modell höher als sein erstes LCD mit RGB LED, was darauf hindeutet, dass die neue Technologie bessere Farben bei geringerem Energieverbrauch bieten könnte.
Der chinesische Riese arbeitet in diesem Bereich seit mindestens 2020 mit Zhijing Nanotech zusammen. Parallel dazu führt Samsung eigene Forschungen zu Perowskiten durch, und das koreanische Unternehmen SN Display hat bereits die CES 2026 Innovation Award für einen Farbumwandlungsfilm auf Basis von perowskitbasierten Nanokristallen erhalten.
Wie der Veranstalter der Messe, die Consumer Technology Association (CTA), erklärt:
„Unsere Farbumwandlungsfolie auf Basis von perowskitbasierten Nanokristallen erreicht über 95 % Abdeckung von Rec.2020 – im Vergleich zu etwa 76 % bei den aktuellen QD-Technologien. Das ist ein Durchbruch, der dünnere Panels, geringeren Energieverbrauch und lebendigere, natürlichere Farben ermöglicht.”
Wann werden wir Perowskite im Fernsehen sehen?
Obwohl die ersten Verbraucherprodukte mit dieser Technologie wahrscheinlich gegen Ende des Jahrzehnts erscheinen werden, sind die Fortschritte deutlich. Wenn es den Herstellern gelingt, die Frage der Farbstabilität (bisher die größte Herausforderung für P-QD) zu meistern, könnten perowskitbasierte Quantenpunkte der nächste große Schritt nach OLED und MiniLED werden. Alles deutet darauf hin, dass das Rennen um die „reine Farbe“ gerade erst beginnt – und die P-QD-Technologie könnte dafür sorgen, dass Rec.2020 aus dem Spezifikationstabel endlich Realität in unseren Wohnzimmern wird.
Katarzyna Petru












