
LG C5 hat gerade in den Geschäften debütiert, und wir – nutzen die Gelegenheit – werfen einen Blick auf die ersten Rezensionen. Als Erstes hat die Redaktion RTINGS einen vollständigen Test dieses Modells veröffentlicht. Schließlich sprechen wir von einer der beliebtesten OLED-Serien der Welt, daher weckt jede Veränderung – sei sie auch noch so klein – großes Interesse. Zum Glück können wir für Euch die Daten der besten Quellen analysieren und die wichtigsten Erkenntnisse herausziehen – konkret, ohne Marketing-Geräusche! Was Neues bietet LG C5? Ist es die "kleine" G5 oder vielleicht eine smarte Weiterentwicklung des bewährten Konzepts vom letzten Jahr? Wir laden zur Analyse ein!
👉 *Natürlich ermutigen wir auch dazu, sich unsere Rezension zu LG C4 anzusehen – derzeit laufen viele großartige Aktionen dafür, vielleicht ist es genau die bessere Wahl für Euch.
Bau und Design – ist das déjà vu?





Wenn Sie den LG C4 gesehen haben, dann... wird Ihnen der LG C5 vertraut sein. Das Design hat sich praktisch nicht verändert – der Fernseher sieht fast identisch aus wie sein Vorgänger. Wir werden hier nicht darauf eingehen, ob die Gehäusefarbe Schwarz, Grau oder titanisches Schwarz ist – visuell sieht es einfach genauso aus wie der Vorgänger.
Aber ist das falsch? Absolut nicht. Der C5 sieht immer noch sehr elegant aus, insbesondere im Profil. Der schlanke, metallische Rahmen hinterlässt einen großartigen Eindruck, und das Ganze wirkt modern und minimalistisch. Ja, auf der Rückseite haben wir immer noch das charakteristische „Häufchen“ – also die Verdickung des Gehäuses im unteren Bereich – das wird wohl niemanden stören.
Verfügbarkeit der Größen
Hier keine Überraschungen – der LG C5 wird von 42 bis 83 Zoll verfügbar sein. Die meisten Varianten sehen identisch aus, mit Ausnahme des Modells 42”, das – wie beim C4 – anstelle einer zentralen Basis zwei separate Füße hat.
Schwarz und Kontrast – die OLED-Klassik in bester Ausführung
Wie es sich für einen OLED gehört, ist das Schwarz im LG C5 einfach perfekt. Nicht umsonst gelten OLED-Fernseher seit Jahren als die beste Wahl für das abendliche Anschauen von Filmen und Serien, wo jedes Detail in dunklen Szenen von Bedeutung ist. Im Fall des LG C5 gibt es keine großen Überraschungen – und das ist gut so. Man hat nicht verbessert, was bereits perfekt war, denn es gab schlichtweg... nichts zu verbessern.
HDR-Helligkeit – endlich 1000 Nits!
Diese Messung können wir bereits aus eigener Erfahrung bestätigen, da wir die Gelegenheit hatten – wenn auch nur kurz – den neuen LG C5 live zu testen. Und wir müssen eines zugeben: Er ist deutlich heller als der C4. Es ist das erste Mal, dass die „C“-Reihe von LG sich dem Niveau von 1000 Nits Spitzenhelligkeit nähert, was bedeutet, dass sie endlich die erste Generation der QD-OLED-Panels in diesem Aspekt eingeholt hat. Über diesem Abschnitt findet ihr unseren direkten Vergleich der Helligkeit von LG C4 und LG C5, der nach denselben Testverfahren durchgeführt wurde.
Tonalübergänge – leider dasselbe Problem wie beim G5
Leider läuft nicht alles so gut, wie wir es uns wünschen könnten. Ähnlich wie beim LG G5 stellt die Redaktion von RTINGS auch im C5 bestimmte Probleme fest. Es geht um die tonal Übergänge in dunklen Szenen im HDR10-Signal. Falls Sie noch nicht die Gelegenheit hatten, unsere Analyse des G5 zu lesen – wir laden Sie herzlich dazu ein. Bereits damals erwähnten wir, was genau tonal Übergänge sind. Kurz gesagt: Es geht um den sanften Übergang zwischen Farben und Schattierungen, insbesondere in Szenen mit zarten Verläufen – z.B. dunkler Himmel, nebliger Hintergrund, gedämpfte Räume. Statt eines glatten Übergangs zwischen den Farben sind leider deutliche Streifen zu sehen, die nicht nur den visuellen Effekt verderben, sondern auch vom Konzept der Bildgestalter abweichen.
Im Internet tauchen bereits erste Berichte über ein geplantes Software-Update auf, das dieses Problem beheben soll. Es wird vermutet, dass es eine Frage der neuen Bildverarbeitungsmethode des Prozessors ist, die auf irgendeine Weise die Abstufung der Farbtöne stört. Dennoch schneidet der LG C5 in dieser Hinsicht heute schlechter ab als der C4, genau wie der G5 im Vergleich zum G4.
LG verzichtet auf DTS:X
Es heißt, dass das finale Produkt von Buchhaltern entworfen wird – und es sieht so aus, als ob genau das diesem Fernseher passiert ist. Das Unternehmen hat die Unterstützung für DTS:X-Audio eingestellt, selbst bei den Modellen der Serien „C” und „G”, die schließlich an anspruchsvollere Nutzer gerichtet sind. Dieser Zustand könnte Heimkino-Fans enttäuschen, besonders diejenigen, die physische Medien oder eine eigene Bibliothek mit hochwertigen Dateien nutzen. Wahrscheinlich hat LG einfach entschieden, dass es sich nicht lohnt, für eine Lizenz zu bezahlen, die nur von wenigen Prozent der Nutzer verwendet wird.
Glücklicherweise lässt sich dies umgehen – man muss lediglich den Player direkt an die Soundbar oder den AV-Receiver anschließen, der DTS:X unterstützt, und das Bild dann weiter an den Fernseher senden. Es funktioniert, aber das ist eine weitere Sache, die man beim Kauf eines neuen Modells beachten sollte.
Neue Fernbedienung und webOS


Zum Glück wurde nicht alles „für die Einsparungen” vereinfacht. LG C5 läuft auf der neuesten Version des webOS-Systems, das noch schneller und reaktionsschneller ist. Die neue Startoberfläche präsentiert sich übersichtlich, und das Navigieren durch Menüs und Anwendungen bereitet keine Schwierigkeiten.
Hinzu kommt die überarbeitete Fernbedienung, die – obwohl minimiert – immer noch gute Arbeit leistet. Nicht jeder wird mit dem Fehlen von numerischen Tasten oder „Quellen“ einverstanden sein, aber die Steuerung über das Handgelenk, also der charakteristische Gyrosensor von LG, bleibt erhalten. Und er funktioniert genauso gut wie in früheren Generationen – wer sich einmal daran gewöhnt hat, wird eher nicht zum herkömmlichen Fernbedienung zurückkehren.
Spielen auf C5? Sie werden zufrieden sein
Hier – ähnlich wie bei Schwarz und Kontrast – war der Fernseher schon früher nahezu perfekt, sodass LG das Rad nicht neu erfinden musste. Alle Funktionen, die vom C4 bekannt sind, wurden beibehalten: HDMI 2.1, VRR, FreeSync, Dolby Vision in Spielen, geringe Eingangsverzögerung und dazu Unterstützung für HGiG. Darüber hinaus hat die Xbox-App direkt aus der Box auf den C5 gefunden (ja, die gleiche, die bis vor kurzem nur für Samsung-Fernseher reserviert war). Damit könnt ihr Spiele von Game Pass ohne Konsole spielen, es braucht nur ein Abonnement und einen Bluetooth-Controller. Vielleicht gelingt es LG in ein oder zwei Jahren, bei Samsung nachzuforschen, wie man seinen eigenen TruMotion-Glätter im „Spiel“-Modus hinzufügt – ähnlich dem, der bereits in den Samsung-Modellen funktioniert. Wer weiß, vielleicht eines Tages…
LG C5 – Fernseher, der mit einer Hand gibt und mit der anderen... nimmt?
OLED-Fernseher von LG aus dem Jahr 2025 lassen sich mit einem Satz zusammenfassen: sie geben und nehmen. Einerseits ist der LG C5 ein bemerkenswerter Fortschritt im Vergleich zum C4, insbesondere was das Panel betrifft – die Helligkeit ist höher, die HDR-Unterstützung besser und die Unterstützung für neue Funktionen wie Xbox Game Pass ist erfreulich. Andererseits ist es schwer, die Mängel zu übersehen, die es zuvor nicht gab. Fehlende Unterstützung für DTS:X-Audio, Probleme mit tonalen Übergängen in HDR10 (die wahrscheinlich mit einem Update behoben werden) und das Fehlen einer „Quellen“-Taste auf der Fernbedienung – das sind zwar kleinere Dinge, aber für einige Nutzer können sie ärgerlich sein.
Versteht uns nicht falsch – der LG C5 ist kein schlechter Fernseher. Ganz im Gegenteil, es ist ein sehr gutes, zeitweilig sogar sensationelles Modell, das wahrscheinlich einer der Bestseller des Jahres 2025 sein wird. Tolle Helligkeit, ausgereiftes System, starke Funktionen für Gamer – das alles hinterlässt einen Eindruck.
Aber... kommen wir jetzt zum Preis, denn der kompliziert diese Wahl am meisten.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, wenn Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig ist, den Kauf eines Modells aus dem Jahr 2024 – LG C4 oder G4 – in Betracht zu ziehen. So können Sie bis zu 40–50% sparen, und den Preisunterschied können Sie ruhig für eine Soundbar, die Kalibrierung des Bildes oder zusätzliches Equipment für Ihr Zuhause-Entertainment-Center verwenden. Im Folgenden hinterlassen wir Links zu aktuellen Angeboten und unseren Rezensionen, damit Sie selbst beurteilen können, ob es nicht besser wäre, sich für den Kauf der Modelle vom letzten Jahr zu entscheiden!
Quelle: rtings.com, eigene Messungen: choose.tv.