
Nach der Premiere der diesjährigen LG OLEDs ist es an der Zeit für etwas deutlich Erschwinglicheres. Unter den neuen LCD-Modellen fällt die QNED-Serie ins Auge, die seit einigen Jahren die Rolle des „Mittelklasse-Modells“ im Angebot des Herstellers spielt – zwischen den günstigsten Fernsehern der UR- oder Nano-Serie und den Flaggschiff-OLEDs. Heute werfen wir einen Blick auf das Modell QNED85 (oder auch QNED86/87) aus dem Baujahr 2025 – also vermutlich dem günstigsten Fernseher von LG aus der QNED evo-Serie. Wir werden prüfen, was es zu bieten hat, an wen es gerichtet sein könnte und ob es eine vernünftige Alternative zu den OLEDs und teureren Mini LEDs darstellen kann.
👉 *Natürlich laden wir Sie auch ein, unsere Rezension des LG QNED87T zu lesen – derzeit gibt es viele tolle Angebote dafür, vielleicht ist er ja die bessere Wahl für Sie
Erscheinung und Aufbau – vertraut, aber ist das schlecht?




In Bezug auf das Design unterscheidet sich die Serie QNED85/86/87A 2025 praktisch nicht vom letztjährigen Modell QNED87T. Das Gehäuse sieht nahezu identisch aus – wir haben hier eine schlichte, moderne Konstruktion, die typisch für zeitgenössische LCD-Fernseher ist. Der Fernseher gehört vielleicht nicht zu den Rekordhaltern in Bezug auf die Schlankheit des Rahmens, aber im Profil präsentiert er sich ordentlich und insgesamt macht er einen soliden Eindruck. Ein charakteristisches Detail ist das kleine LG-Logo, das in der rechten unteren Ecke angebracht ist und sich dezent vom Gehäuse abhebt. Hier gibt es also keine stilistischen Exzesse, aber es fehlt auch nichts, um sich in jedes Innere einzufügen. Je nach Distribution (glaube ich, aber dazu gleich mehr) kann der Fernseher QNED85/86/87A 2025 mit einer von drei Arten von Füßen ausgestattet sein. Im Umlauf finden wir eine Version mit klassischen, ausgelegten Füßen, einem zentralen Fuß in „C“-Form sowie einem flachen, minimalistischen Fuß, der an einen umgekehrten Buchstaben „T“ erinnert.
Schwarz und Kontrast – das heißt, alles hängt von... der Größe ab?
Wenn ihr unser Portal verfolgt, wisst ihr wahrscheinlich bereits, dass LG sich endgültig von seinen LCD-Panelfabriken verabschiedet hat. Ab 2024 werden die Panels für LCD-Fernseher von externen Lieferanten bezogen – hauptsächlich aus China, wie BOE oder CSOT (TCL). Das scheint eine kleine Veränderung zu sein, hat aber in der Praxis Einfluss auf die tatsächliche Bildqualität – insbesondere bei den günstigeren Modellen. Im Fall des QNED86A (2025) wird die Situation besonders interessant, denn je nach Größe können wir auf einen ganz anderen Typ von Panel stoßen – VA oder IPS/ADS. Und wie wir wissen, sind die Unterschiede zwischen ihnen erheblich, vor allem was den Kontrast und die Tiefe des Schwarz angeht.
Genau deshalb planen wir in diesem Jahr, jede Größe separat zu testen, damit ihr eine klare Vorstellung davon habt, was ihr von der jeweiligen Variante erwarten könnt. Denn – wie die Erfahrung zeigt – ist die Wahl des Modells das eine, und die Wahl der Diagonale das andere. Zum Vergleich könnt ihr die Unterschiede zwischen VA- und IPS-Panels sowie der Art der Hintergrundbeleuchtung in dem folgenden Material sehen, das wir von den QNED-Fernsehern von LG 2024 gesammelt haben:
MiniLED? Nein, nicht ganz
Über den Schwarz- und Kontrastgrad entscheidet nicht nur der Typ des Displays, sondern auch die Art der Hintergrundbeleuchtung. Deshalb – wie ihr uns kennt – konnten wir dieses Thema nicht ohne Kommentar lassen.
Sowohl LG als auch viele Geschäfte, die die Modelle QNED85/86/87A aus dem Jahr 2025 bewerben, rühmen sich des Slogans "MiniLED". Auf den ersten Blick sieht das vielversprechend aus – schließlich ist MiniLED eine Technologie, die mit lokalem Dimmen, größerer Lichtgenauigkeit und besserem Kontrast assoziiert wird. Das Problem ist, dass… nicht alles so ist, wie es scheint.
Wie der unabhängige Dienst FlatpanelsHD berichtet, bieten die Modelle dieser Serie KEINE echten MiniLED-Hintergrundbeleuchtungen. Tatsächlich hat LG eine Randbeleuchtung und keine direkte Beleuchtung (FALD-Typ) eingesetzt, und das in den meisten Diagonalen – von 43 bis 86 Zoll. Minimale Linsen sind vorhanden, wurden aber am Rand des Bildschirms platziert. Die Effekte davon könnt ihr euch selbst ausmalen. Wenn ihr eines dieser Modelle kauft, in der Annahme, einen „echten MiniLED“ zu erhalten, könnt ihr enttäuscht sein – denn technisch gesehen ist das immer noch nur eine Randbeleuchtung mit zusätzlichem Marketing.
QNED85A, QNED86A, QNED87A... Das Chaos bei den Namen geht weiter
Wenn Sie dachten, dass die Wahl eines LG-Fernsehers der QNED-Serie eine Frage der Größe ist, dann... müssen wir Sie enttäuschen. Im Jahr 2025 erreichte das Durcheinander bei der Benennung ein neues Niveau. Dasselbe Modell kann im Handel unter verschiedenen Namen angeboten werden: QNED85A, QNED86A, QNED87A – und die Unterschiede zwischen ihnen betreffen auf den ersten Blick beispielsweise die Gehäusefarbe oder die Art des Standfußes. Das Problem ist, dass… das nicht das Ende ist.



Wenn man sich die Angebote der offiziellen Vertriebspartner ansieht, hat man es mit totalem Chaos zu tun. Alles deutet jedoch darauf hin, dass es technisch derselbe Fernseher ist, der sich nur im Fußtyp unterscheidet. Und hier wird es interessant. Es gibt drei verschiedene Varianten von Füßen:
Zwei getrennte Füße
Zentrale Basis in Form des Buchstabens „C” – ähnlich den Konstruktionen von Samsung oder TCL,
Flacher Fuß im Stil des umgekehrten Buchstabens „T”
Oben fügen wir Fotos hinzu, damit ihr euch selbst orientieren könnt, welche Version welche ist – denn wir verlieren auch schon den Überblick 😅
HDR – gute Nachrichten für Fans von Heimkinos!
Es gibt etwas, das hier wirklich gelobt werden sollte. Alles deutet darauf hin, dass die Serie QNED85/86/87A 2025 ein kleines, aber sehr wichtiges Update im Vergleich zum Vorgänger erhalten hat. Nach nur einem Jahr Pause kehrt die Unterstützung für dynamische Metadaten von Dolby Vision zurück! Und ehrlich gesagt – das ist eine sehr gute Entscheidung. So sehr wir LG für die Streichung der DTS:X-Unterstützung in den OLEDs 2025 kritisiert haben, scheint es hier so, als hätte jemand aus der Buchhaltungsabteilung entschieden, dass es sich lohnt, für Dolby Vision zu zahlen – zumindest in den Fernsehern der mittelständischen Kategorie. Und das ist glücklicherweise so. Denn im Gegensatz zum etwas nischigen DTS beeinflusst Dolby Vision tatsächlich die Bildqualität – es ermöglicht eine bessere Verwaltung von Helligkeit und Kontrast, insbesondere in schwierigeren Szenen. Im Segment der QNED-Fernseher kann das ein großer Vorteil sein und etwas, das das Seherlebnis von Filmen und Serien in HDR eindeutig verbessert.
Spieler, Achtung – ist jeder QNED eine gute Wahl?
Die neue Serie QNED85/86/87A 2025 sieht aus der Perspektive eines Spielers ganz gut aus. Die meisten Größen – ab 55 Zoll aufwärts – sind mit 120 Hz- oder sogar 144 Hz-Panels ausgestattet, was in Kombination mit HDMI 2.1, VRR, ALLM und einer speziellen Game Bar eine sehr sinnvolle Wahl für die neue Generation von Konsolen sein könnte.
Aber – und hier eine weitere wichtige Anmerkung – man muss auf die kleineren Größen achten. In diesem Jahr hat LG das Angebot um 50 und 43 Zoll erweitert. Bei den Modellen von 2025 scheint es, dass diese kleineren Diagonalwerte nur noch 60 Hz haben... Interessanterweise hatte der QNED85 aus dem Jahr 2024 in der Version 50” noch ein Panel mit 120 Hz.
Wir kennen die Preise des QNED evo 85/86/87A Fernsehers
Im Folgenden präsentieren wir eine Übersicht der Richtpreise für die Modelle LG QNED85A, QNED86A und QNED87A aus dem Jahr 2025, die auf verschiedenen Märkten erhältlich sind. Die Preise können je nach Region und Verkäufer variieren, daher lohnt es sich, lokale Angebote vor dem Kauf zu überprüfen.
Größe | 43' | 50' | 55' | 65' | 75' | 86' |
---|---|---|---|---|---|---|
Preis | 2999 zł | 4299 zł | 4699 zł | 5499 zł | 7699 zł | 11999 zł |
Bildwiederholfrequenz | 60 Hz | 60 Hz | 144 Hz | 144 Hz | 144 Hz | 144 Hz |
QNED85A: also "Chaos" in der Box




Wenn wir QNED85/86/87A 2025 mit einem Wort beschreiben müssten, wäre es... „totaler Chaos”. Wir haben hier alles: MiniLED, das kein echtes MiniLED ist, verschiedene Arten von Panels je nach Größe, Versionen mit 144 Hz und 60 Hz, und dazu ein totaler Durcheinander in der Benennung und im Design der Grundlagen. Und obwohl der Fernseher selbst sich als wirklich anständig herausstellen kann, erfordert er heute vom Verbraucher nicht so sehr technisches Wissen, sondern detektivische Fähigkeiten. Deshalb sagen wir an dieser Stelle nur: wartet auf unsere Tests. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass dieses eine Modell vier separate Bewertungen benötigt – für die Version mit IPS/ADS-Panel, für die Version mit VA-Panel, für die 144 Hz-Variante und für die 60 Hz-Variante. Erst dann kann man sagen, was dieser QNED wirklich draufhat.
Und wenn ihr nicht warten wollt und lieber auf etwas Bewährtes setzen möchtet – schaut euch unsere Rangliste der LG-Fernseher im Ausverkauf an. Vielleicht findet ihr gerade dort ein Modell, dessen Qualität zu 100% sicher ist.