
EA kann feiern – Battlefield 6 ist ein wahrer Triumph, von dem jeder Herausgeber träumt. Drei Tage nach der Premiere hält sich das Spiel an der Spitze der Verkaufslisten von Steam mit einer beeindruckenden Zahl von über 747.000 Spielern online am Veröffentlichungstag und immer noch über 650.000 aktiven Spielern pro Tag. Das ist ein Ergebnis, das die neue Ausgabe der Serie unter die beliebtesten Shooter des Jahres stellt.
Die Nutzerbewertung auf Steam von 76% bestätigt, dass die Fans zufrieden sind – trotz kleiner Probleme mit überlasteten Servern am Veröffentlichungwochenende, die EA schnell behoben hat. Der Herausgeber ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus und bewirbt bereits die Kampagne „It All Goes Down“, die zum gemeinsamen Spielen im Modus Conquest anregt, wo Strategie, Zusammenarbeit und Reaktion gefragt sind.
Der Erfolg endet jedoch nicht auf dem PC. Auf den Konsolen PlayStation 5 hat das Spiel bereits über 36.000 Bewertungen erhalten, und auf Xbox Series X/S hat es über 2.000 überschritten. Alles deutet darauf hin, dass Battlefield 6 der Serie alten Glanz zurückgebracht hat – und bei so einem visuellen Aufwand fragt man sich, welches ChooseTV man dafür benutzen sollte.
Die besten Fernseher für Battlefield 6 – volle 120 Hz Adrenalin
Battlefield 6 ist ein Spiel, bei dem Details, Flüssigkeit und Kontrast entscheidend sind. Um wirklich die Atmosphäre des Schlachtfeldes zu spüren – die Blitze von Explosionen, den Nebel über den Ruinen oder den Schein der Scheinwerfer auf der Rüstung – benötigt man einen Fernseher, der den Gaming-Anforderungen der neuen Generation gewachsen ist.
Die besten Bildschirme zum Spielen sollten haben:
eine Bildwiederholrate von mindestens 120 Hz,
HDMI 2.1-Ports für volle Kompatibilität mit PS5 und Xbox Series X,
Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode),
die ein perfekt flüssiges Gameplay ohne Verzögerungen gewährleisten.
Hier sind unsere redaktionellen Empfehlungen – von den Top-OLEDs bis zu erschwinglicheren Modellen mit Mini-LED:
Von höchster Qualität:
Samsung S95F - König des Gamings mit einer Bewertung von 9,9/10
Das ist die absolute Nummer eins in der Kategorie „Gaming“ laut unserer Redaktion. Samsung S95F verwendet die zweite Generation des QD-OLED-Displays, das perfektes Schwarz des OLED mit einer unglaublichen Helligkeit von über 1400 Nits kombiniert. Die Farben sind lebendig, und jedes Detail in den Karten von Battlefield 6 – von Reflexionen im Wasser bis hin zu den Blitzen von Granaten – sieht aus, als wäre es direkt aus der Realität entnommen.
Das Modell unterstützt vollständiges HDMI 2.1 (4K 144 Hz), VRR, ALLM und AMD FreeSync Premium Pro, sodass die Flüssigkeit vorbildlich ist und die Eingangsverzögerung extrem niedrig. Fügen wir den Game Motion Plus-Modus hinzu, der die Bewegungsschärfe verbessert, und wir erhalten einen Fernseher, der für E-Sport und dynamische FPS-Spiele geschaffen wurde.
Wir laden Sie zur vollständigen Rezension ein, in der wir den Samsung S95F, seine Spielmöglichkeiten und die realen Unterschiede in der Bildqualität ausführlich besprechen.
Samsung S90F (65”) – QD-OLED zum besseren Preis
S90F ist der jüngere Bruder des S95F, leider hat nur das 65"-Modell die gleiche QD-OLED-Technologie, jedoch mit minimal geringerer Helligkeit. In der Praxis sind die Unterschiede subtil, aber die Ersparnis ist real — deshalb ist es einer der rentabelsten Premium-Fernseher.
Es bietet 120 Hz, vollständiges HDMI 2.1, VRR, ALLM, sowie Game Bar 3.0, mit dem du in wenigen Sekunden FPS überprüfen oder das Fadenkreuz aktivieren kannst. Battlefield 6 auf diesem Bildschirm ist pure Flüssigkeit und Farbtiefe, die man bei LCDs schwer finden kann.
Wir laden dich zu unserem vollständigen Test des Samsung S90F ein, wo wir zeigen, wie er mit Bewegungsunschärfe umgeht und wie er sich vom Flaggschiff S95F unterscheidet.
LG OLED C5 – die Klassik des OLED-Gamings
Die Serie C von LG ist seit Jahren der Maßstab für Gamer. LG C5 basiert auf einem WOLED-Panel mit dem α9 Gen7-Prozessor, der hervorragend bei der Rauschunterdrückung und der HDR-Helligkeitsabstufung abschneidet.
Der Fernseher verfügt über 4 HDMI 2.1-Anschlüsse (4K 120 Hz), G-Sync, FreeSync und Game Optimizer, der es ermöglicht, das Bild an das spezifische Genre des Spiels anzupassen. Die Helligkeit ist etwas niedriger als bei den QD-OLEDs von Samsung, aber der Kontrast und die Reaktionszeit sind vorbildlich. Dies ist ein Modell für Gamer, die natürliche Farben und Zuverlässigkeit schätzen.
Wir laden Sie ein, die vollständige Bewertung des LG C5 zu lesen, in der wir seine Gaming-Funktionen, die HDR-Qualität und das Verhalten des OLEDs in dynamischen Szenen besprechen.
Ausgezeichnete Auswahl zu einem vernünftigen Preis:
Samsung QN80F – Mini-LED für Anspruchsvolle
QN80F ist ein Vorschlag für diejenigen, die nicht ein Vermögen ausgeben möchten, aber dennoch Qualität der Premiumklasse erwarten. Dank der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und des VA-Panels bietet er einen sehr guten Kontrast, hohe Helligkeit (ca. 1000 Nits) und volle Unterstützung für HDMI 2.1 / 120 Hz.
Zusätzlich sorgen der Game Motion Plus-Modus, ALLM und FreeSync Premium Pro dafür, dass Battlefield 6 selbst in den chaotischsten Kampfszenen flüssig aussieht.
Wir laden Sie zur vollständigen Bewertung des Samsung QN80F ein, in der wir überprüfen, wie sich Mini-LED in Bezug auf Kontrast, Helligkeit und Flüssigkeit in Actionspielen schlägt.
TCL C7K – überraschend gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
TCL kämpft immer stärker um die Gamer — und der C7K ist der Beweis. Das VA 120 Hz mit Mini-LED sorgt für hervorragende Helligkeit (bis zu 1200 Nits) und tiefen Kontrast, und die Unterstützung von VRR und ALLM garantiert Flüssigkeit ohne Tearing.
Das Modell bietet auch Game Master 2.0, der automatisch die Konsole erkennt und den Modus auf niedrige Eingangsverzögerung umstellt. Für viele Spieler ist dies die kosteneffizienteste Wahl des Jahres 2025.
Wir laden Sie zur vollständigen Rezension des TCL C7K ein, in der wir die Leistung von VRR, niedrige Latenzen und das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Gaming analysieren!
Xiaomi S Mini-LED – Helligkeit wie ein Scheinwerfer, Preis wie ein Mittelklassemodell
Dieses Modell ist ein großartiger Kompromiss. Es bietet hohe Helligkeit (bis zu 1500 Nits), eine Frequenz von 120 Hz, vollständiges HDMI 2.1 sowie Unterstützung für Dolby Vision und HDR10+. Das Schwarz ist anständig, wenn auch etwas schlechter als bei QD-OLEDs, aber dafür erhalten wir soliden Kontrast und hervorragende Leistung in Spielen.
Xiaomi fügt auch den Game Mode Pro hinzu, der die Latenz minimiert — sodass Battlefield 6 darauf ruckelfrei läuft und das Bild selbst bei schnellen Kamerabewegungen klar bleibt.
Wir laden Sie ein, die vollständige Rezension des Xiaomi S Mini-LED zu lesen, in der wir seine Helligkeit, Farbgenauigkeit und die allgemeine Bildqualität in dynamischen Titeln testen.
Jeder dieser Fernseher hat alles, was du für das Spielen von Battlefield 6 benötigst — 120 Hz, HDMI 2.1, VRR, ALLM und minimale Eingangsverzögerung, sodass das Bild flüssig und die Reaktion blitzschnell ist. Sie unterscheiden sich nur in der Technologie und im Preis: QLEDs von Samsung (S95F, S90F) bieten perfekte Schwarztöne und Helligkeit, LG C5 kombiniert großartige Farben mit niedriger Verzögerung, und Mini-LED-Modelle QN80F, TCL C7K und Xiaomi S bieten hervorragenden Kontrast zu einem günstigen Preis.
Auf jedem von ihnen sieht Battlefield 6 atemberaubend aus – HDR-Effekte, Flüssigkeit und Details erzeugen den Eindruck, als wärst du selbst auf dem Schlachtfeld. Das sind Fernseher, die zeigen, dass ein guter Bildschirm das Spielerlebnis auf ein völlig neues Niveau heben kann.