Sora kommt auf Android! OpenAI erweitert die Verfügbarkeit seines AI-Video-Generators!

Calendar 11/6/2025

Sora von OpenAI kommt auf Android! Erstelle realistische KI-Videos mit deinem eigenen Abbild und teile sie wie auf TikTok. Start in den USA, Kanada und Asien.

Sora, also known as the popular OpenAI application for generating films using artificial intelligence, has officially arrived on Android. From now on, users from the USA, Canada, Japan, South Korea, Taiwan, Thailand, and Vietnam can use it.

After its debut on iOS in September, Sora quickly climbed to the top of the App Store list, gaining over a million downloads in just a week. Now, with its release on Google Play, the application has the chance to attract a significantly larger number of users and strengthen OpenAI's position in the market for mobile AI tools.

Erstelle Videos mit deinem eigenen Bild – wie TikTok, aber von OpenAI

Die Android-Version bietet die gleichen Funktionen wie die iPhone-Version – einschließlich des beliebten Moduls Cameos, das es Benutzern ermöglicht, kurze Videos mit ihrem eigenen Bild zu generieren, in denen sie verschiedene Aktivitäten ausführen. Solche Clips können dann in einem speziellen Feed geteilt werden, der an TikTok erinnert, wodurch Sora nicht nur ein kreatives Werkzeug, sondern auch eine soziale Plattform wird.

Dies ist ein klarer strategischer Schritt von OpenAI, der darauf abzielt, in die Welt der kurzen Videoformate einzutreten und mit Giganten wie Meta (mit ihrem neuen AI-Feed „Vibes”), TikTok und Instagram zu konkurrieren.

Kontroversen rund um Deepfakes und urheberrechtlich geschützte Figuren

Es gab jedoch Probleme. Nach der Veröffentlichung der iOS-Version der Anwendung begannen die Benutzer, unangemessene Inhalte zu erstellen – darunter Filme, die historische Figuren wie Martin Luther King Jr. in unangemessener Weise darstellten. Infolge dessen hat OpenAI vorübergehend die Möglichkeit blockiert, Materialien mit seinem Abbild zu erzeugen, und die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt.

Das Unternehmen musste sich auch mit einer Welle der Kritik bezüglich der Verwendung urheberrechtlich geschützter Figuren, darunter SpongeBob und Pikachu, auseinandersetzen. Die Reaktion bestand darin, von einer „Opt-out“-Politik (standardmäßige Aktivierung der Figuren, bis der Rechteinhaber um deren Entfernung bittet) auf ein „Opt-in“-System umzuschwenken, bei dem die Eigentümer zuerst ihre Zustimmung zur Nutzung ihrer Figuren in Sora geben müssen.

Was kommt als Nächstes? Tiere, Objekte und KI-Bearbeitung

OpenAI kündigt weitere Updates der Anwendung an. Zu den geplanten Funktionen gehören unter anderem:

  • Cameos mit Figuren und Tieren – Nutzer werden Filme mit ihren Haustieren oder sogar Alltagsgegenständen erstellen können,

  • Einfache Werkzeuge zur Videobearbeitung – unter anderem das Zusammenfügen mehrerer Clips zu einem,

  • Personalisierter sozialer Feed – der es ermöglicht, ausgewählte Personen anstelle von zufälligen Kreatoren zu verfolgen.

Sora auf Android ist der nächste Schritt in der Offensive von OpenAI, das konsequent generative Technologien mit Unterhaltung kombiniert. Wenn der Trend anhält, könnte die App in kurzer Zeit ein ernsthafter Konkurrent von TikTok werden – nur mit einem Hauch von künstlicher Intelligenz.

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal