
LG Display schließt endgültig das Kapitel mit dem Titel "LCD" und geht in die Offensive in der Welt der OLEDs. Der koreanische Gigant hat gerade eine Investition in Höhe von 1,26 Billionen Won (also etwa 800 Millionen Euro) angekündigt, die die Entwicklung neuer Anzeige-Technologien und die Modernisierung der Produktionslinien vorantreiben soll. Nach dem Verkauf der letzten LCD-Fabrik an die Firma TCL CSOT für 1,4 Milliarden Euro wurde klar: LG Display schaut sich nicht um. Auf einem Markt, auf dem sich die Technologie schneller entwickelt als der durchschnittliche Lebenszyklus eines Fernsehers, weiß LG Display, dass derjenige gewinnt, der in die Zukunft investiert. Und die Zukunft gehört OLED.
Von OLED Evo bis Tandem RGB – wie weit kann man noch kommen?
Es ist schwer zu sagen, was genau LG in den Laboren vorbereitet, da das Unternehmen keine Einzelheiten zur neuen Generation von Panels preisgibt. Aber wenn man zurückblickt – die Geschichte der OLED-Entwicklung in ihrer Ausführung ist beeindruckend. OLED Evo, dann bahnbrechende Panels mit Mikrolinsen (MLA), und im Jahr 2025 debütiert die vierte Generation – Tandem RGB.
Das Modell LG G5, das diese neueste Technologie nutzt, hat gezeigt, dass OLEDs immer noch Entwicklungspotenzial haben. Wie HDTVTest bemerkt, wenn LG Display Hunderte Millionen investiert, kann man vermuten, dass das noch nicht das Ende ist – besonders da in der "Spiel"-Entwicklung ein neues Material aufgetaucht ist: das blaue phosphoreszierende Material PHOLED, das die Energieeffizienz von Bildschirmen erheblich verbessern kann.
Fernseher sind nur ein Teil des Puzzles
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass LG Display nicht nur ein Lieferant von Displays für Fernseher ist. Die OLEDs dieses Unternehmens finden sich auch in Smartphones, Tablets, Monitoren, Laptops und Uhren. Die Investition umfasst daher nicht nur neue Funktionen für das Heimkino, sondern auch Lösungen, die in unsere Taschen oder an unsere Handgelenke gelangen könnten, und möglicherweise sogar in medizinische Geräte.
Laut The Elec soll mehr als die Hälfte des geplanten Betrags in das Produktionszentrum in Paju fließen – dort sollen neue Produktionslinien und Modernisierungen für zukünftige Bildschirmgenerationen entstehen. Und wenn man den früheren Ankündigungen Glauben schenken darf, träumt LG weiterhin von der Massenproduktion gigantischer OLEDs mit über 100 Zoll.
Die Zukunft von OLED? Flexibel, dehnbar und heller
Obwohl die OLED-Technologie wie ein guter Wein reift, werden ihre Grenzen weiterhin verschoben. LG Display möchte auch in experimentelle Panels investieren, die gebogen und gedehnt werden können. Das sind nicht mehr nur Fernseher für die Wand, sondern potenziell eine ganz neue Gerätekategorie – von faltbaren Bildschirmen bis hin zu modernen Lösungen für die Automobilindustrie oder VR.
Reicht das aus, um die Konkurrenz hinter sich zu lassen? Die Zeit wird es zeigen. LG Display beabsichtigt definitiv nicht, ein passiver Beobachter der Veränderungen auf dem Markt zu sein. Sie setzen alles auf OLED. Und sie beabsichtigen zu gewinnen.