
Google hat angekündigt, dass eine große Veränderung für seine Fernseherplattform bevorsteht. Ab August 2026 müssen die Apps für ChooseTV und Android TV auch in einer 64-Bit-Version laufen. Dies ist ein Schritt, der darauf abzielt, die Systemleistung zu beschleunigen, die Ladezeiten der Apps zu verkürzen und den Boden für die nächste Generation von Geräten vorzubereiten.
Schnellere Anwendungen und neue Möglichkeiten
Der Übergang von einer 32-Bit-Architektur zu einer 64-Bit-Architektur ist mehr als nur eine „Papieränderung“. In der Praxis bedeutet dies kürzere Startzeiten von Anwendungen, weniger Ruckler und insgesamt eine flüssigere Bedienung der gesamten Oberfläche. Darüber hinaus werden Anwendungen in der Lage sein, mehr RAM zu nutzen, was insbesondere bei der Verarbeitung von Inhalten in hoher Auflösung, 4K und 8K, von Bedeutung ist. Auch zunehmend verwendete KI-Algorithmen werden schneller und stabiler arbeiten. Für den Benutzer bedeutet dies einfach eine bequemere Nutzung der Plattform – ohne darauf zu warten, dass die Anwendung „anspringt“.
Was ist mit älteren Geräten?
Google betont, dass es nicht vorhat, Nutzer älterer Geräte und Fernseher abzuschneiden. Die Unterstützung für 32-Bit bleibt, und Anwendungen werden weiterhin auf ältere Geräte gelangen. Die Änderung betrifft Entwickler, die ab 2026 ihre Anwendungen sowohl in 32- als auch in 64-Bit-Versionen vorbereiten müssen. Das bedeutet, dass diejenigen, die ältere Modelle verwenden, weiterhin ihre Lieblingsanwendungen installieren können – zumindest für einige Zeit.
Nvidia Shield an der ersten Front
Die ersten Geräte, auf denen bereits 64-Bit-Anwendungen getestet werden können, sind Nvidia Shield. Google hat bestätigt, dass alle gängigen Modelle dieses Streaming-Geräts beide Architekturen unterstützen, sodass Entwickler ihre Programme sofort in der neuen Umgebung überprüfen können. Außerdem hat Google angekündigt, dass ein Emulator für 64-Bit Google TV für Macs mit Apple Silicon Prozessoren bereitgestellt wird. Das ist ein wichtiger Schritt, da es die Vorbereitung von Anwendungen erleichtert, ohne dass zusätzlich Hardware angeschafft werden muss.
Apple hat es früher gemacht
Es ist schwer, diesen Schritt nicht mit Apple zu vergleichen, das eine ähnliche Transformation viel früher durchgemacht hat. Apple TV hat bereits 2015 auf 64-Bit umgestellt, und vier Jahre später hat es sich vollständig von der älteren Architektur getrennt. Google gibt den Entwicklern also deutlich mehr Zeit, um sich an die Veränderungen anzupassen. Für die Benutzer bedeutet das eine ruhigere, schrittweise Transformation, die nicht mit größeren Problemen verbunden sein sollte.