Google TV testet ein neues Interface – Änderungen in der Navigation und schnelleren Zugang zum Bildschirmschoner!

Calendar 9/22/2025

Google TV testet neues Interface. Verschobenes Menü, Home-Tab und schneller Zugriff auf Bildschirmschoner. Sehen Sie, was sich ändert.

Google TV hat sich seit seinem Debüt im Jahr 2020 praktisch nicht verändert. Zwar sind im Februar 2024 abgerundete Icons erschienen, aber das war kosmetischer Natur. Jetzt bemerken jedoch einige Benutzer etwas mehr – eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit neuer Navigation und verbessertem Zugriff auf die Bildschirmschoner-Einstellungen.

Wie sieht das Redesign von Google TV aus?

Im neuen Layout wurden alle Navigationsknöpfe in die linke obere Ecke des Bildschirms verschoben. Die Anzahl der Tabs wurde reduziert, und der Abschnitt „For You” erhielt einen einfacheren Namen – „Home”. Es gibt auch einen neuen Knopf für den schnellen Zugriff auf die Bildschirmschoner-Einstellungen.

Im Benutzerprofil (ganz links) finden wir jetzt nicht nur die Möglichkeit, Konten zu wechseln, sondern auch ein Dropdown-Menü mit Zugriff auf Watchlist und die Bibliothek gekaufter Filme.

Die Änderungen betrafen auch die rechte Seite des Bildschirms – das dortige Einstellungsmenü, das bisher ein Drittel der Fläche einnahm, ist verschwunden. Dort hat Google kürzlich auch die Integration mit Google Home hinzugefügt, also bleibt die Frage: Wo landen diese Optionen in der neuen Version?

Google TV-Designänderung: weniger Registerkarten, neues Home, Watchlist im Profil und schnelle Bildschirmschoner-Einstellungen. Aktualisierung ohne Firmware. Google TV mit neuem Aussehen. Besserer Zugang zur Bibliothek, AI Gemini und Ambient Display in Kürze erhältlich. Schau dir an, wie sich dein Bildschirm verändern wird. Die neue Google TV-Oberfläche ist bereits in der Testphase. Vereinfachte Navigation, Integration mit Google Home und Umstellung auf 64-Bit.

Was kommt als Nächstes?

Google bereitet gleichzeitig weitere Funktionen vor – darunter die Integration mit Gemini AI und den Ambient Display-Modus, der es dem Fernseher ermöglicht, als Hub für das Zuhause zu fungieren. Der Bildschirm wird automatisch z.B. beim Betreten des Wohnzimmers aktiviert und zeigt Fotos, Wettervorhersagen oder andere nützliche Informationen an.

Wichtig ist, dass das aktualisierte Interface keine Softwareaktualisierung vom Hersteller des Fernsehers benötigt. Alles geschieht im Hintergrund – Google ersetzt die App, die für den Startbildschirm verantwortlich ist, sodass die Änderungen automatisch erscheinen.

Größere Veränderungen werden mit Android TV 16 kommen, die bereits ein Firmware-Update erfordert. Die Plattform wechselt auch zu 64-Bit, was schnellere und umfangreichere Anwendungen bedeutet.

Und wenn jemand mit dem Redesign nicht zufrieden ist – kann er jederzeit einen alternativen, voll konfigurierbaren Homescreen installieren.

Quellen: 9to5Google, flatpanelshd

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal