
Ein Monat nach der offiziellen Ankündigung hat Dolby Antworten auf die von der Redaktion und der Community gesammelten Fragen geteilt FlatpanelsHD. Dolby Vision 2 soll mehr sein als nur eine weitere Version von HDR – es ist eine ganz neue Bildmaschine mit „Content Intelligence“, neuen Metadaten und einem speziellen Modus für Spiele und Sport.
Aber was bedeutet das in der Praxis? Unten findest du alle Antworten von Dolby – unterteilt in konkrete Fragen, mit unseren Kommentaren und Kontext.
Was ist der Unterschied zwischen Dolby Vision 2 und Dolby Vision 2 Max?
Dolby Vision 2 Max ist die „Premium“-Version und… anspruchsvoller. Damit der Fernseher die Anforderungen von Max erfüllen kann, muss er Folgendes besitzen:
Umgebungslichtsensor (ambient light sensor),
Ein Panel mit mindestens 120 Hz Bildwiederholrate,
Von Dolby genehmigte Bewegungshandhabung (sogenannte Authentic Motion).
Wenn das nicht gegeben ist – handelt es sich um das gewöhnliche Dolby Vision 2.
Wird für Dolby Vision 2 Max eine bestimmte Anzeigetechnologie benötigt?
Nein. Dolby betont, dass keine bestimmte Art von Panels bevorzugt wird – OLED, QD-OLED, MiniLED, LCD mit RGB LED – jede von ihnen kann Dolby Vision 2 unterstützen, wenn sie die Anforderungen an die Bewegungsverarbeitung und den Lichtsensor erfüllt.
Werden die Inhalte als Dolby Vision 2 gekennzeichnet?
Nein. Filme und Serien werden weiterhin einfach als Dolby Vision gekennzeichnet, aber Plattformen und Geräte werden die Unterstützung der neuen Version anzeigen (z. B. „unterstützt Dolby Vision 2”). Canal+ hat bereits die Unterstützung von DV2 in Filmen, Serien und Sportübertragungen angekündigt.
Wann können wir mit den ersten Inhalten in Dolby Vision 2 rechnen?
Dolby konzentriert sich vorerst auf Ankündigungen von Plattformen und Hardware-Partnern. Konkrete Premieren von Inhalten werden von den Partnern bekannt gegeben (also z. B. ChooseTV, Netflix, Disney+?).
Erfordert Dolby Vision 2 Unterstützung sowohl im Player als auch im TV?
Nicht ganz. Jedes Gerät mit DV wird gut mit einem DV2 TV funktionieren – und umgekehrt. Aber die vollen Möglichkeiten von Dolby Vision 2 (z.B. neue Metadaten) hängen von der Kompatibilität auf beiden Seiten ab. Bisher fehlen Details zu Konsolen oder UHD-Playern.
Und was ist mit Blu-ray 4K?
Dolby schließt Unterstützung nicht aus, kündigt aber auch nichts an. Technisch gibt es keine Einschränkungen, daher theoretisch möglich – aber eher nicht im ersten Anlauf.
Worin besteht „Gaming Optimization”?
Dies ist ein neuer Metadatensatz, der es Spieleentwicklern (oder Plattformen wie Xbox/PlayStation) ermöglicht, dem Fernseher „zu sagen”, welche Bildeinstellungen für ein bestimmtes Spiel optimal sind – z.B. Weißabgleich, Kontrast, Tone-Mapping. Die Unterstützung wird für jeden Fernseher mit DV2 verfügbar sein, nicht nur für Max.
Was ist „Authentic Motion” und wie funktioniert es?
Es handelt sich nicht um klassische Bewegungsinterpolation. Es werden keine neuen Frames erzeugt. Stattdessen fügt der Ersteller Metadaten hinzu, die dem Fernseher sagen, wie flüssig die Bewegung in der jeweiligen Szene aussehen sollte. Und der Fernseher – kennt man seine eigenen Möglichkeiten – wendet die entsprechende Verarbeitung an, um dies zu erreichen.
Was ist mit Light Sense 2?
Dies ist eine verbesserte Anpassung an die Raumbeleuchtung – sie erfordert einen speziellen Lichtsensor und eine neue Bildengine. Dolby sagt offen: Nur Fernseher mit dem Light Sense 2-Zertifikat können diese Funktion nutzen.
Ist „Sports Optimization” auch eine Bewegungsauffrischung?
Ja, aber nicht nur. Neben der Bewegungsauffrischung kann auch der Weißabgleich, die Helligkeit und andere Bildeinstellungen angepasst werden, um sie auf bestimmte Sportübertragungen abzustimmen.
Wie funktioniert das Tone-Mapping in Dolby Vision 2?
Das neue System unterstützt „bidirektionales” Mapping. Im Referenzmodus (z. B. DV Filmmaker Mode) wird das Bild nicht gemappt – wenn es nicht nötig ist. Aber der Creator kann auch Metadaten hinzufügen, die es dem TV ermöglichen, die Helligkeit zu erhöhen und das Bild an die externen Bedingungen anzupassen (z. B. ein heller Wohnraum).
Wird Dolby Vision 2 Dolby Vision Dark ersetzen?
Das neue Referenzsystem wird weiterhin verfügbar sein – aber nicht als „Dark Mode“, sondern als Dolby Reference Mode. TV-Hersteller werden zusätzliche Voreinstellungen anbieten können, z. B. für Sport, helle Räume oder Spiele – basierend auf dieser Referenzversion.
Was kommt als Nächstes?
Dolby hat noch nicht alles gesagt – vollständige Informationen werden auf CES 2026 erwartet. Wir können spezifische Premiere von TV-Modellen mit Dolby Vision 2 Max (LG OLEDs? TCL MiniLEDs? vielleicht ein neuer Samsung?) erwarten, aber auch neue Funktionen in Konsolen oder VOD-Diensten.
Dolby Vision 2 verändert vielleicht nicht die „Physik” von HDR, aber es tut etwas, das gefehlt hat – es zieht den Kontext ein (Licht, Genre, Bewegung, Art des Inhalts) in die Metadaten. Es ist ein „intelligentere HDR”, das endlich mehr tut, als nur die Helligkeit zu kartieren. Große Erwartungen an die Unterstützung bei Spielen und Sportübertragungen – aber alles hängt davon ab, wer zuerst all-in geht.
Quelle: flatpanelshd