
Apple macht einen weiteren Schritt in Richtung vollständiger Unabhängigkeit von externen Lieferanten. Nach Prozessoren, GPUs, Displaytreibern und Modems ist nun die Zeit für den N1-Netzwerkchip gekommen. Dies ist ein Chip, der Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread unterstützt und gleichzeitig den Weg für einen brandneuen Audiostandard ebnet, der in Zukunft Bluetooth ersetzen könnte.
N1 – eine neue Ära der Konnektivität im iPhone
Bisher nutzte Apple Broadcom-Chips im iPhone, iPad und Apple TV. Jetzt debütiert im iPhone 17 der erste vollständig eigene Chip für drahtlose Netzwerke. Apple betont, dass Personal Hotspot und AirDrop darauf schneller und stabiler funktionieren, und das ist erst der Anfang.
Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung vollständiger Kontrolle über die Hardware – ähnlich wie früher mit den Qualcomm-Modems, die bereits durch eigene Lösungen von Apple ersetzt werden.
SPR AVS – eine Alternative zu Bluetooth
Am interessantesten ist jedoch, was Apple heimlich einführt. Das neue Protokoll Spatial Relay Audio-Visual Sync (SPR AVS) soll in Zukunft Bluetooth LE Audio ersetzen und mit Qualcomms Lösungen konkurrieren.
Wir sprechen hier von verlustfreier Audioqualität, ohne Verzögerungen und mit enormer Bandbreite – also etwas, das die Art und Weise verändert, wie iPhone, AirPods, Vision Pro oder HomePod miteinander kommunizieren. Apple nennt dies das Fundament seiner Strategie Spatial Computing, und da kann man schwer widersprechen.
Apple TV bekommt auch N1
Bloomberg berichtet, dass der Chip N1 bald nicht nur in iPhones, sondern auch in Apple TV, HomePods, iPads und Macs eingesetzt wird. Der neue TV-Box soll angeblich noch Ende 2025 erscheinen.
In der Praxis könnte das bessere Audioverbindungen zwischen AirPods, HomePods und AirPlay-Geräten bedeuten, was zu einem noch konsistenteren Ökosystem führt. Wenn sich das bewahrheitet, wird Bluetooth in der Apple-Welt langsam Geschichte werden.
Funktion | SPR AVS (Apple) | Bluetooth LE Audio | Snapdragon Sound (Qualcomm) |
---|---|---|---|
Verzögerung | <10 ms (Echtzeitsynchronisation zwischen Geräten) | ~20–30 ms (Codec LC3) | ~20 ms (aptX Adaptive) |
Audioqualität | Wahre verlustfreie (Apple-eigen) | Codec LC3: effizient, aber verlustbehaftet | aptX Lossless: bis zu 24-Bit/96 kHz |
Bandbreiteneffizienz | Kontextabhängige dynamische Zuweisung | Optimiert für niedrigen Energieverbrauch und gemeinsame Streams | Variable Bitrate (279–860 kbps) |
Synchronisation mehrerer Geräte | Native Synchronisation zwischen iPhone, AirPods, Vision Pro | Begrenzt; Unterstützung für Audiofreigabe | Begrenzt auf Qualcomm-zertifizierte Geräte |
Integration mit Sensoren | Echtzeit-Datenfusion von Sensoren (Bewegung, Biometrie) | Keine Unterstützung | Keine Unterstützung |
Privatsphäre und Sicherheit | Peer-to-Peer-Relay mit Verschlüsselung | Standard-Bluetooth-Verschlüsselung | Standard-Bluetooth-Verschlüsselung |
Plattformkompatibilität | Ausschließlich Apple (iOS 26+) | Plattformübergreifend (Android, teilweise iOS) | Nur Android |
Anwendungen | Spatial Audio, Echtzeitübersetzung, AR/VR | Audiofreigabe, Hörgeräte, energieeffiziente In-Ear-Kopfhörer | Hi-Res-Musik, Spiele, Sprachverbindungen |