Samsung NeoQLED 2025 – welches Modell lohnt sich zu kaufen? Wir überprüfen die gesamte Reihe!

Calendar 7/7/2025

Ein weiteres Jahr vergeht, und die NeoQLED-Fernseher haben sich fest im Angebot von Samsung etabliert – das ist derzeit die wichtigste Reihe von LCD-Fernsehern dieser Marke. Im Jahr 2025 beschloss der Hersteller nicht nur, die Serie zu erneuern, sondern auch ihren Platz im gesamten Portfolio deutlich zu verändern. Die Modelle mit der Bezeichnung „F“ ersetzten die der Vorjahre, und die Unterschiede enden nicht bei der Namensgebung. Wir prüfen, was die NeoQLEDs 2025 neu bieten, wie sich die einzelnen Modelle unterscheiden und welches davon sich lohnt zu kaufen.

Was ist NeoQLED eigentlich?

Nun gut – wenn ihr hier gelandet seid, ist es vielleicht gar nicht so offensichtlich, was diese ganzen NeoQLEDs wirklich sind. Der Name klingt beeindruckend, aber worum geht es dabei? Gut, wir erklären es schon.

NeoQLED ist einfach der Marketingname von Samsung für LCD-Fernseher vom Typ QLED, die anstelle der gewöhnlichen LED-Hintergrundbeleuchtung moderne Mini-LED-Dioden und lokale Dimmung verwenden.

Das klingt einfach? Ist es auch. In der Praxis haben wir hier nach wie vor einen klassischen LCD-Bildschirm mit einer Schicht aus Quantenpunkten (Quantum Dot), der dank der verdichteten Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung wesentlich höheren Kontrast und Helligkeit bietet als Standardfernseher ohne diese Technologie.

Und was ist mit dem QLED? Das ist nichts anderes als eine Schicht aus Quantenpunkten – winzigen Teilchen, die die Farben verbessern. In der Praxis sorgen diese Teilchen dafür, dass z.B. Rot wirklich rot ist und nicht rosa.

Kurz gesagt: NeoQLED = QLED + Mini LED + fortschrittliche Steuerung der Dimmzonen.

NeoQLED 8K im Jahr 2025 – die Zukunft, die schon hier ist?

Okay, Schluss mit dem Marketinggerede. Kommen wir zu den Fakten.

Samsung hat im Jahr 2025 wirklich groß aufgefahren, wenn es um Mini-LEDs geht. Das Portfolio wurde von erschwinglicheren Modellen bis hin zu absolut erstklassigen Fernsehern erweitert, die sowohl im Geschäft als auch im luxuriösen Wohnzimmer glänzen sollen. An der Spitze stehen zwei 8K-Modelle – QN900F und QN990F. Und obwohl ihre Namen nahelegen, dass sie sich sehr ähnlich sind, haben wir es in der Praxis mit ganz unterschiedlichen Ansätzen zu tun.

QN990F – wie im Film „Zurück in die Zukunft”

QN990F ist ein Flagship-Modell durch und durch. Ein Fernseher, der aussieht, als wäre er gerade aus dem Labor der Zukunft gekommen. Er hat ein kabelloses One Connect-Modul, was bedeutet, dass das ganze Kabelgewirr irgendwo zur Seite verschwindet – am Bildschirm selbst gibt es praktisch nichts. Außerdem erhalten wir ein Display mit einer 8K-Bildwiederholfrequenz von 120 Hz oder 4K von 240 Hz, eine riesige Anzahl von Dimmzonen und absolut keine Rahmen rund um das Bild. Das Ganze steht auf einem Glasfuß, der den Effekt des „schwebenden“ Bildschirms noch verstärkt. Es sieht wirklich aus wie aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ – und genau diesen Effekt möchte Samsung erzielen.

QN900F – ala The Frame 8K

QN900F ist sein etwas zurückhaltenderer Bruder. Wir sprechen hier immer noch von einem hochwertigen 8K-Fernseher, aber es gibt keine „Feuerwerke“, wenn es um das Aussehen geht. Wir haben einen klassischen, ziemlich „dicken“ Rahmen – etwas, das mehr an die Stilrichtung des Samsung The Frame-Fernsehers erinnert. Auch der kabellose One Connect verschwindet. Es ist immer noch ein sehr gutes Modell, aber eher für diejenigen, die Wert auf Solidität und bewährte Lösungen legen und nicht unbedingt den „Wow“-Effekt bei Gästen gleich beim Einschalten des Fernsehers erzielen wollen.

Welchen soll man wählen? Die Tests kommen noch, aber man kann bereits jetzt annehmen, dass, wenn das Budget es zulässt, QN990F der „Premium“-Fernseher ist – sowohl was das Aussehen als auch die verwendeten Technologien betrifft.

Matte Matriz in 8K-Fernsehern!

Am Ende lohnt es sich, ein interessantes gemeinsames Element zu erwähnen. Beide Modelle erhielten ein matte "Glare Free" Display – eine Lösung, die bislang hauptsächlich für das Modell The Frame und einige OLEDs wie die S95-Serie reserviert war. Jetzt kommt die matte Beschichtung auch in den neuesten NeoQLED 8K Flagship-Modellen zum Einsatz, wodurch sie deutlich besser mit Lichtreflexionen in hellen Räumen umgehen können. Im Alltag könnte dies eine wichtigere Veränderung sein als all die Zahlen und Megahertz zusammen.

NeoQLED 4K 2025 – welchen wählen?

Nun gut, die absurden futuristischen Tops haben wir hinter uns gelassen. Es ist Zeit, auf den Boden zurückzukehren und uns mit dem zu befassen, was die meisten Menschen, die nach einem neuen Fernseher suchen, wirklich interessiert. Die Rede ist natürlich von den klassischen Fernsehern NeoQLED 4K – den preislich zugänglicheren, die die Chance haben, in unsere Wohnzimmer zu kommen. In diesem Jahr hat Samsung gleich vier verschiedene Modelle vorbereitet, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, sich aber in der Praxis stark unterscheiden können. Wir beginnen mit dem besten.

QN90F – matter Flagship 4K

QN90F ist der direkte Nachfolger des bekannten und beliebten QN90D. Auf dem Papier sieht er sehr ähnlich aus – ähnliche Anzahl an Dimmzonen, ähnliche Technologien, die gleiche Entwicklungsrichtung. Doch Samsung zieht in diesem Jahr seinen „Trumpf aus dem Ärmel“ – matte Beschichtung auf dem Bildschirm.

Macht das Sinn? Nach Gesprächen mit mehreren Personen und Erfahrungen aus früheren Tests – scheint es so. Ein mattes Display ist ein Kompromiss zwischen "Saftigkeit der Farben" und dem Mangel an Reflexionen, der sich im täglichen Gebrauch wirklich gut schlägt. Für viele Benutzer ist der Mangel an Reflexionen einfach wichtiger als ein wenig verlorener Glanz des Bildschirms während des Tages.

QN90F soll daher das Flaggschiff des NeoQLED 4K sein – etwas günstiger als die 8K-Biestern, aber immer noch leistungsstark. Es eignet sich sowohl zum Spielen (144 Hz Panel, niedrige Latenzen, VRR) als auch zum Filme schauen – dank ausgeklügelter Bildverarbeitungsalgorithmen und einem schnellen Prozessor.

QN85F und QN80F – die Unterschiede sind vorhanden, aber subtil

Weiter haben wir QN85F und QN80F – zwei Fernseher, die nahezu identisch aussehen, ein sehr ähnliches Design haben und beide die Technik des lokalen Dimmen nutzen. Was sie unterscheidet, ist wahrscheinlich die Anzahl der Lichtzonen, wie es bei den Modellen des Jahres 2024 der Fall war (QN85D vs Q80D).

Abgesehen davon werden die Unterschiede eher subtil sein – leicht erhöhte Helligkeit, etwas besserer Lautsprecher oder andere Details in der Spezifikation. Hier muss man ehrlich zugeben – es lohnt sich, auf unsere ersten Tests zu warten. Wenn jedoch beide Modelle zu einem ähnlichen Preis erhältlich sind, scheint die logischere Wahl der teurere QN85F zu sein – denn mit großer Wahrscheinlichkeit wird er einfach mehr bieten.

QN70F – der günstigste NeoQLED und ein kleines Rätsel

Ganz unten in der Preisliste erscheint QN70F (oder QN77F) – und das ist eine interessante Premiere. Zum ersten Mal in der Geschichte kommt die Q70-Serie in die NeoQLED-Familie. Der Fernseher soll heller sein als typische LCD-Modelle des letzten Jahres, er hat auch einen neuen Prozessor und AI-Funktionen erhalten. Klingt gut? Theoretisch ja.

Das Problem ist, dass er als einer der NeoQLEDs von einer randbeleuchteten Hintergrundbeleuchtung, anstatt von vollständiger lokalem Dimmen, Gebrauch macht. Das bedeutet, dass er in Bezug auf Schwarzwerte und Kontrast möglicherweise deutlich schwächer abschneidet als die höherpreisigen Modelle – aber wir halten uns mit einer Bewertung bis zu den ersten Tests zurück. Bis jetzt sieht der QN70F aus wie eine Option für Gamer und Nutzer mit einem begrenzten Budget, die in die Welt von Mini LED eintauchen möchten, aber nicht unbedingt Hollywood-Schwarz benötigen.

Was verbindet alle NeoQLEDs 2025?

Es gibt eine Sache, die all diese Modelle tatsächlich zu einem Ganzen vereint – und nein, es geht uns nicht um irgendwelche supertechnischen Parameter oder weitere magische Funktionen wie „AI Bild HDR Ultra Turbo Max”. Es geht um die gesamte Herangehensweise an die Nutzung des Fernsehers.

Samsung hat 2025 auf etwas gesetzt, das sie Vision AI nennen – also das gesamte Konzept eines Fernsehers, der nicht mehr nur ein Bildschirm zum Anschauen von Netflix ist, sondern tatsächlich das Zentrum zur Steuerung des Hauses und der Multimedia-Inhalte. Wir werden jetzt nicht übermäßig die Funktionen wie die Helligkeitsanpassung an die Lichtverhältnisse loben – obwohl, ja, das funktioniert auch. Viel interessanter sind die Dinge, die tatsächlich etwas zur täglichen Nutzung beitragen: ein intelligenter Assistent, der wirklich intelligent ist, Gestensteuerung über die Samsung-Uhr, schneller Zugriff auf viele Dienste, bessere Integration mit Apps oder sogar das einfache Pairing von Kopfhörern und Lautsprechern. Und obwohl sich das alles wie Marketing-Slogans anhört, ist es genau dieses gesamte „Ökosystem“, das den Fernseher wie das Zentrum unseres digitalen Lebens funktionieren lässt – und nicht nur als großer Bildschirm an der Wand.

Paweł Koper Avatar
Paweł Koper

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal