Valve präsentiert offiziell die Steam Machine. Mini-PC mit Zen 4 und RDNA 3, der 6× leistungsstärker sein soll als der Steam Deck!

Calendar 11/13/2025

Die neue Steam Machine von Valve: Zen 4, RDNA 3, 16 GB DDR5 und bis zu 2 TB SSD. Ein kompakter Gaming-PC mit voller SteamOS-Unterstützung.

Valve kehrt in die Welt der Computer zurück… und das in wirklich gutem Stil. Nach dem Erfolg des Steam Decks beschloss das Unternehmen, einen Schritt weiter zu gehen und präsentierte die Steam Machine – ein kompaktes PC-Set, das für ein einziges Ziel entwickelt wurde: das Spielen in der Steam-Bibliothek ohne Kompromisse. Es ist kein klassischer PC, aber auch keine weitere Konsole. Es ist eine clevere Hybridlösung, die die Vorzüge von Linux-basiertem SteamOS nutzt und gleichzeitig die Leistung hat, die wir in dieser Klasse lange nicht gesehen haben.

6× leistungsfähiger als Steam Deck. AMD unter der Haube macht die Arbeit

Valve umschreibt es nicht – Steam Machine soll sechsmal stärker sein als das Steam Deck, wodurch die Hardware auf Spieler abzielt, die in 1080p oder 1440p mit hohen Einstellungen spielen möchten, und nicht auf Kompromisse von Handhelds.

Im Inneren finden wir einen 6-Kern-Prozessor AMD Zen 4 (6C/12T) mit einer Taktung von bis zu 4,8 GHz und einem äußerst sparsamen TDP von 30 W. Für die Grafik ist ein Radeon RDNA 3 Chip zuständig, der aus einer „miniaturisierten“ Version von 28 Compute-Units (1792 SP) besteht – also eine Konstruktion, die dem mobilen RX 7600M ähnelt, aber auf 110 W übertaktet wurde. Das ist ein großer Sprung im Vergleich zum Steam Deck und bietet eine enorme Leistungsreserve, selbst für neuere Produktionen. Die Grafik ist mit 8 GB GDDR6 verbunden, die auf bis zu 2450 MHz getaktet sind, sodass wir hier von einer vollwertigen mobilen GPU sprechen und nicht von einer integrierten Einheit aus Handhelds.

Steam Machine – vollständige Spezifikation

Kategorie

Parameter

Prozessor

AMD Zen 4 (6C/12T)  Taktung bis zu 4,8 GHz  TDP 30 W

Grafikchip

AMD Radeon RDNA 3  28 CU (1792 SP)  8 GB GDDR6  Taktung bis zu 2450 MHz  TDP 110 W

Arbeitsspeicher

16 GB DDR5

Datenspeicher

SSD PCIe 4.0 NVMe: 512 GB oder 2 TB

Wired Verbindung

Ethernet RJ-45 1 Gbit

Drahtlose Verbindung

Wi-Fi 6E  Bluetooth 5.3

Anschlüsse

1× USB-C 3.2 Gen 2  2× USB-A 3.2 Gen 1  2× USB-A 2.0  1× HDMI (4K 120 Hz, höchstwahrscheinlich 2.1)  1× DisplayPort 1.4  microSD-Kartenleser

Abmessungen

162,4 × 156 × 152 mm

Gewicht

2,6 kg

Sonstiges

Dedizierter neuer Steam Controller  SteamOS 3 (Linux)

Eine kleine Box, große Leistung. Und volle Kompatibilität mit SteamOS

Valve plant, die Steam Machine ähnlich wie das Deck zu behandeln – mit Zertifizierung der Spielkompatibilität, dank der die Spieler sofort wissen, ob ein bestimmter Titel flüssig läuft und ohne Umwege gespielt werden kann. Das ist eine großartige Nachricht, denn SteamOS in Version 3 kommt mit den meisten Bibliotheken klar, und die zusätzliche Leistung der Steam Machine sollte das Spielen ohne emulierte „Patches“ und Umgehungen noch einfacher machen.

Die Hardware ist dabei wirklich kompakt – kleiner als die meisten Mini-PCs. Das ist etwas, das man unter den Fernseher quetschen, in einen Rucksack packen oder auf den Schreibtisch stellen kann, ohne Kabelsalat.

HDMI 4K 120 Hz – ja, hier ist eindeutig HDMI 2.1

Valve erwähnt in den Materialien HDMI 2.0, erklärt jedoch gleichzeitig die Unterstützung von 4K 120 Hz, was mit 2.0 einfach nicht möglich ist. Alles deutet darauf hin, dass wir hier einen HDMI 2.1-Port haben – großartige Neuigkeiten für diejenigen, die auf einem großen Fernseher spielen möchten.

Debüt im Jahr 2026. Preis noch zu bestätigen

Die Hardware wird im Jahr 2026 auf den Markt kommen. Valve wird die Preise näher am Launch bestätigen, aber man kann mit etwas zwischen:

  • Preis der Konsole,

  • und einem kleinen Gaming-Mini-PC.

Das bedeutet wahrscheinlich nicht billig, aber auch nicht übertrieben – insbesondere angesichts der Leistung.

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal