
Das faltbare iPhone im Jahr 2026
Gerüchte über ein faltbares iPhone kursieren seit 2017, als die ersten Patente von Apple zu flexiblen Bildschirmen in Netzwerken auftauchten. Jetzt berichtet Bloomberg, dass 2026 ein entscheidender Moment sein wird – dann soll das erste iPhone mit einem faltbaren Bildschirm vorgestellt werden. Interessanterweise wird es sich nicht nur um ein neues Design handeln, sondern auch um die Rückkehr einer Funktion, die viele als endgültig aufgegeben betrachteten: Touch ID.
Rückkehr von Touch ID – Apple mag solche Aktionen
Das letzte iPhone mit Touch ID war das iPhone SE 3 aus dem Jahr 2022. Danach setzte Apple konsequent auf Face ID, und die Benutzer gewöhnten sich langsam an das Fehlen eines physischen Knopfes. Warum also die Rückkehr? Offizielle Gründe kennen wir nicht, aber eine ähnliche Geschichte haben wir bereits gesehen – im Jahr 2020 hat das Unternehmen mit dem iPhone 12 die Marke MagSafe aufgefrischt, die zuvor von MacBooks bekannt war. Apple liebt solche „nostalgischen Rückkehrer“, die das Marketing neuer Geräte stärken.
Technologie des Displays – In-Cell statt On-Cell
Laut Leaks hat Apple die On-Cell-Technologie aufgegeben, bei der die Touchscreen-Sensoren über dem Display liegen. Stattdessen setzt man auf In-Cell, also die Integration der Sensoren direkt im Bildschirm. Das hat große Bedeutung für faltbare Geräte – dadurch wird das Smartphone dünner und die Faltung weniger sichtbar.
Das erste faltbare iPhone soll in vier Farbvarianten erhältlich sein: weiß, schwarz, hellblau und hellgold. Gerüchte sprechen auch von vier Kameras, was es näher an der Pro-Reihe als an den Standardmodellen positioniert.
Und was früher? iPhone Air im Jahr 2025
Bevor wir jedoch auf das Klapphandy warten, wird Apple bereits im September 2025 eine Neuheit vorstellen – den ultradünnen iPhone Air. Das wird etwas ganz anderes sein: nur eine Kamera, der Basischip A19 und ein minimalistisches Design. Das klingt nach einem Experiment im Geiste des iPhone 5C oder des ersten MacBook Air – Geräte, die prüfen sollten, ob der Markt unkonventionelle Lösungen akzeptiert.
Die Geschichte neigt dazu, sich zu wiederholen
Es ist erwähnenswert, dass der erste iPhone aus dem Jahr 2007 weder Face ID noch Touch ID hatte – nur einen normalen Sicherheitscode. Touch ID kam erst 2013 mit dem iPhone 5s und wurde damals zum Durchbruch. Jetzt, über ein Jahrzehnt später, kehrt es im futuristischsten iPhone zurück, das wir je gesehen haben. Es ist eine schöne Klammer für Apple-Fans: von einem einfachen Fingerabdruck zu flexiblen Bildschirmen der Zukunft.