YouTube hat genug von AI-Müll. Ab dem 15. Juli – Schluss mit dem Geldverdienen im Automaten!

Calendar 7/14/2025

YouTube verbietet Monetarisierung von KI-generierten Videos. Neue Regeln ab dem 15. Juli 2025 – Schluss mit schlechten Inhalten und Automatik-Clips.

Das Ende des Geldverdienens mit Automaten

YouTube geht endlich gegen die Creator vor, die mit „Kreation“ wenig zu tun haben. Ab dem 15. Juli beginnt die Plattform, Regeln durchzusetzen, die bis jetzt tot waren – wenn du Geld verdienen willst, musst du originale und authentische Inhalte veröffentlichen. Bisher trafen diese Regeln vor allem diejenigen, die fremde Filme kopierten, jetzt sind jedoch diejenigen im Visier, die generative KI zur Massenproduktion von wertlosem Content verwenden. Die Rede ist von Videos, die ohne jegliches menschliches Engagement entstehen: KI, die zufällige Phrasen spricht, Stock-Material als Hintergrund, Nachrichten, die von Google News kopiert wurden. Das ist nicht nur sinnlos – es ist einfach eine Flut, die das gesamte YouTube-Ökosystem vergiftet.

AI als Werkzeug? Ja. Als Generator von Müll? Nein.

Google sagt „nein“ zur Technologie an sich nicht. Das Problem ist nicht, dass jemand AI nutzt – das Problem ist, wie sie genutzt wird. Immer mehr Kanäle erzeugen „True-Crime“-Geschichten über Morde, die nie stattgefunden haben. Die Opfer und Täter sind fiktiv, aber das hindert die Algorithmen nicht daran, diese Inhalte zu bewerben und ihnen Millionen von Aufrufen zu verschaffen. Andere Kanäle produzieren von AI generierte Musik – banal, flach, aber so wiederholt, dass sie Klicks abgreift. Wieder andere machen Kommentare zu Ereignissen – ohne Kommentar. Im Grunde sind das AI-Klone dessen, was man auf Nachrichtenportalen lesen kann, nur verpackt in synthetischer Stimme und ohne alles, was man als Mehrwert bezeichnen könnte.

Änderungen im Partnerprogramm werden Massencastings treffen

YouTube kündigt an, dass dies nicht länger belohnt wird. Die Änderungen wurden von Rene Ritchie, dem Chefredakteur der Plattform, angekündigt. Ab sofort sollen die Algorithmen Inhalte von geringer Qualität und automatisierte Inhalte erkennen, und Kanäle, die hauptsächlich auf solchem Content basieren, werden schrittweise von der Monetarisierung ausgeschlossen. Wichtig ist, dass YouTube nicht gegen Menschen vorgehen möchte, die Nachrichten kommentieren oder Ereignisse analysieren, sondern betont, dass der Schlüssel Originalität des Blickwinkels und Einzigartigkeit der Interpretation sein wird. Wenn das Material das wiederholt, was bereits auf Dutzenden anderen Kanälen zu finden ist, und das Einzige, was sich ändert, die Stimme und die Reihenfolge der Sätze ist – gibt es keine Hoffnung.

Versuch, die Qualität der Plattform zu retten

Hinter dieser Entscheidung steckt viel mehr als nur der Kampf gegen Clickbait. Es ist ein Versuch, die Qualität von YouTube zu retten, das immer mehr wie eine Deponie für KI-Inhalte wirkt, die nur generiert werden, um Reichweite zu erzielen. Google – das selbst KI-Tools entwickelt – hat begonnen zu erkennen, dass die Plattform ohne klare Grenzen ihren eigenen Schwanz fressen wird. Daher wurde beschlossen, die Stromversorgung abzuschneiden: Ohne Verdienstmöglichkeiten werden nutzlose Kanäle wahrscheinlich verschwinden. Reicht das aus? Schwer zu sagen. Aber zumindest gibt es endlich ein Signal, dass Qualität und Kreativität wieder etwas bedeuten sollen.

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal