Google verbindet Chrome OS und Android. Was kommt als Nächstes für Laptops, Chromebooks und Android 16?

Calendar 7/14/2025

Android und Chrome OS werden zu einem System vereint. Google bestätigt die Revolution – Android bekommt Desktop-Modus und Laptop-Unterstützung.

Google hat offiziell bestätigt, was die Branche seit Monaten sagt. Chrome OS und Android werden zu einem System zusammengeführt. Und obwohl dies nicht in Form einer spektakulären Konferenz gesagt wurde, lassen die Worte von Sameer Samat – dem Präsidenten des Android-Ökosystems – keine Zweifel aufkommen. "Wir beabsichtigen, Chrome OS und Android zu einer Plattform zu kombinieren," sagte er gegenüber dem Journalisten von TechRadar und fragte nebenbei, warum dieser Apple-Geräte verwendet. Es klingt wie ein kleiner Seitenhieb, könnte aber der Beginn einer großen Veränderung sein.

Android verschlingt Chrome OS. Und nicht umgekehrt

Entgegen dem Anschein geht es nicht darum, ein völlig neues System von Grund auf zu schaffen. Wie bereits berichtet wurde, wird Android die Basis werden, und Chrome OS wird darauf portiert. Das heißt: es wird keine Hybridlösung geben, kein "drittes System" – sondern ein leistungsstärkeres Android mit Funktionen, die von Laptops und Chromebooks bekannt sind. Und genau hier kommt Android 16 ins Spiel, das bereits jetzt einen Desktop-Modus, eine bessere Verwaltung externer Bildschirme und flexiblere Anwendungsfenster erhält.

Google fragt, wie wir Laptops nutzen. Und das ist kein Zufall

Samat hat diese Information nicht ohne Grund gegeben – Google sammelt Daten. Es möchte wissen, wofür Laptops heutzutage verwendet werden, wie die Menschen arbeiten, was irritierend ist. Das ist typisch für ein Unternehmen, das alles im kleinen Maßstab testet, bevor es Neuheiten in den Mainstream drängt. Und es scheint, dass wir schon sehr nah dran sind. Der Systemwechsel könnte schneller kommen, als wir erwarten.

Reaktionen? Gemischt. Die Leute freuen sich, aber vertrauen auch nicht

Fast die Hälfte der befragten Leser (laut früheren Umfragen) unterstützt die Entscheidung von Google. Aber ebenso laut ist die andere Seite – die, die sich um höhere Hardware-Anforderungen, Probleme mit Updates und die Sorge, dass Google… einfach nicht liefern wird, sorgt. Man muss zugeben: Die Geschichte von Android auf Tablets und Chromebooks war nicht immer ein Erfolg. Und jetzt wird man alles miteinander verbinden müssen.

Was nun?

Wir kennen das Veröffentlichungsdatum noch nicht, aber der Moment, in dem Google laut darüber spricht, ist ein Zeichen: Wir sind auf der Zielgeraden. Die nächsten Versionen von Android werden immer "laptopähnlicher", und die Hardware der Hersteller wird immer mehr bereit für Veränderungen. Ist das das Ende der Chromebooks, wie wir sie kennen? Wahrscheinlich ihre Evolution. Nur mit der Frage: Wollen wir das wirklich?

Katarzyna Petru Avatar
Katarzyna Petru

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal