
Neuer Startbildschirm für Android TV – eine Veränderung, die sofort ins Auge fällt
Google hat subtile, aber bedeutende Änderungen an Android TV vorgenommen, die bereits von Nutzern auf der ganzen Welt bemerkt wurden. Ohne dass irgendwelche Updates installiert werden müssen, hat der Startbildschirm des älteren Google-Fernsehsystems ein neues Layout erhalten, das dem von Google TV bekannten Interface ähnlicher ist. Diese Auffrischung erschien plötzlich, was darauf hindeutet, dass die Änderungen serverseitig vorgenommen wurden. In der Praxis – man muss nur den Fernseher einschalten, um das neue Aussehen zu sehen.
Android TV erwacht – Empfehlungen, Trends und mehr Inhalte zum Start
Bis jetzt hatten die Benutzer von Android TV einen recht einfachen und rohen Startbildschirm, der sich auf grundlegende Registerkarten und Verknüpfungen beschränkte. Jetzt hat sich die Situation geändert – der Startbildschirm wurde um neue Abschnitte erweitert. Neben dem klassischen „Play Next“ sind jetzt Module hinzugekommen, die die beliebtesten Filme und Serien, die meistverkauften Titel sowie die Registerkarte „Trending on Google“ präsentieren, also Inhalte, die in Echtzeit an Popularität gewinnen. Praktisch funktioniert Android TV nun wie eine moderne Empfehlungsplattform und nicht nur als Sammlung von Anwendungen.
Android TV vs Google TV – die Grenze verschwimmt
Obwohl Android TV und Google TV auf demselben Betriebssystem basieren, waren die Unterschiede zwischen ihnen bisher deutlich. Google TV ist eine neuere, ausgereiftere Version mit einem intelligenten Vorschlagssystem und besserer Integration in VOD-Plattformen. Android TV wurde über Jahre hinweg stiefmütterlich behandelt, aber die neuesten Änderungen zeigen, dass Google beschlossen hat, es wieder ins Spiel zu bringen. Das könnte einen Versuch zur Vereinheitlichung beider Umgebungen oder zumindest eine visuelle und funktionale Annäherung an das, was die neue Benutzeroberfläche bietet, bedeuten.
Fernseher mit Android TV macht wieder Sinn – und das ohne einen Cent auszugeben
Was auf den ersten Blick wie kosmetische Änderungen aussieht, kann einen realen Einfluss darauf haben, wie oft die Nutzer zur Fernbedienung greifen. Mehr Empfehlungen, aktuelle Trends und dynamische Vorschläge bedeuten weniger Klicks und schnelleren Zugang zu interessanten Inhalten. Das ist auch ein Zeichen dafür, dass Google die Besitzer älterer Modelle nicht ignoriert und ihnen nicht vorschreibt, neue Geräte zu kaufen, um von den Verbesserungen zu profitieren. In einer Welt, in der sich alles durch kostenpflichtige Updates und neue Geräte verändert, ist das eine überraschend erfreuliche Ausnahme.