
Noch vor ein paar Jahren galt DTS:X als natürlicher Rivale von Dolby Atmos. Heute ist seine Position so schwach, dass es fast ein Wunder ist, einen neuen Film auf Blu-ray mit DTS:X-Sound zu finden.
Immer weniger Filme
Wie FlatpanelsHD (basierend auf Daten von 4KFilme) feststellt, ist seit Dezember 2024 in Deutschland – einem der größten Märkte für physische Medien – keine einzige Blu-ray (weder 4K noch 3D) mit diesem Audioformat erschienen. In den Vereinigten Staaten war die letzte bekannte Veröffentlichung mit DTS:X die exklusive Steelbook-Edition The Last Witch Hunter im Januar 2025. Der nächste bekannte Titel? Die limitierte Auflage Serenity, die erst für Juli geplant ist.
Die Statistiken lassen keinen Raum für Illusionen – in der Datenbank von FlatpanelsHD befinden sich nur 113 UHD-Platten mit DTS:X, während Dolby Atmos bereits über 600 Veröffentlichungen schmückt. Zum Vergleich: Die meisten Titel mit DTS:X stammen aus der Zeit vor 2020.
Änderung des Kräfteverhältnisses
Das ist eine enorme Veränderung im Vergleich zur Ära der klassischen Blu-ray, als DTS-HD Master Audio die dominierende Wahl der meisten Studios (Fox, Paramount, Universal, Lionsgate) war. Dolby TrueHD wurde hauptsächlich von Warner Bros und gelegentlich von Disney verwendet.
Der Vorteil von Dolby Atmos beschränkt sich jedoch nicht nur auf physische Medien. Im Streaming existiert DTS:X praktisch nicht. Es wird nur von zwei Plattformen unterstützt – Disney+ und Sony Pictures Core – und das ausschließlich im Rahmen des IMAX Enhanced Standards. Noch schlimmer ist, dass viele Fernseher und Player DTS überhaupt nicht unterstützen. LG hat 2025 erneut die Unterstützung für DTS eingestellt, und Samsung tut dies seit Jahren. Auch auf Apple TV 4K oder Google TV finden wir es nicht.
Hat DTS noch eine Chance?
DTS hat versucht, im Streaming-Markt zu konkurrieren, indem es die DTS:X-Version im verlustbehafteten Codec (Profil 2) als Teil von IMAX Enhanced eingeführt hat. Bislang ist es jedoch nicht gelungen, eine breitere Hardware-Unterstützung zu gewinnen. Derzeit spielen nur Philips-Fernseher mit Google TV dieses Format von Disney+ ab. TCL – obwohl theoretisch kompatibel – hat in der Praxis damit Schwierigkeiten.
Ohne starke Partnerschaften mit Giganten wie Apple, Samsung oder Google scheint DTS:X zunehmend marginalisiert zu werden. Und am Horizont taucht ein weiterer Akteur auf – Google und Samsung arbeiten gemeinsam am offenen Standard Eclipsa Audio im Rahmen der Alliance for Open Media. Wenn dieses Format tatsächlich an Bedeutung gewinnt, könnte DTS außerhalb des Mainstreams des Audiomarktes stehen. Auch die Entscheidung von LG, die Unterstützung für DTS:X in seinen Fernsehern der Reihe 2025 einzustellen, verbessert die Situation nicht – das bedeutet, dass ein weiterer großer Hersteller vollständig aus der Unterstützung dieses Formats aussteigt.
Quelle: flatpanelshd.com