TCL C8K ist wirklich ein helles Fernsehgerät. Unter synthetischen Bedingungen – also während der Tests mit Helligkeitsgrafiken – konnte es sogar bis zu 3500 Nits Spitzenhelligkeit im Filmmodus erreichen. Das ist eine beeindruckende Zahl und bringt den C8K nahe an die Spitze des Marktes, zumindest was die Helligkeit des Panels betrifft. Noch wichtiger – das sind nicht nur Zahlen auf Papier. In Filmen mit vielen hellen Szenen, wie Life of Pi oder The Meg, hebt sich die Helligkeit deutlich über 1000 Nits und vermittelt ein echtes Gefühl für HDR-Effekte. Das Bild sieht in solchen Momenten sehr dynamisch aus, die Farben sind dank der hervorragenden Abdeckung des Farbspektrums satt, und die Lichter – punktuell und intensiv. Genau so, wie es sein sollte.
Das bedeutet jedoch nicht, dass alles perfekt ist. Wie auch bei den Kontrasttests gibt es auch hier in anspruchsvolleren Szenen Kompromisse. In Sequenzen mit sehr kleinen Lichtelementen – wie Sterne am Nachthimmel oder Reflexionen in dunklen Räumen – kann sich der lokale Dimming-Algorithmus… verirren. Anstatt diese Details nach oben zu ziehen, beschließt der Fernseher manchmal, sie stark abzudunkeln – auf ein Niveau von etwa 300 Nits, um die Schwarztöne zu halten. Auf der einen Seite ist das eine ganz vernünftige Herangehensweise (besser tiefes Schwarz als grau/blau-lila Bildschirm), auf der anderen Seite können Momente auftreten, in denen bestimmte Elemente des Bildes kaum sichtbar oder sogar im Dunkeln verschwinden.
TESTAKTUALISIERUNG (20/08/2025) : Der Algorithmus zur Steuerung der Helligkeit in diesem Modell ist stark problematisch – der Versuch, das Bild so zu kalibrieren, dass die hellsten Szenen nicht überbelichtet werden, führt zu unnatürlichen Verschiebungen: Eine Verbesserung in einem Bildbereich führt zu einer Verschlechterung in einem anderen. Der Fernseher erzielt vielleicht dann ein wenig höhere Helligkeitswerte in den Messungen, aber in der Praxis bedeutet das ein stark überbelichtetes Bild, das sehr unnatürlich aussieht!
Zur Ordnung geben wir die Helligkeitswerte ohne diese Korrektur an:
1463 Nits
640 Nits
1368 Nits
468 Nits
1025 Nits
Wie bereits bei Schwarz und Kontrast erwähnt – der C9K kann in synthetischen Tests einen enormen Eindruck hinterlassen. Unsere Messungen haben gezeigt, dass der Fernseher auf einem Bildschirm, der zu 10 % mit Weiß gefüllt ist, in der Lage ist,… 4000 Nits Helligkeit zu erzeugen! Klingt nach Science-Fiction, aber – und hier wiederholt sich leider das Muster – die Zahlen sagen das eine, die Praxis das andere. In realen Filmszenen sieht die Situation anders aus. Im besten Fall, wenn die Lichteffekte einen großen Teil des Bildes einnehmen und der Algorithmus für das lokale Dimmen nicht allzu viele Probleme hat, was mit Tausenden von Zonen zu tun ist – ist der Effekt wirklich nicht schlecht. Dann kann der C9K auf etwa 1500 Nits kommen, was einen angenehmen, intensiven Blitz gibt und tatsächlich einen positiven Eindruck hinterlassen kann.
Das Problem beginnt bei kleineren Elementen – wie Sterne am Himmel, der Mond oder einzelne Reflexionen. Dann kommt der sprichwörtliche Kater aus dem Sack: die Algorithmen sind noch nicht ausgereift, und die Helligkeit fällt auf 400–500 Nits. Das ist ein riesiger Unterschied im Vergleich zu dem Potenzial von 4000 Nits, das wir in Labortests gesehen haben. Warum passiert das? Höchstwahrscheinlich versucht der Fernseher auf diese Weise, Schwarz zu schützen und den Halo-Effekt um helle Objekte zu minimieren. Leider geschieht dies auf Kosten der Details – einige Details gehen einfach verloren, und die Szene verliert ihre Natur.