TCL C8K ist ein Vertreter der Mini LED-Fernseher und – was wichtig ist – nutzt ein VA-Panel. Das bedeutet von Anfang an einen hohen nativen Kontrast, aber die wahre Stärke dieses Modells zeigt sich erst, wenn wir es mit einer beeindruckenden Anzahl von Dimming-Zonen verbinden. In der von uns getesteten 75-Zoll-Version haben wir fast 1700 unabhängige Zonen gezählt – und das merkt man. In vielen Szenen ist der Effekt von Schwarz und Kontrast geradezu phänomenal. In weniger anspruchsvollen Szenen – wo die Dimming-Algorithmen nicht besonders „kombinieren“ müssen – kann der Bildschirm fast wie OLEDs wirken. Der Kontrast ist nahezu unendlich und die Trennung zwischen hellen und dunklen Elementen hinterlässt einen hervorragenden Eindruck.
Aber – wie es bei Mini LEDs oft der Fall ist – handelt es sich nicht um einen organischen Bildschirm und man muss mit gewissen Kompromissen rechnen. Die Helligkeit ist ein großer Vorteil, aber auch ein Faktor, der die Schwächen dieser Lösung offenbaren kann – insbesondere in dunklen Szenen. In sehr schwierigen Szenen zum Anzeigen – z.B. den berühmten mit dem Sternenhimmel oder Sequenzen aus dem kultigen Pioneer Kuro – wird das sogenannte Halo, also der Schimmer um kleine helle Details, bemerkbar. Manchmal hellt sich auch der gesamte Bildschirm leicht auf, wenn das System versucht, den Kontrast mit extremer Helligkeit in Einklang zu bringen. Das ist jedoch ein Merkmal der Technologie, kein Mangel eines bestimmten Modells. Und obwohl solche Kompromisse das Endergebnis in einigen Szenen etwas mindern können, gehört TCL C8K dennoch zur absoluten Spitze, wenn es um den Kontrast unter den Mini LED-Fernsehern geht.
Bravia 5 ist der grundlegende Fernseher der Mini-LED-Serie im Portfolio von Sony für das Jahr 2025, daher beginnen wir natürlich mit dem Wichtigsten – wie er mit Schwarz und Kontrast umgeht. Schließlich klingt das Wort „Mini-LED“ heute fast wie ein magischer Zauberspruch. Theoretisch bedeutet das Tausende von kleinen Dioden, die in Zonen angeordnet sind, die harmonisch arbeiten sollen, um das Bild abzudunkeln und aufzuhellen, sodass das Auge des Zuschauers mehr Tiefe sieht als bei einem klassischen LCD. In der Praxis haben wir bei der 65-Zoll Bravia 5 etwa 200 Zonen der Hintergrundbeleuchtung gezählt. Ist das viel? Auf jeden Fall mehr als beim Vorgängermodell, dem legendären X90L, aber wenn man sich die chinesischen Hersteller anschaut, die in der Lage sind, Hunderte, manchmal sogar Tausende von Zonen unterzubringen – wirkt das eher bescheiden.
Man könnte also erwarten, dass die Kombination aus einer größeren Anzahl von Zonen und den ausgefeilten Dimming-Algorithmen, an die uns Sony im Laufe der Jahre gewöhnt hat, zu einem qualitativen Sprung im Vergleich zum X90L führt. In der Zwischenzeit – und hier kommt der Moment der leichten Enttäuschung – haben die Tests gezeigt, dass die Ergebnisse überraschend ähnlich zum Modell des letzten Jahres sind. Nehmen Sie das nicht falsch: Der Kontrast ist für einen LCD-Fernseher mit lokalem Dimming wirklich solide. In den meisten Szenen werden helle Elemente chirurgisch präzise von dunklen getrennt, und der Effekt kann begeistern. Aber wenn anspruchsvollere Szenen auf dem Bildschirm erscheinen – solche, die gnadenlos die Möglichkeiten der Hintergrundbeleuchtung überprüfen – wird deutlich, dass das Gerät seine Grenzen hat.
Deshalb kann man sagen, dass die Bravia 5 in Bezug auf Schwarz und Kontrast nicht so sehr enttäuscht, sondern eher die Hoffnungen nicht erfüllt, die die ersten Ankündigungen geweckt haben. Wir hatten auf wenigstens ein wenig bessere Ergebnisse als beim Vorgänger gehofft, und bekamen „nur“ einen guten Kontrast. Und genau dieses „nur“ ist hier das Schlüsselwort – denn guter Kontrast im Sony-Format bedeutet immer noch ein Niveau, auf dem die meisten Wettbewerber stolz sein könnten.