Klassische TV-Funktionen
TCL C8K bietet die überwiegende Mehrheit der Funktionen, die wir heute als grundlegend betrachten. Es gibt einen klassischen und übersichtlichen Programmführer (EPG), die Teletext-Funktion fehlt nicht, und der Anschluss einer Tastatur, Maus oder Bluetooth-Kopfhörer stellte für uns kein Problem dar. Es ist etwas schade, dass im Google TV-System – wie bei vielen anderen TCL-Modellen – fortgeschrittene Optionen wie das Aufnehmen von Programmen oder die Picture-in-Picture-Funktion (PiP) fehlen. Für einige Benutzer könnte dies ein Nachteil sein, insbesondere wenn sie es gewohnt sind, diese Optionen bei anderen Herstellern zu verwenden. Man könnte auch Bedenken hinsichtlich der Anzahl der USB-Ports anmelden – es gibt nur einen. In der Praxis reicht dies jedoch für die meisten Menschen vollkommen aus, um eine Festplatte mit Filmen oder einen USB-Stick anzuschließen.
Smart-Funktionen
Wenn die klassischen TV-Funktionen nicht die Stärke des C8K sind, so zeigt dieser Fernseher im Bereich der Smart-Funktionen wirklich sein Können. Das verwendete Google TV-System ist die größte und beliebteste Plattform auf dem Markt – und das merkt man in jeder Hinsicht. Die Verfügbarkeit von Apps ist phänomenal. Netflix, YouTube, Disney+, HBO Max, Amazon Prime – all das finden wir hier ohne das kleinste Problem. Nur wirklich nischenhafte oder geschlossene Ökosysteme (z. B. Apple Music) könnten möglicherweise nicht verfügbar sein. Der integrierte Sprachassistent funktioniert sehr gut – man kann ihn bitten, den Kanal zu wechseln, eine App zu starten, einen Film zu suchen oder das Wetter abzufragen. Das System reagiert natürlich und schnell, was ein echtes Gefühl von Komfort und Modernität vermittelt. Hier überholt der C8K definitiv einen großen Teil der Konkurrenz – denn schließlich haben wir Smart TVs, damit der Fernseher mehr macht, als nur Bilder anzuzeigen.
SmartTV-Funktionen: Tizen
Wenn es um Smart geht, hat der QN80F einiges zu bieten. Samsung setzt auf Tizen, und man sieht, dass dieses System über Jahre hinweg verfeinert wurde. Alle großen Streaming-Apps sind vorhanden, die Sprachsuche funktioniert, es gibt AirPlay und Miracast, sodass das Übertragen von Inhalten vom Telefon oder Laptop problemlos möglich ist. Am interessantesten ist jedoch, dass der Fernseher in der Lage ist, andere Geräte im Haus in sein Ökosystem einzubinden – über SmartThings und die Unterstützung des Standards Matter können Glühbirnen, Saugroboter oder sogar Geräte anderer Marken angeschlossen werden. In der Praxis wird der QN80F nicht nur zu einem Bildschirm für Filme, sondern auch zu einem praktischen Steuerzentrum für die gesamte Wohnung. Natürlich handelt es sich immer noch um ein geschlossenes System, sodass einige weniger beliebte Apps hier möglicherweise fehlen, aber lassen Sie uns ehrlich sein – für 99 % der Nutzer ist hier alles, was sie brauchen, und sogar mehr.
Klassische Funktionen
Die traditionellen Funktionen des QN80F schneiden ganz gut ab, obwohl einige Dinge fehlen. Positiv ist das PiP, also Bild-in-Bild – eine mittlerweile seltene Funktion, die immer noch sehr praktisch sein kann. Darüber hinaus haben wir EPG, auch Teletext funktioniert nach wie vor und die Bluetooth-Unterstützung, die es einfach macht, Kopfhörer oder Soundbars zu koppeln. Auf der anderen Seite vermisst man die Möglichkeit, auf USB von den integrierten Tunern aufzunehmen, sowie eine Fernbedienung mit klassischer Zifferntastatur. Stattdessen erhält man die für Samsung typische kleine Fernbedienung, die zunächst möglicherweise zu minimalistisch erscheinen kann. Man muss jedoch zugeben, dass dieses unscheinbare Gadget viele Funktionen bietet und andere Geräte wie Satellitenreceiver, Konsolen oder Blu-ray-Player steuern kann, sodass in der Praxis eine Fernbedienung ausreicht, um das gesamte Set im Wohnzimmer zu kontrollieren.