C8K ist der Beweis dafür, dass die Mini-LED-Technologie in der Premium-Version nicht so viel kosten muss wie ein Premium-Produkt. Dank der hohen Anzahl von Dimmzonen und dem neuen WHVA-Panel bietet der Fernseher hervorragenden Kontrast, tiefes Schwarz und sehr hohe Helligkeit – also alles, was wir von einem guten Filmabend im Wohnzimmer erwarten. Auch die verbesserten Betrachtungswinkel überraschen, die endlich das Vergnügen am Zuschauen nicht mindern, wenn wir außerhalb der Mitte des Bildes sitzen. C8K zeigt sich auch in der Gaming-Welt gut – 144 Hz, Unterstützung für 288 Hz in Full HD, ein vollständiges Set an Gaming-Funktionen, sehr niedrige Eingangsverzögerung und eine vernünftige Zusammenarbeit mit PCs machen es schwer, sich davon zu lösen, während man einen Controller oder eine Tastatur in der Hand hat. An Bord haben wir auch Google TV – also die derzeit umfassendste und vielseitigste Smart-TV-Plattform. Es gibt Zugang zu allen wichtigen Apps, großartige Sprachsteuerung und eine intuitive Benutzeroberfläche. Vielleicht fehlen hier klassische Fernsehfuntktionen wie USB-Aufzeichnung mit eingebauten Tunern oder Bild-in-Bild (PiP), aber die meisten Benutzer werden das wahrscheinlich nicht einmal bemerken. Außerdem gibt es einen ziemlich anständigen Sound – ein Novum in Form der Zusammenarbeit mit Bang & Olufsen.
Natürlich ist dies ein Bildschirm mit Mängeln. HDR, obwohl beeindruckend, weist immer noch gewisse „miniledige“ Eigenschaften auf – helle Szenen können zu stark beleuchtet oder gedämpft sein, und dem System fehlen einige klassische Funktionen, die von anderen Marken bekannt sind. Aber wenn wir den Preis im Vergleich zur Konkurrenz betrachten, ist es schwer, sich nicht die Frage zu stellen – warum zu viel bezahlen?
LG C5 ist eine sehr gelungene Fortsetzung und in einigen Aspekten sogar ein Schritt nach vorne im Vergleich zum letztjährigen Modell C4. Die größte Veränderung ist die deutlich höhere Helligkeit – zum ersten Mal in der Geschichte der C-Serie wurde die 1000-Nits-Marke überschritten, was die Qualität des HDR-Effekts erheblich verbessert. Sowohl Filme als auch Serien sehen dadurch dynamischer aus, und helle Szenen haben endlich den richtigen „Glanz“. Nach der Kalibrierung ist die Bildqualität nahezu referenzwürdig, und man hat das Gefühl, dass man es mit einem Gerät zu tun hat, das viel teurer ist, als es der Preis vermuten lässt. C5 ist auch eine der besten Wahlmöglichkeiten für Gamer – vier vollständige HDMI 2.1-Anschlüsse, niedrige Eingabeverzögerung, Unterstützung für VRR, G-Sync und korrekt implementiertes HGiG. Dazu sorgt das 144-Hz-Panel dafür, dass nicht nur das Spielen, sondern auch das Anschauen von Sport ein reines Vergnügen ist. Auch das bequeme WebOS-System und die Magic-Fernbedienung mit Cursorsteuerung verdienen Pluspunkte – alles funktioniert flüssig und intuitiv. Es ist ein Fernseher, den man einfach verwenden möchte.
Es gab jedoch einige kleinere Anmerkungen. In diesem Jahr hat sich LG entschieden, auf die Unterstützung von DTS-Codecs zu verzichten, was für Personen, die physische Medien und Blu-ray-Sammlungen verwenden, problematisch sein könnte. Es lohnt sich auch, auf die Verwirrung im Zusammenhang mit verschiedenen Versionen der Fernbedienung hinzuweisen – je nach Modellbezeichnung kann es sein, dass wir eine ganz andere Fernbedienung erhalten, als die, die wir während unserer Tests in der Hand hatten. Trotz dieser wenigen Anmerkungen, LG C5 ist ein Fernseher, der in fast jeder Hinsicht einen großartigen Eindruck hinterlässt. Helligkeit, Farben, Funktionen für Gamer, Bildflüssigkeit und die allgemeine Verarbeitungsqualität machen ihn zu einem der besten OLEDs seiner Klasse.