Sony Bravia 8 II ist zweifellos ein würdiger Nachfolger des A95L – ausgereift, äußerst vielseitig und mit einigen deutlichen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger. Die Bildqualität, der Sound und die allgemeinen Nutzungserlebnisse platzieren dieses Modell in der Spitzenriege der Premium-Fernseher des Jahres 2025. Es ist ein Gerät, das sowohl Filmfans als auch anspruchsvolle Gamer begeistern kann. Zu den größten Stärken gehört das nahezu perfekte Bild, in dem der XR-Prozessor subtil, aber wirkungsvoll die Detailgenauigkeit und Flüssigkeit verbessert, ohne übermäßig in das Quelld Material einzugreifen. Dazu kommt der phänomenale Acoustic Surface Sound, der den Eindruck vermittelt, dass Dialoge und Effekte direkt vom Bildschirm kommen. Google TV läuft sehr flüssig und bietet eine riesige Auswahl an Apps, und zusätzliche Funktionen – wie die Möglichkeit, in der Cloud auf der PlayStation zu spielen oder Zugang zu Bravia Core zu erhalten – steigern den Wert des Geräts. Auch an niedrigem Input Lag, variablem Refresh-Rate und umfassender Unterstützung für moderne HDR-Formate mangelt es nicht.
Dennoch gibt es in diesem Fass Honig einige Löffel Teer. Das Fehlen von Refresh-Raten über 120 Hz, nur zwei HDMI 2.1-Ports und durchschnittliche Effizienz am Tag sind Mängel, die in einem Fernseher dieser Klasse im Jahr 2025 nicht vorkommen sollten. Und obwohl viele diese Punkte nicht als Kaufhindernisse ansehen werden, wird der Wettbewerb im Super-Premium-Segment zunehmend härter und kompromissloser. Werden diese Mängel dazu führen, dass die Bravia 8 II es schwerer hat im Kampf um die Geldbeutel der Kunden? Das überlassen wir eurem Urteil, dem Markt ... und den Verkaufszahlen. Unabhängig davon ist die Bravia 8 II ein phänomenales Produkt, das auf jeden Fall schwer zu empfehlen wäre.