Samsung The Frame LS03D vs Sony Bravia 3 50' (VA)

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung The Frame LS03D
980 

The Frame / LS03D

BRAVIA 3 / K-(XX)S3

Info

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”85”

Available screen sizes: 50”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.0

6.1

  • Movies and series in UHD quality

    6.9

    6.3

  • Classic TV, YouTube

    6.5

    6.3

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.2

    5.3

  • Gaming on console

    8.2

    6.5

  • TV as a computer monitor

    7.6

    3.5

  • Watching in bright light

    6.5

    5.4

  • Utility functions

    7.8

    6.1

  • Apps

    8.7

    9.6

  • Sound quality

    5.8

    6.5

Advantages

  • Einzigartiges Design und „Kunst“-Modus – der Fernseher fügt sich perfekt in Innenräume ein und dient als digitale Bilderrahmen

  • Matte Bildschirmoberfläche – hervorragende Reflexionsminderung

  • Personalisierung der Fernsehrahmen – Anpassung des Aussehens an das Interieur

  • Dedizierte Wandhalterungen im Lieferumfang enthalten (Wert ca. 400 PLN) – der Fernseher kann praktisch flach an der Wand anliegen

  • Hohe Helligkeit (650 cd/m²) – hervorragende Sichtbarkeit auch in gut beleuchteten Räumen

  • VA-Panel – anständiger Kontrast

  • Gute Bewegungsflüssigkeit – 120Hz*

  • Unterstützung von VRR, ALLM und HGiG – vollständiges Set an Gaming-Funktionen

  • Flüssige Farbverläufe – eines der besten Ergebnisse in dieser Kategorie unter den getesteten Fernsehern

  • One Connect-Modul – minimiert das Kabelgewirr und sorgt für Ordnung

  • Tizen-Betriebssystem – reaktionsschnell, intuitiv

*Nicht zutreffend für die Varianten 43 und 50 Zoll (60Hz)

  • Deutlich besserer Kontrast und tiefere Schwarztöne als bei der IPS-Variante

  • Höhere Bildschirmhelligkeit, was den Betrachtungskomfort bei Tageslicht verbessert

  • Gleichmäßigeres Panel, weniger Probleme mit Vignettierung und Aufhellungen

  • Sanfte Farbverläufe, besonders in hellen Szenen

  • Breite Abdeckung der Farbpalette (über 91% DCI-P3)

  • Effektives Upscaling von Inhalten niedrigerer Qualität

  • Unterstützung von Dolby Vision, die die HDR-Erfahrung teilweise verbessert

  • Google TV-System mit einer großen App-Bibliothek

  • Zwei Fernbedienungen im Lieferumfang – klassisch und minimalistisch

Disadvantages

No like
  • Kein lokales Dimming – wirkt sich auf die Qualität des Schwarz aus, insbesondere in dunklen Szenen

  • Durchschnittliche Betrachtungswinkel – das Bild verliert an Qualität, wenn wir es aus einem größeren Winkel betrachten

  • Durchschnittliche Klangqualität – flacher Klang ohne Tiefe

  • Begrenzte Anzahl von HDMI 2.1-Ports – nur ein Port unterstützt echtes 4K@120 Hz

  • Kein Dolby Vision – der Fernseher unterstützt nur HDR10 und HDR10+

  • Viel schlechtere Betrachtungswinkel als in der Version mit IPS-Panel

  • Die Zusammenarbeit mit dem PC deutlich schwächer: schlechtere Lesbarkeit der Schriftarten und sichtbares Dithering

  • Gelegentliche Systemaussetzer von Google TV

  • Keine Aufnahmefunktion auf USB

Our verdict

Samsung The Frame LS03D (2024) ist kein gewöhnlicher Fernseher, den man in die Ecke stellt und nach zwei Tagen vergisst. Hier sieht man sofort, dass der Hersteller auf mehr als nur die Wiedergabe von Filmen gesetzt hat. Zuerst fällt der „Kunst“-Modus auf – mit ein paar Klicks können wir The Frame in eine digitale Galerie verwandeln, die Werke zeigt, die in Kombination mit dem matten Display wirklich wie ein echtes Bild in einem Rahmen aussehen. Und da wir schon von dem Rahmen sprechen, haben wir die Möglichkeit, seine Farbe anzupassen, damit sie perfekt in unser Interieur passt. Zudem finden wir im Set eine Wandhalterung, mit der der Fernseher praktisch „flach“ hängt, was das Gefühl verstärkt, mit einem Bild und nicht mit einem typischen Bildschirm zu interagieren. Das matte Display bietet hervorragenden Schutz vor Lichtreflexionen, was zusammen mit der hohen Helligkeit (650 cd/m²) bei vollem Sonnenlicht gut funktioniert. Außerdem haben wir hier ein VA-Panel mit einem recht anständigen Kontrast und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, sodass beim Sportschauen oder Spielen dynamischer Titel alles wirklich flüssig und angenehm für das Auge aussieht. Wenn wir dann noch das Gaming-Paket – VRR, ALLM und HGiG – hinzufügen, sieht man, dass Samsung auch an die Fans von Konsolen und PCs gedacht hat. Infolgedessen kann Samsung The Frame sowohl eine malerische Dekoration für das Wohnzimmer als auch einen ganz vernünftigen Gaming-Monitor sein. Der erwähnte One Connect ist ein weiteres nützliches Gadget – dank ihm können wir alle Kabel an einem Ort verstecken und nur ein dünnes Kabel ziehen, das den Fernseher mit dieser magischen Box verbindet. Wenn wir Ordnung mögen, ist dies eine Lösung, die für uns geschaffen wurde. Ein weiterer Vorteil ist das Tizen-System – einfach zu bedienen, schnell und vollgepackt mit Anwendungen. Vielleicht finden wir nicht absolut alles darin (z. B. die Tidal-App), aber es bietet dennoch eine große Spielwiese bei der Suche nach weiteren Streaming-Plattformen. Natürlich gibt es keine Rose ohne Dornen. Das Fehlen von lokalem Dimming ist in dunklen Szenen spürbar, wo das Schwarz weniger klar wird. Man muss auch bedenken, dass es hier nur einen HDMI 2.1-Port gibt, sodass wir, wenn wir mehr Geräte in 4K und 120 Hz anschließen möchten, uns eingeschränkt fühlen könnten. Darüber hinaus sind die Betrachtungswinkel eher durchschnittlich, also ist es besser, wenn der wichtigste Zuschauer (also wir) zentral vor dem Fernseher sitzt. Für Liebhaber von Dolby Vision wird dies auch keine ideale Wahl sein, da The Frame LS03D nur HDR10 und HDR10+ unterstützt. Hinzu kommt, dass der Sound – wie bei den meisten schlanken Fernsehern – mittelmäßig ist, sodass es sinnvoll ist, über eine Soundbar nachzudenken, wenn wir klarere Bässe und einen etwas tieferen Klang wünschen. Trotz dieser schwächeren Seiten macht The Frame dennoch einen großartigen Eindruck. Es ist beeindruckend, designorientiert und universell – sowohl zum Anschauen neuester Hits als auch zur Anzeige von Reproduktionen von Gemälden an der Wand. Wenn uns ein unkonventionelles Aussehen, hohe Helligkeit wichtig ist und wir nebenbei mit niedrigem Input-Lag spielen möchten, wird dieses Modell ein Volltreffer sein. Und obwohl es kein Anführer in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis oder ein technologisches „Monster“ in Bezug auf Bildqualität ist, hat es etwas, das man einfach mögen kann. Es ist ein Gerät, das durch seinen einzigartigen Charakter auffällt und sich in jedes Interieur einfügt, während es sowohl im Fernsehmodus als auch in der digitalen Kunstgalerie Blicke anzieht.

Sony Bravia 3 in der Ausführung mit VA-Panel ist ein Fernseher, der in seiner Art weiterhin dasselbe budgetfreundliche Modell bleibt, aber der Wechsel des Paneltyps sorgt dafür, dass das Anschauen von Filmen und Serien deutlich angenehmer wird. Höherer Kontrast und tiefere Schwarztöne ermöglichen es endlich, die Abende ohne das Gefühl zu verbringen, dass der Bildschirm in Grautönen versinkt. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der IPS-Version, auch wenn man dafür mit deutlich schlechteren Betrachtungswinkeln bezahlen muss. In der Praxis läuft es auf die Wahl hinaus – wenn wir hauptsächlich von einer direkt gegenüberstehenden Couch aus schauen, bietet das VA-Panel definitiv einen besseren Effekt. Der Rest des Bildes bleibt weitgehend unverändert. Der PFS-Filter sorgt weiterhin für angenehm gesättigte Farben, und das Upscaling erreicht ein gutes Niveau, wodurch SDR-Inhalte sauber und ästhetisch aussehen. Das Google TV-System, obwohl es nicht immer vollkommen flüssig funktioniert, bleibt ein großes Plus – der Zugang zu einer breiten Bibliothek von Apps und Streaming-Plattformen ist etwas, das die Konkurrenz in dieser Preisklasse nicht immer in so ausgearbeiteter Form anbieten kann. Gleichzeitig löst die Bravia 3 mit VA nicht alle Probleme ihres Vorgängers. Die HDR-Helligkeit von etwa 350 Nits lässt nach wie vor keinen echten Effekt hoher Dynamik erwarten, und das Fehlen von lokalem Dimmen sorgt dafür, dass kleine Details immer noch überbelichtet sein können. Dazu kommt das Fehlen einer USB-Aufnahme, die beim Vorgänger vorhanden war. Für wen ist also die Bravia 3 in der VA-Version gedacht? Für diejenigen, die günstig in die Welt der Sony-Fernseher einsteigen möchten und Wert auf akzeptable Qualität bei Filmen und Serien legen, die hauptsächlich aus Inhalten geringerer Qualität bestehen. Es ist kein Angebot für Gamer oder für jemanden, der Kinoeffekte in HDR erwartet. Wie auch bei der IPS-Version ist es schwer von einem Schnäppchen zu sprechen – selbst wenn es das „günstigste Sony des Jahres 2025“ ist, bleibt es teurer als die Konkurrenz, die im gleichen Preisbereich deutlich bessere Mini-LEDs mit besserem Kontrast und Helligkeit bieten kann. Daher ist es vor allem sinnvoll, dieses Modell in Betracht zu ziehen, wenn man auf ein attraktives Angebot stößt.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 1 x HDMI 2.1 (40Gbps)
4 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Premium
BuildQuality-Good
Stand type
Legs
stand-type-
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Height adjustment
Base adjustment
Flat design
Yes
No
Accessories
Stand, Wall bracket, One Connect Box
Two remote controls, Stand

Contrast and black detail

5.6/10

5.7/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

4,200:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

4,800:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

5,100:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

5,300:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

3,850:1

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Contrast and black detail

Result

5,550:1

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Contrast and black detail

Result

5,250:1

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Contrast and black detail

Result

5,050:1

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Contrast and black detail

Result

5,150:1

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Contrast and black detail

Result

4,000:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Samsung The Frame LS03D Contrast and black detail
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Contrast and black detail

Samsung The Frame verwendet ein VA-Panel, das für sich genommen bereits eine recht hohe Kontrastverhältnis bietet. In unseren Tests lagen die Ergebnisse im Bereich von 4000–5000:1, was für die meisten Benutzer vollkommen ausreichend sein wird. Allerdings ist das Fehlen von lokalem Dimmen bemerkbar, insbesondere bei anspruchsvolleren Testbildern. In dunklen Szenen kann man bemerken, dass das Schwarz einen leichten Blaustich hat. Tagsüber oder in einem beleuchteten Raum wird das kein Problem sein, aber während einer abendlichen Vorführung könnten anspruchsvollere Zuschauer ein leichtes Manko spüren.

Der größte Unterschied in der 50-Zoll-Variante ist die Art und Weise, wie die Bravia 3 mit dem Kontrast umgeht. Obwohl der Fernseher nicht mit einem local dimming-System ausgestattet ist, sorgt der Wechsel des Paneltyps auf VA für einen spürbaren Effekt. Der Kontrast ist deutlich höher als bei den anderen Größen, die auf IPS-Panels basieren, und das Schwarz erinnert nicht mehr an verblasste Grautöne oder Marineblau. Dadurch sind in den dunkleren Bildbereichen deutlich mehr Details sichtbar, und die Abendvorführungen werden einfach angenehmer. Es ist immer noch nicht das Niveau teurerer Sony-Modelle, aber der Unterschied zu den anderen Varianten der Bravia 3 ist deutlich und schon nach kurzer Vorführung leicht erkennbar.

HDR effect quality

6.4/10

4.9/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 91.0%, Bt.2020: 68.0%
DCI P3: 91.9%, Bt.2020: 67.3%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

679 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

663 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

712 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

698 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

726 nit

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Brightness measurement

Result

319 nit

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Brightness measurement

Result

360 nit

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Brightness measurement

Result

393 nit

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Brightness measurement

Result

365 nit

Review Sony Bravia 3 50' (VA) Brightness measurement

Result

395 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Samsung The Frame LS03D HDR effect quality
Review Sony Bravia 3 50' (VA) HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Samsung The Frame LS03D HDR effect quality
Review Sony Bravia 3 50' (VA) HDR effect quality

Static HDR10

Review Samsung The Frame LS03D HDR effect quality
Review Sony Bravia 3 50' (VA) HDR effect quality

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

Review Samsung The Frame LS03D HDR effect quality
Review Sony Bravia 3 50' (VA) HDR effect quality

HDR luminance chart:

Sony Bravia 3 50' (VA)

HDR luminance

Samsung The Frame LS03D

HDR luminance

Samsung The Frame LS03D hat wirklich gute Leistungen bei der Helligkeit. Ergebnisse von 700 Nits sorgen dafür, dass helle Elemente auf dem Bildschirm eindrucksvoll und detailreich aussehen, egal ob sie den gesamten Bildschirm erhellen oder als kleine Lichtpunkte auf einem dunklen Hintergrund erscheinen. In anspruchsvolleren Szenen, wie der vierten Sequenz aus dem Film Sicario 2, ist das Schwarz durchschnittlich, aber das haben wir bereits im Abschnitt über den Kontrast behandelt. Was die Helligkeit betrifft – hier macht der Fernseher definitiv eine gute Figur. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Schicht aus Quantenpunkten, also die QLED-Technologie. Dank ihr wurde die Abdeckung des Farbspektrums verbessert, obwohl The Frame sich in dieser Hinsicht nicht von der Konkurrenz abhebt.

Interessanterweise schneidet die 50-Zoll-Version der Bravia 3 in Bezug auf die Helligkeit etwas besser ab als ihre größeren Varianten. In den Messungen erreichte sie etwa 370 Nits, was bedeutet, dass diese Werte immer noch nicht mit den Top-Fernsehern konkurrieren können, aber ausreichend sind, um von einer Art HDR-Effekt zu sprechen. Für einige Benutzer wird dieses Niveau akzeptabel sein, während andere es als typisch für SDR-Inhalte betrachten, bei denen keine spektakulären Blitze oder starke Kontraste erwartet werden. Man muss also klar sagen, dass die Bravia 3 kein Fernseher für Personen ist, die das Maximum an Qualität aus den anspruchsvollsten Filmmaterialien herausholen wollen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass alles durchschnittlich ist. Sony hat dieses Modell mit einem zusätzlichen PFS-Filter ausgestattet, der ähnlich wie die Lösungen in QLED-Fernsehern funktioniert. Dadurch ist die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums auf über 91 Prozent gestiegen. Im täglichen Gebrauch bedeutet dies lebendigere, gesättigtere Farben sowie eine angenehmere Plastizität des Bildes. Auch wenn es hier an starken Lichteffekten fehlt, können Filme und Serien deutlich attraktiver aussehen als beim Vorgänger, dem X75WL.

Factory color reproduction

7/10

5.8/10

Review Samsung The Frame LS03D Factory color reproduction
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Samsung The Frame LS03D Factory color reproduction
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Samsung bietet in seinen Fernsehern mehrere Bildmodi an, aber ohne Zweifel ist der Filmmaker-Modus derjenige, der die natürlichste Wiedergabe von Inhalten gewährleisten sollte. Leider, wie es oft bei der Massenproduktion der Fall ist, können die Unterschiede zwischen den Exemplaren erheblich sein, und unser getestetes Modell blieb nicht von einigen Problemen verschont.

Bei SDR-Inhalten neigte der Weißabgleich stark zum Roten, mit einer leichten Anhebung des Blaus. Dieser Effekt war besonders in den Vergleichsfotos sichtbar - im Beispiel eines Fotos mit einem Jungen, dessen Gesicht fast unnatürlich rötlich war. Die Gamma-Kurve, die die Helligkeit charakterisiert, fiel ebenfalls nicht ideal aus - das Bild war leicht aufgehellt, was ihm die Tiefe nahm.

Bei 4K HDR-Inhalten wurde der Weißabgleich erneut vom Rot dominiert, diesmal in Kombination mit Grün. Blau hingegen verlor deutlich an Intensität, was leicht auf der Color Checker-Palette zu erkennen war, wo die Farben begannen, in die falsche Richtung zu „entfliehen“. Die EOTF-Kurve, die für die Helligkeit in HDR-Inhalten verantwortlich ist, zeigte, dass der Fernseher dazu neigt, das Bild übermäßig aufzuhellen, insbesondere in den dunkelsten Elementen der Szenen.

Insgesamt, auch wenn es nicht katastrophal aussah, bedurfte es definitiv einer Korrektur. Zum Glück bietet Samsung umfassende Kalibrierungsoptionen, was die Chance auf eine signifikante Verbesserung des Bildes eröffnet. Daher haben wir mit der professionellen Kalibrierung begonnen, um aus diesem Fernseher das volle Potenzial herauszuholen.

Sony Bravia 3 haben wir hauptsächlich im Filmmodus getestet, der sich sofort als die beste Wahl unter den Werkseinstellungen herausstellte. Es ist nicht das ideale Bild, aber im Vergleich zum Eco-Modus, den der Fernseher direkt nach dem Auspacken anbietet, ist der Unterschied deutlich und positiv. Im Filmmodus lässt sich ein gewisses Problem erkennen: Das Bild wirkt zu warm, was auf fehlende blaue Farbtöne im Weißabgleich zurückzuführen ist. Dennoch kann das Endergebnis bei SDR-Inhalten als wirklich anständig und zufriedenstellend für das tägliche Fernsehen angesehen werden. Weitaus gravierendere Fehler zeigen sich in HDR-Materialien. Die Analyse des Color Checkers zeigte erhebliche Abweichungen, und das schwache Helligkeitsmanagement, kombiniert mit einer begrenzten Farbabdeckung, legt die Mängel des Bildes in diesem Modus noch stärker offen. Das alles führt dazu, dass HDR in der Ausgabe der Bravia 3 wenig überzeugend wirkt und den Eindruck, den die ganz passable SDR-Inhalte hinterlassen, trüben kann. Glücklicherweise ist das keine ausweglose Situation. Alle Fehler können bis zu einem gewissen Grad gemildert und einige sogar vollständig korrigiert werden durch professionelle Kalibrierung. Daher haben wir beschlossen zu überprüfen, wie sich der Fernseher nach solchen Korrekturen verhalten wird.

Color reproduction after calibration

8.1/10

7.5/10

Review Samsung The Frame LS03D Color reproduction after calibration
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Color reproduction after calibration
Review Samsung The Frame LS03D Color reproduction after calibration
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Color reproduction after calibration

Nach der professionellen Kalibrierung zeigt der Filmmaker-Modus sein volles Potenzial. Der Weißabgleich in HD-Inhalten ist nahezu vorbildlich – ein Fehler von 0,5 bedeutet nahezu ideale Farbtreue. Das Bild sieht jetzt natürlich aus, und die Farben sind genau so, wie sie sein sollten. In 4K HDR ist der Effekt nicht ganz so perfekt, hält aber dennoch ein sehr hohes Niveau. Die Farben sind lebhaft, gut gesättigt und die allgemeine Bildqualität kann beeindrucken.

Wo liegt also das Problem, wenn wir die Farbtreue so loben? Leider wird alles durch die Helligkeitseigenschaften gestört. Die Gammawerte in HD-Inhalten sehen anständig aus, aber in 4K HDR ist es nicht mehr so gut. Die EOTF-Kurve zeigt, dass der Fernseher bestimmte Bildbereiche übermäßig aufhellt, was auf konstruktionsbedingte Einschränkungen zurückzuführen ist. Das Fehlen von lokalem Dimmen führt dazu, dass der Fernseher nicht in der Lage ist, den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildschirms präzise zu steuern. Das ist eine Barriere, die in diesem Modell einfach nicht überwunden werden kann.

Dennoch bietet Samsung The Frame LS03D nach der Kalibrierung eine hervorragende Farbtreue, insbesondere bei HD-Inhalten, und das gesamte Bild sieht deutlich besser aus als vor der Kalibrierung der Einstellungen.

Die Kalibrierung hat es ermöglicht, aus dem Bravia 3 erheblich mehr herauszuholen, als wir zu Beginn erwarten konnten. Es gelang vor allem, den Mangel an Blau zu beheben, der zuvor zu einer merklichen Erwärmung des Bildes führte. Nach einer kleinen Anpassung des Weißabgleichs verschwanden die meisten Fehler in den Messungen des Color Checkers für SDR-Inhalte praktisch. Die Weißtöne wurden natürlicher, und die Helligkeitsregelung stabilisierte sich auf ein nahezu ideales Niveau, das die Wahrnehmbarkeitsgrenze des menschlichen Auges nicht überschreitet. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass der Bravia 3 bei SDR-Inhalten, nach einigen Anpassungen der Einstellungen, wirklich hervorragend abschneidet. Viel schlechter, obwohl immer noch deutlich besser als vor der Kalibrierung, schneidet HDR-Inhalte ab. Der Weißabgleich konnte in Ordnung gebracht werden, jedoch sind die Einschränkungen des IPS-Panels nicht zu überwinden. Das Fehlen von lokalem Dimming führt dazu, dass selbst die kleinsten Elemente überstrahlt werden können, was sofort ins Auge fällt. Farblich ist der Effekt ebenfalls verbessert, obwohl er von der Idealität entfernt ist – viele Fehler überschreiten weiterhin die Grenze von vier, sogar fünf Delta E-Einheiten, das heißt, sie bleiben für das menschliche Auge sichtbar. Es war bereits früher klar, dass der Bravia 3 kein Fernseher ist, der geschaffen wurde, um mit HDR-Qualität zu begeistern. Trotzdem ist es erfreulich, dass der Bildinhalt bei SDR, nach der Kalibrierung, wirklich großartig aussehen kann und wir in dieser Kategorie positiv überrascht wurden.

Smoothness of tonal transitions

9.7/10

9.1/10

Review Samsung The Frame LS03D Smoothness of tonal transitions
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Smoothness of tonal transitions
Review Samsung The Frame LS03D Smoothness of tonal transitions
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Smoothness of tonal transitions
Review Samsung The Frame LS03D Smoothness of tonal transitions
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Smoothness of tonal transitions
Review Samsung The Frame LS03D Smoothness of tonal transitions
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Smoothness of tonal transitions

Das ist einer der besten Fernseher, die wir in Bezug auf die Flüssigkeit tonallicher Übergänge testen konnten. Mögliche Unvollkommenheiten sind so gering, dass man wirklich die Augen zusammenkneifen muss, um sie zu erkennen. Sie sind so subtil, dass wir lediglich einen symbolischen Bruchteil von Punkten in dieser Kategorie abgezogen haben. Ohne Zweifel ist dies einer der größten Vorteile dieses Modells. Es ist möglich, dass dieses gute Ergebnis teilweise dem matten Bildschirmüberzug zu verdanken ist, der mögliche Ungleichheiten in der Farbverlauf sanft maskiert. Die Flüssigkeit der tonalischen Übergänge im Samsung The Frame LS03D erreicht ein Niveau, das selbst die besonders anspruchsvollsten Nutzer zufriedenstellen wird. Applaus für LS03D!

In Bezug auf die Flüssigkeit der tonal Übergänge sind die Eindrücke von der Bravia 3 mit VA-Panel sehr ähnlich zu dem, was wir in der IPS-Variante gesehen haben, jedoch kommt hier ein entscheidender Faktor hinzu – die Gleichmäßigkeit des Displays. Das VA-Panel bewältigt es viel besser, die Konsistenz des Bildes aufrechtzuerhalten, was sich sofort in einer höheren Bewertung niederschlägt. Am einfachsten war dies bei den Szenen aus dem Film Green Knight zu erkennen. In der IPS-Version haben starke Aufhellungen und Vignettierungen praktisch eine Bewertung der Gradation selbst unmöglich gemacht, während dieses Problem in der 50-Zoll-Variante stark reduziert wurde. Was die tonal Übergänge selbst betrifft, präsentiert sich der Fernseher wirklich gut. In hellen Bildteilen haben wir keine ernsthaften Fehler festgestellt – die Farben verbinden sich fließend, ohne künstliche Konturen zu erzeugen. Auch in dunkleren Szenen sind keine größeren Probleme mit der Fargradierung sichtbar, und dank der gleichmäßigeren Hintergrundbeleuchtung ist das Bild weitaus angenehmer wahrzunehmen als in der Version mit IPS-Panel. Man kann also sagen, dass dies eine der Kategorien ist, in denen die Bravia 3 in der 50-Zoll-Ausführung wirklich überraschend gut abschneidet.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.1/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review Samsung The Frame LS03D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Samsung The Frame LS03D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Image scaling and smoothness of tonal transitions

Es ist an der Zeit zu überprüfen, wie Samsung The Frame LS03D mit älteren Materialien geringerer Qualität zurechtkommt. Wir wissen bereits, dass die Flüssigkeit tonal Übergänge hier auf einem sehr hohen Niveau steht, daher haben wir neugierig beobachtet, wie der Fernseher mit deren Glättung umgehen kann.

Die Rauschreduzierungsfunktion im Modus „Standard“ erfüllt ihre Aufgabe gut – die tonal Übergänge sind merklich geglättet, und das Bild verliert dabei nicht zu viel an Detailgenauigkeit. Es ist jedoch erwähnenswert, dass dieser Effekt auch das Filmkorn glättet, sodass seine Verwendung eine Frage der individuellen Vorlieben sein wird.

Was die Bildskalierung betrifft, hat der Fernseher ebenfalls wirklich gut abgeschnitten. Das getestete Testbild sah solide aus – das Model wurde korrekt wiedergegeben, mit klaren Details. Die Äste im Hintergrund, obwohl stellenweise leicht ausgefranst, erscheinen insgesamt natürlich und fallen nicht als Mangel auf.

Bravia 3 bringt der Familie der Sony-Fernseher mehr als nur einen gemeinsamen Namen. Sie zeichnet sich vor allem durch die Fähigkeit aus, die Qualität schwächerer Materialien dank des verwendeten Prozessors zu verbessern. Den fortschrittlichen XR-Chip, der aus teureren Modellen bekannt ist, finden wir hier natürlich nicht, aber trotzdem muss man zugeben, dass das Bild in niedrigerer Auflösung überraschend gut war. Das Upscaling funktionierte effektiv, und die meisten Teile des Bildschirms waren frei von dem typischen übermäßigen Schattenrauschen, das man bei Budget-Konstruktionen findet. Auch die Funktion zur Verbesserung der Flüssigkeit tonal Übergänge ist bemerkenswert. Bei hohem Setting funktioniert sie wirklich gut und maskiert effektiv die Unvollkommenheiten der Gradation, ohne größere Details zu verlieren. Es kommt zwar vor, dass der Algorithmus übertrieben Elemente glättet, die klar bleiben sollten – zum Beispiel Gesichter – aber im Allgemeinen ist der Effekt vorteilhaft. Die besten Ergebnisse konnten gerade bei der höchsten Einstellung erzielt werden, und diese Option könnten wir Personen empfehlen, die Inhalte von schlechterer Qualität ansehen.

Blur and motion smoothness

6.4/10

4.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 120Hz (double contours)
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
42%
26%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Zu Beginn ist es wichtig zu betonen, dass das von uns getestete Modell in der Größe 55 Zoll, ähnlich wie die Versionen 65, 75 und 85 Zoll, mit einem 120 Hz Panel ausgestattet ist. Leider bieten die Varianten 43 und 50 Zoll dieser Serie lediglich 60 Hz Panels, was beim Kauf zu beachten ist. Was die Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit angeht, bietet der Fernseher die Funktion „Bildschärfe“. Dies ist ein klassischer Bewegungsglätter, der den Benutzern die Möglichkeit bietet, über zwei Schieberegler Anpassungen vorzunehmen:

Unschärfereduktion – verantwortlich für die Schärfung des Bildes in dynamischen Szenen. Je höher der Wert, desto weniger Unschärfe während schneller Kamerabewegungen oder beweglicher Objekte. Eine zu aggressive Einstellung kann jedoch dazu führen, dass das Bild unnatürlich wird und wie eine „Seifenoper“ aussieht.

Rückstoßreduzierung – dieser Schieberegler beeinflusst die Flüssigkeit der Wiedergabe von Bildern, insbesondere bei Materialien mit niedrigerer Bildwiederholrate, wie Filmen (24 Bilder/s). Höhere Einstellungen können die Bewegung glätten, aber auch zu einem übermäßigen „Plastikgefühl“ des Bildes führen.

Beide Schieberegler arbeiten auf einer Skala von 0 bis 10, was eine präzise Anpassung des Effekts an die eigenen Präferenzen ermöglicht. Es lohnt sich, mit den Einstellungen zu experimentieren, um das ideale Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und natürlichem Aussehen des Bildes zu finden. Wir empfehlen, sie wie auf dem Bild eingestellt zu lassen.

Die Bewegungsflüssigkeit war nie die Stärke von Fernsehern mit 60 Hz Matrices, und die Bravia 3 macht da keine Ausnahme. Dennoch hat Sony etwas hinzugefügt, was Menschen, die empfindlicher auf die Art der Bilddarstellung reagieren, überzeugen könnte. Die Rede ist von dem hauseigenen Bewegungsoptimierer Motion Flow, der dem Benutzer viele Anpassungsmöglichkeiten bietet. Damit kann das Bild flüssiger und sogar theatrale wirken, oder man bleibt bei einem kinotypischen Stil mit dem charakteristischen Ruckeln, das vielen einfach mit der filmischen Atmosphäre assoziiert wird. Diese Funktionen wirken bei Inhalten mit einer niedrigen Bildfrequenz, also Filmen und Serien, die in 24 oder 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden, und damit bei Materialien, mit denen wir im Alltag konfrontiert sind. Genau hier erweist sich der Bewegungsoptimierer als eines der wichtigsten Merkmale bei der täglichen Nutzung des Fernsehers, und hier schneidet die Bravia 3 wirklich anständig ab.

Console compatibility and gaming features

8.8/10

4/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    No
  • VRR range
    48 - 120Hz
    No
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    No
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

The Frame LS03D in der Version 2024 ist mit vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet, aber nur einer von ihnen unterstützt den Standard 2.1 mit einer Bandbreite von 40 Gb/s. Das ist eine wichtige Information, wenn wir planen, mehr als ein Gerät anzuschließen, das ein 4K@120 Hz-Signal benötigt – zum Beispiel zwei Konsolen oder eine Konsole und einen Gaming-PC.

In Bezug auf die Funktionen für Gamer hat The Frame wirklich viel zu bieten. Hier finden wir ALLM (Automatischer Spielmodus), VRR (variable Bildwiederholfrequenz) und HGiG. Es ist erwähnenswert, dass HGiG hier sehr gut implementiert wurde, was besonders wichtig ist, da der Fernseher Dolby Vision in Spielen nicht unterstützt (das nur auf Xbox-Konsolen verfügbar ist). In diesem Fall erweist sich HGiG als besserer Standard für das Gaming.

Samsung hat auch an Funktionen gedacht, die den Spielkomfort erhöhen. Game Bar ist ein erweitertes Panel für Gamer, das eine schnelle Anpassung der Bildeinstellungen ermöglicht, ohne dass man sich durch das Menü des Fernsehers wühlen muss. Wir können sogar das Bildformat von 16:9 auf das panoramatische 21:9 ändern, was für einige Gamer ein großer Vorteil sein kann.

Das größte Ass im Ärmel von Samsung ist jedoch die Funktion Spiel Motion Plus. Es handelt sich um einen speziellen Ruckel-Glätter für Spiele, der zusätzliche Animationsbilder hinzufügt, ohne dabei erheblich die Eingangsverzögerung zu beeinflussen. Der Effekt ist wirklich bemerkbar – das Bild erscheint viel flüssiger, was besonders die Fans dynamischer Titel zu schätzen wissen.

Zusammenfassend lässt sich sagen – Samsung The Frame LS03D ist ein Fernseher, der ein solides Set an Funktionen für Gamer bietet. Obwohl die Einschränkung auf einen HDMI 2.1-Anschluss ein gewisses Manko sein kann, sorgt der Rest der Lösungen dafür, dass das Spielen auf diesem Fernseher wirklich ein angenehmes Erlebnis ist.

Bravia 3 ist kein Gerät für E-Sportler oder Fans von nächtlichen Marathonen mit einem Controller in der Hand. Das Fehlen einer 120-Hz-Bildwiederholrate und HDMI-2.1-Anschlüssen beendet das Thema, bevor es sich überhaupt entwickeln kann. Es ist ein Fernseher für Gelegenheits-Spieler, die nach der Arbeit FIFA oder Rennspiele spielen, und nicht für jemanden, der jeden Frame in einer Tabelle misst. Trotzdem hat Sony ein paar nette Extras hinzugefügt, damit es nicht so karg ist. ALLM funktioniert wie es soll, indem es den Fernseher automatisch in den Spielmodus (niedrige Latenz) versetzt. Hier finden wir sogar eine einfache Game Bar, die übersichtlich ist. Doch die größte Neuheit ist die PlayStation Portal-App. Damit kann man Spiele von der PS5 drahtlos starten und sofort auf dem Bildschirm des Fernsehers sehen. Klingt großartig, aber es genügt, ein paar Minuten zu spielen, um erhebliche Verzögerungen zu spüren. Das ist unserer Meinung nach eher eine Demonstration der Möglichkeiten als etwas, was man im Alltag nutzen kann. Wenn jemand wirklich spielen will, sollte er besser sofort die Konsole mit einem HDMI-Kabel anschließen und die drahtlosen Probleme vergessen.

Input lag

10/10

10/10

SDR

1080p60
13 ms
12 ms
1080p120
8 ms
2160p60
13 ms
12 ms
2160p120
8 ms

HDR

2160p60
13 ms
11 ms
2160p120
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
12 ms
2160p120 DV

In Bezug auf Verzögerungen macht The Frame LS03D wirklich Eindruck. 13 ms bei Inhalten mit 60 Hz und 8 ms bei 120 Hz sind Ergebnisse, die selbst die anspruchsvollsten Spieler zufriedenstellen. So niedrige Werte sorgen dafür, dass die Reaktionen auf Bewegungen des Controllers nahezu sofort erfolgen. In dynamischen Spielen wie Shootern oder Rennspielen zählt jede Sekunde – hier schlägt sich Samsung LS03D hervorragend.

Hier zeigt die Bravia 3 ihr bestes Gesicht. Die Verzögerungen fallen in fast jeder Auflösung und jedem Modus unter 12 Millisekunden, sodass die Reaktion auf die Bewegungen des Controllers blitzschnell ist und keinerlei Verzögerung spürbar ist. Es fühlt sich an, als würden Konsole und Fernseher dieselte Sprache sprechen, ohne unnötige Pausen und Zögerlichkeiten. Besonders hervorzuheben ist der Dolby Vision Gaming-Modus. Beim Vorgängermodell X75WL war die Nutzung dieser Funktion einfach eine Qual – der Input-Lag konnte über 100 Millisekunden erreichen, was den Spielspaß effektiv minderte. Bei der Bravia 3 wurde dieses Problem vollständig beseitigt.

Compatibility with PC

7.6/10

3.5/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Good
Readability of dark text and shapes
Good
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
8ms
12ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
120Hz
60Hz
G-Sync
Yes
No
Review Samsung The Frame LS03D Compatibility with PC
Review Sony Bravia 3 50' (VA) Compatibility with PC

Die Nutzung des Computers auf The Frame ist wirklich ein angenehmes Erlebnis. Die Schriftarten sind scharf und gut reproduziert dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4. Es gibt keinen Verwischungseffekt oder Unschärfe, die oft bei günstigeren Fernsehern auftritt. Natürlich kann, wenn man sehr genau auf kleine Texte schaut, minimale Unvollkommenheiten bemerken, aber das ist wirklich ein kleines Detail, das die tägliche Arbeit nicht stört. Auch zum Spielen am PC ist der LS03D geeignet. Das 120-Hz-Panel, die Unterstützung für G-Sync und die wirklich geringe Eingabeverzögerung sorgen dafür, dass Spiele flüssig und ohne Verzögerungen laufen.

Die Zusammenarbeit mit dem Computer bei der Bravia 3 mit VA-Panel erweist sich nicht mehr so gut wie bei der Version mit IPS-Panel. Die Schriftarten sind deutlich weniger scharf und schlechter lesbar, was sofort ins Auge fällt, wenn man mit Text arbeitet. Hinzu kommt die überraschende Frage des Dithering, das wir bei der IPS-Variante nicht bemerkt haben. Dies ist eine ziemlich ungewöhnliche Situation, aber definitiv erwähnenswert, da es Personen, die planen, den Fernseher als Monitor zu verwenden, stören könnte. Was PC-Spiele angeht, gibt es auch hier keine größeren Gründe zur Begeisterung. Das Fehlen von Unterstützung für die Synchronisierung der Bildraten mit Grafikkarten oder höheren Bildwiederholfrequenzen macht den Bildschirm in dieser Rolle eher unattraktiv. Daher ist es besser, wenn jemand ernsthaft darüber nachdenkt, die Bravia 3 mit einem Computer zu verbinden, die Variante mit IPS-Panel zu wählen, die in dieser Hinsicht deutlich besser abschneidet.

Viewing angles

3.3/10

3.2/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
75%
73%

Die Betrachtungswinkel des Samsung The Frame LS03D sind durchschnittlich, was für ein VA-Panel typisch ist. Hier gibt es jedoch einen Wermutstropfen – dieser Fernseher soll ja als Display für Bilder und Kunstwerke dienen, die nicht immer frontal betrachtet werden. Bei seitlicher Betrachtung verlieren die Farben an Intensität, und das Schwarz schlägt ins Graue um. Es ist nicht ein Niveau, das die Wahrnehmung völlig ruiniert, aber wenn der Fernseher an einem Ort steht, wo er häufig von der Seite betrachtet wird, kann der Effekt auffällig sein. Schade, denn bei einem Fernseher mit solchem Zweck wären bessere Betrachtungswinkel ein großer Vorteil.

Die Sichtwinkel in der Bravia 3 mit VA-Panel sind deutlich schlechter als in der Version mit IPS-Panel. Es reicht aus, etwas zur Seite zu sitzen, damit das Bild an Sättigung und Klarheit verliert und das Schwarz einen helleren Farbton annimmt. Das ist der natürliche Preis, den man für den deutlich besseren Kontrast und das tiefere Schwarz zahlt, die in dieser Variante ein klarer Vorteil sind.

TV efficiency during daytime

6.5/10

5.4/10

Matrix coating
Matte
Satin
Reflection suppression
Very Good
Decent
Black levels during daytime
Poor
Good
Review Samsung The Frame LS03D TV efficiency during daytime
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV efficiency during daytime
Review Samsung The Frame LS03D TV efficiency during daytime
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Sony Bravia 3 50' (VA): 397 cd/m2

Samsung The Frame LS03D : 645 cd/m2

Samsung The Frame ist mit einem matten Display ausgestattet, das hervorragend darin ist, direkte Lichtreflexionen zu dämpfen. Dadurch bleibt das Bild selbst in stark sonnendurchfluteten Räumen lesbar, und Reflexionen stören das Sehen nicht. Natürlich, wie es oft bei matten Oberflächen der Fall ist, hat alles seinen Preis – die Farben verlieren etwas an Intensität, und Schwarz erscheint tagsüber blasser. Glücklicherweise kompensiert der Fernseher dies mit einer Helligkeit von 650 cd/m². Dadurch ist das Bild hell, klar und gut sichtbar, selbst in einem stark sonnendurchfluteten Raum.

Die Leistung der Bravia 3 in der VA-Variante tagsüber ist eine Mischung aus Vor- und Nachteilen. Der Hersteller hat auch hier eine satinierte Beschichtung verwendet, jedoch kommt sie im Vergleich zu IPS schlechter mit direkten Reflexionen zurecht. Wenn scharfen Licht auf den Bildschirm fällt, sind die Reflexionen deutlicher und können das Sehen stören. Auf der anderen Seite kompensiert der Fernseher dies mit höherer Helligkeit. Unter normalen, täglichen Bedingungen ist das Bild lesbarer und klarer als in der Version mit IPS-Panel. Daher kann die Bravia 3 in der VA-Ausführung im Alltag sogar besser abschneiden, solange wir sie nicht an einem stark sonnigen Ort aufstellen.

Details about the matrix

Backlight Type
QLED
PFS LED
Software version during testing
1120
6120600301
Image processor
MT5896 2,5 GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Samsung The Frame LS03D TV details about the matrix
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV details about the matrix

TV features

7.8/10

6.1/10

  • HDMI inputs
    3 x HDMI 2.0, 1 x HDMI 2.1 40Gbps
    4 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    No

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    No
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Samsung The Frame LS03D  TV features
Review Samsung The Frame LS03D TV features
Review Samsung The Frame LS03D  TV features
Review Samsung The Frame LS03D TV features
Review Samsung The Frame LS03D  TV features
Review Samsung The Frame LS03D TV features
Review Samsung The Frame LS03D  TV features
Review Samsung The Frame LS03D TV features
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV features
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV features
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV features
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV features
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV features
Review Sony Bravia 3 50' (VA) TV features

Samsung The Frame LS03D ist ein Fernseher, der sich von anderen Modellen abhebt und schwer in klassischer Weise zu beschreiben ist. Natürlich finden wir hier alle standardmäßigen Smart-TV-Funktionen dank des Tizen-Systems. Das System funktioniert reaktionsschnell, ist umfangreich und bietet eine große Auswahl an Anwendungen. Die Fernbedienung unterstützt Sprachbefehle in polnischer Sprache, und über Bluetooth können wir zusätzliche Geräte anschließen – so wie bei vielen anderen Fernsehern. Aber das ist nicht der Kern dieses Modells.

Die größte Stärke des Samsungs The Frame ist das Design. Der „Kunst“-Modus ermöglicht es, tausende hochauflösender Bilder anzuzeigen, die in Kombination mit dem matten Bildschirm wirklich außergewöhnlich aussehen. Der Effekt ist erstaunlich realistisch und schwer mit irgendeinem anderen Fernseher zu vergleichen.

Die Rahmen sind vielleicht nicht die dünnsten auf dem Markt, aber sie können hinsichtlich Farbe und Stil angepasst werden, um perfekt mit dem Interieur zu harmonieren. (Separat verkauft) Und obwohl die Rahmen selbst nicht ultradünn sind, ist die gesamte Konstruktion schlank und elegant. Auch die Wandhalterung ist erwähnenswert, die im Set enthalten ist (ihr Wert beträgt etwa 400 PLN). Dank ihr kann der Fernseher praktisch flach montiert werden, ohne Abstand zur Wand, was den „Bild“-Effekt zusätzlich betont.

Und was ist mit Kabeln? Samsung hat auch daran gedacht. The Frame ist mit dem One Connect-Modul ausgestattet – das ist eine externe Box, an die wir alle Geräte anschließen. Zum Fernseher führt nur ein einziges, fast unsichtbares Kabel, das sowohl das Signal als auch die Stromversorgung überträgt. Die Box kann leicht im Schrank oder hinter einem Möbelstück versteckt werden, sodass nichts die Ästhetik des Innenraums stört.

Samsung The Frame LS03D ist mehr als nur ein gewöhnlicher Fernseher – es ist ein durchdachtes Dekorationselement, das moderne Smart-TV-Funktionalität mit außergewöhnlichem Design und praktischen Lösungen verbindet. Auch wenn typische Funktionen wie USB-Aufnahme oder PiP fehlen, ist dies kein Modell, das mit klassischen Fernseheransätzen im Sinn entwickelt wurde. LS03D the frame ist ein Fernseher, den man leicht aufgrund seiner Innovationskraft, Originalität und der Art und Weise, wie er sich perfekt in jedes Interieur einfügt, mögen kann.

Smart-TV-Funktionen

Der größte Vorteil der Bravia 3 im täglichen Gebrauch ist das Vorhandensein des Google TV-Systems. Dank diesem haben wir Zugriff auf eine der größten Bibliotheken von Apps und Streamingdiensten, sodass egal ob jemand hauptsächlich Netflix, Disney+ oder kleinere Plattformen nutzt, alles zum Greifen nah ist. Auch der Sprachassistent von Google funktionierte sehr gut und reagierte auf unsere Kommandos ganz "geschickt". Das Google TV-System sollte theoretisch sehr reibungslos funktionieren, denn Sony hat seit Jahren bei dessen Implementierung besser abgeschnitten als viele günstigere Wettbewerber. Leider ist es im Fall der Bravia 3 nicht so toll, wie wir es uns erhofft hatten. Während der Tests bemerkten wir leichte Ruckler in der Benutzeroberfläche, und einige Funktionen, wie Screen Mirroring, weigerten sich einfach zu funktionieren. So könnte man den Eindruck gewinnen, dass der Prozessor in diesem Modell manchmal Schwierigkeiten hat, das anspruchsvolle System zu bewältigen, und nicht alles so flüssig läuft, wie wir es uns wünschen würden.

Traditionelle Funktionen

Sony erinnert auch in der günstigsten Serie an seine Erfahrung mit verschiedenen Nutzern. Im Lieferumfang sind gleich zwei Fernbedienungen enthalten. Die erste ist modern und minimalistisch, mit einer geringen Anzahl von Tasten, die sich hervorragend bei der Nutzung von Apps und Funktionen von Google TV bewährt. Die zweite ist eine klassische Fernbedienung mit einer reichhaltigeren Tastenanordnung und einer numerischen Tastatur, die besonders ältere Menschen zu schätzen wissen, die an traditionelle Lösungen gewöhnt sind. Das ist eine nette Geste in Richtung verschiedener Nutzergruppen, und man muss sagen, dass Sony das sehr praktisch gelöst hat. Schade jedoch, dass im Vergleich zum Modell X75WL die Möglichkeit, Inhalte von TV-Tunern auf USB-Speicher aufzunehmen, weggefallen ist. Der Hersteller hat auf diese Funktion vollständig verzichtet, sodass diejenigen, die daran gewöhnt waren, leider in der Bravia 3 nicht mehr fündig werden.

Playing files from USB

9.1/10

9.6/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
No
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Multimedia-Player in Samsung The Frame kommt mit den meisten gängigen Video- und Audioformaten ohne größere Probleme zurecht. Videodateien, selbst solche mit von uns hinzugefügten Untertiteln, werden flüssig und ohne Störungen wiedergegeben. Gleiches gilt für Audiodateien – auch hier gibt es keine großen Überraschungen. Etwas schlechter sieht es mit der Unterstützung von Fotoformaten aus. Der integrierte Player hat einige Einschränkungen und unterstützt nicht alle möglichen Grafikdateitypen. Allerdings nutzen heutzutage die meisten Leute die drahtlose Übertragung von Fotos, sodass dies für viele Benutzer kein großes Problem darstellt.

Hier hat Sony wirklich gute Arbeit geleistet. Der integrierte Player funktioniert schnell und "murrt" nicht beim Abspielen verschiedener Formate. Wir mussten keine externen Anwendungen wie VLC verwenden, denn der Fernseher kam sogar mit Dateien zurecht, die bei anderen Modellen eine Menge Probleme verursachen können – zum Beispiel HEIC-Fotos von Apple-Geräten. Das ist ein kleines Detail, aber eines, das zeigt, dass der Hersteller wollte, dass der Benutzer ein Gefühl von vollkommener Bequemlichkeit hat. Wenn man einen Film auf einen USB-Stick oder Urlaubsfotos auf eine externe Festplatte lädt, kann man sie einfach anschließen und sofort auf dem großen Bildschirm ansehen. Ohne Umstände, ohne zusätzliche Software zu installieren, ohne zu suchen, wie man es umgeht. Das ist wirklich eine Seltenheit bei Fernsehern, und man muss zugeben, dass uns Bravia 3 in diesem Aspekt wirklich angenehm überrascht hat.

Apps

8.7/10

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

5.8/10

6.5/10

  • Maximum volume
    -
    88dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    No
    Yes

Der Sound des Samsung The Frame ist… nun ja, ziemlich durchschnittlich. Das schlanke Design des Fernsehers, obwohl beeindruckend, lässt nicht viel Platz für anständige Lautsprecher. Infolgedessen ist der Klang flach und wenig dynamisch – genau wie bei den meisten Fernsehern in dieser Kategorie. Samsung scheint sich dessen bewusst zu sein, denn in seinem Angebot an Soundbars gibt es eine spezielle Serie S, die genau für Fernseher aus der „Lifestyle“-Linie entwickelt wurde, zu der auch The Frame gehört.

Bravia 3 spielt auf eine recht flache Weise, kompensiert jedoch durch Lautstärke. Für das Ansehen klassischer Fernsehsendungen ist er tadellos geeignet, da die Dialoge klar sind und die mittleren Töne gut hörbar sind. Eine solche Charakteristik werden besonders ältere Nutzer schätzen, denen vor allem die Verständlichkeit der Sprache wichtig ist. Wenn jedoch jemand von dem Klang mehr erwartet, wie stärkeren Bass oder breitere Bühne, lohnt es sich dennoch, zu einer Soundbar zu greifen. Der Fernseher unterstützt moderne Codecs, einschließlich Dolby Atmos und DTS:X, sodass ein externes Soundsystem problemlos deren Potenzial ausschöpfen kann. Das gibt die Sicherheit, dass man mit relativ geringen Ausgaben einen viel volleren und fesselnderen Klang erzielen kann.

Sound Quality Test

No sound test video