Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D vs TCL P89K / TCL P8K

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D
755 

Q70D / Q74D / Q77D

Info

P8K / P89K

Info

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Available screen sizes: 55”65”75”85”98”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.8

6.6

  • Movies and series in UHD quality

    6.1

    6.1

  • Classic TV, YouTube

    6.0

    6.0

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.5

    6.1

  • Gaming on console

    8.7

    8.1

  • TV as a computer monitor

    8.0

    8.6

  • Watching in bright light

    5.4

    4.6

  • Utility functions

    7.4

    7.4

  • Apps

    8.7

    9.6

  • Sound quality

    6.3

    6.7

Advantages

  • Ausgezeichnete Leistung mit Konsolen und Computern

  • Farbwiedergabe nach dem Kalibrierungsprozess

  • Sehr gute Effizienz im Sport - erweitertes System zur Bewegungsflüssigkeit

  • Flüssige und problemlose Funktion des Tizen-Systems

  • Sehr gute Qualität der tonal Übergänge in diesem Budget

  • Guter Kontrast dank VA-Panel

  • Google TV-System mit einer riesigen Anzahl von Apps

  • Gute Bewegungsflüssigkeit. 144Hz-Panel

  • Großartige Funktionen für Gamer: HDMI 2.1, VRR, 4K@120Hz, HGiG, Dolby Vision in Spielen

  • Sehr gute Farbdarstellung dank PFS-Filter (QLED)

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit dem PC. 240Hz-Modus

  • Niedrige Eingangsverzögerung – das Spiel ist flüssig und reaktionsschnell

  • Funktion für dynamische HDR-Tonemapping wurde hervorragend implementiert. Trotz geringer Helligkeit sehen HDR-Inhalte überraschend gut aus.

  • 2.1 Sound von Onkyo mit Subwoofer – überraschend guter Bass

  • Sehr attraktiver Preis

Disadvantages

No like
  • Erkennbare Lichtleckagen

  • Keine Unterstützung für Dolby Vision

  • Niedrige Helligkeit – etwa 250–300 Nits

  • Sehr schwache Betrachtungswinkel

  • Durchschnittliche digitale Bildbearbeitung

  • Falsch implementierter Dolby Vision-Modus

  • Fehler und Systemeinfrrierungen treten auf

  • Nicht sehr lauter Ton, Lautstärkebegrenzer (Limiter) funktioniert

Our verdict

Samsung Q70D hat im Test genau so abgeschnitten, wie es für seine Preisklasse zu erwarten war - sehr ordentlich. Die stärksten Seiten des Fernsehers sind mit Sicherheit seine Leistung beim Gebrauch mit Konsolen und die Farbwiedergabe nach dem durchlaufenen Kalibrierungsprozess. Diese ersten werden die Spieler sicherlich nicht gleichgültig lassen gegenüber einer Reihe von Annehmlichkeiten, die Samsung Q70D zu bieten hat, und davon gibt es wirklich viele, einschließlich dieser, die beinahe exklusiv für Geräte des Herstellers ist - die Möglichkeit, Spiele flüssiger darzustellen, während gleichzeitig eine gesunde Input-Lag beibehalten wird, was es Titeln, die in 30 fps laufen, ermöglicht, wie solche in nativem 60 fps zu arbeiten. Im Kontext von Spielen darf man den gut implementierten HGIG-Modus nicht vergessen, der nach richtigen Einstellungen nicht von Spielen mit Dolby Vision abweicht. Man darf auch nicht die einfache Kopplung des Fernsehers mit dem Canal+ Decoder vergessen, was nicht so eine offensichtliche Vorteil ist, aber wir wissen, dass viele Leute damit Probleme haben. Um beim Thema Fernsehen zu bleiben, muss man zugeben, dass Samsung Q70D in seiner Preisklasse eine sehr gute Helligkeit in SDR-Materialien bietet, was das Anschauen tagsüber mehr als komfortabel macht. Ein Minuspunkt für den getesteten Fernseher ist das Fehlen von Dolby Vision, das bei maximaler Helligkeit Samsung Q70D viel gebracht hätte. Man sollte auch die Konstruktionsmängel des Gerätes nicht übersehen, durch die wir (obwohl wir nicht müssen) Lichtlecks erleben können, die wir unter dunklen Bedingungen in wenig hellen Szenen bemerken können. Was man Samsung Q70D nicht absprechen kann, ist die Tatsache, dass es in seiner Preisklasse einen der besseren Bewegungsinterpolatoren besitzt, der sich hervorragend im Kontext von Sportereignissen oder schnellen Actionszenen bewährt. Das System, das für den Betrieb des Fernsehers verantwortlich ist, funktioniert sehr reibungslos, und das einzige, was wir ihm vorwerfen können, ist das Fehlen der Tidal-App. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Samsung Q70D eine gute Fortsetzung der siebten Serie des Herstellers darstellt, die Jahr für Jahr sowohl an Qualität als auch an Popularität gewinnt.

TCL P8K ist ein Fernseher, der sofort Sympathie weckt. Angeblich günstig, angeblich aus der unteren Preisklasse, kann er dennoch überraschen. Es ist ein Gerät, das zeigt, dass man in dieser Preisklasse auch Equipment mit Charakter bekommen kann – und das zudem für eine bestimmte Nutzergruppe gedacht ist. Denn der P8K ist ein Fernseher, der für Spieler entwickelt wurde. Zwei HDMI 2.1-Ports, Unterstützung für VRR, 4K bei 120 Hz, HGiG und sogar Dolby Vision in Spielen – klingt nach etwas, das man bis vor kurzem nur in deutlich teureren Modellen finden konnte. Außerdem hat er ein 144 Hz-Display und kann sogar 240 Hz am PC erreichen. In dieser Preisklasse? Es ist wirklich schwer, nicht zu lächeln. Dazu kommt Google TV, also ein System, das diesem Bildschirm Leben eingehaucht hat. Alles funktioniert hier intuitiv, mit Zugang zu einer riesigen Bibliothek an Anwendungen und einem effizienten Google Assistant, der wirklich versteht, was du zu ihm sagst – selbst wenn du es auf deine eigene Weise sagst. Natürlich ist dies nicht der perfekte Fernseher. Eine Helligkeit von 250–300 Nits beeindruckt nicht und wird in einem sonnigen Wohnzimmer wahrscheinlich keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aber es genügt ein Abend, ein Film und eine etwas dunklere Umgebung, um herauszufinden, dass dieser Bildschirm wirklich viel leisten kann. Dank des dynamischen Tone-Mappings macht der P8K in HDR erstaunlich gute Figur, und die Farben können natürlich wirken. In Filmszenen gibt es keine Rede von einem plastischen, überbelichteten Bild – es ist einfach angenehm. Lassen wir uns nicht einreden, dass dies eine Konkurrenz für Mini-LEDs oder OLEDs ist – das ist nicht der Zweck. Der P8K / P89K soll ein Fernseher sein, der einfach gut genutzt werden kann. Und genau darin liegt seine Stärke. Für jemanden, der spielen, Netflix schauen, YouTube starten und all das in einem einfachen Gerät haben möchte – ist das ein Volltreffer. Der TCL P8K zeigt, dass „günstig“ nicht „schlecht“ bedeuten muss. Es ist ein Fernseher mit Charakter, der nicht vorgibt, Premium-Equipment zu sein, aber echt viel bietet. Und vielleicht ist das der Grund, warum man ihn so leicht mögen kann.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (40Gbps)
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps, Ethernet (LAN) 1Gbit
Build quality
Premium
Average
Stand type
Central
Legs
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Flat design
Yes
No
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

5.4/10

5.5/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

2,450:1

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

5,150:1

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

6,550:1

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

5,850:1

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

2,800:1

Review TCL P89K / TCL P8K Contrast and black detail

Result

5,650:1

Review TCL P89K / TCL P8K Contrast and black detail

Result

3,950:1

Review TCL P89K / TCL P8K Contrast and black detail

Result

5,700:1

Review TCL P89K / TCL P8K Contrast and black detail

Result

5,450:1

Review TCL P89K / TCL P8K Contrast and black detail

Result

2,600:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail
Review TCL P89K / TCL P8K Contrast and black detail

Samsung Q70D und seine verwandten Modelle wie Q77D oder Q74D verwenden ein VA-Panel, das von Haus aus einen anständigen Kontrast bieten sollte. In der Regel ist dieser mehrere Male höher als bei IPS/ADS-Displays, die nicht mit einem fortschrittlichen zonalen Beleuchtungssystem ausgestattet sind. Die Kontrastwerte, wie Sie selbst sehen können, sind stark variabel, was auf die Inhomogenität des Panels zurückzuführen ist. Daher können wir manchmal einen guten Kontrast erhalten, manchmal stark verschlechtert, aber insgesamt ziemlich einheitlich, abgesehen von Lichtdurchlässigkeiten. Lassen Sie uns die von uns vorbereiteten Filmszenen aus den Filmen "Oblivion" und "Revenant" betrachten. Wie wir sehen, sind in ersterem die Lichter gut voneinander getrennt, was ein positives Phänomen ist, da die Sichtbarkeit der Details in den Weißtönen in weiteren Tests ebenso gut sein sollte. Was hier am meisten ins Auge fällt, ist die ungewöhnliche Überbearbeitung des unter Licht sichtbaren Rauches und das dunkelblaue Schwarz im Hintergrund. In der Szene aus dem zweiten Film ist das erste, was ins Auge fällt, die Uneinheitlichkeit der Beleuchtung unseres Bildes. Diese war erheblich und hatte einen großen Einfluss auf das wahrgenommene Bild. Nichtsdestotrotz waren die Details im Film gut sichtbar.

TCL P8K ist ein Beispiel für einen Fernseher, der zeigt, dass man selbst in der unteren Preisklasse noch auf einen soliden Kontrast treffen kann. Das VA-Panel leistet hier wirklich gute Arbeit – ein Wert von etwa 6000:1 mag nicht spektakulär erscheinen, aber in realen Szenen erzielt es einen Effekt, der einfach das Auge erfreut. Im Dunkel des Waldes aus „Der Revenant“ oder in den futuristischen Aufnahmen von „Oblivion“ sieht man die Tiefe und die Trennung der Lichter, die man von einem Gerät in dieser Preisklasse nicht erwarten würde. Der P8K kann die Dunkelheit wiedergeben, ohne dass der Eindruck entsteht, alles versinkt in einem Grauschleier. Positiv wirkt auch die Direct LED-Hintergrundbeleuchtung. Es gibt hier natürlich keine lokale Dimmung, aber das System kann den gesamten Bildschirm abdunkeln, wenn die Szene es erfordert, oder ihn leicht aufhellen, um Details in hellen Bereichen herauszuarbeiten. Es ist ein etwas analoger Ansatz zum Kontrast – einfach, aber effektiv. Auf der Testgrafik des legendären Pioneers Kuro war dies gut zu sehen: Der Fernseher priorisierte helle Punkte, während der Hintergrund etwas an Tiefe verlor, jedoch weiterhin einen ansehnlichen Eindruck machte. Natürlich gibt es hier nicht das perfekte smolo-schwarze Schwarz. In einem dunklen Raum ist zu erkennen, dass das Schwarz ins Blaue tendiert, aber trotzdem präsentiert sich das Gesamtbild einfach gut. Unter normalen häuslichen Bedingungen reicht der Kontrast vollkommen aus, um das filmische Ambiente zu spüren.

HDR effect quality

5.5/10

4.5/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 92.2%, Bt.2020: 68.7%
DCI P3: 93.6%, Bt.2020: 70.4%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

433 nit

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

461 nit

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

477 nit

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

475 nit

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

490 nit

Review TCL P89K / TCL P8K Brightness measurement

Result

207 nit

Review TCL P89K / TCL P8K Brightness measurement

Result

238 nit

Review TCL P89K / TCL P8K Brightness measurement

Result

313 nit

Review TCL P89K / TCL P8K Brightness measurement

Result

251 nit

Review TCL P89K / TCL P8K Brightness measurement

Result

299 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D HDR effect quality
Review TCL P89K / TCL P8K HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D HDR effect quality
Review TCL P89K / TCL P8K HDR effect quality

Static HDR10

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D HDR effect quality
Review TCL P89K / TCL P8K HDR effect quality

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D HDR effect quality
Review TCL P89K / TCL P8K HDR effect quality

HDR luminance chart:

TCL P89K / TCL P8K

HDR luminance

Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D

HDR luminance

Luminance of RGB colors

Die Helligkeit, die der Samsung Q70D bieten kann, liegt auf einem ziemlich durchschnittlichen Niveau, obwohl man nicht sagen kann, dass der HDR-Effekt nicht spürbar sein wird. Jede Helligkeit über 400 Nits ermöglicht es, den Unterschied zwischen SDR- und HDR-Materialien deutlich zu erkennen. Wie im Abschnitt über Kontrast und Schwarz können wir auch hier feststellen, dass die erste der Szenen, die eine Helle Sonne und einen dunkleren Vordergrund hat, die niedrigste Luminanz von den gemessenen aufweist. Das Ergebnis, das man für sehr gut in dieser Preis- und Displayklasse halten kann, ist das Letzte. In der Szene, in der wir eine große Lichtquelle sehen, die einen beträchtlichen Teil des Rahmens ausfüllt, ist die Helligkeit des Fernsehers am höchsten und erreicht fast 500 Nits. Es ist auch zu beachten, dass die Abdeckung des breiten DCI-P3-Farbenraums ziemlich niedrig ist, sodass manchmal Farbfehler im Bild sichtbar sind. Darüber hinaus können die Benutzer sich über reiche Farben und hohe Präzision bei der Wiedergabe von Farbtönen freuen, was cineastische Erlebnisse zu einem besonderen Erlebnis macht. Es ist auch erwähnenswert, dass das Panel des Q70D Samsung hervorragend in der Eliminierung von Unschärfen bei dynamischen Action-Szenen ist, was den Komfort beim Ansehen von Sportübertragungen oder Spielen erhöht.

Die maximale Helligkeit des TCL P8K erreicht etwa 300 Nits, obwohl der Fernseher in echten Filmszenen eher um die 250 Nits bleibt. Das sind Werte, die man nicht als ausreichend für einen vollwertigen HDR-Effekt betrachten kann – sie befinden sich eher in der soliden Basis für SDR-Inhalte. Daher werden wir hier keine spektakulären Blitze, Lichtexplosionen oder Momente sehen, in denen der Bildschirm tatsächlich „blendend“ ist, wie es bei teureren Modellen der Fall ist. Das Bild ist dadurch etwas abgeflacht, und die Unterschiede zwischen Licht und Schatten sind eher symbolisch als realistisch. Glücklicherweise hat TCL einige Asse im Ärmel, die den Gesamteindruck retten. Eines davon ist die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums auf etwa 93–94%. Durch die zusätzliche QLED-Schicht (PFS LED) gewinnen die Farben an Tiefe und Intensität und übertreffen deutlich die standardmäßigen LCD-Panels. Infolgedessen, obwohl es hier an dem typischen „Wow-Effekt“ in Bezug auf die HDR-Helligkeit mangelt, kann das Bild selbst mit seiner Sättigung und lebendigen Tönen begeistern, die die Filmszenen mit Farben pulsieren lassen und nicht blass erscheinen.

Factory color reproduction

6.1/10

5.4/10

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Factory color reproduction
Review TCL P89K / TCL P8K Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Factory color reproduction
Review TCL P89K / TCL P8K Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Der beste Filmmodus des Samsung Q70D ist "Filmmaker", und genau diesen haben wir während aller Tests verwendet. Vor dem Kalibrierungsprozess wies er viele Mängel auf, die es effektiv verhinderten, die Absicht des Regisseurs wiederzugeben. Sowohl in SDR- als auch in HDR-Materialien wurde der Weißabgleich von Rot- und Grüntönen dominiert. Dies führte zu einem charakteristischen gelben Farbton im Bild, was das Weiß gelblich erscheinen ließ und Probleme mit der Hautfarbe verursachte, die sichtbar zu warm waren. Die reduzierte Gamma in den Materialien des Standardfarbspektrums führte zu einem erheblichen Rückgang des bereits nicht besonders hohen Kontrasts. Dadurch wurden Details in den dunklen Bereichen hervorgehoben, aber auch der Bildinhalt in helleren Szenen überbelichtet. Die EOTF-Kurve erwies sich in diesem Fall als viel besser und hellte lediglich diese Szenen mit relativ niedriger Luminanz auf. Dies war besonders deutlich im Abschnitt zu erkennen, in dem wir die maximale Helligkeit des Fernsehers bei HDR-Materialien gemessen haben. Damals war die Szene aus dem Film "Billy Lynn" unnatürlich hell und fehlte an Tiefe.

Im Filmmaker-Modus hat der TCL P8K von Anfang an einige Unvollkommenheiten bei der Bildwiedergabe offenbart. Wir haben festgestellt, dass der Fernseher dazu neigt, Szenen leicht aufzuhellen – seine Gamma war etwas zu niedrig, wodurch das Bild den Eindruck eines leicht „ausgewaschenen“ Charakters vermittelte, ohne Tiefe, als ob der Kontrast außer Kontrolle geraten wäre. Dies war am deutlichsten bei HDR-Inhalten zu erkennen, wo die EOTF-Helligkeitskurve deutlich von den Referenzwerten abwich. Infolgedessen erschienen die dunkleren Bereiche des Bildes zu düster, und die helleren erreichten nicht immer den richtigen Helligkeitsgrad. Ein weiteres bemerkenswertes Problem war eine leichte Übersteuerung des Blau – der Fernseher verstärkte hartnäckig diese Farbe, wodurch einige Bildbereiche, insbesondere Hauttöne und Rottöne, einen leichten violetten Farbton hatten. Das ist kein großes Manko, aber für das geübte Auge – wahrnehmbar. Glücklicherweise konnten die meisten dieser Fehler während der Kalibrierung korrigiert werden. Die Ergebnisse dieser Korrektur könnt ihr in den Diagrammen sowie den Bildern unten sehen.

Color reproduction after calibration

8.1/10

7.5/10

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Color reproduction after calibration
Review TCL P89K / TCL P8K Color reproduction after calibration
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Color reproduction after calibration
Review TCL P89K / TCL P8K Color reproduction after calibration

Glücklicherweise bietet Samsung in all seinen Fernsehern eine breite Palette von Kalibrierungswerkzeugen, darunter 2- und 20-Punkt-Graustufenregulierung sowie ein fortschrittliches CMS. Dadurch waren wir in der Lage, die Qualität von SDR- und HDR-Materialien erheblich zu verbessern. Der überwiegende Teil der Fehler wurde behoben, und das Bild, das jetzt Samsung Q70D erzeugt, liegt definitiv näher am Referenzstandard. Höhere deltaE-Fehler in Materialien mit einem breiten dynamischen Bereich ergeben sich hauptsächlich aus einer zu niedrigen Helligkeit des Displays.

Nach der Kalibrierung zeigte der TCL P8K ein ganz anderes Gesicht. Es gelang, eine nahezu ideale, nahezu referenzielle Farbwiedergabe sowohl in SDR- als auch in HDR-Inhalten zu erreichen. Der Bildschirm hatte nicht mehr die Tendenz zu einem kühlen Farbton, und der Weißabgleich wurde perfekt ausbalanciert. Auch die Gammawerte für SDR-Materialien sehen endlich so aus, wie sie sollten – das Bild hat die richtige Tiefe und wirkt nicht mehr aufgehellt. Die einzige Anmerkung, die man noch zum P8K machen kann, betrifft seine „chinesischen“ Eigenheiten, die bei den meisten TCL-Modellen bekannt sind. Der Fernseher manipuliert immer noch auf seine Weise die Sättigung in HDR-Inhalten – manchmal hebt er sie leicht an, manchmal glättet er sie, was den Effekt nicht immer vollständig vorhersagbar macht. Trotzdem sehen die Farben nach der Kalibrierung hervorragend aus, und ihre Genauigkeit überrascht wirklich. In den meisten Fällen lagen die Messfehler unter 1–2, was ein Ergebnis ist, für das sich deutlich teurere Modelle nicht schämen müssten.

Smoothness of tonal transitions

6.9/10

9.1/10

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Smoothness of tonal transitions
Review TCL P89K / TCL P8K Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Smoothness of tonal transitions
Review TCL P89K / TCL P8K Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Smoothness of tonal transitions
Review TCL P89K / TCL P8K Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Smoothness of tonal transitions
Review TCL P89K / TCL P8K Smoothness of tonal transitions

Angesichts der Wichtigkeit des Lichts in Filmen und Serien stellen durchdringende Strukturen und die Flüssigkeit der tonalen Übergänge ein äußerst wichtiges Element für die Bewertung der Bildqualität dar. Die Farbgradierung des getesteten Fernsehers befindet sich auf einem ganz annehmbaren Niveau. Man kann nicht sagen, dass sie herausragend ist, aber sie ist auch nicht schlecht. Wir bewerten sie als korrekt. Hellere Szenen schneiden hier am besten ab und zeigen die geringste Unflüssigkeit. In Szenen, die in dunklerer Umgebung aufgenommen wurden, sind bereits leichte Mängel in der Gradierung zu erkennen, jedoch ist dies kein Problem, das beim Anschauen unangenehm wäre. Dieses kann durch das durchscheinende Backlight gestört werden, das auf dem letzten Foto gut sichtbar ist.

Der Fernseher meistert die Farbkombination hervorragend – die Farbverläufe sind glatt, frei von sichtbaren Streifen oder unangenehmen Sprüngen. Am besten zeigt sich das in klassischen Testsz Szenen, wie zum Beispiel Aufnahmen aus dem Film Kingsman oder Der Marsianer, wo die meisten Fernseher ihre Schwächen offenbaren. Der P8K bewahrt die Konsistenz und Subtilität der Farben und erzeugt ein angenehmes und natürliches Bild.

Kleine Unvollkommenheiten treten erst bei extrem dunklen Farbtönen oder auf Graustufenpaletten auf – das ist der Moment, in dem sogar viel teurere Konstruktionen Schwierigkeiten bekommen. Bei alltäglichem Fernsehen spielt das jedoch keine Rolle. Insgesamt meistert der TCL P8K die Farbkombination wirklich großartig und bietet ein flüssiges, harmonisches Bild ohne Artefakte.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7/10

6/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review TCL P89K / TCL P8K Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review TCL P89K / TCL P8K Image scaling and smoothness of tonal transitions

Die Funktion, die für die Verbesserung der Gradation verantwortlich ist, wurde im Menü "Rauschreduzierung" genannt. Wie wir bereits bestätigt haben, ist sie es wert, aktiviert zu werden, da sie einen guten Einfluss auf die tonalen Übergänge hat. Was noch wichtiger ist, sie hat keinen negativen Einfluss auf das Filmkorn oder auf feine Details, was uns die Konkurrenz manchmal "beschert".

Die Bildskalierung im Samsung Q70D ist als durchschnittlich zu bewerten. Der Hersteller hat nicht die Absicht, das Bild künstlich zu schärfen, sondern es natürlich weich zu halten.

Etwas schwächer schneidet der TCL P8K in Bezug auf die flüssige Übergänge bei Materialien niedrigerer Qualität ab. Der Fernseher bietet zwar eine Funktion zur Glättung unerwünschter Streifen, jedoch lässt deren Wirksamkeit viel zu wünschen übrig. Selbst bei der höchsten Einstellung ist eine realistische Verbesserung schwer zu erkennen – zeitweise ist der Effekt geradezu das Gegenteil von dem, was beabsichtigt war, da die Funktion in der Lage ist, kleine Artefakte und unnatürliche Unschärfen auf den Bildschirm zu bringen.

Deutlich besser sieht dagegen das Upscaling, also die Hochskalierung des Bildes auf 4K-Auflösung, aus. Der P8K meistert diese Aufgabe überraschend gut – HD-Inhalte und sogar SD werden ästhetisch und ohne übermäßigen Verlust an Schärfe angehoben. Man sieht zwar die feinen „harten“ Kanten, die für diese Gerätekategorie typisch sind, jedoch kann man dies leicht mit dem Schärfe-Regler nach eigenen Vorlieben anpassen. Das Endergebnis ist mehr als zufriedenstellend, insbesondere wenn man die Preisklasse berücksichtigt, in der sich dieses Modell befindet.

Blur and motion smoothness

7.4/10

7.1/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
30%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie ():

Smużenie (4K@144Hz):

Samsung Q70D ist das erste Modell im Portfolio des Herstellers mit einem 120Hz-Panel. Folglich sind seine Funktionen zur Bewegungsinterpolation ausgefeilter als bei den niedrigeren Modellen. Im Menü finden wir drei Funktionen, die für die Verbesserung der Flüssigkeit verantwortlich sind. Diese sind "Bewegungsunschärfe reduzieren", "Ruckelnde Bilder reduzieren" und "Deutliche Bewegung (LED)". Über diese dritte Funktion werden wir später sprechen. Die erste Funktion sorgt für Schärfe in der Bewegung, während die zweite den Grad der Interpolation reguliert. Der Interpolator im Samsung Q70D funktioniert zufriedenstellend und jede der Einstellungen bringt eine Veränderung. Daher werden Personen, die das charakteristische Ruckeln von Filmen nicht mögen, oder die leidenschaftlich Sport schauen, in der Lage sein, den für sie passenden Grad der Interpolation zu erhalten. Auf dem Bild präsentieren wir eine Einstellung mit leichter Interpolation, ohne den Effekt einer Seifenoper.

Das im Samsung Q70D verwendete Panel zeichnet sich durch eine ziemlich gute Reaktionszeit für diese Art von Bildschirm aus. Natürlich wird das Bild nicht so scharf wie eine sprichwörtliche Klinge sein, jedoch ist es in dieser Preisklasse eine empfehlenswerte Wahl für alle Arten von Sportarten.

TCL P8K ist einer der günstigsten Fernseher, die eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz bieten, was allein schon ein großer Vorteil in diesem Preissegment ist. Dank des schnellen Panels lässt sich dieses Modell sowohl Sportfans als auch Videospielern empfehlen – das Bild ist flüssig, und die Bewegungen des Balls oder dynamische Aktionen wirken natürlich. Das bedeutet jedoch nicht, dass der P8K ausschließlich für Sport geeignet ist. Im Gegenteil – auch in Filmen kann er die entsprechende Dynamik bewahren, ohne einen künstlichen Effekt von „Theatralik“ zu erzeugen, sofern die Einstellungen durchdacht vorgenommen werden. Der Fernseher ist mit einem Bewegungsglätter mit dem Namen „Bewegungsdeutlichkeit“ ausgestattet, der über zwei Schieberegler verfügt: Bewegungsunschärfereduzierung und Flimmerreduzierung. Der erste sorgt für eine Glättung des Bildes durch die Generierung zusätzlicher Bilder, was die Flüssigkeit erhöht, aber einen leichten Effekt von Seifenoper erzeugen kann. Der zweite hingegen verringert das Flimmern und verbessert die Schärfe in Bewegung, kann jedoch den Bildschirm etwas abdunkeln. Die richtige Einstellung dieser beiden Parameter ermöglicht einen wirklich guten Ausgleich zwischen natürlicher Bewegung und Flüssigkeit. 60 Hz, aber es ist schwer zu sagen, dass es sich um ein Top-Panel in Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit handelt. Für dynamische Inhalte eignet es sich gut, obwohl anspruchsvollere Benutzer feststellen werden, dass es sich nicht um ein Hochpreispanel in Bezug auf die Klarheit der Bewegung handelt.

Console compatibility and gaming features

9.5/10

9.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 120Hz
    48 - 240Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der getestete Fernseher ist mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet. Interessanterweise verfügen alle über eine Bandbreite von 40 Gbps, jedoch haben wir bei den durchgeführten Tests keinen negativen Effekt festgestellt, der mit diesem Zustand in Zusammenhang steht. Wichtiger ist jedoch, dass Samsung Q70D alle Funktionen des oben genannten Standards unterstützt. Diese Nachricht wird sicherlich alle Spieler erfreuen, da wir sowohl beim Spielen auf der Konsole als auch am PC den höchstmöglichen Spielkomfort erwarten können. Aufgrund der für diesen Hersteller typischen Abwesenheit von HDR Dolby Vision ist es wichtig festzustellen, dass der HGIG-Modus korrekt implementiert wurde und es kein Problem gibt, das Kalibrierungsschachbrett einzustellen. Besonders erwähnenswert ist, dass Samsung als einziger Hersteller das Spielen mit aktiviertem Interpolation ermöglicht, ohne dass es zu einer signifikanten Verschlechterung kommt. Das bedeutet, dass Titel, die mit 30 fps laufen, in der Wiedergabe wie solche mit nativen 60 Bildern pro Sekunde wirken.

Samsung war einer der ersten Hersteller, der in seine Fernseher die Game Bar eingeführt hat, die seitdem konsequent verbessert wurde. Dort finden wir alle notwendigen Informationen zu den Spielparametern, die wir "on the fly" ändern können.

Zusammenfassend: Samsung Q70D wird sowohl an der Konsole als auch am Computer hervorragend funktionieren. Alle Funktionen haben sich hervorragend bewährt und es gab bei ihnen keine Probleme. Die Möglichkeit, die Interpolation ohne signifikante Erhöhung der Eingabeverzögerung zu aktivieren, ist ein echter Gamechanger.

Obwohl der TCL P8K ein Fernseher aus der unteren Preisklasse ist, kann man absolut nicht sagen, dass er sich nicht zum Spielen eignet. Im Gegenteil – es ist ein Bildschirm, der jeden Spieler positiv überraschen kann. An Bord finden wir zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, mit denen wir problemlos 4K-Bilder bei 120 Hz senden können. Wenn jemand am PC spielt, wird ihn auch die Tatsache freuen, dass der Fernseher sogar mit 240 Hz bei einer niedrigeren Auflösung arbeiten kann – eine kleine Sache, die Freude bereitet. Dazu kommt ein vollständiges Set typischer Gaming-Funktionen: automatischer Spielmodus, Game Bar mit schnellem Überblick über die Parameter, VRR, HGiG und Unterstützung von Dolby Vision in Spielen. All das sorgt dafür, dass das Spielen auf dem P8K wirklich ein angenehmes Erlebnis ist – das Bild ist flüssig, die Reaktion schnell und der Fernseher versteht sich gut mit der neuen Konsolengeneration. Der TCL P8K zeigt, dass ein günstiger Bildschirm nicht den Verzicht auf Spaß bedeuten muss. Sicherlich nicht im Bereich Gaming.

Input lag

10/10

9.5/10

SDR

1080p60
13 ms
22 ms
1080p120
7 ms
13 ms
2160p60
13 ms
22 ms
2160p120
7 ms
13 ms

HDR

2160p60
13 ms
19 ms
2160p120
7 ms
10 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
20 ms
2160p120 DV

Die Verzögerungsergebnisse im Samsung Q70D sind auf einem hohen Niveau, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Alle Spieler werden die Bemühungen des Herstellers zu schätzen wissen, dank denen ein Spiel, das in 4K 120 Hz mit HDR läuft, nur eine Verzögerung von 7 ms hat, was in Online-Spielen praktisch nicht bemerkbar ist. Es ist erwähnenswert, dass die Verzögerung mit aktiviertem Inhaltsoptimierer etwa doppelt so hoch ist, was in diesem Fall dennoch ein sehr komfortables Spielen bedeutet.

In Bezug auf die Verzögerungen schneidet der TCL P8K wirklich gut ab. Im Spielmodus bei 4K und 60 Hz liegt die Eingangsverzögerung bei etwa 22 ms, und bei 4K und 120 Hz sinkt sie auf 13 ms. Das sind Werte, die dafür sorgen, dass der Fernseher schnell reagiert und es kein bemerkbares "Lag" zwischen dem Controller und dem Bildschirm gibt.

Compatibility with PC

8/10

8.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Average
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
13ms
13ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
Max refresh rate
120Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Compatibility with PC
Review TCL P89K / TCL P8K Compatibility with PC

Nach dem Anschließen des Fernsehers an den Computer und dem Wunsch, ihn als Monitor zu verwenden, können wir mit einer niedrigen Eingangsverzögerung von 13 ms rechnen, die praktisches nicht wahrnehmbar ist auf der Linie Maus-Bildschirm-Auge. Dank der korrekten Implementierung von Chroma 4:4:4 ist die Lesbarkeit der Schriftarten auf hohem Niveau, sodass man Samsung Q70D sicher als Monitor an den Computer anschließen kann und mit komfortablem Arbeiten mit Text rechnen kann.

Die Subpixel-Anordnung ist BGR, was sich nicht negativ auf die Verwendung des Fernsehers als Monitor auswirkt. Da jedoch Betriebssysteme nicht für ein solches Subpixel-Format ausgelegt sind, kann dies zu leicht weniger scharfen Konturen führen. Dies ist jedoch praktisch vernachlässigbar, und nur eine Handvoll Menschen kann dies erkennen.

TCL P8K eignet sich auch hervorragend als Computer-Monitor. Die Lesbarkeit der Schriftarten ist auf einem sehr guten Niveau, und die Arbeit mit Dokumenten oder das Surfen im Internet ist einfach komfortabel. Der einzige kleine Nachteil tritt bei 144 Hz Refresh-Rate in 4K auf – dunkler Text auf hellem Hintergrund kann dabei leicht an Schärfe verlieren. Das Problem verschwindet, wenn man auf 120 Hz umschaltet, daher sollte man dies im täglichen Gebrauch im Auge behalten. Abgesehen davon ist es nicht nur ein Bildschirm für die Arbeit, sondern auch ein großartiger Monitor für Gamer. Die 144 Hz Refresh-Rate (und in niedrigerer Auflösung sogar 280 Hz) in Kombination mit G-Sync sorgt für ein sehr flüssiges Spielerlebnis. Natürlich wird man die volle Leistungsfähigkeit erst mit einem entsprechend leistungsstarken Computer zu schätzen wissen, doch das Potenzial des P8K in dieser Rolle ist wirklich groß.

Viewing angles

2.9/10

2.8/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
71%
86%

Aufgrund des VA-Panels ist die Effizienz des Samsungs Q70D beim Sehen aus Winkeln seine Achillesferse. Selbst eine kleine Abweichung von der Achse bedeutet einen erheblichen Verlust an Kontrast und eine große Degradation der Farben.

Die Achillesferse des TCL P8K sind ohne Zweifel seine Betrachtungswinkel. Das verwendete VA-Panel hat seine Vorteile in Form eines soliden Kontrasts, verliert jedoch leider stark, wenn wir den Bildschirm von der Seite betrachten. Die Farben verblassen deutlich, die Sättigung sinkt, und das Ganze nimmt einen kühleren, verwehten Farbton an. In der Praxis bedeutet dies, dass das beste Bild erzielbar ist, wenn man genau frontal sitzt – jede größere Abweichung führt zu einem spürbaren Verlust der Qualität.

TV efficiency during daytime

5.4/10

4.6/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Decent
Black levels during daytime
Good
Good
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV efficiency during daytime
Review TCL P89K / TCL P8K TV efficiency during daytime
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV efficiency during daytime
Review TCL P89K / TCL P8K TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

TCL P89K / TCL P8K: 299 cd/m2

Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D: 449 cd/m2

Die satinierte Oberflächenveredelung des Displays im Q70D ermöglicht eine ganz anständige Effizienz in stark sonnenbeschienenen Räumen. Es ist erwähnenswert, dass die Reflexionen nicht über ihre Quelle hinausgehen und sich somit nicht auf den Rest des Displays ausbreiten. Ein positives Wort richten wir auch an die maximale Helligkeit des Fernsehers in SDR-Materialien von 450 Nits, die eine komfortable Nutzung von Inhalten tagsüber ermöglicht.

TCL P8K mag keine starke Sonneneinstrahlung. Bei einer Helligkeit von etwa 300 cd/m² ist es schwierig zu erwarten, dass er in einem Wohnzimmer mit großen Fenstern und ohne Rollos gut abschneidet. Unter solchen Bedingungen verliert das Bild etwas an Klarheit, und dunklere Szenen können in den Lichtreflexen verschwinden. Glücklicherweise hat der Bildschirm eine satinierte Beschichtung, die gut mit Reflexionen umgeht und in typischen, häuslichen Bedingungen die Situation rettet. Am Abend oder in einem leicht abgedunkelten Raum sieht der Fernseher bereits sehr gut aus. Es ist einfach nicht das Gerät, das gerne gegenüber einem Fenster nach Süden steht.

Details about the matrix

Backlight Type
QLED
PFS LED
Software version during testing
T-NKM2DDEUC-1053.2
V8-0012T01-LF1V538.002459
Image processor
MT5896 2,5GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV details about the matrix
Review TCL P89K / TCL P8K TV details about the matrix

Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D

TCL P89K / TCL P8K

TV features

7.4/10

7.4/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 40Gbps
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps, Ethernet (LAN) 1Gbit
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    Yes
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    No
  • Audio only mode
    No
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV features
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV features
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV features
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV features
Review TCL P89K / TCL P8K TV features
Review TCL P89K / TCL P8K TV features
Review TCL P89K / TCL P8K TV features
Review TCL P89K / TCL P8K TV features
Review TCL P89K / TCL P8K TV features
Review TCL P89K / TCL P8K TV features
Review TCL P89K / TCL P8K TV features
Review TCL P89K / TCL P8K TV features

Für die Funktionalität des Samsung Q70D ist das hauseigene Tizen-System verantwortlich. Es handelt sich um eine recht gut bekannte Software, da der Hersteller sie seit wirklich sehr langer Zeit in seinen Fernsehern entwickelt. Sein Hauptvorteil ist die flüssige Bedienung und das Fehlen signifikanter Ruckler, was wir durch durchgeführte Tests bestätigen können. Der größte Nachteil hingegen ist seine Geschlossenheit. Zwar ist der App-Store ziemlich umfangreich, dennoch sind wir weiterhin auf die Gnade oder Ungnade des Herstellers angewiesen. Daher werden wir nicht in der Lage sein, fehlende Anwendungen, selbst von einem USB-Stick, zu installieren. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist in diesem Jahr die Einstellung der Unterstützung für die Tidal-App. Andererseits ist ein Vorteil, besonders für Nutzer von Apple-Geräten, die Implementierung der AirPlay-Funktion, die es ermöglicht, Bilder einfach vom Gerät auf den Fernseher zu streamen. Glücklicherweise hat Samsung auch die Möglichkeit geschaffen, eine Tastatur und Maus anzuschließen, um sich wesentlich schneller im Menü des Fernsehers zu bewegen. Es ist erwähnenswert, dass der Hersteller glücklicherweise in diesem Jahr eine Fernbedienung hinzugefügt hat, die sich über Bluetooth verbindet, was in der Vergangenheit oft nicht der Fall war. Das Tizen-System hat noch einen weiteren Vorteil. Es integriert sich sehr gut mit externen Geräten wie dem NC+-Decoder oder Soundbars. Der Anschlussprozess ist sehr schnell und erfordert keine besonderen Fähigkeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Tizen-System ist eine sehr effizient funktionierende Software, die mit Sicherheit ein sehr großer Vorteil des Fernsehers ist. Zwar werden fortgeschrittene Nutzer über das Fehlen von KODI klagen, jedoch wird der Rest zufrieden sein.

SmartTV: Google TV

TCL P8K arbeitet mit dem Google TV-System, das das Herz des gesamten Geräts bildet. Hier zeigt sich der größte Vorteil dieses Modells gegenüber vielen Konkurrenten in ähnlicher Preisklasse. Das System ist übersichtlich und benutzerfreundlich, und es ist zudem sehr gut optimiert. Wir können problemlos die Funktionen Screen Mirroring oder den integrierten Chromecast nutzen, was es ermöglicht, Bilder schnell vom Telefon auf den großen Bildschirm zu übertragen. Der größte Vorteil ist jedoch der Google Assistant, der schnell reagiert und die Befehle wirklich gut versteht – auch die, die ungenau ausgesprochen werden. Darüber hinaus ist die Bibliothek der Anwendungen in Google TV ein wahres Paradies – man kann praktisch alles installieren, von den großen VOD-Plattformen bis hin zu weniger bekannten Musik- oder Sportanwendungen.

Klassische Funktionen

Was die klassischen Fernsehfunktionen betrifft, hat der P8K nicht viel vorzuzeigen. Die Fernbedienung ist einfach und bequem, mit einer großen Anzahl von Tasten, und die Bluetooth-Präsenz ermöglicht es, Kopfhörer oder Lautsprecher kabellos zu verbinden. Und eigentlich endet die Liste der Annehmlichkeiten damit. Wir finden hier keine USB-Aufnahme, keine PiP-Funktion und nicht einmal ein funktionierendes Teletext. TCL setzt eindeutig auf moderne Inhalte und internetbasierte Funktionen und nicht auf die klassischen Lösungen, die von früheren Empfangsgeräten bekannt sind. Dieser Fernseher soll in der Welt der Anwendungen und des Streamings glänzen – und genau das tut er.

Playing files from USB

9.1/10

8.9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
No
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Player Samsung Q70D ist sein großer Vorteil. Er hat nahezu alle Video- und Audio-Dateien, die für den Testprozess vorbereitet wurden, hervorragend gemeistert. Die einzigen Ausnahmen in dieser Hinsicht sind natürlich das Dolby Vision-Format (was jedoch nicht überraschend ist) sowie weniger verbreitete Codecs. Positiv zu vermerken ist auch die Unterstützung der polnischen Zeichen sowie die Möglichkeit, die Schriftfarben zu ändern. Allerdings schneidet er bei Bildformaten schlechter ab, da er nur das gängige JPEG unterstützt. Hier fehlen definitiv Formate wie PNG oder das Apple HEIC.

Die Wiedergabe von Dateien von USB bei TCL P8K gelingt recht gut. Der Fernseher meistert problemlos die meisten gängigen Videoformate sowie Untertitel und Audiodateien. Probleme können nur bei weniger gängigen Codecs oder ungewöhnlichen Datei-Containern auftreten, die der integrierte Player einfach nicht erkennt. Zum Glück ist das bei Google TV kein Problem – in kurzer Zeit kann man einen externen Player wie VLC, MX Player oder Kodi herunterladen, und das Problem ist verschwunden.

Apps

8.7/10

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

6.3/10

6.7/10

  • Maximum volume
    -
    80dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    No
    Yes

Das eingebaute Audiosystem Samsung Q70D gehört aufgrund seiner schlanken Bauweise nicht zu den herausragendsten. Insgesamt ist es einigermaßen ausgewogen, jedoch würden wir nicht empfehlen, die Lautstärke über 2/4 der Skala zu erhöhen. Wenn wir jedoch im Besitz eines Heimkinos sind, erwartet uns eine Reihe von Codecs, darunter die wichtigsten, nämlich DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos.

Wie man es von einem Fernseher in dieser Preisklasse erwartet, kann der TCL P8K wirklich mit dem Klang überraschen. Der hier verwendete 2.1-Digitalverstärker von Onkyo zusammen mit dem auf der Rückseite des Gehäuses platzierten Subwoofer bietet überraschend angenehme, volle Bässe und eine ziemlich breite Klangbühne. Der Klang ist warm, und bei entsprechendem Material hat man sogar das Gefühl, dass der Sound Tiefe und Charakter annimmt – etwas, das man selten von einem Fernseher in dieser Preisklasse erwarten kann. Für Musik eignet er sich wirklich gut. Es ist jedoch nicht perfekt. Der P8K gehört nicht zu den besonders lauten Fernsehern – während der Tests haben wir eine seltsame Tendenz zum automatischen Leiserwerden festgestellt, selbst bei maximal eingestelltem Lautstärkeregler. Es scheint das Ergebnis eines internen Limiters zu sein, der die Lautsprecher (oder unsere Ohren) schützen soll. Schade, denn das Potenzial in diesem Set ist groß, und ohne diese Einschränkung könnte der Klang noch voller wirken.

Acoustic Measurements

No acoustic data

80dBC (Max)

75dBC