Samsung OLED S95D vs Hisense U7Q PRO

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung OLED S95D
3 149 

S95D

U7Q PRO / U78Q PRO

Info

Available screen sizes: 55”65”77”

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Panel type: QD-OLED

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

8.5

7.5

  • Movies and series in UHD quality

    8.9

    7.2

  • Classic TV, YouTube

    9.2

    7.2

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    8.9

    6.8

  • Gaming on console

    9.8

    8.3

  • TV as a computer monitor

    8.6

    8.2

  • Watching in bright light

    6.2

    6.2

  • Utility functions

    7.9

    9.4

  • Apps

    8.7

    7.7

  • Sound quality

    7.9

    7.8

Advantages

  • Revolutionäre Bildtiefe und Schwarz (OLED)

  • Sehr guter HDR-Effekt

  • Ausgezeichnete Helligkeit

  • Gesättigte Farben - hohe Abdeckung einer breiten Farbpalette Bt.2022

  • Beste Betrachtungswinkel auf dem Markt

  • Mattes Display

  • Super schlankes Design (Innovative Lösung One Connect)

  • Großer Kontrast und Schwarz - echtes Mini-LED-Backlight mit VA-Panel (65")

  • Sehr gute Bewegungsflüssigkeit - 4K@165 Hz-Panel

  • Sehr hohe HDR-Helligkeit - sogar über 1500 Nit

  • Ideal zum Spielen - niedrige Eingangsverzögerung, VRR, ALLM, 4x HDMI 2.1, 288Hz in 1080p.

  • Das Betriebssystem Vidaa hat viele Funktionen wie z.B. Airplay, USB-Aufnahme

  • Hervorragende Qualität der Tonübergänge

Disadvantages

No like
  • Die Farben können tagsüber durch das matte Display weniger intensiv sein

  • Es gibt keine Unterstützung für DTS-Tonspuren (kann bei externem Player ein Problem sein)

  • Fehlende Unterstützung für HGiG

  • Durchschnittliche Sichtwinkel

  • Fehler in den Anwendungen auf der VIDAA-Plattform

Our verdict

Der Samsung S95D ist definitiv unser Favorit unter den Fernsehern dieser Marke für das Jahr 2024. Er hat uns mit seinem innovativen matten Display begeistert, das ihn von der Konkurrenz abhebt. Seine Helligkeit ist beeindruckend. Es ist einer der höchsten Werte im OLED-Segment. Dadurch eignet er sich sowohl in schwach beleuchteten Räumen als auch im voll besonnten Licht hervorragend. Die Bewegungsflüssigkeit dieses Modells ist ausgezeichnet. Beim Ansehen von dynamischen Inhalten, wie Sport oder Spielen, wird jede schnelle Szene präzise und ohne Verzerrungen wiedergegeben. Für uns, die wir Spiele lieben, bietet der S95D wirklich viel. Er ist mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet. Diese unterstützen alle Funktionen, die auf den neuesten Konsolen verfügbar sind. Darüber hinaus eliminiert die Möglichkeit, die Xbox-App für Cloud-Gaming zu nutzen, die Notwendigkeit, eine physische Konsole zu besitzen! Auch im täglichen Gebrauch enttäuscht der Fernseher nicht. Das Tizen-System bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und schnellen Zugang zu den beliebtesten Streaming-Diensten. Die Integration mit anderen Geräten, nicht nur von Samsung, ist dank der SmartThings-App möglich. Wir können von der Fernseher-Oberfläche aus intelligente Geräte wie Beleuchtung oder Überwachung steuern. Das ist äußerst bequem. Darüber hinaus bietet der S95D die Multi View-Funktion, die gleichzeitiges Ansehen von zwei verschiedenen Programmen ermöglicht. Die umweltfreundliche Solarfernbedienung ist ein weiterer Pluspunkt. Sie steuert viele Geräte. Dadurch können wir alles von einem einzigen Ort aus verwalten. Für uns, die wir keine vielen Fernbedienungen auf dem Tisch haben möchten, ist das wirklich ein wesentlicher Vorteil. Die Solar Cell-Fernbedienung kann die Kontrolle über Geräte wie Decoder, Heimkinosysteme, Konsolen und viele andere übernehmen. Die Unterstützung von AirPlay und Bluetooth ermöglicht eine problemlose Übertragung von Inhalten und das Anschließen von Zubehör. Wir dürfen nicht das Design des S95D vergessen. Die schlanke Bauweise und die innovative One Connect-Lösung hinterlassen einen überwältigenden Eindruck. Der einzige Nachteil, den wir festgestellt haben, ist das Merkmal des matten Displays. Tagsüber kann es die Farben etwas abschwächen. Trotzdem glauben wir, dass der Samsung S95D ein Fernseher voller fortschrittlicher Funktionen und Technologien ist. Ideal für diejenigen, die die höchste Qualität der Unterhaltung in ihrem Zuhause wünschen. Es ist ein echtes Gerät, das ohne Zweifel den Titel eines der besten Fernseher des Jahres 2024 verdient.

U7Q PRO ist ein Fernseher, der bereits nach wenigen Minuten ein klares Signal sendet: „Hier zählt die Geschwindigkeit.“ Hisense hat uns überrascht, wie viel in einem Gerät untergebracht werden kann, das nicht ein Vermögen kostet. Eine Bildwiederholfrequenz von 165 Hz in 4K und sogar 288 Hz in Full HD – solche Zahlen waren bis vor kurzem ausschließlich Spitzenmonitoren für Gamer vorbehalten. Und hier haben wir einen Fernseher aus der Mittelklasse mit fast vollständigem Funktionspaket für Gamer, der ohne Komplexe die Herausforderung an viel teurere Konkurrenten annimmt. Doch damit enden die Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit nicht. Der U7Q PRO hat auch ein sehr helles Display, das in der Spitze sogar 1500 Nits erreicht. Wie jeder Mini-LED hat er seine typischen „Launen“, die manchmal das Bild etwas übertreiben, aber der Gesamteindruck bleibt sehr positiv – insbesondere bei HDR-Inhalten. Erwähnenswert ist auch das Betriebssystem Vidaa – schnell, intuitiv und ausgestattet mit Funktionen wie AirPlay, Sprachassistent und Internetbrowser. Zwar finden wir hier nicht das volle Spektrum an Anwendungen, die wir von Android kennen, aber im täglichen Gebrauch funktioniert das System wirklich gut. Warum also „fast“ ideal für Gamer? Es fehlt lediglich die HGiG-Funktion, die es ermöglicht, die Helligkeitsstufen in HDR-Spielen präzise anzupassen. Das ist ein kleiner Nachteil, könnte aber für puristische Konsolen-Spieler von Bedeutung sein. Dennoch bleibt der U7Q PRO ein sehr solides Angebot – und gleichzeitig ein Beweis dafür, dass chinesische Hersteller nicht nur die Konkurrenz aus Korea oder Japan eingeholt haben, sondern in einigen Aspekten sogar beginnen, sie zu überholen.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (40Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Toslink (Optical audio)
RCA (Chinch)
Outputs
eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Super Premium
BuildQuality-Good
Stand type
Central
Central
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Flat design
Yes
No
Accessories
Stand, One Connect Box
Stand

Contrast and black detail

10/10

8/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 560 (20 x 28)

Contrast:

Review Samsung OLED S95D Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung OLED S95D Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung OLED S95D Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung OLED S95D Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung OLED S95D Contrast and black detail

Result

:1

Review Hisense U7Q PRO Contrast and black detail

Result

340,000:1

Review Hisense U7Q PRO Contrast and black detail

Result

62,850:1

Review Hisense U7Q PRO Contrast and black detail

Result

42,000:1

Review Hisense U7Q PRO Contrast and black detail

Result

11,100:1

Review Hisense U7Q PRO Contrast and black detail

Result

7,500:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Samsung OLED S95D Contrast and black detail
Review Hisense U7Q PRO Contrast and black detail
Review Samsung OLED S95D Contrast and black detail
Review Hisense U7Q PRO Contrast and black detail

Samsung S95D mit QD-OLED-Technologie begeistert mit perfektem Schwarz, das es den selbstemittierenden OLED-Displays zu verdanken hat, die mit einer Schicht von Quantenpunkten arbeiten. Jedes Pixel kann unabhängig deaktiviert werden, wodurch der Bildschirm absolutes Schwarz ohne die kleinsten Lichtleckagen erreicht. Der Effekt? Unendlicher Kontrast, bei dem helle Objekte auf dunklem Hintergrund deutlich leuchten und Details im Schatten mit großer Genauigkeit wiedergegeben werden.

Im Vergleich zu herkömmlichen LCD-Fernsehern oder sogar anderen OLEDs zeichnet sich der S95D durch eine unglaubliche Homogenität des Bildes und eine Tiefe des Schwarz aus. Das sorgt dafür, dass nächtliche Vorführungen eine Kinoatmosphäre bekommen und das Bild nahezu dreidimensional wirkt. Eine ideale Wahl für diejenigen, die höchste Qualität und vollstes Eintauchen in die betrachteten Inhalte erwarten.

Hisense U7Q PRO ist ein Mini-LED-Fernseher mit VA-Panel und – in der von uns getesteten 65-Zoll-Version – 560 Zonen der lokalen Dimming. Es ist gleich zu Beginn anzumerken, dass diese Zahl je nach Größe variiert – größere Diagonalen erhalten mehr Zonen, kleinere entsprechend weniger. Aber unabhängig davon funktioniert das Dimming-System hier wirklich solide.

Der Kontrast ist für die Preisklasse, in der sich dieses Modell befindet, wirklich sehr gut. Unter optimalen Bedingungen kann der U7Q PRO Werte erreichen, die nah an sechsstelligen Zahlen liegen, was noch vor kurzer Zeit nur für Geräte aus einer viel höheren Preisklasse reserviert war. In der Praxis – in Szenen wie der aus dem Film Oblivion – sieht das Bild hervorragend aus. Bei leicht erleuchtetem Licht im Raum ist es auf den ersten Blick schwer, diesen Fernseher von organischen Bildschirmen zu unterscheiden. Natürlich handelt es sich immer noch um ein LCD mit lokalem Dimming, daher sind Kompromisse unvermeidlich. In schwierigen Szenen, in denen viele kleine Lichtquellen auftauchen, neigt der U7Q PRO zu einem zu aggressiven Dimming. Anstatt einer leichten Verschlechterung des Schwarztons verschwinden einige Details, die sichtbar sein sollten. Das ist ein Nebenprodukt des Algorithmus, der sich stark an das Prinzip „Schwarz muss schwarz sein“ hält, selbst auf Kosten subtiler Bildelemente.

Aber trotzdem – der Kontrast ist eine der stärkeren Seiten dieses Modells.

HDR effect quality

7.8/10

6/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 99.6%, Bt.2020: 87.7%
DCI P3: 94.3%, Bt.2020: 73.3%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung OLED S95D Brightness measurement

Result

1400 nit

Review Samsung OLED S95D Brightness measurement

Result

1521 nit

Review Samsung OLED S95D Brightness measurement

Result

1560 nit

Review Samsung OLED S95D Brightness measurement

Result

1385 nit

Review Samsung OLED S95D Brightness measurement

Result

804 nit

Review Hisense U7Q PRO Brightness measurement

Result

1129 nit

Review Hisense U7Q PRO Brightness measurement

Result

323 nit

Review Hisense U7Q PRO Brightness measurement

Result

721 nit

Review Hisense U7Q PRO Brightness measurement

Result

267 nit

Review Hisense U7Q PRO Brightness measurement

Result

736 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Samsung OLED S95D HDR effect quality
Review Hisense U7Q PRO HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Samsung OLED S95D HDR effect quality
Review Hisense U7Q PRO HDR effect quality

Static HDR10

Review Samsung OLED S95D HDR effect quality
Review Hisense U7Q PRO HDR effect quality

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

Review Samsung OLED S95D HDR effect quality
Review Hisense U7Q PRO HDR effect quality

HDR luminance chart:

Hisense U7Q PRO

HDR luminance

Samsung OLED S95D

HDR luminance

Samsung S95D bietet hervorragende HDR-Leistung und sorgt für gleichmäßige Effekte in allen Szenen, die Werte von über 1500 Nits erreichen, mit Ausnahme der fünften, in der die Helligkeit auf 800 Nits sinkt. Trotz dessen hält der Fernseher ein hohes Maß an Bildqualität aufrecht. Ein großer Vorteil der QD-OLED-Technologie ist die Fähigkeit, auch bei den kleinsten Elementen auf schwarzem Hintergrund eine hohe Helligkeit aufrechtzuerhalten, was in LCD- und Mini-LED-Fernsehern unüblich ist. Dadurch begeistert jede Szene mit starken Lichteffekten, unabhängig von der Größe der beleuchteten Fläche. Nur in den hellsten Szenen mit großer Lichtfläche sinkt die Helligkeit etwas, was selbst für herkömmliche OLEDs von LG typisch ist. Außerdem ermöglichte die Quantum-Dot-Beschichtung eine bisher unerreichte hohe Abdeckung der Farbpalette BT.2020 mit einem Wert von 88%.

U7Q PRO ist wirklich ein heller Fernseher. In synthetischen Tests erreichte er über 1500 Nits, was für diese Preisklasse eine sensationelle Leistung ist. Eine solche Helligkeit – zumindest theoretisch – ermöglicht es, HDR-Inhalte gemäß den Absichten der Schöpfer anzuzeigen, selbst bei anspruchsvolleren Szenen mit starkem Licht. In der Praxis ist es oft sehr gut, aber nicht immer ideal. In hellen Szenen mit großer Fläche – wie z.B. der Testplatz mit intensivem Sonnenstrahlen aus dem Film "Pan" – macht der U7Q PRO einen enormen Eindruck. Er kann sogar mit Licht blenden, was im Kontext von HDR-Inhalten durchaus ein Vorteil ist. Leider gelingt es nicht immer, dies aufrechtzuerhalten, wenn auf dem Bildschirm viele feine helle Details auf dunklem Hintergrund erscheinen. In solchen Momenten entscheiden sich die Algorithmen für das lokale Dimmen, einige helle Elemente abzudunkeln, um ein gutes Schwarz zu bewahren – und der Nebeneffekt ist, dass einige Details einfach aus dem Bild verschwinden. Dies ist ein klassischer Kompromiss bei Mini-LED-Fernsehern – und der U7Q PRO ist da keine Ausnahme. Mit so vielen Dimmzonen hätte man jedoch auf einen etwas reiferen Algorithmus hoffen können, der für deren Steuerung verantwortlich ist. Zum Glück ist die ganzheitliche Wahrnehmung von HDR-Inhalten jedoch durchweg positiv. Der U7Q PRO ist nicht nur hell, sondern auch farbenfroh, dank der PFS LED-Beschichtung (QLED) liegt die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums bei 95% und BT.2020 bei etwa 73%.

Factory color reproduction

7.5/10

6.2/10

Review Samsung OLED S95D Factory color reproduction
Review Hisense U7Q PRO Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Samsung OLED S95D Factory color reproduction
Review Hisense U7Q PRO Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Im Samsung S95D ist der Modus, der die Farben am besten wiedergibt, der Filmmaker-Modus. In diesem führen wir alle unsere Tests durch. Obwohl das Bild in diesem Modus dem Zuschauer anfangs etwas wärmer erscheinen kann, bietet es im Vergleich zum Standard- oder Dynamikmodus, der immer übersättigt und unnatürlich ist, deutlich mehr Details. Filmmaker ist somit am nächsten an der Vision der Filmemacher und ideal für das Anschauen von Inhalten in hoher Qualität. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Werkseinstellungen nicht perfekt sind, obwohl es sich um ein Gerät aus dem Premium-Segment handelt. Das Bild kann einige Fehler enthalten, die die gesamte Qualität der angezeigten Szenen beeinflussen. Ein Beispiel sind die Abfälle der roten Farbe im Weißabgleich, sowohl in HD- als auch in HDR-Inhalten. Tests mit Colour Checker haben gezeigt, dass die Farben in kühlere Töne abweichen. Das Bild wird von der blauen Farbe dominiert und die gesamte Farbpalette ist verzerrt. Wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist, erscheint der Junge aus dem Film in kühleren Tönen, weshalb er weniger natürlich wirkt. Was die Helligkeitscharakteristik für HD-Inhalte betrifft, ist sie ziemlich korrekt, obwohl es einige kleine Fehler gibt. Das größte Problem tritt jedoch beim Anzeigen von 4K HDR-Inhalten auf. Die EOTF-Kurve, die in Testbildern auf den ersten Blick angemessen erscheint, zeigt in realen Filmszenen, dass der Fernseher manchmal mit dem Bild „experimentiert“. Dies führt dazu, dass das Bild in einigen Szenen etwas aufgehellt und in anderen abgedunkelt wird.

Samsung S95D bietet eine ziemlich gute Farbgenauigkeit ab Werk, hat jedoch einige Mängel, die eine Kalibrierung erfordern können, um das volle Potenzial dieses Fernsehers auszuschöpfen. Der Prozess wird empfohlen, um ein möglichst natürliches und immersives Bild zu erhalten.

Wir haben den U7Q PRO im besten möglichen Bildmodus getestet, den dieses Modell bietet – Filmmaker Mode. Und tatsächlich schneidet gerade dieser Modus am besten ab, was die Farbgenauigkeit angeht. Aber das bedeutet nicht, dass er perfekt ist. In unserem Testgerät hatte sowohl bei SDR- als auch bei HDR-Inhalten das Bild einen leicht kühleren Farbton. Der Weißabgleich war in Richtung Blau verschoben, was insgesamt einen etwas „kühleren“ Eindruck vermittelte. Es ist vielleicht nicht auffällig, aber definitiv sichtbar – insbesondere auf weißen Hintergründen, die statt neutral zu sein, leicht die Tönung eines bläulichen Schimmers hatten. Zusätzlich – wie wir bereits erwähnt haben – hat der Fernseher die Tendenz, das Bild leicht aufzuhellen und überzubetonen, was auch durch die Gamma- und EOTF-Diagramme bestätigt wird. All dies zusammen führt dazu, dass das Bild ohne Kalibrierung etwas unnatürlich erscheinen kann – zu kühl, mit leicht übertriebener Dynamik. Deshalb haben wir beschlossen, eine eigene Kalibrierung durchzuführen – und die Ergebnisse sowie die Diagramme könnt ihr unten sehen.

Color reproduction after calibration

9/10

7.5/10

Review Samsung OLED S95D Color reproduction after calibration
Review Hisense U7Q PRO Color reproduction after calibration
Review Samsung OLED S95D Color reproduction after calibration
Review Hisense U7Q PRO Color reproduction after calibration

Wie sehr kann sich die Bildqualität eines Fernsehers nach der Kalibrierung verändern? Nach der Kalibrierung des Samsung S95D wurde der Weißabgleich erheblich verbessert, was alle ernsthaften Fehler beseitigte und eine natürlichere und harmonischere Farbwiedergabe ermöglichte. Bei 4K-Inhalten gibt es nur geringfügige Unvollkommenheiten, die sich jedoch nicht auf die allgemeine Bildqualität auswirken. Dank der Kalibrierung können die Zuschauer nun ausgewogenere Töne genießen, die es ermöglichen, die Absichten der Filmemacher besser wiederzugeben. Der Kontrast hat sich ebenfalls verbessert, und die Gamma-Werte zeigen noch bessere Ergebnisse. Das bedeutet, dass die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bildbereichen deutlicher geworden sind, was sich positiv auf die Tiefe und Detailgenauigkeit der Szenen auswirkt. Infolgedessen haben die Schatten mehr Details gewonnen, und helle Bereiche sind nicht mehr so überwältigend, was ein realistischeres visuelles Erlebnis bietet. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die EOTF-Kurve leicht unter dem erwarteten Niveau liegt, was die Art und Weise beeinflussen kann, wie der Fernseher mit dynamischen Szenen umgeht. Trotzdem hat sich nach der Kalibrierung die allgemeine Bildqualität erheblich verbessert, und die Zuschauer können nun mehr Freude an einem visuellen Erlebnis haben, das den Absichten der Schöpfer näher kommt. Der Fernseher bewältigt subtile Tonübergänge und Kontraste besser, was ihn geeigneter für das Ansehen von Filmen und Programmen in hoher Auflösung macht. Letztendlich ist das Bild nach der Kalibrierung stark an das Referenzbild angelehnt, was das visuelle Erlebnis noch befriedigender macht.

Dank der Kalibrierung ist es uns gelungen, den Weißabgleich in SDR- und HDR-Inhalten zu zähmen. Bei SDR-Materialien ist der Effekt wirklich sehr gut – das Bild wird neutral, konsistent und einfach angenehm zu betrachten. Alles sieht so aus, wie es sollte.

Etwas schlechter schneidet HDR ab. Obwohl der Weißabgleich korrekt aussieht und das Bild insgesamt an Natürlichkeit gewinnt, sind leider die Delta E-Fehler weiterhin sichtbar. Warum? Weil Hisense im Modell U7Q PRO uns nicht die volle Kontrolle darüber gibt, wie der Fernseher die Helligkeit im HDR-Modus verwaltet. Und hier entsteht genau die Einschränkung. Wenn wir die EOTF-Kurve für HDR-Inhalte betrachten, sieht man genau das, worüber wir zuvor gesprochen haben – zu Beginn der Grafik gibt es einen deutlichen Abfall, was bedeutet, dass der Fernseher die kleinsten Bereiche stärker abdunkelt, als er sollte. Auf der anderen Seite können diese hellsten Elemente zu sehr aufgehellt werden. Infolgedessen gehen einige Details verloren, andere sind zu aggressiv, und die allgemeine Kontrolle über die Helligkeit entspricht nicht immer dem, was wir während der Kalibrierung zu erreichen versuchen.

Sieht das Bild nach der Kalibrierung besser aus? Auf jeden Fall ja, hinsichtlich der Farben. Aber was die Helligkeitsverwaltung in HDR angeht, muss man sich damit abfinden, dass der Hisense U7Q PRO es trotzdem auf seine Weise machen wird.

Smoothness of tonal transitions

8.5/10

9.5/10

Review Samsung OLED S95D Smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q PRO Smoothness of tonal transitions
Review Samsung OLED S95D Smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q PRO Smoothness of tonal transitions
Review Samsung OLED S95D Smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q PRO Smoothness of tonal transitions
Review Samsung OLED S95D Smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q PRO Smoothness of tonal transitions

Die tonal Gradation im Fernseher Samsung S95D präsentiert sich auf einem hervorragenden Niveau. Selbst in den anspruchsvollsten Szenen der getesteten Filme erfüllt der Fernseher seine Aufgabe hervorragend. Jegliche Probleme mit der Glättung der tonal Übergänge sind minimal und nahezu unsichtbar. Der durchschnittliche Zuschauer wird sie wahrscheinlich nicht bemerken, was sich positiv auf die allgemeinen visuellen Eindrücke während der täglichen Nutzung auswirkt. Es ist auch erwähnenswert, dass die Verwendung des QD-OLED-Panels bessere Ergebnisse ermöglicht als die besten Panels, die von LG - WOLED - hergestellt werden.

U7Q PRO meistert die tonal Übergänge wirklich hervorragend. Die Farben verbinden sich nahtlos, ohne irgendwelche Stufen, Streifen oder seltsame Artefakte. Sogar in schwierigeren Szenen, die normalerweise alle Unvollkommenheiten ans Licht bringen – hier gab es nichts zu beanstanden. Das Bild sieht einfach klar aus. Die Farbverläufe – sowohl bunte als auch graue – sind fließend, nichts reißt, nichts lenkt ab. Das ist eines dieser Elemente, auf die man beim Anschauen nicht achtet… auf jeden Fall nicht im Fall von U7Q PRO.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.5/10

7.8/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review Samsung OLED S95D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q PRO Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Samsung OLED S95D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q PRO Image scaling and smoothness of tonal transitions

Wie wird der Fernseher mit Tonübergängen in Materialien schlechterer Qualität umgehen? Im Allgemeinen schneidet der S95D dabei nahezu perfekt ab. Auf dem Bild mit der Glühbirne sind praktisch keine Übergänge zwischen den Graustufen sichtbar, was ihn zu einem der besten Fernseher macht, die wir in dieser Hinsicht getestet haben.

Was die digitale Verarbeitung angeht, wurde das gesamte Bild – von den Ästen bis zu den Figuren der Modelle – gut wiedergegeben, ohne fransige Kanten oder stark sichtbare Konturen. Wir müssen jedoch auf ein Punkt hinweisen: Das Bild wurde leicht zugeschnitten. Dennoch meistert der Fernseher die Aufgabe hervorragend, und die Details in Materialien schlechterer Qualität sind weiterhin wahrnehmbar und gut definiert.

Wenn jemand auf ältere Materialien stößt, wo das Problem der Farbabstufungen auftritt – Hisense hat eine Lösung dafür. Im U7Q PRO finden wir eine Funktion mit dem Namen „Glattes und abgestuftes Bild“. Auf dem Niveau „Mittel“ funktioniert sie wirklich hervorragend – sie entfernt die meisten Probleme mit der Gradation, ohne das gesamte Bild zu glätten, wie es bei einer Unschärfe in Photoshop der Fall ist. 😉 Der Filmkorn bleibt erhalten, die Details verschwinden nicht – genau so sollte es funktionieren. Bravo für die Implementierung!

Was das Upscaling von schwächeren Materialien angeht, es ist einfach gut. Es ist nicht das Niveau der teuersten Fernseher mit fortschrittlichem Upscaling, aber ältere Inhalte sehen gut aus. Es kommt gelegentlich zu kleinen Zacken bei sehr niedriger Auflösung, aber das ist ganz normal und schwer zu vermeiden. Positiv – selbst bei den ältesten Materialien gibt es keinen Overscan-Effekt, das Bild wird nicht zugeschnitten oder künstlich gestreckt.

Blur and motion smoothness

8.5/10

7.5/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
165Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 120Hz (double contours)
BFI function 120Hz
No
Yes, 240Hz (double contours)
Brightness drop with BFI
50%
60%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie ():

Smużenie (1080p 288Hz):

Der Fernseher Samsung S95D, ausgestattet mit einem Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (und in der entsprechenden PC-Konfiguration sogar 144 Hz), bietet eine hervorragende Bewegungsflüssigkeit. Samsung bietet eine Vielzahl von Bildschärfeeinstellungen auf einer Skala von zehn Punkten, die es den Nutzern ermöglichen, die Anzeige an ihre eigenen Vorlieben anzupassen - ob das Bild filmischer/ruckeliger oder theaterähnlicher/flüssiger sein soll. In Tests mit UFO zeigt das OLED-Panel seine Vorteile, indem es alle Schlieren beseitigt. Die blitzschnelle Reaktion der Pixel sorgt dafür, dass dynamische Bewegungen mit einer unerreichten Präzision wiedergegeben werden.

„Geschwindigkeit” – dieses Wort fiel bei unseren Tests des U7Q PRO am häufigsten. Der Fernseher ist mit einem 165 Hz-Bildschirm ausgestattet, was allein schon einen großen Eindruck hinterlässt – insbesondere, da wir hier von einem Modell aus dem mittleren Preissegment sprechen. Die vollen Möglichkeiten kommen natürlich vor allem PC-Spielern zugute, aber selbst beim täglichen Fernsehen sieht man, dass es sich um ein schnelles und effizientes Panel handelt. Wie die meisten modernen Fernseher kann auch der U7Q PRO die Flüssigkeit von Filmen verbessern, die standardmäßig in 24 Bildern aufgenommen wurden. Im Menü finden wir einen Schieberegler, der es ermöglicht, den Effekt an die eigenen Vorlieben anzupassen – von einem kinoreiferen, subtilen Bewegungsfluss bis hin zu einer stärkeren Glättung mit dem charakteristischen „Soap-Opera-Effekt”.

Console compatibility and gaming features

9.6/10

8.5/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 288Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Fernseher Samsung S95D ist hervorragend auf die Bedürfnisse von Gamern zugeschnitten und bietet vier HDMI 2.1-Ports, die wichtige Funktionen wie den Auto Low Latency Mode (ALLM), den Variable Refresh Rate (VRR) und die HDR Gaming Interest Group (HGIG) unterstützen. Die HDMI 2.1-Ports bieten nicht die volle Bandbreite von 48 Gb, sind aber dennoch ausreichend, um die notwendige Auflösung und Flüssigkeit zu erreichen. Dank dieser Technologien können Gamer flüssigere und reaktionsschnellere Spiele erleben, was sich erheblich auf den Komfort und die Leistung während intensiver Spielsitzungen auswirkt. Ein großer Vorteil ist die Xbox-App, die das Cloud-Gaming ohne Konsole ermöglicht. Damit haben Spieler Zugriff auf eine breite Palette von Titeln direkt auf dem Fernseher und genießen dabei eine hohe Bildqualität und Spielbarkeit. Darüber hinaus bietet der S95D die Game Bar-Funktion, die eine einfache Verwaltung der Spieleinstellungen ermöglicht, einschließlich schneller Anpassungen wie der Änderung des Seitenverhältnisses, was in verschiedenen Spielen und Spielmodi äußerst nützlich sein kann. Auch die Unterstützung für G-Sync und FreeSync sollte erwähnt werden, was ein großes Plus für Nutzer von Nvidia- und AMD-Grafikkarten darstellt. Trotz fehlender Unterstützung für Dolby Vision bietet der Fernseher weiterhin hervorragende Funktionen, die ihn zur idealen Wahl für Fans des Konsolenspiels machen. Insgesamt kombiniert der S95D moderne Technologien mit exzellenter Bildqualität und schafft ein umfassendes Paket für jeden Gamer.

Hisense U7Q PRO ist ein Fernseher, der fast so aussieht, als wäre er für Gamer gemacht. Wir haben hier praktisch alles, was man von einem Gaming-Bildschirm erwarten kann: variable Bildwiederholfrequenz (VRR), automatischen Modus (ALLM) und gleich vier HDMI 2.1b-Anschlüsse mit voller Bandbreite von 48 Gb/s. Dazu kommt eine lesbare und ganz funktionale Game Bar sowie ein gut implementierter Dolby Vision GAMING-Modus, der problemlos mit den Konsolen Xbox Series S und X funktioniert.

Klingt nach dem Ideal? Genau – fast. Hisense hat leider immer noch nicht die HGiG-Funktion implementiert, also die systemseitige Beschränkung der Tonemapping auf der Seite des Fernsehers. Das bedeutet, dass wir beim Konfigurieren der HDR-Helligkeit an der Konsole alles „nach Gefühl“ tun oder in Online-Ratgebern nach Einstellungen suchen müssen, da der Bildschirm den realen Helligkeitsbereich nicht anzeigt. Schade – denn gerade HGiG erleichtert das Anpassen der Konsole an den Fernseher und hilft, Überbelichtungen oder zu dunkle Szenen in HDR-Spielen zu vermeiden.

Glücklicherweise funktionieren die anderen Elemente sehr gut. Die Eingangsverzögerung (Input Lag) ist gering, die Responsivität hervorragend und die Bedienung der anderen Funktionen ist einwandfrei. Und obwohl nicht alles perfekt funktioniert hat, kann man den U7Q PRO dennoch ohne Bedenken Gamern empfehlen.

Input lag

10/10

9.8/10

SDR

1080p60
9 ms
18 ms
1080p120
5 ms
9 ms
2160p60
9 ms
18 ms
2160p120
5 ms
9 ms

HDR

2160p60
9 ms
18 ms
2160p120
5 ms
9 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
18 ms
2160p120 DV
9 ms

Der Fernseher Samsung S95D zeichnet sich durch eine niedrige Eingangsverzögerung von nur 5 ms für Inhalte mit 120 Hz und 9 ms für Inhalte mit 60 Hz aus. Das sind beeindruckende Ergebnisse, die ein äußerst flüssiges Erlebnis beim Spielen gewährleisten. Wäre unsere Skala nicht auf 10 Punkte begrenzt, würde der S95D eine noch höhere Bewertung verdienen!

In Bezug auf die Signalverzögerung schneidet der Hisense U7Q PRO wirklich hervorragend ab. Für Materialien mit 120 Hz bleibt die Eingangsverzögerung unter 10 ms, was zu einer blitzschnellen Reaktion führt – der Bildschirm reagiert nahezu sofort auf unsere Bewegungen, was insbesondere Konsolen- und PC-Spieler zu schätzen wissen. Bei Inhalten mit 60 Hz sieht die Situation etwas schlechter aus, da die Reaktionszeit sich verdoppelt – das ist natürlich und betrifft praktisch alle Fernseher. Dennoch bleibt sie weiterhin unter 20 ms, was man durchaus als sehr gutes Ergebnis, nahezu perfekt, betrachten kann – und in der Praxis ist dies beim Spielen kaum spürbar.

Compatibility with PC

8.6/10

8.2/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Good
Readability of dark text and shapes
Good
Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
5ms
9ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
Max refresh rate
144Hz
165Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review Samsung OLED S95D Compatibility with PC
Review Hisense U7Q PRO Compatibility with PC

Samsung S95D ist wirklich eine großartige Wahl für die Zusammenarbeit mit einem Computer. Dank der Unterstützung für Chroma 4:4:4 ist der Text auf dem Bildschirm scharf und lesbar, was sowohl für die Arbeit als auch für das Spielen entscheidend ist. Bei der Verbindung des Computers sorgt eine Eingangsverzögerung von 5 ms für hervorragende Flüssigkeit.

Wir haben Punkte wegen der Anordnung der Sub-Pixel in QD-OLED-Panels abgezogen. Dennoch sind die allgemeinen Nutzungserlebnisse beeindruckend, und der Fernseher bewältigt sowohl alltägliche Aufgaben als auch anspruchsvollere Situationen hervorragend.

Das Spielen auf dem PC mit dem Hisense U7Q PRO ist reiner Spaß. Niedrige Eingabeverzögerung, volle 165 Hz in 4K und sogar 288 Hz in Full HD – das sind Zahlen, die man von einem Fernseher in dieser Preisklasse nicht erwarten würde. In dieser Hinsicht gibt es wirklich nichts zu beanstanden. Wenn jemand einen großen Bildschirm zum Spielen vom PC sucht – kann der U7Q PRO problemlos als Monitor dienen. Etwas schlechter schneidet die tägliche Arbeit mit Texten ab. Zwar ist Chroma 4:4:4 vorhanden, sodass theoretisch alles gut aussehen sollte. Aber in der Praxis erscheinen graue Schriftarten auf dunklem Hintergrund seltsam – vertikale Linien sind scharf, während horizontale verschwommen, verschwinden oder leicht gedämpft aussehen können. Man muss jedoch ehrlich hinzufügen, dass ihr das wahrscheinlich nicht bemerken werdet, wenn ihr den Fernseher wie gewohnt aus mehreren Metern Entfernung nutzt. Das Problem wird erst offensichtlich, wenn jemand den U7Q PRO auf den Schreibtisch stellt, einen Meter von seinem Gesicht entfernt, und anfängt, mit Texten oder Tabellen zu arbeiten. Wenn ihr plant, ihn gerade so zu verwenden – lohnt es sich, daran zu denken.

Viewing angles

9.8/10

3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
9%
70%

Die Betrachtungswinkel des Samsung S95D sind einfach ideal – die besten, die wir je getestet haben. QD-OLED-Panels in dieser Kategorie haben keine Konkurrenz. Selbst bei den hervorragenden Betrachtungswinkeln, die die Standard-WOLEDs bieten, liegt QD-OLED eindeutig vorn. Unabhängig vom Blickwinkel bleibt das Bild hell, klar und detailreich, was den Samsung S95D zum absoluten Führer in diesem Bereich macht.

In dieser Hinsicht schneidet der U7Q PRO durchschnittlich ab. Der Fernseher ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das von Natur aus nicht für große Betrachtungswinkel bekannt ist. Wenn man den Bildschirm aus einem Winkel betrachtet, verliert das Bild deutlich an Helligkeit und die Farben beginnen zu verblassen. Dies ist ein völlig normales Phänomen bei VA-Panels ohne zusätzliche Beschichtungen zur Erweiterung der Winkel – wenn ihr also plant, von der Seite oder in einer größeren Gruppe zu schauen, solltet ihr das im Hinterkopf behalten. Gerade von vorne – sieht das Bild großartig aus, mit tiefem Schwarz und sehr gutem Kontrast, viel besser als bei IPS/ADS-Panels.

TV efficiency during daytime

6.2/10

6.2/10

Matrix coating
Matte
Satin
Reflection suppression
Very Good
Good
Black levels during daytime
Poor
Very Good
Review Samsung OLED S95D TV efficiency during daytime
Review Hisense U7Q PRO TV efficiency during daytime
Review Samsung OLED S95D TV efficiency during daytime
Review Hisense U7Q PRO TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Hisense U7Q PRO: 472 cd/m2

Samsung OLED S95D: 508 cd/m2

Der Fernseher Samsung S95D zeichnet sich tagsüber durch außergewöhnliche Effizienz aus und ist der einzige OLED auf dem Markt mit mattem Bildschirm. Dank dieser Funktion werden Lichtreflexionen reduziert, was komfortables Fernsehen in hellen Räumen ermöglicht. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die matte Beschichtung die Farbintensität leicht verringern kann. Trotz dieses kleinen Nachteils bleibt der Fernseher sehr hell und bietet bis zu 500 Nits Helligkeit. Das sorgt dafür, dass das Bild selbst in gut beleuchteten Räumen klar und lebendig bleibt, was S95D zu einer hervorragenden Wahl für den täglichen Gebrauch macht.

Wie bereits erwähnt – der U7Q PRO ist wirklich ein heller Fernseher, insbesondere wenn es um HDR-Inhalte geht. Bei SDR-Materialien dunkelt der Fernseher etwas ab, aber eine durchschnittliche Helligkeit von etwa 500 Nits ist immer noch ein sehr solides Ergebnis. Das bedeutet, dass man ohne Probleme Fernsehen oder Filme auch in einem ziemlich hellen Raum ansehen kann. Erst bei extremen Lichtverhältnissen – z.B. bei direkter Sonneneinstrahlung auf den Bildschirm – kann die Sichtbarkeit etwas leiden. Glücklicherweise hat Hisense eine satinierte Antireflexbeschichtung verwendet, die Reflexionen gut dämpft, und die Schwarztöne behalten auch tagsüber ihre Tiefe. Das macht einen Unterschied und ermöglicht eine komfortable Nutzung des Fernsehers bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED PFS LED
Software version during testing
.1066
V0000.09.01T.P0528
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Samsung OLED S95D TV details about the matrix
Review Hisense U7Q PRO TV details about the matrix

Samsung OLED S95D

Hisense U7Q PRO

TV features

7.9/10

9.4/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 40Gbps
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    Toslink (Optical audio)
    RCA (Chinch)
  • Outputs
    eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    Yes
  • Recording programming
    No
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    Yes
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Samsung OLED S95D TV features
Review Samsung OLED S95D TV features
Review Samsung OLED S95D TV features
Review Samsung OLED S95D TV features
Review Hisense U7Q PRO TV features
Review Hisense U7Q PRO TV features
Review Hisense U7Q PRO TV features
Review Hisense U7Q PRO TV features
Review Hisense U7Q PRO TV features
Review Hisense U7Q PRO TV features
Review Hisense U7Q PRO TV features
Review Hisense U7Q PRO TV features

Der Fernseher Samsung S95D bietet eine Reihe von Funktionen, die den Komfort der Nutzung erheblich erhöhen und ihn zu einem idealen Gerät für Unterhaltung im heimischen Umfeld machen. Das auf diesem Modell basierende Tizen-System ist eine moderne und fortschrittliche Plattform, die ein intuitives und flüssiges Erlebnis gewährleistet. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche erfolgt die Navigation durch Anwendungen und Einstellungen schnell und einfach, was die Nutzung des Fernsehers auch für technikunerfahrene Personen erleichtert. Tizen unterstützt eine umfangreiche Auswahl an Anwendungen, darunter alle gängigen Streaming-Dienste wie Netflix, YouTube oder Amazon Prime Video. Neu im Jahr 2024 ist die Verfügbarkeit der Sprachsuche in polnischer Sprache. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher AirPlay, was das einfache Übertragen von Inhalten von Apple-Geräten wie iPhone oder iPad ermöglicht. Es ist erwähnenswert, dass der S95D Fernseher mit der SmartThings-App zusammenarbeitet, die die Integration mit anderen intelligenten Geräten im Haus ermöglicht. Diese App ermöglicht die Erstellung von Automatisierungen und die Überwachung von Haushaltsgeräten, wodurch der Fernseher nicht nur ein Unterhaltungsgerät, sondern auch ein Zentrum für das Management des Smart Homes wird.

Es ist auch wichtig, auf die mitgelieferten Zubehörteile hinzuweisen, wie z.B. die umweltfreundliche Solar-Fernbedienung, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch praktisch im täglichen Gebrauch. Diese Fernbedienung kann mehrere an den Fernseher angeschlossene Geräte steuern, was die Notwendigkeit beseitigt, mehrere verschiedene Fernbedienungen zu verwenden – sie integriert sich sehr leicht mit anderen Receivern wie Canal+ / NC+. Darüber hinaus ist das One Connect-Modul im Samsung S95D eine großartige Lösung, die den Fernseher äußerst schlank macht. Mit diesem Gerät können alle Kabel und Anschlüsse verborgen werden. Es ist eines der schmalsten Geräte, die an der Wand montiert werden können, und sorgt für ein ästhetisches und modernes Aussehen des Raumes. Wenn wir das Gerät auf einem sehr stabilen Metallfuß platzieren möchten, müssen wir uns keine Sorgen machen. Dieses Modul kann hinten an der Basis montiert werden und das Ganze ergibt ein harmonisches Gesamtbild.

Der einzige Nachteil, der genannt werden kann, ist das Fehlen der USB-Aufnahmefunktion. Für einige Benutzer kann dies eine Einschränkung darstellen. Nichtsdestotrotz bietet der Fernseher Samsung S95D viele fortschrittliche Funktionen und Technologien, die ihn zur ausgezeichneten Wahl für jeden machen, der nach hochwertiger Unterhaltung in seinem Zuhause sucht.

Klassische Funktionen des U7Q PRO

Wenn Sie planen, den Fernseher auf eine "klassische" Weise zu nutzen, also um tägliche Programme zu sehen oder Kopfhörer anzuschließen, hat der Hisense U7Q PRO nahezu alles, was man erwarten kann. Der Fernseher unterstützt das Aufnehmen auf USB problemlos, man kann Kopfhörer über Bluetooth anschließen, und die Fernbedienung ist beleuchtet, was immer noch nicht Standard ist, selbst bei teureren Modellen. Obwohl viele Menschen heute auf diese klassischen Funktionen zugunsten von Streaming-Apps verzichten, ist es gut zu wissen, dass der U7Q PRO dies weiterhin ordentlich und ohne Kompromisse (abgesehen von der fehlenden PiP-Funktion) macht.

SmartTV-System: Vidaa

Was die Smart-Funktionen betrifft, so läuft dieses Modell in Europa auf dem VIDAA-System. Das System funktioniert reibungslos, hat einen integrierten Internetbrowser, unterstützt Sprachsteuerung (auch auf Polnisch) und zudem AirPlay, was die Nutzer von Apple-Geräten erfreuen wird. Es muss jedoch erwähnt werden, dass VIDAA ein geschlossenes System ist, und daher werden wir hier nicht alle beliebten Apps finden, an die uns Android TV oder Google TV gewöhnt haben. Vor dem Kauf ist es ratsam zu überprüfen, ob die Apps verfügbar sind, die Sie tatsächlich nutzen.

Playing files from USB

8.8/10

8.2/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
No
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Samsung S95D zeichnet sich durch einen hervorragenden integrierten Player aus, der problemlos mit den meisten von uns getesteten Video- und Audiodateien zurechtkommt. Ausnahmen sind Dateien im Dolby Vision-Format sowie einige seltener vorkommende Codecs. Der Player unterstützt polnische Zeichen und ermöglicht die Anpassung der Schriftfarben, was ein großer Vorteil ist.

Der integrierte Multimedia-Player im VIDAA-System funktionierte auf unserem U7Q PRO-Modell sehr effizient und problemlos. Der Fernseher spielte externe Video- und Audiodateien sowie Untertitel ohne Schwierigkeiten ab, sodass das Ansehen von Filmen von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte bequem war. Die meisten gängigen Formate funktionierten einwandfrei, sodass keine Konvertierung nötig war. Das Einzige, was man anmerken könnte, ist eine gewisse Selektivität bei der Unterstützung von hochauflösenden Bildern – nicht alle ließen sich öffnen. Daher findet ihr eine genaue Liste der unterstützten Bildauflösungen (Mpix) in unserer Vergleichstabelle.

Apps

8.7/10

7.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

7.9/10

7.8/10

  • Maximum volume
    84dB
    85dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    No
    Yes

Obwohl der Samsung S95D einer der schlankesten Fernseher auf dem Markt ist, bietet er einen ziemlich angenehmen Klang. Der Fernseher unterstützt Dolby-Codecs, was es ermöglicht, eine hohe Klangqualität zu genießen. Ein Nachteil ist jedoch das Fehlen von DTS-Unterstützung, was für einige Benutzer, die externe Player verwenden, eine gewisse Einschränkung darstellen kann. Dennoch bleibt die allgemeine Klangqualität zufriedenstellend, insbesondere für ein so schlankes Gerät. Dank der fortschrittlichen Dolby Atmos-Technologie können Benutzer einen immersiven, dreidimensionalen Klang genießen, der perfekt mit der hohen Bildqualität harmoniert.

Wie bei den Standards von eingebauten Fernsehlautsprechern überrascht der U7Q PRO mit einer überraschend guten Klangqualität. Der Sound ist klar, hat ausgeprägte Mitten- und Höhen, und der Bass – obwohl natürlich begrenzt – geht nicht völlig unter. Man kann sagen, dass der Niveau für "Fernsehlautsprecher" mehr als zufriedenstellend ist. Es ist jedoch erwähnenswert, dass es in unserem Testgerät nicht gelungen ist, den DTS:X-Sound aus lokalen Dateien abzuspielen – der Fernseher unterstützt ihn einfach nicht. Das bedeutet, dass, wenn ihr auf den kinoartigen räumlichen Effekt ausschließlich aus seinen eingebauten Lautsprechern hofft, möglicherweise eine gewisse Enttäuschung eintreten kann. Zum Glück überträgt der Fernseher das DTS-Signal problemlos an einen externen Verstärker, also wenn ihr ein Heimkino habt – einfach anschließen und alles funktioniert wie es sollte.

Acoustic Measurements

No acoustic data

85dBC (Max)

75dBC