Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 vs Philips OLED820

Direct compare

PUS8959 / PUS8919 / The One / PUS8909 / PUS8949

Info

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”

Available screen sizes: 42”48”55”65”77”

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3810x2160

System: Google TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.8

8.0

  • Movies and series in UHD quality

    6.6

    8.3

  • Classic TV, YouTube

    6.3

    8.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    7.2

    8.5

  • Gaming on console

    8.5

    9.4

  • TV as a computer monitor

    8.0

    6.5

  • Watching in bright light

    6.1

    5.7

  • Utility functions

    6.1

    6.8

  • Apps

    6.2

    9.6

  • Sound quality

    6.4

    7.7

Advantages

  • Ambilight-System: Dreiseitige Beleuchtung

  • 120Hz-Matrix - flüssiges Bild

  • Zusätzliche Funktionen für Spieler

  • Zufriedenstellender Helligkeitsgrad, der sich tagsüber bewährt

  • Breite Betrachtungswinkel

  • Idealer Kontrast und Schwarz dank WOLED-Panel

  • Hohe HDR-Helligkeit (bis zu 1300 Nits) und breite Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums (99%)

  • Unterstützung vieler HDR-Formate, darunter Dolby Vision und HDR10+

  • Ausgezeichnete Bewegungsflüssigkeit, kein Nachziehen, Refresh-Rate bis zu 144 Hz

  • Vollständige Unterstützung für Gamer: HDMI 2.1 (2 Anschlüsse), VRR, ALLM, HGiG, Dolby Vision in Spielen, niedrige Eingangsverzögerung

  • Ambilight, das die Bildwahrnehmung real beeinflusst und den Fernseher von der Konkurrenz abhebt

  • GoogleTV-System mit riesigem Anwendungsangebot und hervorragendem Sprachassistenten

  • Zusätze in Form: beleuchtete Fernbedienung und drehbarer Standfuß

  • Unterstützung für Audioformate Dolby Atmos und DTS:X

Disadvantages

No like
  • Schlechte Schwarzqualität

  • Ärgerliche "hybride" Fernbedienung

  • Betriebssystem Titan OS: Befindet sich noch in der Entwicklungsphase, mit einer begrenzten Anzahl an Anwendungen und wenig funktional im Vergleich zu weiter entwickelten Plattformen

  • Nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse (bei 2 Konsolen und einem Soundbar sind wir gezwungen, mit den Kabeln zu „jonglieren“)

  • Fehlen vieler klassischer „Fernseh“-Funktionen, z.B. USB-Aufnahme oder PiP-Modus, die Infrarotfernbedienung kann lästig sein

  • Leichte Probleme mit der Farbwiedergabe (es ist viel besser als letzten Jahr, aber weit entfernt von der Konkurrenz)

  • Probleme mit der Lesbarkeit von Schriftarten bei der Zusammenarbeit mit PC (keine vollständige Unterstützung von Chroma 4:4:4)

Our verdict

Philips PUS8959, auch bekannt unter anderen Bezeichnungen mit dem Kürzel PUS89 (je nach Verkaufsnetz), ist ein Modell aus der beliebten Serie The One. Sein größtes Merkmal ist das Ambilight-System, das weiterhin einen hervorragenden Eindruck hinterlässt. Die dreiseitige Beleuchtung passt sich dem Bild auf dem Bildschirm an und sorgt dafür, dass Filme, Serien oder Spiele buchstäblich über den Fernseher hinausgehen. The One ist auch eine gute Option für Gamer. Das 120-Hz-Display und die niedrige Eingabeverzögerung sorgen dafür, dass Spiele flüssig laufen und die Bewegungen auf dem Bildschirm klar sind. Auf der Konsole haben wir mehrere dynamische Titel getestet, und der Fernseher bewältigte dies problemlos – keine Ruckler oder Verzögerungen. Darüber hinaus ermöglicht die Unterstützung für HGiG eine bessere Wiedergabe der HDR-Effekte in Spielen. Das ist eine großartige Lösung, wenn uns die Übereinstimmung des Bildes mit dem, was die Entwickler geplant haben, wichtig ist. Die Bildqualität ist auf einem guten Niveau, insbesondere tagsüber. Dank einer Helligkeit von 550 Nits meistert The One auch gut beleuchtete Räume, und Dolby Vision in HDR-Filmen liefert lebendige Farben und klare Details. Allerdings hat das ADS-Panel seine Einschränkungen – das Schwarz in dunklen Szenen ähnelt eher einem Grauton, was beim Anschauen in einem abgedunkelten Raum auffällig sein kann. Als wir Filme bei ausgeschaltetem Licht ansehen, fiel das Fehlen von Tiefe im Schwarz etwas ins Auge. Das Betriebssystem Titan OS ist etwas, das noch verbessert werden muss. Es ist schnell, aber die begrenzte Anzahl von Anwendungen, wie das Fehlen von Spotify oder TVN Player, kann frustrierend für diejenigen sein, die an ausgefeiltere Plattformen wie GoogleTV gewöhnt sind. Bei der täglichen Nutzung von Netflix oder YouTube funktioniert es einwandfrei, aber wenn wir auf fortgeschrittene Funktionen hoffen, könnte das System die Erwartungen nicht erfüllen. Insgesamt ist der Philips The One eine gute Wahl in seiner Preisklasse. Das Ambilight-System macht Eindruck und verbessert das Seherlebnis erheblich, insbesondere am Abend. Es ist auch eine solide Option für Gamer, dank der Bildflüssigkeit und der niedrigen Eingabeverzögerung. Obwohl das Schwarz nicht perfekt ist und das Betriebssystem Verbesserungen benötigt, eignet sich der Fernseher gut für den täglichen Gebrauch. Für Fans einzigartiger Lösungen wie Ambilight ist dies ein Vorschlag, der definitiv Aufmerksamkeit verdient.

Philips OLED820 ist ein sehr gelungenes und bedeutendes Upgrade im Vergleich zum letztjährigen Modell OLED 819. Für viele Personen wird der Hauptgrund für den Kauf natürlich Ambilight sein: das mehrfarbige Beleuchtungssystem, das die Fernseher von Philips von der Konkurrenz abhebt. Es ist nicht verwunderlich, dass es auch bei uns einen enormen Eindruck hinterlassen hat. Es ist nicht nur ein beeindruckendes Gadget, sondern ein realer Zusatz, der in der Lage ist, die Wahrnehmung der angesehenen Inhalte zu verändern und ihnen Tiefe zu verleihen. Ambilight sollte jedoch nicht die Bildqualitäten im OLED820 überdecken. Wir haben hier einen nahezu unendlichen Kontrast, eine hohe Helligkeit bei HDR-Filmen und eine hervorragende Farbwiedergabe, die durch leichte Anpassungen oder professionelle Kalibrierung noch weiter verbessert werden kann. Ein solches Set garantiert eines der besten Bilder, die man heute auf dem Markt finden kann, und dazu haben wir das Bewusstsein, dass der Fernseher etwas Einzigartiges und Nirgendwoanders zu Findendes bietet. Es ist auch ein Gerät, das sich beim Spielen bewährt. Das 144-Hz-Panel und die HDMI 2.1-Anschlüsse eröffnen den Zugang zu den vollen Möglichkeiten von Next-Gen-Konsolen, und die niedrige Eingabeverzögerung sorgt dafür, dass das Gameplay besonders reaktionsschnell ist. Auch das Betriebssystem – Google TV – verdient ein Plus. Es ist eine viel bessere Lösung als das proprietäre Titan OS, das wir in den niedrigeren Modellen von Philips, wie dem OLED770, finden. Und das ist ein gewichtiges Argument, um genau für dieses Modell einen Aufpreis zu zahlen. Eine größere Bibliothek von Anwendungen, ein effizienterer Sprachassistent und weniger Systemfehler führen zu einem deutlich besseren täglichen Erlebnis. Natürlich ist der Philips OLED 820 nicht frei von kleinen Mängeln – hier sind gewisse Software-Defizite sichtbar, und einige Funktionen könnten besser ausgearbeitet sein. Dennoch präsentiert sich das Gesamtbild sehr solide. Vielleicht ist der OLED820 kein revolutionärer Fernseher, aber es ist ein sehr gelungenes und gut ausgewogenes Angebot im Sortiment von Philips. Es vereint eine hervorragende Bildqualität, ein vollständiges Funktionspaket für Gamer und eine einzigartige Ergänzung in Form von Ambilight. Wenn Sie nach einem soliden OLED aus der Mittelklasse suchen, der neben einem guten Bild auch etwas Charakteristisches und zugleich Einzigartiges bietet, sollte der OLED820 weit oben auf Ihrer Einkaufsliste stehen.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1 (48Gbps)
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
Premium
Stand type
Central
Central
Stand type
stand-type-Graphite
stand-type-Graphite
Stand
Fixed
Swivel
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

4.3/10

10/10

Local dimming function: No

Contrast:

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Contrast and black detail

Result

2,350:1

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Contrast and black detail

Result

2,400:1

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Contrast and black detail

Result

2,600:1

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Contrast and black detail

Result

2,550:1

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Contrast and black detail

Result

2,200:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Halo effect and black detail visibility:

Der Fernseher Philips PUS8959 basiert auf einem ADS-Panel, das etwas andere Parameter bietet als die beliebten VA-Panels. In den getesteten Testbildern betrug der Kontrast etwa 2000:1, was bedeutet, dass der Schwarzton weit von der Idealität entfernt ist. ADS-Panels sind bekannt für den schwächeren Kontrast im Vergleich zu VA-Panels, was in der Praxis bedeutet, dass wir anstelle von tiefem Schwarz eher bläuliche oder graue Nuancen sehen. Dennoch ist das ADS-Panel immer noch besser als ein Standard-IPS-Panel, das nicht in der Lage ist, ein vergleichbares Kontrastniveau zu erreichen. Zusätzlich ist der Philips PUS8959 nicht mit der Technologie des lokalen Dimmings ausgestattet, die diese Parameter verbessern könnte. Das Fehlen dieser Funktion verstärkt den Effekt des flachen Schwarztons, insbesondere in dunklen Szenen, wie in dem Film "Sicario 2". Anstelle von intensivem Schwarz erzeugt der Bildschirm einen silbrigen Glanz, der störend sein kann, besonders bei der Betrachtung unter dunkleren Bedingungen. All dies führt dazu, dass das visuelle Erlebnis an Tiefe verliert und die Details in dunklen Szenen nicht so gut sichtbar sind, wie man es von höherwertigen Bildschirmen erwarten könnte. Trotz des Fehlens von lokalem Dimming ist der Fernseher mit sogenanntem Global Dimming ausgestattet. Der Fernseher ist in der Lage, das Panel vollständig abzudunkeln, um einen höheren Kontrast zu erzielen, jedoch auf Kosten der Details, die sich zum Beispiel in der Testszene aus dem Film Oblivion vermischen können. Es ist erwähnenswert, dass das Modell, das wir zum Testen erhalten haben, ziemlich große Flecken aufweist, die durch eine ungleichmäßige Beleuchtung entstehen, obwohl dies nicht zu verschweigen ist; man muss beim Kauf damit rechnen, dass auch wir ein solches Exemplar erhalten.

Kontrast und Schwarz sind das Reich der OLEDs, und der Philips OLED820 ist hier keine Ausnahme. Das verwendete WOLED-Panel von LG Display funktioniert genauso wie in den Modellen LG C5 oder Samsung S90F und bietet genau das, was wir erwarten – perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast. Unabhängig davon, ob wir schwierige Szenen voller feiner Details oder einfachere Bilder betrachten, die in einheitlichem Schwarz getaucht sind, meistert der Fernseher stets vorbildlich. Er trennt Licht von Dunkelheit mit chirurgischer Präzision und schafft ein außergewöhnliches Gefühl von Bildtiefe. Und obwohl man über verschiedene Technologien diskutieren kann, regiert in dieser Kategorie einfach OLED, und der Philips OLED820 bestätigt nur diese Regel.

HDR effect quality

5.9/10

7.5/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
HDR10, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 94.3%, Bt.2020: 70.1%
DCI P3: 99.3%, Bt.2020: 76.4%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Brightness measurement

Result

501 nit

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Brightness measurement

Result

514 nit

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Brightness measurement

Result

553 nit

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Brightness measurement

Result

544 nit

Review Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 Brightness measurement

Result

569 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

1035 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

1235 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

1356 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

1315 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

521 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

Philips OLED820

HDR luminance

Luminance of RGB colors

Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949

HDR luminance

Das Luminanzdiagramm für Philips PUS8959 zeigt, dass der Fernseher in der Lage ist, etwa 550 Nits Helligkeit zu erreichen, was als zufriedenstellendes Niveau angesehen werden kann. Diese Helligkeit ermöglicht bereits das Erleben der HDR-Effekte, die sich besonders in anspruchsvolleren Szenen hervorheben. In den getesteten Grafiken hat sich der Fernseher ganz gut geschlagen, selbst in so schwierigen Sequenzen wie denen aus "Sicario 2". Aufgrund fehlender lokaler Dimming-Funktion verringert der Fernseher nicht die Helligkeit der kleinen hellen Elemente, und diese leuchten mit der vollen "Kraft" des Fernsehers, jedoch auf Kosten von silbernen Schwarztönen, über die wir im Absatz über Schwarz geschrieben haben. Es ist auch erwähnenswert, Philips PUS8959 für die gute Abdeckung des DCI-P3-Farbraums zu loben, die etwa 94,5 % beträgt. Dadurch sind die Farben klar und annähernd den Absichten der Schöpfer entsprechend, was zusätzlich die Qualität der HDR-Effekte und das Erlebnis beim Betrachten von Inhalten mit einem hohen Dynamikbereich erhöht.

Wenn es um die Qualität des HDR-Effekts geht, nutzt der Philips OLED820 dieselbe Klasse von WOLED-Displays, die wir bei den größten Rivalen – LG C5 oder Samsung S90F – finden. Das bedeutet, dass wir auf wirklich solide Ergebnisse zählen können. In diesem Jahr schaffen es Mittelklasse-OLED-Panels, die Grenze von tausend Nits zu überschreiten, und das getestete Modell erreicht in einigen Filmen sogar etwa 1300 Nits. Das ist ein hervorragendes Ergebnis, das es ermöglicht, die Vision des Regisseurs mit großer Präzision wiederzugeben, denn genau in solchen Helligkeitsbereichen werden moderne Produktionen gemastert. Natürlich gibt es Situationen, in denen selbst der OLED820 nachgeben muss. Vollbildtafeln, die mit Weiß überflutet sind, wie die in dem Film The Meg, können die Helligkeit auf 400–500 Nits senken, was den Effekt deutlich schwächt. Das ist eine Eigenart der OLED-Technologie, die bisher noch nicht vollständig eliminiert werden konnte. Trotz dieser Einschränkung ist es schwer, HDR in diesem Modell nicht zu schätzen – die hohe Luminanz und die breite Abdeckung des DCI-P3-Farbraums auf 99% sorgen dafür, dass das Bild einfach großartig aussieht.

Factory color reproduction

4.1/10

6.7/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der Philips PUS8959 Fernseher wurde im besten, theoretisch präzisesten Bildmodus – Filmmaker – getestet. Obwohl der Name filmische Qualität suggeriert, ist er leider weit vom Ideal entfernt. Das größte Problem in diesem Modus ist der Weißabgleich, sowohl bei HD- als auch bei 4K-Inhalten. Er zeichnet sich durch eine erhebliche Dominanz der roten Farbe und Abfälle im Grünbereich aus, was zu einer unnatürlichen Farbdarstellung führt. Beispielsweise haben weiße Bildelemente einen deutlich rosa Schimmer, und das Grün ist weniger intensiv, wodurch das gesamte Bild an Natürlichkeit und Farbgleichgewicht verliert. Der ColorChecker-Test bestätigt diese Fehler – es ist deutlich zu sehen, wie die Farbproben von den richtigen Werten "wegdriften", was am besten auf den Mustervierecken zu beobachten ist, die die Farben präzise wiedergeben sollten. Ein Mangel an Genauigkeit in dieser Hinsicht wirkt sich negativ auf den Realismus und die Treue des Bildes aus, was im Filmmaker-Modus besonders unerwünscht ist.

Was die Helligkeitscharakteristik betrifft, erinnert das Gamma-Diagramm an eine wahre Achterbahn – bei kleinen Elementen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, ist die Helligkeit übermäßig, was dazu führt, dass Details zu stark betont werden. Bei höheren Gamma-Werten hingegen verliert das Bild den Kontrast und wird zu dunkel, was das gesamte Bild wenig dynamisch erscheinen lässt. Ähnliche Probleme lassen sich in der EOTF-Charakteristik beobachten – der Fernseher ist nicht in der Lage, den Helligkeitsgrad korrekt wiederzugeben, was sich negativ auf die allgemeine Bildqualität auswirkt.

Die Farbabbildung in den Werkseinstellungen hat uns wirklich positiv überrascht. Philips OLED820, im Filmmaker-Modus, zeigte sofort, dass er in Bezug auf die Farbgebung ziemlich gut abgestimmt wurde. Der Weißabgleich war relativ korrekt, obwohl es eine leichte Abweichung im Blauton gab, was dem Bild manchmal einen Hauch von Gelb verleihen konnte. Das ist jedoch kein Nachteil, der beim alltäglichen Fernsehen besonders stört. Ein größeres Problem trat bei der Helligkeitseigenschaft auf. Der Gamma-Diagramm wich deutlich vom Ideal ab, die Linie lag unter den erwarteten Werten, wodurch das Bild übermäßig erhellt war und die Farben aussahen, als wären sie mit einem leichten milchigen Filter bedeckt. Dieser Effekt war auch in Tests mit dem Colour Checker-Muster zu beobachten, wo deutlichere Fehler auftraten.

Color reproduction after calibration

8.1/10

9.3/10

Nach der Kalibrierung zeigt der Fernseher Philips PUS8959 signifikante Verbesserungen bei der Farbdarstellung, insbesondere bei HD-Inhalten. Der Weißabgleich ist außergewöhnlich ausgewogen, und die Delta-E-Fehlwerte liegen unter 1, was als bemerkenswertes Ergebnis angesehen werden kann. Darüber hinaus zeigt die Gamma-Kurve, die für die Helligkeit bei minderwertigem Material verantwortlich ist, eine sehr gute Leistung und hält ein stabiles Niveau von 2.4, was zu einem angemessenen Gleichgewicht zwischen hellen und dunklen Bildbereichen führt.

Was 4K HDR-Material betrifft, so ist ebenfalls eine signifikante Verbesserung zu erkennen. Der Weißabgleich, auch wenn er nicht so perfekt ist wie bei HD-Inhalten, weist kein Problem mehr mit übermäßiger Roteinfärbung auf, sodass das Bild natürlicher und harmonischer aussieht. Leider lässt sich bei der EOTF-Charakteristik kaum von einer wesentlichen Verbesserung sprechen, was auf konstruktionsbedingte Einschränkungen des Fernsehers zurückzuführen ist, die eine signifikante Verbesserung in diesem Bereich verhindern.

Trotzdem wirkt das Gesamtbild nach der Kalibrierung deutlich besser, was Philips PUS8959 zu einem der Fernseher macht, bei denen es sich wirklich lohnt, Zeit für eine präzise Kalibrierung aufzuwenden, um eine zufriedenstellende Bildqualität zu erzielen.

Nach der Kalibrierung haben sowohl der Filmmaker-Modus als auch der Spielmodus wirklich viel gewonnen. Eine leichte Anpassung des Weißabgleichs und eine Verbesserung der Helligkeitscharakteristik haben großartige Ergebnisse in SDR-Inhalten geliefert – das Bild sah nahezu perfekt, natürlich und sehr nah am Referenzmaterial aus. Bei HDR-Material war die Situation ähnlich, die Farben präsentierten sich ausgezeichnet und es gab kaum etwas auszusetzen. Wir haben jedoch ein gewisses Merkmal bemerkt, das wir bereits beim Vergleich von Szenen aus dem Film Billy Lynn signalisiert haben. Die Analyse der EOTF-Kurve zeigte, dass der Fernseher eine leichte Tendenz hat, Details in den Schwarztönen abzudunkeln, sodass die dunkelsten Teile nicht immer genau so dargestellt werden, wie der Regisseur es gewollt hat. Trotzdem ist der Effekt nach der Kalibrierung hervorragend, und der OLED820 entwickelt sich zu einem der interessantesten Screens in seiner Klasse. Man muss ihn nur ein wenig optimieren, und es gibt wirklich nichts zu befürchten.

Smoothness of tonal transitions

8.9/10

6.5/10

Die Gradation im Fernseher Philips PUS8959 präsentiert sich sehr gut und bietet fließende Tonübergänge in den meisten Szenen. Manchmal sind kleine Probleme zu erkennen, insbesondere bei Übergängen zwischen einigen Farben, wo feine Ungleichheiten sichtbar sind. Diese Unvollkommenheiten sind jedoch so subtil, dass sie die allgemeinen Seherlebnisse nicht wesentlich beeinträchtigen und als voll akzeptabel gelten können. Im täglichen Gebrauch bietet der Fernseher eine ausreichend gute Gradationsqualität, um selbst die anspruchsvolleren Benutzer zufrieden zu stellen, wobei die Natürlichkeit des Bildes und das Fehlen auffälliger tonal Verzerrungen gewahrt bleiben.

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge ist leider die Achillesferse des Philips OLED820. Während der Tests haben wir leichte Probleme beim Verbinden von Farben festgestellt – sowohl in hellen als auch in dunkleren Szenen ist das charakteristische Treppensteigen zu erkennen, das dem Bild Natürlichkeit nimmt. Man muss zugeben, dass im Vergleich zum letztjährigen Modell OLED 819 eine deutliche Verbesserung zu sehen ist, aber trotzdem kommt die Konkurrenz in dieser Kategorie besser zurecht.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6.5/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Was die Glättung tonal Übergänge betrifft, so funktioniert die Funktion „Verzerrungsreduzierung“ in minimaler Position recht gut und glättet tonal Übergänge effektiv, ohne andere Bildelemente übermäßig zu beeinflussen. In den Tests habe ich nicht festgestellt, dass die Reduzierung negativ auf die Bildstruktur, wie Filmkorn oder Objektdetails, wirkt – alles bleibt an seinem Platz, was ein großer Vorteil für Benutzer ist, die das natürliche Aussehen von Filmmaterial schätzen.

Was die digitale Bearbeitung betrifft, so präsentiert sich das Bild ganz gut, obwohl es sehr weichgezeichnete Konturen aufweist, was ihm fast einen „leichten“ Charakter verleiht. Dieser Effekt kann gemischte Gefühle hervorrufen – einigen Benutzern wird die Flüssigkeit und Zartheit dieser Art der Präsentation gefallen, während andere ihn als zu sanft empfinden könnten und Details verlieren. Es ist eine Frage der individuellen Vorlieben, aber man muss zugeben, dass Philips PUS8959 recht subtile und gleichzeitig effektive Werkzeuge zur Verbesserung tonal Übergänge bietet, ohne übermäßigen Einfluss auf den natürlichen Charakter des Bildes zu nehmen.

Glücklicherweise lassen sich die vorherigen Effekte der genannten Posterisation recht effektiv mildern. Die Funktion „Verzerrungsreduzierung“, die auf ein mittleres Niveau eingestellt ist, kommt mit unerwünschtem Treppensteigen der Farben zurecht und verbessert die Flüssigkeit der tonal Übergänge. Es kommt zwar vor, dass sie etwas zu aggressiv wirkt und auch einige Details – wie etwa winzige Hautunreinheiten der Schauspieler – glättet, aber dennoch kann man sagen, dass sie ohne große Kompromisse einen Einsatz wert ist. Auch das Upscaling im OLED820 schlägt sich nicht schlecht. Das Testbild mit dem Model ist außergewöhnlich weich, manchmal sogar zu weich, obwohl man dies durch eine leichte Schärfenerhöhung im Bildmenü ausgleichen kann – das ist eine Frage der individuellen Vorlieben. Lobenswert ist auch das Fehlen von Overscan-Problemen bei Inhalten mit sehr niedriger Auflösung, sodass wir uns keine Sorgen machen müssen, dass das Bild unnötig zugeschnitten wird.

Blur and motion smoothness

8/10

8.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
No
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
0%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Smużenie ():

Smużenie (4K@144Hz):

Philips Fernseher PUS8959 ist mit einem 120-Hz-Panel ausgestattet, was die anspruchsvolleren Nutzer zufriedenstellen sollte, insbesondere diejenigen, die gerne dynamische Sportübertragungen ansehen oder Videospiele spielen. Eine so hohe Bildwiederholfrequenz ermöglicht ein deutlich flüssigeres Bild, was ein entscheidender Aspekt bei dynamischen Szenen und schnellen Aktionen ist.

Für Personen, die es bevorzugen, Filme zu schauen, bietet der Fernseher einen zusätzlichen Bewegungsinterpolator, der es ermöglicht, die Bildrate des Films nach persönlichen Vorlieben anzupassen. Der Philips PUS8959 verfügt über eine 10-stufige Einstellmöglichkeit für die Funktionen "Flüssigkeit" und "Bewegungsunschärfe reduzieren". Die Funktion "Flüssigkeit" ist dafür verantwortlich, die Anzahl der Bilder durch Interpolation zu erhöhen, wodurch die Bewegung auf dem Bildschirm flüssiger wird und an den Effekt der sogenannten "Soap Opera" erinnert. Die Funktion "Bewegungsunschärfe reduzieren" hingegen konzentriert sich darauf, das Nachziehen zu minimieren und die Schärfe der Bewegung zu verbessern, was besonders in dynamischen Sequenzen wie Action-Szenen oder schnellen Sportaufnahmen sichtbar ist.

Die Bewegungsflüssigkeit ist ein Bereich, in dem OLEDs immer glänzen, und der Philips OLED820 bestätigt diese Regel. Das Panel selbst bietet eine Bildwiederholrate von 144 Hz, von der hauptsächlich PC-Spieler profitieren, aber selbst bei standardmäßigen Fernseheingängen oder Konsolen, wo 120 Hz aktiv sind, ist die Bewegung schnell, scharf und gleichzeitig glatt, ohne spürbare Schlieren. Das verdankt man der hervorragenden Reaktionszeit zwischen den Pixeln, die dafür sorgt, dass das Bild in jeder dynamischen Szene klar bleibt. Der Hersteller hat auch einen eigenen Glättungsalgorithmus namens „Stil der Bewegung“ hinzugefügt. Im Menü finden wir zwei Schieberegler – der erste, verantwortlich für die Flüssigkeit, ermöglicht die Anpassung der Anzahl der künstlich hinzugefügten Bilder in Filmen. Damit können wir einen rohen, kinoreifen Charakter mit deutlich sichtbarem Filmrahmen oder ein theaterähnlicheres Bild mit flüssiger Bewegung wählen. Der zweite Schieberegler dient der Reduzierung von Unschärfe, besonders hilfreich bei Sportübertragungen. Hier empfehlen wir definitiv, ihn auf den maximalen Wert zu setzen, denn der Effekt ist wirklich hervorragend.

Console compatibility and gaming features

9.8/10

9.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Philips PUS8959 ist ein Fernseher, der Gamer auf jeden Fall zufriedenstellen wird. Er unterstützt die meisten modernen Technologien, die beim Spielen nützlich sind, wie HGiG, und ermöglicht eine bessere Wiedergabe von HDR-Effekten in Spielen. Dadurch ist das Bild näher an dem, was die Spieleentwickler erreichen wollten.

Der Fernseher unterstützt auch die Anzeige von Bildern in 120 Hz und garantiert dabei Flüssigkeit und Dynamik, was besonders wichtig bei Action-Spielen und Sportübertragungen ist. Die Game-Bar-Funktion bietet schnellen Zugriff auf die Spieleinstellungen und erleichtert die Anpassung des Bildes je nach Benutzerpräferenz, ohne das Spiel unterbrechen zu müssen.

Leider bietet der Dolby Vision-Modus keine geringe Eingabeverzögerung, was bei dynamischen Szenen spürbar sein kann. Dennoch bleibt der Philips PUS8959 dank der HGiG-Funktion und der hohen Bildwiederholfrequenz weiterhin eine attraktive Wahl für Gamer, da er eine gute Bildqualität und angemessene Flüssigkeit beim Spielen bietet.

Der Philips OLED820 ist einer der komplettesten Fernseher für Gamer. An Bord finden wir praktisch alles, was man erwarten kann: zwei HDMI 2.1-Ports mit voller Bandbreite von 48 Gbps (schade, dass es nicht vier sind), variable Bildwiederholfrequenz VRR, den automatischen Spielmodus ALLM, Unterstützung für Dolby Vision in Spielen sowie eine gute Implementierung des HGiG-Modus. Der Fernseher meistert auch niedrigere Auflösungen bei 120 Hz problemlos, sodass man bei der Wahl verschiedener Bildmodi an der Konsole auf große Flexibilität zählen kann. Philips fügt zudem die Game Bar hinzu – ein Panel, mit dem man die Bildmodi ändern, Zielhilfen hinzufügen oder Parameter einsehen kann. Obwohl es recht klobig aussieht und weniger ausgereift ist als bei der Konkurrenz, erfüllt es seinen Zweck. In der Praxis bietet der OLED820 neben einem vollständigen Satz von vier HDMI 2.1-Anschlüssen fast alles, was ein Gamer benötigen könnte.

Input lag

9.7/10

10/10

SDR

1080p60
15 ms
13 ms
1080p120
6 ms
5 ms
2160p60
15 ms
13 ms
2160p120
6 ms
5 ms

HDR

2160p60
14 ms
13 ms
2160p120
6 ms
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
31 ms
13 ms
2160p120 DV
5 ms

Philips PUS8959 Fernseher bietet beeindruckende Ergebnisse in Bezug auf Input Lag und macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für Gamer. Bei Inhalten mit einer Frequenz von 120 Hz liegt die Verzögerung bei weniger als 6 ms, was ein absolut hervorragendes Ergebnis ist und sofortige Reaktionen in Spielen ermöglicht, insbesondere bei dynamischen Titeln. Bei Inhalten mit einer Frequenz von 60 Hz beträgt der Input Lag 15 ms, was ebenfalls ein ausgezeichnetes Ergebnis darstellt und in den meisten Fällen ein komfortables Gameplay bietet.

Leider schneidet der Dolby Vision-Modus nicht so gut ab, da der Input Lag auf 31 ms steigt. Obwohl ein solches Ergebnis bei weniger dynamischen Inhalten akzeptabel sein kann, könnte es für anspruchsvolle Spieler unzureichend sein und die Präzision sowie die Reaktionsgeschwindigkeit beeinträchtigen. Dennoch bietet der Philips PUS8959 in den Standardmodi weiterhin eine hervorragende Leistung, was ihn zu einer konkurrenzfähigen Wahl im Markt der Gaming-Fernseher macht.

Die Eingangsverzögerung des Philips OLED820 ist auf einem wirklich referenzwürdigen Niveau. Die Messungen zeigten Werte unter 5 ms, was ihn in die absolute Spitze der auf dem Markt erhältlichen Fernseher einordnet. Selbst der DolbyVision-Modus bereitet ihm in dieser Hinsicht keine Probleme, was eine recht seltene Erscheinung ist. In der Praxis bedeutet dies eine blitzschnelle Reaktion auf jede Bewegung, kein spürbares Verzögern und vollen Komfort bei dynamischen Spielen. Kurz gesagt. Super Ergebnisse, die selbst die anspruchsvollsten Spieler erfreuen werden.

Compatibility with PC

8/10

6.5/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
No
Font clarity
Very Good
Average
Readability of dark text and shapes
Very Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
7ms
5ms
Matrix subpixel arrangement
RGB
RWBG
Max refresh rate
120Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes

Philips PUS8959 eignet sich hervorragend als Monitor zur Zusammenarbeit mit einem PC. Dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4 bietet er eine vollständige Farbentiefe, die für die Arbeit mit Text entscheidend ist – die Schriften sind scharf und lesbar, unabhängig vom Hintergrund, auf dem sie sich befinden. Das macht die Nutzung von Büroanwendungen, das Surfen im Internet und die Grafikbearbeitung komfortabel und genau.

Zusätzlich garantiert die niedrige Eingangsverzögerung des Fernsehers eine flüssige und reaktionsschnelle Bedienung, was sowohl bei alltäglichen Aufgaben als auch in dynamischeren Anwendungen wie Spielen oder Medienbearbeitung wichtig ist. Philips PUS8959 ist eine ausgezeichnete Wahl für Benutzer, die einen Fernseher suchen, der auch als PC-Monitor fungieren kann, und dabei eine hohe Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit bietet.

Die Zusammenarbeit mit dem PC bei Philips OLED820 fällt je nach Anwendungsfall unterschiedlich aus. Für Spiele eignet er sich hervorragend: die hohe Bildwiederholfrequenz von 144 Hz in Kombination mit der G-Sync-Unterstützung bietet eine Flüssigkeit und Reaktionsfähigkeit, die andere Fernseher neidisch machen können. Schlechter sieht es jedoch bei der Textbearbeitung aus. Das Fehlen einer korrekten Implementierung von Chroma 4:4:4 führt dazu, dass die Schriftarten auf bunten Hintergründen leicht unscharf erscheinen, was den Arbeitskomfort erheblich verringert. Daher ist es schwer, den OLED820 als Bildschirm für büromäßige Arbeiten mit Text oder Zahlen zu empfehlen. Schade, dass der Hersteller aus den Modellen des letzten Jahres keine Lehren gezogen hat und dieses Manko weiterhin besteht.

Viewing angles

6.9/10

7.6/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
82%
34%

Philips PUS8959, ausgestattet mit einem ADS-Panel, bietet ziemlich gute Blickwinkel, die definitiv besser sind als die, die wir bei VA-Panels finden. Das Bild behält seine Qualität auch bei Betrachtung aus einem größeren Winkel – die Farben sind klar und der Kontrast verschlechtert sich nicht so stark wie bei Fernsehern mit VA-Panel. Dadurch kann man beim Anschauen des Fernsehers von verschiedenen Plätzen im Raum weiterhin gut gesättigte Farben und eine insgesamt hohe Bildqualität genießen, was Philips PUS8959 hervorragend für größere Räume und beim gemeinsamen Fernsehen mit Familie oder Freunden geeignet macht.

Die Blickwinkel beim Philips OLED820 sind ein weiteres Plus, das euch erfreuen sollte. OLEDs zeichnen sich schon immer durch nahezu perfekte Winkel aus, sodass das Bild unabhängig davon, von wo aus man schaut, klar und lesbar bleibt. Ja, das klassische WOLED-Panel kann nicht mit Technologien wie MLA OLED oder QD-OLED mithalten, aber es ist trotzdem schwer, hier etwas auszusetzen. Die Winkel sind einfach hervorragend.

TV efficiency during daytime

6.1/10

5.7/10

Matrix coating
Satin
Glare
Reflection suppression
Good
Decent
Black levels during daytime
Average
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips OLED820: 345 cd/m2

Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949: 562 cd/m2

Philips PUS8959 verfügt über eine satinierte Bildschirmoberfläche, die Lichtreflexionen gut dämpft, was vorteilhaft ist, wenn man den Fernseher bei hellen Tageslichtbedingungen nutzt. Dennoch bewirkt eine solche Beschichtung, dass Schwarz tagsüber Grauanteile annimmt und dabei seine Tiefe und Intensität verliert, was sich auf die Bildwahrnehmung in dunkleren Szenen auswirkt.

Eine Helligkeit von 562 cd/m² ermöglicht eine komfortable Nutzung des Fernsehers tagsüber, selbst in gut beleuchteten Räumen. Das Bild ist ausreichend hell, um sich gegen das Tageslicht durchzusetzen, und die Reduzierung von Reflexionen sorgt für eine angemessene Sichtbarkeit der Inhalte, wodurch Philips PUS8959 eine gute Wahl für Räume ist, in denen man den Lichtpegel nicht immer kontrollieren kann.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
Software version during testing
TPN248E_V248.003.025.151
TPM231WW_R.201.100.146.207
Image processor
MT5896 3GB

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

TV features

6.1/10

6.8/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1 48Gbps
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    No
  • Backlit remote control
    Yes
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    No

Smart features:

  • AirPlay
    No
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    No
    No
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Philips PUS8959 ist mit einem dreiseitigen Ambilight-System ausgestattet – dem Flaggschiff-Patent dieser Marke, das seit Jahren eine treue Fangemeinde hat. Ambilight basiert auf der dynamischen Beleuchtung der Wand hinter dem Fernseher, die sich an den auf dem Bildschirm angezeigten Inhalten orientiert, was das Seherlebnis insbesondere in dunklen Räumen erheblich steigert. Dieser Effekt ist einzigartig und verleiht dem Anschauen eine gewisse „Magie“, was viele Nutzer dazu bringt, sich gerade wegen dieser Funktion für Philips zu entscheiden.

Was das Betriebssystem betrifft, so nutzt Philips PUS8959 Titan OS – ein System, das sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Hier zeigt sich das Kinderkrankheiten, zumal Philips in den meisten seiner Modelle von Android abgewichen ist. Titan OS hat eine begrenzte Anzahl verfügbarer Apps. Das ist frustrierend für Menschen, die an ein breiteres Ökosystem wie GoogleTV gewöhnt sind. Zudem verfügt der Fernseher nicht über AirPlay, was seine Kompatibilität mit Apple-Geräten einschränkt und für Nutzer, die nach einer flexiblen Möglichkeit zum Übertragen von Inhalten suchen, ein Nachteil sein kann.

Die praktischen Funktionen von Philips PUS8959 sind eine Mischung aus Vor- und Nachteilen. Die Fernbedienung, die mit dem Fernseher geliefert wird, ist ziemlich ärgerlich – sie erfordert, dass man direkt auf den Bildschirm zielt, was unbequem sein kann. Auf der anderen Seite funktioniert die Sprachsteuerung ohne Zielen, unterstützt jedoch nur die englische Sprache. Positiv ist zu vermerken, dass die Fernbedienung beleuchtet ist, was die Nutzung im Dunkeln erleichtert. Der Fernseher verfügt nicht über eine PiP (Picture-in-Picture)-Funktion oder die Möglichkeit, Programme aufzunehmen, was ein erhebliches Manko darstellt. Der Fernseher ist jedoch mit Bluetooth ausgestattet, sodass man Kopfhörer oder eine Tastatur anschließen kann, was insbesondere aufgrund der begrenzten Anzahl verfügbarer Apps nützlich sein kann und Nutzer dazu anregen kann, den integrierten Webbrowser zu verwenden.

GoogleTV auf OLED820

Philips OLED820 läuft auf dem System Google TV, was ihn sofort in die Gruppe der Fernseher einreiht, die wirklich Freiheit in der Nutzung bieten. Es ist eine großartige Plattform, die niemandem vorgestellt werden muss – hier finden wir nahezu endlose Anwendungen, von beliebten VOD-Diensten bis hin zu Nischenprogrammen oder Spielen. Google TV ermöglicht es auch, den Startbildschirm zu personalisieren, indem Inhalte an unsere Vorlieben angepasst werden, sodass der Fernseher tatsächlich unseren Sehstil „lernt“. Ein großer Vorteil ist auch der Sprachassistent von Google – schnell, natürlich und effektiv. Er kann sogar weniger offensichtliche Fragen verstehen, und in der Praxis funktioniert er deutlich besser als viele Konkurrenten. Leider gab es auch einen Makel – die Screen Mirroring-Funktion funktionierte während der Tests einfach nicht. Man kann das als ein kleines Problem ansehen, aber im Jahr 2025 sollten solche Dinge einfach nicht vorkommen.

Klassische Funktionen OLED820

Was die klassischen Extras betrifft, versucht sich der OLED820 nicht an konservativen Tönen. Einerseits erhalten wir eine beleuchtete Fernbedienung mit einer numerischen Tastatur, die ganz gut organisiert und benutzerfreundlich ist. Andererseits muss man auf den Bildschirm zielen, da sie mit Infrarot funktioniert, was eher an Geräte von vor einem Jahrzehnt erinnert als an einen modernen Fernseher. Es fehlen auch einige Funktionen, die bei der Konkurrenz häufig zu finden sind – es gibt kein USB-Aufnehmen von Tunern und keinen PiP-Modus. Ein netter Akzent unter den klassischen Lösungen ist hingegen der analoge Mini-Jack-Anschluss für Kopfhörer. Das ist heute eine Seltenheit und könnte nützlich sein – sei es für einen Senioren mit einer zusätzlichen Kopfhörerstation oder für jemanden, der ältere Lautsprecher anschließen möchte.

AmbilightTV OLED820

Man kann auch Ambilight nicht ignorieren, eine Funktion, die das Markenzeichen von Philips ist. Diese Lösung beeinflusst nicht nur das Aussehen des Fernsehers, sondern auch die Wahrnehmung der Inhalte. Das Beleuchtungssystem kann auf verschiedene Arten eingestellt werden, vom mehrfarbigen Modus, der das Bild dynamisch verfolgt, bis hin zu einer ruhigeren, statischen Beleuchtung. Wir empfehlen definitiv die zweite Option, denn das sanfte Licht hinter dem Bildschirm sorgt dafür, dass die angesehenen Inhalte in Kombination mit dem OLED-Panel noch tiefer und ansprechender wirken. Es ist eine einfache, aber zugleich sehr effektvolle Ergänzung, die den Philips-Fernsehern seit Jahren Charakter verleiht.

Playing files from USB

8.2/10

9.5/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Obwohl das Titan OS-System im Fernseher Philips PUS8959 noch in den Kinderschuhen steckt, sollte man es für die Unterstützung polnischer Untertitel in Filmen loben, was eine große Erleichterung für Benutzer darstellt, die externe Dateien verwenden. Wenn wir einen Film von einem angeschlossenen USB-Gerät abspielen möchten, wird der Fernseher dies problemlos tun und ein komfortables Ansehen ohne zusätzliche Konfiguration der Untertitel gewährleisten.

Was Fotos angeht, sollte der Fernseher keine größeren Schwierigkeiten beim Abspielen haben. Er unterstützt die meisten gängigen Formate, obwohl es an Unterstützung für weniger verbreitete Standards wie HEIC, das in Apple-Geräten verwendet wird, mangelt. Das bedeutet, dass einige Fotos, insbesondere von neueren Apple-Geräten, möglicherweise vorher in ein standardmäßigeres Format konvertiert werden müssen, damit sie auf dem Philips-Bildschirm wiedergegeben werden können.

Der Philips OLED820 hat einen eingebauten USB-Dateiwiedergabegerät, das auf den ersten Blick ziemlich klobig aussieht, aber in der Praxis überraschend gut funktioniert. Man kann sogar sagen, dass es einer der besten integrierten Player ist, die in Fernsehern erhältlich sind. Er kommt mit praktisch jedem Dateityp zurecht: Fotos, Videos oder Musik, mit kleinen Ausnahmen, die auch die meisten Konkurrenten nicht unterstützen. Und wenn jemandem immer noch etwas fehlen sollte, bleibt immer die Möglichkeit, die VLC-App aus der Google Play-Bibliothek zu installieren, und das Problem verschwindet.

Apps

6.2/10

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

6.4/10

7.7/10

  • Maximum volume
    -
    81dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    Yes

Der Sound des Philips PUS8959 lässt leider zu wünschen übrig. Obwohl man im wiedergegebenen Klang tiefe Töne hören kann, sind die Bässe sehr schwach, was sich in einer insgesamt unbefriedigenden Klangqualität niederschlägt. Der Fernseher klingt durchschnittlich, besonders wenn man ihn mit fortschrittlicheren Soundsystemen vergleicht, die auf dem Markt erhältlich sind.

Trotz der durchschnittlichen Lautsprecherqualität unterstützt der Fernseher alle wichtigen Audio-Codecs, was Benutzer freuen könnte, die externe Heimkinosysteme verwenden. Dank der Kompatibilität mit verschiedenen Audioformaten kann der Philips PUS8959 gute Audioerlebnisse bieten, wenn er mit geeigneten externen Lautsprechern oder einem Verstärker verbunden wird, um ein volleres, kinomäßigeres Klangbild zu gewährleisten.

Der Philips OLED 820 verfügt über ein eingebautes 4.1 Lautsprechersystem mit einer Gesamtleistung von 70 W. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein Subwoofer, der für einen recht soliden und tiefen Bass sorgt. Die klassischen Lautsprecher, die für den Rest des Frequenzbereichs verantwortlich sind, sind im unteren Teil des Fernsehers platziert, was dazu führt, dass sich der Sound nicht immer so entfaltet, wie wir es möchten. Klanglich kann man jedoch sagen, dass es in Ordnung ist – Serien, Fernsehsendungen oder gelegentliches Musikhören klingen gut, mit leichtem Bassunterstützung. Für den täglichen Gebrauch sollte das ausreichend sein, obwohl wir trotzdem den Kauf selbst eines günstigen Soundbars empfehlen, der das Nutzungserlebnis erheblich verbessern wird.

Acoustic Measurements

No acoustic data

81dBC (Max)

75dBC