Philips PUS8079 ist derzeit das günstigste Modell des Herstellers, das die mehrfarbige Ambilight-Hintergrundbeleuchtung nutzt, die eine große Fangemeinde hat. Wenn man mit einem kleinen Budget für das Gerät arbeitet, wird dies sicherlich ein Vorteil und ein großer Mehrwert sein. Allerdings müssen wir, wenn wir uns für ein solches Budget entscheiden, auch mit gewissen Kompromissen rechnen, die bei allen Fernsehern dieser Klasse vorhanden sind. Dieser Fernseher richtet sich in erster Linie an Personen, die tagsüber hauptsächlich Fernsehen schauen. Warum? Der Hauptgrund sind die Kontrastergebnisse, die, gemessen an einem VA-Panel, äußerst niedrig waren, sowie die Helligkeit des Fernsehers, die um die 200 Nits schwankt. Eine solche Helligkeit lässt darauf schließen, dass er sich nicht für Inhalte mit einem breiten Farbspektrum eignet, also für Streaming-Plattformen in den höchsten Paketen. Es ist jedoch auch wichtig, die positiven Seiten des Fernsehers zu erwähnen, da es unobjektiv wäre, diese nicht zu benennen. Hierbei handelt es sich vor allem um das ziemlich hohe Erhalten der Farbtöne in Materialien, die die Möglichkeiten des Fernsehers erheblich überschreiten, sowie um eine flüssige Gradation. Letzteres ist die stärkste Seite des getesteten Fernsehers, da es in der Praxis schwer fällt, daran Kritik zu üben, und selbst wenn wir das wollten, wäre es schon kleinlich. Wenn wir hin und wieder eine Konsole anschließen, können wir mit einer niedrigen Eingangsverzögerung rechnen, die ein komfortables, entspanntes Spielen ermöglicht. Die Frage nach dem Betriebssystem ist umstritten. Es ist äußerst einfach und für Personen, die nur YouTube oder Netflix benötigen, völlig ausreichend, könnte jedoch in jedem anderen Fall als unzureichend erweisen. Für wen ist also der Philips PUS8079? Vor allem für Personen, die in dieser Preisklasse nach etwas suchen, das das Gerät von anderen abhebt. Und das ist sicherlich Ambilight.
Xiaomi A Pro 2026 ist ein Fernseher, der auf den ersten Blick keine großen Veränderungen im Vergleich zum Vorgängermodell verrät. Jemand könnte sogar denken, dass es einfach eine Kopie des Vorjahresmodells mit einem anderen Aufkleber ist. Und da ist etwas dran, denn die Hauptneuheit, oder besser gesagt, der einzige deutliche Unterschied, ist der 120-Hz-Modus in niedrigeren Auflösungen. Man muss Xiaomi zugute halten, dass dieses Zusatzfeature wirklich einen Unterschied macht – es ist keine Lösung für professionelle Gamer, sondern eine Geste in Richtung derjenigen, die nach einem flüssigeren Bild beim Casual Gaming suchen. Genau hier kann der A Pro 2026 glänzen – mit einer einfachen, aber cleveren Idee, die ihn im "Super-Budget"-Segment hervorhebt. Leider, wenn wir anfangen, den Fernseher umfassender zu betrachten, schwindet die Begeisterung schnell. Auch wenn sich das Jahr im Kalender geändert hat, sind die meisten Probleme, die wir vom A Pro 2025 kennen, immer noch vorhanden – das System kann immer noch seltsame Ruckler haben, und die gelegentlichen Fehler können effektiv nerven. Hinzu kommt das Fehlen jeglicher ernsthaften Werkzeuge zur digitalen Bildbearbeitung, die im vergangenen Jahr ganz ordentlich funktioniert haben. Infolgedessen sind hier viele Konstruktionsbeschränkungen sichtbar, die die Konkurrenz in ähnlichem Preissegment bereits zu kaschieren versucht. Was die Bildqualität betrifft, wollen wir euch auch nicht anlügen. Eine Helligkeit von 200–300 Nits bietet keine Chance, um mit anspruchsvolleren Inhalten zu konkurrieren. Sicherlich kann man bei einfacheren Inhalten aus dem Streaming etwas ansehen, aber bei hochbudgetierten Produktionen sieht man sofort, warum der Fernseher so viel kostet, wie er kostet. Das Gefühl, dass wir ein Bild sehen, das flach und detailarm ist, begleitet uns eigentlich jedes Mal. Und hier kommen wir zum Kern. Der Xiaomi A Pro 2026 ist ein Fernseher für diejenigen, die wirklich nicht viel erwarten. Als Alltagsmonitor für Serien, Nachrichten oder YouTube – macht er sich ganz gut, vor allem dank seines Betriebssystems, das GoogleTV ist. Auch wenn jemand nach einem budgetfreundlichen Gerät sucht und zusätzlich eine Art von flüssigerem Spielen in Games dank des 120-Hz-Modus haben möchte, kann er sogar zufrieden sein. Aber jeder, der auch nur durchschnittliche Bildqualität, ein stabiles System und eine ordentliche Funktionalität erwartet, wird schnell feststellen, dass es auf dem Markt andere Budgetmodelle gibt, die einfach besser abschneiden.