Philips hat sich in diesem Jahr entschieden, seinen Ansatz für das Betriebssystem zu ändern, indem er das frühere offene GoogleTV-System durch das hauseigene TitanOS ersetzt. Wie es oft bei neuen Lösungen der Fall ist, kämpft TitanOS mit typischen Kinderkrankheiten. Derzeit bietet es nur grundlegende Anwendungen, und der App-Store lässt viel zu wünschen übrig, was die Nutzer enttäuschen könnte, die ein reichhaltiges Angebot an Programmen erwarten. Darüber hinaus stellen mangelnde Unterstützung für AirPlay-Funktionen und die fehlende Möglichkeit, auf USB zu recorden, weitere Einschränkungen dar, die das Nutzungserlebnis beeinflussen können.
Eine interessante Neuerung in den Modellen mit TitanOS ist die neue Fernbedienung, die dank ihrer Beleuchtung sehr benutzerfreundlich ist. Leider ist ihr kabelloses Funktionieren nicht ganz konsistent. Die hybride Konstruktion bedeutet, dass man manchmal auf den Fernseher zielen muss und manchmal nicht – das hängt von den verwendeten Tasten ab. Es ist einfach ärgerlich.
Positiv zu vermerken ist jedoch die Unterstützung für Bluetooth, die das Anschließen von Mäusen oder anderen Peripheriegeräten ermöglicht. Dies ist besonders nützlich beim Surfen im Internet, was aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Anwendungen im TitanOS-App-Store eine Alternative darstellen kann.
GoogleTV auf OLED820
Philips OLED820 läuft auf dem System Google TV, was ihn sofort in die Gruppe der Fernseher einreiht, die wirklich Freiheit in der Nutzung bieten. Es ist eine großartige Plattform, die niemandem vorgestellt werden muss – hier finden wir nahezu endlose Anwendungen, von beliebten VOD-Diensten bis hin zu Nischenprogrammen oder Spielen. Google TV ermöglicht es auch, den Startbildschirm zu personalisieren, indem Inhalte an unsere Vorlieben angepasst werden, sodass der Fernseher tatsächlich unseren Sehstil „lernt“. Ein großer Vorteil ist auch der Sprachassistent von Google – schnell, natürlich und effektiv. Er kann sogar weniger offensichtliche Fragen verstehen, und in der Praxis funktioniert er deutlich besser als viele Konkurrenten. Leider gab es auch einen Makel – die Screen Mirroring-Funktion funktionierte während der Tests einfach nicht. Man kann das als ein kleines Problem ansehen, aber im Jahr 2025 sollten solche Dinge einfach nicht vorkommen.
Klassische Funktionen OLED820
Was die klassischen Extras betrifft, versucht sich der OLED820 nicht an konservativen Tönen. Einerseits erhalten wir eine beleuchtete Fernbedienung mit einer numerischen Tastatur, die ganz gut organisiert und benutzerfreundlich ist. Andererseits muss man auf den Bildschirm zielen, da sie mit Infrarot funktioniert, was eher an Geräte von vor einem Jahrzehnt erinnert als an einen modernen Fernseher. Es fehlen auch einige Funktionen, die bei der Konkurrenz häufig zu finden sind – es gibt kein USB-Aufnehmen von Tunern und keinen PiP-Modus. Ein netter Akzent unter den klassischen Lösungen ist hingegen der analoge Mini-Jack-Anschluss für Kopfhörer. Das ist heute eine Seltenheit und könnte nützlich sein – sei es für einen Senioren mit einer zusätzlichen Kopfhörerstation oder für jemanden, der ältere Lautsprecher anschließen möchte.
AmbilightTV OLED820
Man kann auch Ambilight nicht ignorieren, eine Funktion, die das Markenzeichen von Philips ist. Diese Lösung beeinflusst nicht nur das Aussehen des Fernsehers, sondern auch die Wahrnehmung der Inhalte. Das Beleuchtungssystem kann auf verschiedene Arten eingestellt werden, vom mehrfarbigen Modus, der das Bild dynamisch verfolgt, bis hin zu einer ruhigeren, statischen Beleuchtung. Wir empfehlen definitiv die zweite Option, denn das sanfte Licht hinter dem Bildschirm sorgt dafür, dass die angesehenen Inhalte in Kombination mit dem OLED-Panel noch tiefer und ansprechender wirken. Es ist eine einfache, aber zugleich sehr effektvolle Ergänzung, die den Philips-Fernsehern seit Jahren Charakter verleiht.