Smart TV – Titan OS
Philips MLED920 nutzt das hauseigene System Titan OS, das gerade erst seinen Weg auf den Fernsehermarkt findet, und leider ist das an jeder Ecke sichtbar. Auf der einen Seite haben wir grundlegende Funktionen – wie die Unterstützung von AirPlay oder die Möglichkeit, das Bild vom Smartphone zu übertragen, auf der anderen Seite zeigen sich jedoch schnell seine Einschränkungen. Screen Mirroring funktioniert nur mit dem Telefon, nicht aber mit dem Laptop. Sprachsuche? Ja, aber nur über Amazon Alexa und das in den von diesem Assistenten unterstützten Sprachen. Das System funktioniert relativ schnell, kann aber gelegentlich „versagen“ und wirkt wie etwas Unfertiges, das sich gerade erst entwickelt.
Klassische TV-Funktionen
Titan OS verwöhnt auch im Bereich der klassischen Fernsehfunktionen nicht. Abgesehen von der hybriden Fernbedienung mit Zifferntasten – die zwar beleuchtet und kreativ in zwei Modi gestaltet ist, aber leider infrarot funktioniert – finden wir hier nichts, was das MLED920 tatsächlich von der Konkurrenz abheben könnte. Es fehlt an USB-Aufnahmen oder der PiP-Funktion, und solche Lösungen wären in dieser Klasse nützlich. Als ungewöhnliches Extra haben wir hingegen den analogen Ausgang in Form eines Klinkensteckers, der es ermöglicht, Kopfhörer oder ältere Lautsprecher anzuschließen. Das ist eine kleine Geste in Richtung der Nutzer, die weiterhin ältere Geräte verwenden.
Ambilight TV
Was jedoch definitiv von den Mängeln des Titan OS ablenkt, ist das einzigartige, dreiseitige Ambilight-System. Hier spielt Philips weiterhin in seiner eigenen Liga und kann die Personen begeistern, die mit diesem Zusatz bisher keine Erfahrung gemacht haben. Die farbige Beleuchtung, die auf den Inhalt des Bildschirms reagiert, verleiht den Vorführungen ein außergewöhnliches Ambiente und ist etwas, das die Konkurrenz in ähnlicher Form nicht anbietet. Genau das soll Ambilight bewirken, dass andere Probleme – sowohl systemische als auch funktionale – in den Hintergrund treten.
Smart TV: Amazon FireTV
Panasonic in Z95B nutzt das Fire TV-System, also die von Amazon entwickelte Plattform. Das ist eine große Veränderung, denn noch vor 2 Jahren setzte das Unternehmen auf ein eigenes, auf Linux basierendes System. Auf den ersten Blick sieht alles gut aus – die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und die Bedienung ziemlich einfach. Außerdem haben wir AirPlay, das es ermöglicht, Fotos oder Filme vom iPhone zu streamen, sowie Screen Mirroring sowohl von Windows als auch von Android-Handys. Der Fernseher arbeitet auch mit dem Sprachassistenten Amazon Alexa zusammen, aber hier gibt es schnell ein recht starkes Einschränkung. In der Praxis funktioniert nur eine Handvoll der beliebtesten Sprachen gut, wie Englisch, während Polnisch immer noch nicht verfügbar ist und unklar bleibt, wann es erscheinen wird.
Klassische Funktionen
Hier wird die Sache mindestens seltsam. Während der Tests in der Redaktion wollte der Fernseher keine Kanäle suchen – weder Satelliten- noch Terrestrikkanäle. Daher konnten wir die Funktion PiP oder die Bedienung des Tuners nicht überprüfen. Das einzige Gewisse ist die Aufnahme auf USB, denn nach dem Anschluss eines USB-Sticks fragte der Fernseher sofort, ob wir ihn zu diesem Zweck formatieren möchten. Die Fernbedienung sieht ziemlich klassisch aus – sie ist groß, mit einer vollständigen numerischen Tastatur, und ein Pluspunkt ist, dass man nicht auf den Bildschirm zielen muss, da sie mit RF-Technologie arbeitet.
Probleme im täglichen Gebrauch
Die größte Enttäuschung zeigt sich jedoch bei den Anwendungen und der Stabilität des Systems. Ein Teil der Anwendungen ist in Polen überhaupt nicht verfügbar, andere kann man finden, aber man kann sie nicht herunterladen, weil sie einem bestimmten Markt zugeordnet sind. Dazu kommen seltsame Fehler, nicht übersetzte Menüpunkte und gelegentliche "Hänger", die effektiv das Vergnügen an einem so guten Bildschirm wie dem Z95B rauben können. Man kann also sagen, dass, solange der Z95B mit seiner Bildqualität als "Monitor" begeistert, er als Smart-TV einfach frustrierend und auf ganzer Linie enttäuschend ist.