LG QNED87T6B vs XIAOMI A PRO 2026

Direct compare

Check the best price offer:

LG QNED87T6B
774 

Available screen sizes: 50”55”65”75”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: WebOS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.8

5.6

  • Movies and series in UHD quality

    6.1

    6.0

  • Classic TV, YouTube

    6.1

    5.7

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    7.2

    4.7

  • Gaming on console

    8.2

    6.2

  • TV as a computer monitor

    7.6

    2.0

  • Watching in bright light

    4.8

    4.9

  • Utility functions

    8.8

    6.1

  • Apps

    8.3

    9.6

  • Sound quality

    6.0

    5.0

Advantages

  • Ausgezeichnet für Gamer und Sport - 120Hz, HDMI 2.1

  • Breite Betrachtungswinkel

  • Gute Wahl für reguläres Fernsehen - hervorragende digitale Verarbeitung und umfangreiche Nutzungsfunktionen

  • Einer der besten Wahl als PC-Monitor

  • Fernbedienung mit Cursor - Magic

  • VA-Panel mit gutem nativen Kontrast und anständigem Schwarz

  • Unterstützung des Game Boost-Modus mit 120 Hz in 1080p und 1440p

  • Niedrige Eingangsverzögerung im 120 Hz-Modus

  • Google TV – riesige Auswahl an Apps und Diensten

  • Breite Farbpalette (ca. 94% DCI-P3)

  • Solide Farben nach Kalibrierung des SDR-Modus

  • Unterstützung gängiger Audioformate (Dolby Atmos, DTS:X)

  • Große, gut lesbare Fernbedienung mit numerischer Tastatur – bequem für Senioren

Disadvantages

No like
  • Tragischer Kontrast

  • Kein Dolby Vision, HDR 10+

  • Niedrige Helligkeit

  • Keine reale Unterstützung für HDR10+ und andere fortgeschrittene HDR-Formate (z.B. Dolby Vision)

  • Große Einschränkungen bei der Zusammenarbeit mit PC – kein Chroma 4:4:4, starkes Dithering, schwache Lesbarkeit der Schriftarten

  • Schwache Blickwinkel (typisch für VA)

  • Grobschlächtige Ausführung, Montage der Füße in Kunststoff mit Schrauben

  • Seltsame systematische Probleme – Ruckeln, Fehler mit Miracast und Audiowechsel

  • Upscaling und digitale Bildbearbeitung sind praktisch nicht vorhanden

  • Sehr schwacher Klang, praktisch ohne Bass (wir hatten den Eindruck, dass es schlechter klingt als das Modell "2025")

Our verdict

LG QNED87T ist ein Fernseher, der sich definitiv auszeichnet. Er ist ein wenig untypisch – er versucht nicht, sich krampfhaft mit den Spitzenmodellen von OLED zu messen, sondern holt dafür mit modernen Funktionen und benutzerfreundlicher Bedienung auf. Es ist ein Gerät, das sich hervorragend für Menschen eignet, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Die 120 Hz-Matrix, VRR und ALLM sorgen dafür, dass der Fernseher mit dynamischen Inhalten gut zurechtkommt. Spiele laufen flüssig, das Bild ist scharf und die Reaktionen schnell. Wenn wir Zeit an der Konsole verbringen, werden wir das Fehlen von Verzögerungen oder Unschärfen zu schätzen wissen. Beim Anschauen von Sport sind schnelle Aktionen klar und ohne Ruckeln. Im Alltag ist LG QNED87T einfach bequem. WebOS funktioniert intuitiv, die Apps starten schnell, und die Magic Remote-Fernbedienung erleichtert die Bedienung erheblich. Sprachsteuerung spart Zeit, besonders bei der Suche nach Filmen oder Serien. Funktionen wie das Aufnehmen auf USB oder Bluetooth bieten mehr Möglichkeiten, was seine Vielseitigkeit erhöht. Die IPS-Matrix ist ein großer Vorteil in Bezug auf die Betrachtungswinkel. Unabhängig davon, wo wir im Raum sitzen, sieht das Bild gut aus. Es ist eine großartige Lösung in größeren Räumen, wo nicht jeder einen Platz direkt vor dem Bildschirm hat. Ältere Filme oder das Standardfernsehen über die eingebauten Tuner sehen ebenfalls gut aus – die Verbesserung der Qualität von Inhalten mit niedrigerer Auflösung funktioniert überraschend gut. Es gibt jedoch einige Dinge, die ins Auge fallen können. Der Kontrast ist einfach tragisch. In dunklen Szenen fehlen jegliche Details. Abends, in einem dunklen Raum, ist dies sehr deutlich wahrnehmbar. Tagsüber sind diese Mängel weniger spürbar, daher eignet sich LG QNED87T besser für gut beleuchtete Orte. LG QNED87T ist ein Fernseher, der seine Stärken hat. Er meistert dynamische Inhalte hervorragend, ist benutzerfreundlich und eignet sich bestens für helle Räume. Es ist nicht das ideale Modell für abendliche Vorstellungen im Dunkeln, aber im Alltag kann es sich definitiv abheben. Es ist ein universelles Gerät, das man bei der Wahl eines neuen Fernsehers in Betracht ziehen sollte.

Xiaomi A Pro 2026 ist ein Fernseher, der auf den ersten Blick keine großen Veränderungen im Vergleich zum Vorgängermodell verrät. Jemand könnte sogar denken, dass es einfach eine Kopie des Vorjahresmodells mit einem anderen Aufkleber ist. Und da ist etwas dran, denn die Hauptneuheit, oder besser gesagt, der einzige deutliche Unterschied, ist der 120-Hz-Modus in niedrigeren Auflösungen. Man muss Xiaomi zugute halten, dass dieses Zusatzfeature wirklich einen Unterschied macht – es ist keine Lösung für professionelle Gamer, sondern eine Geste in Richtung derjenigen, die nach einem flüssigeren Bild beim Casual Gaming suchen. Genau hier kann der A Pro 2026 glänzen – mit einer einfachen, aber cleveren Idee, die ihn im "Super-Budget"-Segment hervorhebt. Leider, wenn wir anfangen, den Fernseher umfassender zu betrachten, schwindet die Begeisterung schnell. Auch wenn sich das Jahr im Kalender geändert hat, sind die meisten Probleme, die wir vom A Pro 2025 kennen, immer noch vorhanden – das System kann immer noch seltsame Ruckler haben, und die gelegentlichen Fehler können effektiv nerven. Hinzu kommt das Fehlen jeglicher ernsthaften Werkzeuge zur digitalen Bildbearbeitung, die im vergangenen Jahr ganz ordentlich funktioniert haben. Infolgedessen sind hier viele Konstruktionsbeschränkungen sichtbar, die die Konkurrenz in ähnlichem Preissegment bereits zu kaschieren versucht. Was die Bildqualität betrifft, wollen wir euch auch nicht anlügen. Eine Helligkeit von 200–300 Nits bietet keine Chance, um mit anspruchsvolleren Inhalten zu konkurrieren. Sicherlich kann man bei einfacheren Inhalten aus dem Streaming etwas ansehen, aber bei hochbudgetierten Produktionen sieht man sofort, warum der Fernseher so viel kostet, wie er kostet. Das Gefühl, dass wir ein Bild sehen, das flach und detailarm ist, begleitet uns eigentlich jedes Mal. Und hier kommen wir zum Kern. Der Xiaomi A Pro 2026 ist ein Fernseher für diejenigen, die wirklich nicht viel erwarten. Als Alltagsmonitor für Serien, Nachrichten oder YouTube – macht er sich ganz gut, vor allem dank seines Betriebssystems, das GoogleTV ist. Auch wenn jemand nach einem budgetfreundlichen Gerät sucht und zusätzlich eine Art von flüssigerem Spielen in Games dank des 120-Hz-Modus haben möchte, kann er sogar zufrieden sein. Aber jeder, der auch nur durchschnittliche Bildqualität, ein stabiles System und eine ordentliche Funktionalität erwartet, wird schnell feststellen, dass es auf dem Markt andere Budgetmodelle gibt, die einfach besser abschneiden.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
BuildQuality-Budget
Stand type
Central
Legs
Bezel colour
Graphite
Black
Stand
Fixed
Fixed
Flat design
Yes
No
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

3.3/10

6.1/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 6 (6 x 1)

Local dimming function: No

Contrast:

Review LG QNED87T6B Contrast and black detail

Result

2,350:1

Review LG QNED87T6B Contrast and black detail

Result

1,250:1

Review LG QNED87T6B Contrast and black detail

Result

2,500:1

Review LG QNED87T6B Contrast and black detail

Result

1,450:1

Review LG QNED87T6B Contrast and black detail

Result

1,050:1

Review XIAOMI A PRO 2026 Contrast and black detail

Result

5,000:1

Review XIAOMI A PRO 2026 Contrast and black detail

Result

6,550:1

Review XIAOMI A PRO 2026 Contrast and black detail

Result

7,300:1

Review XIAOMI A PRO 2026 Contrast and black detail

Result

6,600:1

Review XIAOMI A PRO 2026 Contrast and black detail

Result

4,900:1

Halo effect and black detail visibility:

Review LG QNED87T6B Contrast and black detail
Review XIAOMI A PRO 2026 Contrast and black detail
Review LG QNED87T6B Contrast and black detail
Review XIAOMI A PRO 2026 Contrast and black detail

In der Kategorie Schwarz und Kontrast hat der Fernseher LG QNED87T6B einige Herausforderungen zu überwinden. Ausgestattet mit einem IPS-Panel kann er in diesem Bereich nicht mit VA-Panel-Modellen konkurrieren. Zudem wirkt sich das Edge-Lighting negativ auf seine schwachen Ergebnisse in dieser Kategorie aus. Erwähnenswert ist hier, dass die 50-Zoll-Variante, die mit einem VA-Panel ausgestattet ist, eine Ausnahme darstellt und nicht Gegenstand dieses Tests ist.

Obwohl der Hersteller die Möglichkeit zur Steuerung des Dimming anbietet, bleiben die Ergebnisse relativ schwach. Testbilder zeigen, dass der Kontrast wirklich mager ist, und im Testausschnitt aus dem Film "Sicario 2" ist deutlich zu erkennen, wie der Fernseher Schwierigkeiten mit der Hintergrundbeleuchtung des Panels hat, indem er einen großen Teil des Bildschirms von unten beleuchtet. Das zeigt, dass der Fernseher in anspruchsvolleren Szenen Schwierigkeiten hat, ein angemessenes Maß an Kontrast und Schwarz beizubehalten, was sich negativ auf das Gesamterlebnis auswirkt.

Eine der größten Vorteile selbst einer so budgetfreundlichen Konstruktion wie dem Xiaomi A Pro 2026 ist der eingesetzte VA-Panel. Dieser sorgt für einen ganz ordentlichen Kontrast, der in unseren Messungen zwischen 5000:1 und 7000:1 lag. Auf dem Bildschirm bedeutet das ein stabiles Bild mit recht tiefem Schwarz – etwas, das man vergeblich bei konkurrierenden Modellen mit IPS-Panel ohne lokale Dimmfunktionen sucht. Xiaomi hat zudem die Funktion des globalen Dimmens des gesamten Panels hinzugefügt. Das klingt gut, aber… wir raten dazu, dies sofort auszuschalten. Warum? Weil der Bildschirm in dunkleren Szenen sich sehr merkwürdig verhält – manchmal dimmt er so stark, dass man praktisch nichts sieht, und ein anderes Mal hellt er so sehr auf, dass das bereits und so tiefschwarze Schwarz in ein grelles Blau übergeht. Wir hatten dann den Eindruck, als wäre der Fernseher einfach defekt. Zum Glück präsentiert sich der Kontrast ohne diese Funktion wirklich solide. Es ist sicherlich nicht das Niveau fortschrittlicher Fernseher mit lokalem Dimming, aber in seiner Preisklasse wird es die meisten Nutzer zufriedenstellen – besonders wenn man nicht in einem völlig dunklen Raum schaut, sondern zumindest ein kleines Licht im Hintergrund hat, das die Unvollkommenheiten des „dunklen Scharz“ effektiv kaschiert.

HDR effect quality

5.3/10

4.1/10

Supported formats
HDR10, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 96.4%, Bt.2020: 71.7%
DCI P3: 93.6%, Bt.2020: 71.7%

Luminance measurements in HDR:

Review LG QNED87T6B Brightness measurement

Result

409 nit

Review LG QNED87T6B Brightness measurement

Result

486 nit

Review LG QNED87T6B Brightness measurement

Result

574 nit

Review LG QNED87T6B Brightness measurement

Result

464 nit

Review LG QNED87T6B Brightness measurement

Result

439 nit

Review XIAOMI A PRO 2026 Brightness measurement

Result

220 nit

Review XIAOMI A PRO 2026 Brightness measurement

Result

248 nit

Review XIAOMI A PRO 2026 Brightness measurement

Result

322 nit

Review XIAOMI A PRO 2026 Brightness measurement

Result

315 nit

Review XIAOMI A PRO 2026 Brightness measurement

Result

326 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review LG QNED87T6B HDR effect quality
Review XIAOMI A PRO 2026 HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review LG QNED87T6B HDR effect quality
Review XIAOMI A PRO 2026 HDR effect quality

Static HDR10

Review LG QNED87T6B HDR effect quality
Review XIAOMI A PRO 2026 HDR effect quality

HDR luminance chart:

XIAOMI A PRO 2026

HDR luminance

LG QNED87T6B

HDR luminance

LG QNED87T6B liefert wirklich ansprechende visuelle Erfahrungen in Bezug auf HDR. Während unserer Tests auf Testbildern erreichte der Fernseher eine Helligkeit von fast 500 Nits, was ein zufriedenstellendes Ergebnis ist und eine gute Sichtbarkeit von Details in Szenen mit hoher Dynamik ermöglicht. Die Unterstützung für grundlegende HDR-Formate wie HDR10 und HLG gewährleistet eine angemessene Bildqualität. Leider unterstützt der Fernseher keine fortschrittlicheren Standards wie Dolby Vision oder HDR10+, die bei dieser Bildschirmhelligkeit von großer Bedeutung sind. Das Fehlen der Unterstützung für dynamische Metadaten führt dazu, dass der Fernseher in bestimmten Szenen Schwierigkeiten haben kann, Details vollständig wiederzugeben, insbesondere in sehr hellen Bereichen – genau dann könnten dynamische Metadaten die Bildqualität erheblich verbessern. Dennoch lohnt es sich, auf die ausgezeichnete Abdeckung des weiten Farbraums DCI-P3 hinzuweisen, die bis zu 96,4% reicht. Dadurch sind die Farben, die vom Modell QNED87T6B dargestellt werden, lebendiger und natürlicher, was die Qualität der Wiedergabe von 4K-Inhalten mit breitem Farbspektrum erhöht.

Wenn Sie auf den kinoreifen HDR-Effekt des neuen Xiaomi A Pro 2026 hoffen, sollten Sie Ihre Erwartungen besser schnell dämpfen. Dieser Fernseher ist einfach zu dunkel, um die volle Bandbreite zeitgenössischer Filme oder Serien, die für die höchste Bildqualität entwickelt wurden, wiederzugeben. Unsere Messungen ergaben eine Helligkeit im Bereich von 200–300 Nits, also Werte, die eher zu SDR-Inhalten passen als zu ambitionierten HDR-Produktionen. In der Praxis bedeutet das, dass die meisten Filme zwar korrekt aussehen, aber sicher nicht den „Wow“-Effekt hervorrufen, an den Sie von anderen Fernsehern gewöhnt sind. Zum Glück ist nicht alles verloren – positiv zu vermerken ist der hier verwendete PFS-LED-Filter, eine Lösung ähnlich dem Quantenpunkt, der von QLEDs bekannt ist. Dank ihm erreicht die Abdeckung der DCI-P3-Farbpalette etwa 94%, was sich in lebendigen, gesättigten Farben in den meisten Materialien niederschlägt.

Factory color reproduction

5.4/10

3.5/10

Review LG QNED87T6B Factory color reproduction
Review XIAOMI A PRO 2026 Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review LG QNED87T6B Factory color reproduction
Review XIAOMI A PRO 2026 Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Die Farbgebung des LG QNED, selbst im Filmmaker Mode, der die beste werkseitige Einstellung ist, ist nicht ohne Mängel. Das Hauptproblem ist der Weißabgleich – wir haben festgestellt, dass der Blauanteil auf dem Diagramm tendenziell abnimmt. Dies führt zu einer Verschiebung der Farben in Richtung Gelb, wodurch das Bild einen wärmeren Farbton hat, als es sollte. Diese Abweichung beeinträchtigt die Natürlichkeit der Farbwiedergabe, insbesondere in Szenen mit einem weißen oder neutralen Hintergrund. Der Color Checker-Test bestätigte, dass einige Farben verzerrt sind und von der Realität abweichen. Eine solche Verzerrung kann dazu führen, dass Filmszenen weniger realistisch erscheinen und Details in falschen Farben dargestellt werden, was die Gesamtbildqualität negativ beeinflusst.

In Bezug auf den Kontrast zeigte die Analyse des Gamma-Diagramms enorme Abfälle, während der optimale Wert 2,4 betragen sollte. Das bedeutet, dass der Fernseher in einigen Szenen dunklere Bildbereiche heller darstellen kann, was deren Tiefe und Dynamik verringert. Darüber hinaus wurde auf der EOTF-Kurve, die für die Wiedergabe der Helligkeit verantwortlich ist, zu Beginn ein unnatürlicher Abfall festgestellt. Dieses Phänomen kann zu einer geringeren Genauigkeit der Wiedergabe dunkler Szenen führen, was sich wiederum auf die Gesamtbildqualität auswirkt. Der Fernseher kann nicht die volle Tiefe des Schwarz wiedergeben, wodurch anspruchsvollere Szenen an Realismus und Detailgenauigkeit verlieren können. Infolgedessen könnten die Zuschauer bemerken, dass die Details in dunkleren Bildbereichen weniger deutlich werden.

Was wir im Filmmaker-Modus gesehen haben, hat uns stark überrascht - und leider nicht im positiven Sinne. Der als Hollywood-Standard beworbene Modus erinnerte eher an eine Ausstellung in einem Schaufenster. Der Weißabgleich war in Richtung Blau verschoben, was zu enormen Farbfehlern und dem Effekt überbelichteter Szenen in SDR-Inhalten führte. Etwas besser, wenn auch nicht ideal, war es bei HDR-Material. Auch dort waren Probleme zu sehen - die Farbsättigung und die gesamte Palette wanderten konsequent in kühlere Töne, wodurch das Bild anstelle eines filmischen Charakters eher einen künstlichen, kalten Farbton hatte. Mit anderen Worten: Selbst im Filmmaker-Modus, der das Aushängeschild dieses Fernsehers sein sollte, haben wir einen Effekt erhalten, der weit von den Erwartungen entfernt war.

Color reproduction after calibration

7.8/10

7/10

Review LG QNED87T6B Color reproduction after calibration
Review XIAOMI A PRO 2026 Color reproduction after calibration
Review LG QNED87T6B Color reproduction after calibration
Review XIAOMI A PRO 2026 Color reproduction after calibration

Nach der Kalibrierung präsentieren sich die Farben in SDR-Inhalten sehr gut. Die verbesserte Weißbalance führt zu natürlichen und harmonischen Farbtönen in verschiedenen Szenen. Dank der präzisen Anpassung der Gamma-Einstellung werden Details in den Schatten und hellen Bildbereichen genau wiedergegeben. Der Fernseher schlägt sich im Alltag hervorragend und bietet lebendige, gut ausgewogene Bilder sowie eine solide Farbqualität in HD. Der größte Gewinner ist hier auch der Kontrast. Der Gamma-Graph ist von sehr großen Fehlern befreit, sodass der Fernseher hier ein zweites Gesicht gewonnen hat.

Was die Weißbalance in 4K HDR betrifft, so wurde auch diese erheblich verbessert. Dennoch treten am Ende des Diagramms weiterhin einige Fehler auf. Dies könnte durch das zu aggressive Vorgehen der lokalen Dimmung des Fernsehers verursacht werden, das in bestimmten Szenen zu einer ungenauen Farbwiedergabe führt. Es ist schwierig, von einer Verbesserung der Helligkeit zu sprechen, die durch die EOTF-Kurve repräsentiert wird. Der Fernseher hat aufgrund seiner konstruktiven Einschränkungen einige Mängel, die wir nicht überwinden können. Der Color Checker-Test bestätigt das Problem mit der Farbsättigung – obwohl der Fernseher eine breite Farbpalette bietet, kann er das vom Regisseur beabsichtigte nicht vollständig wiedergeben.

Trotz dieser Mängel ist die allgemeine Bildqualität nach der Kalibrierung deutlich besser als zuvor. Verbesserungen in der Weißbalance und Gamma-Anpassung sorgen dafür, dass die Bilder lebendiger und die Farben der Realität näher sind.

Obwohl Xiaomi nicht als Marke bekannt ist, die mit Fernsehern der Spitzenklasse assoziiert wird, muss man sagen, dass selbst in einem so budgetfreundlichen Modell wie dem A Pro 2026 der Hersteller viele Einstellmöglichkeiten zur Kalibrierung hinterlassen hat. Nach einigen Anpassungen erhielt das SDR-Bild ein völlig neues Gesicht. Die Farben hörten auf, in blaue Töne abzutauchen, das Weiß gewann an Natürlichkeit, und die meisten Fehler fielen auf ein nahezu unsichtbares Niveau. Infolgedessen sahen Inhalte in SDR sehr gut aus, beinahe überraschend für diese Preisklasse.

Bei HDR-Materialien war es etwas anders. Hier konnte man sofort erkennen, was wir bereits erwähnt haben – das Überbelichten heller Szenen und Probleme mit der Kontrolle des Weißabgleichs. Die Kalibrierung half nur teilweise, da die Einschränkungen des Panels selbst ihre Wirkung zeigten. Es ist jedoch zu betonen, dass sich der Fernseher im Fall von SDR völlig verändert hat und zwar in eine definitiv positive Richtung.

Smoothness of tonal transitions

8.6/10

9.3/10

Review LG QNED87T6B Smoothness of tonal transitions
Review XIAOMI A PRO 2026 Smoothness of tonal transitions
Review LG QNED87T6B Smoothness of tonal transitions
Review XIAOMI A PRO 2026 Smoothness of tonal transitions
Review LG QNED87T6B Smoothness of tonal transitions
Review XIAOMI A PRO 2026 Smoothness of tonal transitions
Review LG QNED87T6B Smoothness of tonal transitions
Review XIAOMI A PRO 2026 Smoothness of tonal transitions

Die Gradation in LG QNED ist ziemlich gut, trotz kleiner Probleme am farbigen dunklen Himmel. Diese kleinen Mängel beeinträchtigen nicht, dass die Gradation eines der positiven Aspekte dieses Modells ist. Im Allgemeinen bewältigt der Fernseher flüssige Farbübergänge gut.

Der Fernseher kommt wirklich gut mit der Farbkombination zurecht, und in den meisten Szenen sind kaum Mängel zu erkennen. Am besten kommt das in hellen Filmausschnitten zur Geltung, wo die tonal Übergänge fast perfekt aussehen, das Bild ist dann glatt und natürlich. Etwas schlechter präsentieren sich die dunkleren Szenen, in denen man das charakteristische Treppensteigen erkennen kann. Glücklicherweise ist das kein Fehler, der ins Auge fällt, und für die meisten Zuschauer bleibt es praktisch unbemerkt.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

8/10

3/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
No

Smooth transition function

Review LG QNED87T6B Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review XIAOMI A PRO 2026 Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review LG QNED87T6B Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review XIAOMI A PRO 2026 Image scaling and smoothness of tonal transitions

Was die Materialien niedrigerer Qualität betrifft, sieht die Gradation wirklich gut aus. Die Funktion mit dem Namen "Flüssige Gradation" glättet effektiv die problematischsten Teile des Bildes, ohne das Filmkorn negativ zu beeinflussen. Für den besten Effekt sollte sie auf einem niedrigen Niveau eingestellt werden. Diese Lösung verbessert die Qualität der angezeigten Inhalte erheblich und macht das Ansehen von Materialien mit niedrigerer Auflösung angenehmer und flüssiger.

Was die digitale Bearbeitung betrifft, wird das Bild ohne Zuschnitt, das sogenannte Overscan, angezeigt. Obwohl man leichte Ausfransungen von Ästen im Hintergrund des Models erkennen kann, präsentiert sich das Gesamtbild sehr gut. Die Benutzer sollten mit der Bildqualität beim Ansehen von Inhalten niedriger Qualität, wie standardem Fernsehen, zufrieden sein. Der Fernseher meistert diese Aufgabe besonders gut und bietet zufriedenstellende visuelle Erlebnisse, selbst bei Inhalten niedrigerer Qualität.

Upscaling und digitale Bildbearbeitung im Xiaomi A Pro 2026 gehören nicht zu den stärksten Seiten dieses Modells. Man könnte erwarten, dass, da der Fernseher nicht für rekordverdächtige Helligkeit geschaffen wurde, der Hersteller auf einen solideren Prozessor und ein Set von Funktionen gesetzt hat, die das Bild von geringerer Qualität „verschönern“. Leider – und hier wurden wir ebenfalls stark enttäuscht. Positiv anzumerken ist das einigermaßen annehmbare Upscaling, das mit HD-Materialien zurechtkommt und diese in akzeptablem Maße auf 4K hochzieht. Doch damit endet die Liste der Vorteile. Der Fernseher bietet keine Funktionen zur Verbesserung der Tonübergänge oder zur Glättung digitaler Mängel, sodass wir in den meisten Fällen ein rohes Bild erhalten, genau so, wie es uns aus einer externen Quelle geliefert wird. Auf einem großen Bildschirm führt dieser Mangel an Unterstützung dazu, dass Materialien von niedrigerer Qualität einfach blass aussehen. Ein zusätzliches Problem ist das Phänomen des Overscans. Beim Ansehen älterer Materialien kommt es vor, dass Teile des Bildes abgeschnitten werden, was den Eindruck verstärkt, dass Xiaomi in dieser Kategorie noch viel aufzuholen hat.

Blur and motion smoothness

7.8/10

4.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
No
BFI function 120Hz
Yes, 120Hz
No
Brightness drop with BFI
62%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Smużenie ():

Smużenie (1440p@120Hz):

Der Fernseher bietet eine angemessene Flüssigkeit beim Filme anschauen, dank der Funktion „Tru Motion“, die es ermöglicht, den Grad der Bewegungsglättung auf einer Skala von 0 bis 10 einzustellen. De-Judder reguliert die Flüssigkeit der Bewegung, während De-Blur die Schärfe der Bewegung regelt. Der Benutzer hat die Möglichkeit, zwischen dem traditionellen, kinogleichen Effekt mit sanften Ruckbewegungen (niedrigere Einstellungen) und einem flüssigeren, theatrale Bild zu wählen. Obwohl letzteres etwas vom Kinostandard abweicht, kann es für viele Zuschauer attraktiv sein.

Was Spieler und Sportfans betrifft, wird der Fernseher LG QNED87 mit einem 120Hz-Panel sie auf keinen Fall enttäuschen. Und dank des IPS-Panels ist die Reaktionszeit in der Regel besser als bei VA-Panels, die zu einem ähnlichen Preis erhältlich sind. Das garantiert ein flüssigeres Gameplay und dynamische Eindrücke beim Ansehen von Sportereignissen.

Die Bewegungsflüssigkeit im Xiaomi A Pro 2026 ist ein interessanter Kompromiss, der sich aus der hier verwendeten hybriden Matrix ergibt. Bei nativer 4K-Auflösung beträgt die maximale Bildwiederholfrequenz 60 Hz – ausreichend für Personen, die hauptsächlich Filme und Serien schauen. Gerade für sie hat der Hersteller einen Bewegungsglätter hinzugefügt, der es ermöglicht, das Bild an die eigenen Vorlieben anzupassen – man kann sich für eine höhere Flüssigkeit entscheiden oder die „filmischen“ Frames je nach den Einstellungen belassen.

Console compatibility and gaming features

9.2/10

3.6/10

  • ALLM
    Yes
    No
  • VRR
    Yes
    No
  • VRR range
    48 - 120Hz
    No
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

LG QNED bietet eine Reihe von Funktionen, die es zur perfekten Wahl für Spieler machen, die einen leistungsstarken Fernseher suchen. Der Fernseher ist mit vier HDMI 2.1-Ports ausgestattet, was die Verbindung der neuesten Konsolen wie PlayStation 5 und Xbox Series X ermöglicht und die volle Funktionalität, einschließlich Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM), bietet. Dank der Game Bar können Spieler schnell und einfach alle Spieleinstellungen verwalten, ohne in komplizierte Menüs eintauchen zu müssen. Es ist möglich, Parameter wie VRR, ALLM, Multi View anzupassen und die Bildrate zu überwachen. Der Fernseher unterstützt auch G-Sync und FreeSync-Technologien, was besonders wichtig für Besitzer von Nvidia- und AMD-Grafikkarten ist. G-Sync und FreeSync synchronisieren die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers mit der Grafikkarte. Ein 120Hz-Panel garantiert eine unglaubliche Bewegungsflüssigkeit und Bildschärfe. In Kombination mit der Funktion Black Frame Insertion (BFI), die bei 60Hz und 120Hz verfügbar ist, können Spieler ein noch klareres und flüssigeres Bild genießen. LG QNED87 ist ein Fernseher, der selbst die Erwartungen der anspruchsvollsten Spieler erfüllt und moderne Technologien und Funktionen bietet, die den Komfort und die Zufriedenheit beim Spielen erheblich verbessern.

No właśnie – skoro Xiaomi dorzuciło tutaj funkcję „Game Boost 120 Hz”, można by oczekiwać, że pójdzie za ciosem i zbuduje wokół tego solidny pakiet gamingowy. Niestety rzeczywistość szybko studzi ten entuzjazm. Poza tym trybem (który, trzeba przyznać, jest świetnym dodatkiem w budżetowej konstrukcji), mamy tylko dość dziwaczny panel gracza. Trudno nazwać go pełnoprawnym „game barem” – to raczej prosta nakładka na Menu telewizora bez większych możliwości. I to by było na tyle. Brakuje ALLM, więc telewizor sam nie przełączy się w tryb gry. Nie ma VRR, więc o płynnej synchronizacji klatek możecie zapomnieć. Nie znajdziemy też wsparcia dla Dolby Vision w grach czy formatu HGiG, które coraz częściej stają się standardem na konsolach. Krótko mówiąc: oprócz Game Boost 120 Hz, który faktycznie pozwala pograć przyjemniej w 1080p czy 1440p, ChooseTV A Pro 2026 nie oferuje nic, co mogłoby szczególnie przyciągnąć graczy.

Input lag

9.9/10

9.5/10

SDR

1080p60
15 ms
16 ms
1080p120
6 ms
8 ms
2160p60
15 ms
25 ms
2160p120
6 ms

HDR

2160p60
14 ms
25 ms
2160p120
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
2160p120 DV

Der LG QNED zeichnet sich durch eine äußerst niedrige Eingangsverzögerung aus, was entscheidend für ein flüssiges und reaktionsschnelles Gameplay ist. Bei einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz überschreiten die Werte der Eingangsverzögerung nicht 6 ms, während sie bei 60 Hz maximal 15 ms betragen. Das sind wirklich beeindruckende Ergebnisse, die dafür sorgen, dass die Reaktionen des Spielers nahezu sofort auf dem Bildschirm wiedergegeben werden.

Input-Lag beim Xiaomi A Pro 2026 ist recht ordentlich und definitiv kein Schwachpunkt. Die besten Ergebnisse erzielten wir in den Modi 1080p@120 Hz und 1440p@120 Hz – dort liegt der Fernseher unter 10 ms, was man ruhig als herausragendes Ergebnis bezeichnen kann und sogar für anspruchsvollere Spieler ausreichend ist. Die Situation ändert sich bei Inhalten mit 60 Hz – der Input-Lag steigt dann auf etwa 25 ms. Vielleicht sind das nicht die besten Werte auf dem Markt, aber für gelegentliches Spielen oder abends die Konsole zu starten, wird es vollkommen akzeptabel sein. Umso mehr, da in den meisten Fällen der 120 Hz-Modus ohnehin aktiviert werden sollte, der für den Spieler am vorteilhaftesten ist.

Compatibility with PC

7.6/10

2/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
No
Font clarity
Very Good
Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
6ms
25ms
Matrix subpixel arrangement
RGB
BGR
Max refresh rate
120Hz
60Hz
G-Sync
Yes
No
Review LG QNED87T6B Compatibility with PC
Review XIAOMI A PRO 2026 Compatibility with PC

Der LG QNED Fernseher arbeitet hervorragend mit dem Computer zusammen und bietet eine sehr gute Lesbarkeit der Schriftarten. Dadurch ist die Arbeit und das Browsen von Inhalten äußerst komfortabel. Die hohe Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sorgt für ein flüssiges und scharfes Bild. Er kombiniert eine große Arbeitsfläche mit Leistung und macht die Nutzung zu einem echten Vergnügen. Für anspruchsvollere Nutzer kann jedoch enttäuschend sein, dass der Fernseher Probleme hat, Schriftarten auf dunklem Hintergrund darzustellen. Anstelle von weißen Buchstaben nehmen sie einen Grünton an.

Xiaomi A Pro 2026 als Computer-Monitor? Hier gibt es keinen Zweifel – es ist sehr schlecht. Während man im Gaming-Modus mit 120 Hz in niedrigeren Auflösungen noch etwas nutzen kann, ist der Fernseher für die tägliche Arbeit völlig ungeeignet. Es fehlt an voller Unterstützung von Chroma 4:4:4, weshalb Schriftarten verschwommen und manchmal regelrecht regenbogenartig erscheinen. Dazu kommt starkes Dithering, wodurch das Bild ungleichmäßig aussieht – einige Pixel leuchten stärker, andere schwächer, und vertikale Linien können regelrecht zerfallen. Praktisch bedeutet dies, dass der Text (insbesondere farbiger Text auf dunklem Hintergrund) schwer zu lesen ist. Helle Schriftzüge kommen noch irgendwie klar, aber von Komfort kann hier keine Rede sein. In dieser Kategorie vergeben wir dem Xiaomi A Pro 2026 eine Note von 2/10 (+1 für den zusätzlichen Modus mit hoher Bildwiederholrate) und es macht wirklich keinen Sinn, sich länger darüber auszulassen.

Viewing angles

7.1/10

3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
59%
63%

Was die Blickwinkel betrifft, schneidet LG QNED87 wirklich gut ab. Dank des Einsatzes eines IPS-Displays bietet es breite Blickwinkel im Vergleich zu VA-Panels. Das bedeutet, dass das Bild klar bleibt und selbst bei seitlicher Ansicht nicht an Qualität verliert. Obwohl es möglicherweise nicht so perfekte Ergebnisse wie OLED-Fernsehgeräte erzielt, die Farben und Helligkeit unabhängig vom Betrachtungswinkel beibehalten, hebt es sich im Kontext von LCD QNED87 positiv ab. Das macht es zu einer großartigen Wahl für größere Räume, wo Zuschauer oft aus einem bestimmten Winkel schauen.

Xiaomi A Pro 2026 verwendet ein VA-Panel, und das deutet sofort darauf hin, dass die Blickwinkel nicht seine Stärke sind. Wenn man den Bildschirm von der Seite betrachtet, bemerkt man schnell einen Qualitätsverlust – die Farben verblassen deutlich und das gesamte Bild wirkt ausgebleicht. Der Helligkeitsverlust ist vielleicht nicht so drastisch wie bei einigen Konstruktionen, die auf einer ähnlichen Technologie basieren, aber das ändert nichts daran, dass dies ein deutliches schwaches Glied dieses Modells ist. Wenn wir planen, ihn als großen, günstigen Bildschirm für das Wohnzimmer zu verwenden, muss man sich mit dieser Einschränkung abfinden.

TV efficiency during daytime

4.8/10

4.9/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Poor
Decent
Black levels during daytime
Good
Good
Review LG QNED87T6B TV efficiency during daytime
Review XIAOMI A PRO 2026 TV efficiency during daytime
Review LG QNED87T6B TV efficiency during daytime
Review XIAOMI A PRO 2026 TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

XIAOMI A PRO 2026: 334 cd/m2

LG QNED87T6B: 428 cd/m2

Tagsüber schlägt sich der Fernseher LG QNED akzeptabel. Er hat ein satiniertes Display, das nicht optimal Blendeffekte dämpft, was in hellen Räumen bemerkbar sein kann. Dennoch bleibt das Bild dank einer ganz guten Helligkeit von 430 Nits sichtbar und lesbar. Auch wenn Reflexionen etwas stören können, ermöglicht die Helligkeit des Fernsehers eine angenehme Nutzung während des Tages.

Xiaomi A Pro 2026 macht tagsüber eine ganz gute Figur. Das Display hat eine satinierte Beschichtung, die es schafft, Reflexionen etwas zu dämpfen, sodass die Farben ihre Lebhaftigkeit nicht verlieren, selbst wenn der Raum hell ist. Man muss nur beachten, dass es sich nicht um ein superhelles Display handelt – die durchschnittliche Helligkeit liegt bei etwa 350 Nits. In einem normalen, mäßig sonnigen Wohnzimmer reicht das aus, aber wenn man große Fenster hat und viel Sonnenlicht hereinkommt, kann es ohne Rollos oder Vorhänge einfach schwierig sein.

Details about the matrix

Backlight Type
QLED
PFS LED
Software version during testing
03.11.10
UKN1.240806.017.V816.0.25.5.13.621.4.URTMIXM
Image processor
4x ARM Cortex-A55 @ 1530 MHz

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review LG QNED87T6B TV details about the matrix
Review XIAOMI A PRO 2026 TV details about the matrix

LG QNED87T6B

XIAOMI A PRO 2026

TV features

8.8/10

6.1/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
  • Other inputs
    RCA (Chinch)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    Yes
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    No

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    No
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review LG QNED87T6B TV features
Review LG QNED87T6B TV features
Review LG QNED87T6B TV features
Review LG QNED87T6B TV features
Review XIAOMI A PRO 2026 TV features
Review XIAOMI A PRO 2026 TV features
Review XIAOMI A PRO 2026 TV features
Review XIAOMI A PRO 2026 TV features
Review XIAOMI A PRO 2026 TV features
Review XIAOMI A PRO 2026 TV features
Review XIAOMI A PRO 2026 TV features
Review XIAOMI A PRO 2026 TV features

Der LG QNED87 Fernseher bietet viele Funktionen, die den Nutzungskomfort erheblich erhöhen. Beginnen wir mit dem WebOS-System, das unserer Meinung nach die benutzerfreundlichste Oberfläche unter allen auf dem Markt erhältlichen Fernsehern hat. Einer seiner größten Vorteile ist die Fernbedienung mit integriertem Gyroskop, bekannt als Magic Remote. Dank dieser ist die Navigation intuitiv und schnell, und die Nutzung des Fernsehers wird zum Vergnügen. WebOS unterstützt auch eine Reihe von Smart-Funktionen, die die tägliche Nutzung des Fernsehers erheblich erleichtern. Dazu gehören AirPlay, das eine einfache Übertragung von Inhalten von Apple-Geräten wie iPhone oder iPad ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher eine breite Palette von Streaming-Apps wie Netflix, YouTube, Amazon Prime Video und viele andere, was den Zugang zu Lieblingsfilmen und -serien an einem Ort ermöglicht. Was die tägliche Nutzung betrifft, so enttäuscht der LG QNED87 nicht. Der Fernseher bietet eine Aufnahmefunktion auf USB, die in heutigen Modellen immer seltener anzutreffen ist. Diese ermöglicht es, Lieblingssendungen aufzunehmen und sie jederzeit anzusehen. Darüber hinaus bietet der Fernseher die PIP-Funktion (Picture-in-Picture), allerdings nur für einen Tuner, sodass zwei Programme gleichzeitig angesehen werden können. Der Anschluss zusätzlicher Geräte über Bluetooth ist einfach und unkompliziert. Der Fernseher unterstützt verschiedene Bluetooth-Geräte wie Mäuse, Tastaturen und Kopfhörer, erhöht seine Vielseitigkeit und ermöglicht eine einfache Personalisierung der Benutzererfahrung. Dank all dieser Funktionen ist der LG QNED87 Fernseher ein vielseitiges und komfortables Gerät, das selbst die Erwartungen der anspruchsvollsten Nutzer erfüllt.

SmartTV- Google TV

Der größte Vorteil des Xiaomi A Pro 2026 ist das Google TV-System. Es verleiht dem Fernseher ein zweites Leben – man kann praktisch jede App nutzen, von Netflix und YouTube über Musikdienste bis hin zu weniger bekannten Programmen aus dem Google Play Store. Wir sind nicht nur auf das beschränkt, was der Hersteller ab Werk hinzugefügt hat, wie es bei anderen budgetfreundlichen Fernsehern der Fall ist. Außerdem haben wir AirPlay, Sprachsuche über den Google Assistant und sogar die Integration mit Gemini. Zwar gab es kleinere Hänger – zum Beispiel wollte das Streaming von einem Laptop nicht immer funktionieren – aber trotz solcher Mängel ist Google TV ein großer Vorteil dieses Modells.

Klassische TV-Funktionen

Das Xiaomi A Pro 2026 kann als „seniorenfreundlicher“ Fernseher bezeichnet werden. Die große Fernbedienung mit einer numerischen Tastatur und einer Vielzahl physischer Tasten sorgt dafür, dass die Bedienung intuitiv ist. Die Unterstützung für Teletext und die übersichtliche EPG-Oberfläche erleichtern die Nutzung klassischer Fernsehfunktionen. Hier finden wir zwar nicht viele erweiterte Funktionen wie USB-Aufnahmen oder die PiP-Funktion, aber die Anwesenheit eines analogen Kopfhörerausgangs kann für einen Teil der Nutzer überraschend praktisch sein. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass dies ein Funktionspaket ist, das auf die Bedürfnisse der traditionellsten Zuschauer zugeschnitten ist.

Systemstabilität

Nicht alles funktioniert jedoch so, wie es sollte. Während der Tests stießen wir auf ärgerliche Ruckler im System, Probleme mit Miracast und Schwierigkeiten beim Umschalten der Audioquellen. Es kam sogar vor, dass ein Zurücksetzen des Fernsehers durch das Trennen vom Stromnetz erforderlich war. Das zeigt nur, dass obwohl GoogleTV enorme Möglichkeiten bietet, die Stabilität in einem so budgetfreundlichen Modell nach wie vor sehr problematisch sein kann.

Playing files from USB

8.2/10

6.8/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Mediaplayer im Fernseher LG QNED87 sollte niemanden enttäuschen. Er bietet reichhaltige Möglichkeiten beim Abspielen von Video- und Audiodateien. Er unterstützt viele gängige Formate und sorgt für Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Das Einzige, woran man sich stören könnte, ist die begrenzte Anzahl unterstützter Bildformate. Dies betrifft jedoch hauptsächlich die weniger gängigen Formate, sodass die meisten Benutzer mit der Funktionalität des Players zufrieden sein sollten. Für den alltäglichen Gebrauch und gängige Multimediaformate funktioniert der Player sehr gut.

Der integrierte Mediaplayer im Xiaomi A Pro 2026 ist ein wahres Rätsel. Auf der einen Seite spielt er die meisten gängigen Audio- und Videoformate ohne größere Probleme ab. Auf der anderen Seite kann er bei so grundlegenden Dingen wie polnischen Buchstaben scheitern. Dateien mit Buchstaben ą, ł, ć oder ś im Namen lassen sich oft nicht öffnen oder werden falsch angezeigt. Das sieht merkwürdig aus, denn eigentlich haben wir Codec-Unterstützung, aber bei einfachen Fragen, die das Alphabet betreffen, verirrt sich der Fernseher einfach. Glücklicherweise ist das kein riesiges Problem, denn dank Google TV können wir einfach einen anderen Player installieren, z.B. VLC. Dann verschwindet das Thema der Fehler mit polnischen Zeichen völlig und die Nutzung von Multimedia wird problemlos.

Apps

8.3/10

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
No
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

6/10

5/10

  • Maximum volume
    -
    81dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    Yes

Was den Klang betrifft, kann man sagen, dass er durchschnittlich angenehm ist. Es fehlt an ausgeprägtem Bass, und die mittleren Töne wirken etwas unrein. Das ist keine ideale Situation für Audiophile, aber es ist erwähnenswert, dass der Fernseher problemlos DTS-Dateien wiedergibt. Das ist eine Funktionalität, die vielen anderen Fernsehern fehlt, daher verdient der LG QNED87 Lob für diese Unterstützung.

Im letzten Jahr hat uns das Xiaomi A Pro 2025 wirklich mit gutem Klang überrascht, für einen Fernseher aus dem super-billig Segment. Leider hat uns die diesjährige Edition – A Pro 2026, in jeder Hinsicht enttäuscht. Der Klang erinnert an das Gefühl, als würde das Gerät unter Wasser spielen: flach, völlig ohne Bass und Tiefe. Der einzige Pluspunkt bleibt die umfassende Unterstützung von Audioformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X, aber in der Praxis ändert das wenig. Wenn ihr an diesem Fernseher denkt, müsst ihr sofort einen Soundbar zum Set hinzuzufügen, denn ohne ihn werden die Audioerlebnisse stark enttäuschend sein.

Acoustic Measurements

No acoustic data

81dBC (Max)

75dBC