Hisense U7Q PRO ist ein Mini-LED-Fernseher mit VA-Panel und – in der von uns getesteten 65-Zoll-Version – 560 Zonen der lokalen Dimming. Es ist gleich zu Beginn anzumerken, dass diese Zahl je nach Größe variiert – größere Diagonalen erhalten mehr Zonen, kleinere entsprechend weniger. Aber unabhängig davon funktioniert das Dimming-System hier wirklich solide.
Der Kontrast ist für die Preisklasse, in der sich dieses Modell befindet, wirklich sehr gut. Unter optimalen Bedingungen kann der U7Q PRO Werte erreichen, die nah an sechsstelligen Zahlen liegen, was noch vor kurzer Zeit nur für Geräte aus einer viel höheren Preisklasse reserviert war. In der Praxis – in Szenen wie der aus dem Film Oblivion – sieht das Bild hervorragend aus. Bei leicht erleuchtetem Licht im Raum ist es auf den ersten Blick schwer, diesen Fernseher von organischen Bildschirmen zu unterscheiden. Natürlich handelt es sich immer noch um ein LCD mit lokalem Dimming, daher sind Kompromisse unvermeidlich. In schwierigen Szenen, in denen viele kleine Lichtquellen auftauchen, neigt der U7Q PRO zu einem zu aggressiven Dimming. Anstatt einer leichten Verschlechterung des Schwarztons verschwinden einige Details, die sichtbar sein sollten. Das ist ein Nebenprodukt des Algorithmus, der sich stark an das Prinzip „Schwarz muss schwarz sein“ hält, selbst auf Kosten subtiler Bildelemente.
Aber trotzdem – der Kontrast ist eine der stärkeren Seiten dieses Modells.
Lass uns zum Kernpunkt kommen, also zu dem, was im Mini LED-Panel am wichtigsten ist: Schwarz und Kontrast. Xiaomi S Pro 2026 ist eine Konstruktion auf Basis eines VA-Panels, was bereits von Anfang an das Versprechen eines tiefen Schwarz ist. Fügen wir dazu die Mini LED-Hintergrundbeleuchtung mit einer sehr großen Anzahl von lokalen Dimming-Zonen hinzu. In der von uns getesteten 65-Zoll-Variante haben wir insgesamt 532 gezählt. Das ist ein solider Wert, der eine präzise Kontrolle über die Hintergrundbeleuchtung gewährleisten sollte. Es ist zu beachten, dass diese Zahl proportional zur Größe ist – wählt man die kleinere 55-Zoll-Variante, gibt es entsprechend weniger Zonen, und in größeren Modellen – mehr.
Nun gut, wie schlägt sich das Schwarz beim S Pro 2026? Die Antwort ist komplex.
Grundsätzlich ist es wirklich nicht schlecht und wir sehen einen deutlichen Fortschritt im Vergleich zum problematischen Modell von 2025. Wie ihr auf unseren Messdiagrammen sehen könnt, sind die Ergebnisse manchmal spektakulär. In den meisten von uns gemessenen Filmszenen im SDR-Modus (Standard-Dynamikbereich) konnte der Kontrast ohne Zweifel als sehr gut bezeichnet werden und war sogar mit Konstruktionen, die dreimal so teuer sind, vergleichbar. Naja, könnte man... und hier kommen wir zum Paradoxon dieses Modells. Das Problem ist, wie der Fernseher die Zonen in anderen Szenarien als SDR verwaltet. Sobald wir dem Fernseher ein Signal höherer Qualität geben, zum Beispiel eine HDR-Serie oder Dolby Vision von Streaming-Plattformen (Netflix, HBO Max oder Disney+), passiert etwas Seltsames. Wir haben das unwiderstehliche Gefühl, dass der Fernseher plötzlich… vergisst, dass er überhaupt mit lokalen Dimming-Zonen ausgestattet ist. Wie in unserem Video unten zu sehen ist, erinnert das Schwarz in solchen Szenen eher an dunkle Grautöne oder Marineblau. Zudem gibt es ein sanftes Flackern des gesamten Bildschirms. Das ist das Niveau, das wir bei Fernsehern erwarten würden, die überhaupt kein lokales Dimming-System haben. Es scheint, dass Xiaomi sich im letzten Jahr entschieden hat, eine, aber wesentliche Krankheit des letzten Jahres Modells 2025 zu beheben. Und das ist gelungen – wir haben nicht mehr das lästige "Zonen-Disco", das Bild ist stabil. Schade nur, dass bei der Konsumation von Inhalten höchster Qualität (HDR) das gesamte ausgeklügelte System vollkommen nutzlos wird.