Hisense S7NQ CanvasTV vs Philips OLED820

Direct compare

S7NQ / CanvasTV

Info

Available screen sizes: 55”

Available screen sizes: 42”48”55”65”77”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3810x2160

System: Google TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.7

8.0

  • Movies and series in UHD quality

    6.6

    8.3

  • Classic TV, YouTube

    6.3

    8.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.1

    8.5

  • Gaming on console

    7.5

    9.4

  • TV as a computer monitor

    7.0

    6.5

  • Watching in bright light

    5.4

    5.7

  • Utility functions

    9.0

    6.8

  • Apps

    7.7

    9.6

  • Sound quality

    6.3

    7.7

Advantages

  • Kostenlose Galerie ohne Abonnement

  • Rahmen im Set

  • Gut für Gamer (144 Hz, HDMI 2.1, VRR, ALLM, Game Bar)

  • Unterstützung für Dolby Vision, HDR10 und HDR10+

  • Guter native Kontrast (VA-Panel)

  • Funktioniert gut mit PC (Chroma 4:4:4)

  • Schnelles Vidaa-System

  • Problemloses Anschließen an Heimkinos: Unterstützung für Dolby- und DTS-Codecs

  • Idealer Kontrast und Schwarz dank WOLED-Panel

  • Hohe HDR-Helligkeit (bis zu 1300 Nits) und breite Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums (99%)

  • Unterstützung vieler HDR-Formate, darunter Dolby Vision und HDR10+

  • Ausgezeichnete Bewegungsflüssigkeit, kein Nachziehen, Refresh-Rate bis zu 144 Hz

  • Vollständige Unterstützung für Gamer: HDMI 2.1 (2 Anschlüsse), VRR, ALLM, HGiG, Dolby Vision in Spielen, niedrige Eingangsverzögerung

  • Ambilight, das die Bildwahrnehmung real beeinflusst und den Fernseher von der Konkurrenz abhebt

  • GoogleTV-System mit riesigem Anwendungsangebot und hervorragendem Sprachassistenten

  • Zusätze in Form: beleuchtete Fernbedienung und drehbarer Standfuß

  • Unterstützung für Audioformate Dolby Atmos und DTS:X

Disadvantages

No like
  • Schlechtere Bildqualität im Galeriemodus als bei Samsung The Frame

  • Farben und Schwarz verblassen stark in heller Umgebung

  • Fehlender HGiG-Modus (für Gamer)

  • Softwareprobleme - keine Anzeige von externen Untertiteln in Filmen

  • Nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse (bei 2 Konsolen und einem Soundbar sind wir gezwungen, mit den Kabeln zu „jonglieren“)

  • Fehlen vieler klassischer „Fernseh“-Funktionen, z.B. USB-Aufnahme oder PiP-Modus, die Infrarotfernbedienung kann lästig sein

  • Leichte Probleme mit der Farbwiedergabe (es ist viel besser als letzten Jahr, aber weit entfernt von der Konkurrenz)

  • Probleme mit der Lesbarkeit von Schriftarten bei der Zusammenarbeit mit PC (keine vollständige Unterstützung von Chroma 4:4:4)

Our verdict

Der Hisense S7NQ Canvas TV ist ein sehr interessantes Angebot, insbesondere für Personen, die nach etwas im Stil eines Bildfernsehers suchen, aber nicht ein Vermögen ausgeben wollen. Auf den ersten Blick hebt er sich vor allem dadurch ab, dass der Galeriemodus mit Kunstwerken vollständig kostenlos ist – man muss kein Abonnement zahlen, wie es bei Samsung The Frame der Fall ist. Außerdem erhalten wir im Karton sofort einen hellbraunen Rahmen, was für viele Personen ein zusätzliches Bonus und eine Ersparnis darstellen wird. Obwohl er grundsätzlich als Fernseher zum Anzeigen von Kunst gedacht ist, schlägt er sich auch in anderen Anwendungen überraschend gut. Das 144 Hz-Panel, volle HDMI 2.1 Unterstützung, VRR und ALLM – all das macht das Spielen auf Konsolen durchaus möglich und ziemlich angenehm. Das Vidaa-System läuft flüssig, wir finden hier alle wichtigen Anwendungen und Funktionen wie AirPlay, USB-Aufnahme oder das Übertragen von Bildern vom Telefon. Aber es gibt auch Dinge, die etwas schlechter abschneiden. Vor allem – die Bilder selbst. Im Vergleich zu The Frame von Samsung wirken sie hier einfach digitaler. Es fehlt an der Tiefe, der Struktur der Farben und den subtilen Details, die beim Konkurrenten wirklich beeindrucken. Obwohl wir auf den ersten Blick mit einem ähnlichen, matten Display zu tun haben, schlägt es sich in der Praxis deutlich schlechter bei der Reflexionsdämpfung. Farben und Schwärzen verblassen viel schneller, besonders in hellen Räumen. Das könnte auch an der geringeren Helligkeit liegen – Hisense ist einfach dunkler als sein koreanischer Rivale. Dazu kommen kleine Mängel in der Software – z.B. das Fehlen der Anzeige externer Untertitel trotz der Möglichkeit, sie zu konfigurieren, oder eine nicht ganz effektive Funktion zur Glättung des Bildes bei qualitativ schwächeren Materialien. Kurz gesagt: Der S7NQ ist ein guter Fernseher in Form eines "Bildes", der eine großartige Alternative für Personen sein kann, die sich nicht an der geringeren Qualität der angezeigten Werke stören, aber den Verzicht auf Abonnementgebühren, einen zusätzlichen Rahmen im Set und die volle Funktionalität eines typischen Fernsehers schätzen. Es ist kein perfektes Produkt, aber ein sinnvoller Kompromiss für Samsung The Frame.

Philips OLED820 ist ein sehr gelungenes und bedeutendes Upgrade im Vergleich zum letztjährigen Modell OLED 819. Für viele Personen wird der Hauptgrund für den Kauf natürlich Ambilight sein: das mehrfarbige Beleuchtungssystem, das die Fernseher von Philips von der Konkurrenz abhebt. Es ist nicht verwunderlich, dass es auch bei uns einen enormen Eindruck hinterlassen hat. Es ist nicht nur ein beeindruckendes Gadget, sondern ein realer Zusatz, der in der Lage ist, die Wahrnehmung der angesehenen Inhalte zu verändern und ihnen Tiefe zu verleihen. Ambilight sollte jedoch nicht die Bildqualitäten im OLED820 überdecken. Wir haben hier einen nahezu unendlichen Kontrast, eine hohe Helligkeit bei HDR-Filmen und eine hervorragende Farbwiedergabe, die durch leichte Anpassungen oder professionelle Kalibrierung noch weiter verbessert werden kann. Ein solches Set garantiert eines der besten Bilder, die man heute auf dem Markt finden kann, und dazu haben wir das Bewusstsein, dass der Fernseher etwas Einzigartiges und Nirgendwoanders zu Findendes bietet. Es ist auch ein Gerät, das sich beim Spielen bewährt. Das 144-Hz-Panel und die HDMI 2.1-Anschlüsse eröffnen den Zugang zu den vollen Möglichkeiten von Next-Gen-Konsolen, und die niedrige Eingabeverzögerung sorgt dafür, dass das Gameplay besonders reaktionsschnell ist. Auch das Betriebssystem – Google TV – verdient ein Plus. Es ist eine viel bessere Lösung als das proprietäre Titan OS, das wir in den niedrigeren Modellen von Philips, wie dem OLED770, finden. Und das ist ein gewichtiges Argument, um genau für dieses Modell einen Aufpreis zu zahlen. Eine größere Bibliothek von Anwendungen, ein effizienterer Sprachassistent und weniger Systemfehler führen zu einem deutlich besseren täglichen Erlebnis. Natürlich ist der Philips OLED 820 nicht frei von kleinen Mängeln – hier sind gewisse Software-Defizite sichtbar, und einige Funktionen könnten besser ausgearbeitet sein. Dennoch präsentiert sich das Gesamtbild sehr solide. Vielleicht ist der OLED820 kein revolutionärer Fernseher, aber es ist ein sehr gelungenes und gut ausgewogenes Angebot im Sortiment von Philips. Es vereint eine hervorragende Bildqualität, ein vollständiges Funktionspaket für Gamer und eine einzigartige Ergänzung in Form von Ambilight. Wenn Sie nach einem soliden OLED aus der Mittelklasse suchen, der neben einem guten Bild auch etwas Charakteristisches und zugleich Einzigartiges bietet, sollte der OLED820 weit oben auf Ihrer Einkaufsliste stehen.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
Premium
Stand type
Legs
Central
Stand type
stand-type-Changeable Frame
stand-type-Graphite
Stand
Fixed
Swivel
Flat design
Yes
No
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

5.6/10

10/10

Local dimming function: No

Contrast:

Review Hisense S7NQ CanvasTV Contrast and black detail

Result

3,400:1

Review Hisense S7NQ CanvasTV Contrast and black detail

Result

4,200:1

Review Hisense S7NQ CanvasTV Contrast and black detail

Result

5,200:1

Review Hisense S7NQ CanvasTV Contrast and black detail

Result

5,050:1

Review Hisense S7NQ CanvasTV Contrast and black detail

Result

3,650:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED820 Contrast and black detail

Result

:1

Halo effect and black detail visibility:

Hisense S7NQ CanvasTV ist ein Fernseher, der mit einem VA-Panel ausgestattet ist, das an sich einen angemessenen Kontrast bietet. Das bestätigen unsere Testtafeln – ein durchschnittlicher Wert von etwa 4000:1. Es ist vielleicht nicht der spektakulärste Wert, aber für diese Gerätekategorie ist er ganz passabel. Vielleicht wäre das Ergebnis deutlich besser, wenn der Fernseher mit lokaler Dimming-Technologie ausgestattet wäre, leider fehlt diese jedoch in diesem Modell. Infolgedessen erinnern die Schwarztöne in einem völlig abgedunkelten Raum eher an Nuancen von Marineblau oder Grau als an tiefes Schwarz. Dieser Zustand führt zu einem leicht sichtbaren Clouding-Effekt. Insgesamt ist es in Ordnung, aber ohne große Begeisterung.

Kontrast und Schwarz sind das Reich der OLEDs, und der Philips OLED820 ist hier keine Ausnahme. Das verwendete WOLED-Panel von LG Display funktioniert genauso wie in den Modellen LG C5 oder Samsung S90F und bietet genau das, was wir erwarten – perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast. Unabhängig davon, ob wir schwierige Szenen voller feiner Details oder einfachere Bilder betrachten, die in einheitlichem Schwarz getaucht sind, meistert der Fernseher stets vorbildlich. Er trennt Licht von Dunkelheit mit chirurgischer Präzision und schafft ein außergewöhnliches Gefühl von Bildtiefe. Und obwohl man über verschiedene Technologien diskutieren kann, regiert in dieser Kategorie einfach OLED, und der Philips OLED820 bestätigt nur diese Regel.

HDR effect quality

5.6/10

7.5/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
HDR10, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 94.0%, Bt.2020: 72.0%
DCI P3: 99.3%, Bt.2020: 76.4%

Luminance measurements in HDR:

Review Hisense S7NQ CanvasTV Brightness measurement

Result

455 nit

Review Hisense S7NQ CanvasTV Brightness measurement

Result

414 nit

Review Hisense S7NQ CanvasTV Brightness measurement

Result

438 nit

Review Hisense S7NQ CanvasTV Brightness measurement

Result

451 nit

Review Hisense S7NQ CanvasTV Brightness measurement

Result

470 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

1035 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

1235 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

1356 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

1315 nit

Review Philips OLED820 Brightness measurement

Result

521 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

Philips OLED820

HDR luminance

Luminance of RGB colors

Hisense S7NQ CanvasTV

HDR luminance

Was die Helligkeit des Fernsehers betrifft und wie er mit hellen Elementen beim Filmeschauen umgeht, ist er einfach durchschnittlich – ähnlich wie beim Kontrast. Der durchschnittliche Helligkeitswert des Hisense S7NQ liegt bei etwa 500 nit. Das ist ein Wert, der das Gefühl eines echten HDR erahnen lässt, aber definitiv zu wenig, um von hervorragenden Effekten zu sprechen. Man muss jedoch den Fernseher für die Farbdarstellung loben – die Filme sehen sehr bunt und lebendig aus. Dank der Verwendung der PFS-LED-Beschichtung (QLED) ist das Gerät in der Lage, über 90% der DCI-P3-Farbtiefe und über 72% der erweiterten BT.2020-Palette abzudecken. Für einen Fernseher dieser Klasse sind das wirklich sehr gute Ergebnisse.

Wenn es um die Qualität des HDR-Effekts geht, nutzt der Philips OLED820 dieselbe Klasse von WOLED-Displays, die wir bei den größten Rivalen – LG C5 oder Samsung S90F – finden. Das bedeutet, dass wir auf wirklich solide Ergebnisse zählen können. In diesem Jahr schaffen es Mittelklasse-OLED-Panels, die Grenze von tausend Nits zu überschreiten, und das getestete Modell erreicht in einigen Filmen sogar etwa 1300 Nits. Das ist ein hervorragendes Ergebnis, das es ermöglicht, die Vision des Regisseurs mit großer Präzision wiederzugeben, denn genau in solchen Helligkeitsbereichen werden moderne Produktionen gemastert. Natürlich gibt es Situationen, in denen selbst der OLED820 nachgeben muss. Vollbildtafeln, die mit Weiß überflutet sind, wie die in dem Film The Meg, können die Helligkeit auf 400–500 Nits senken, was den Effekt deutlich schwächt. Das ist eine Eigenart der OLED-Technologie, die bisher noch nicht vollständig eliminiert werden konnte. Trotz dieser Einschränkung ist es schwer, HDR in diesem Modell nicht zu schätzen – die hohe Luminanz und die breite Abdeckung des DCI-P3-Farbraums auf 99% sorgen dafür, dass das Bild einfach großartig aussieht.

Factory color reproduction

7.2/10

6.7/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Schauen wir uns nun an, wie der Hisense S7NQ CanvasTV mit der Farbdarstellung im besten Werksmodus, dem Filmmaker-Modus, zurechtkommt. Bereits zu Beginn ist zu sehen, dass es deutlich besser ist als im dynamischen oder Standardmodus, aber trotzdem gibt es ein paar Dinge, die man beanstanden könnte. Was die Bildqualität des HD-Signals betrifft, so sind die Farben leicht verzerrt – man sieht eine Dominanz kühlerer Blautöne und einen Mangel an Rot. Dadurch wirkt das Bild etwas zu kühl.

Ein ähnlicher Effekt tritt auch bei Inhalten in 4K auf, dort ist er jedoch deutlicher bemerkbar. Eine übermäßige Exposition der blauen Töne und ein Mangel an Rot führen dazu, dass das Bild eindeutig kalt erscheint. Doch das größte Problem dieses Fernsehers sind nicht die Farben selbst, sondern die Art und Weise, wie die Helligkeit gesteuert wird. Das getestete Exemplar hat die Helligkeit im Vergleich zum Referenzwert leicht angehoben. Das Ergebnis ist zwar eine bessere Sichtbarkeit von Details, jedoch auf Kosten eines deutlich aufgehellten Schwarzes – wodurch das gesamte Bild flacher wirkt.

Ein ähnliches Phänomen haben wir im 4K-Signal festgestellt – die leicht übertriebene Kurve am Anfang des EOTF-Diagramms zeigt, dass der Fernseher zur übermäßigen Exposition einiger Szenen neigt. Zum Glück kann dieser Effekt durch eine professionelle Kalibrierung verbessert werden, über die wir im nächsten Punkt berichten werden.

Die Farbabbildung in den Werkseinstellungen hat uns wirklich positiv überrascht. Philips OLED820, im Filmmaker-Modus, zeigte sofort, dass er in Bezug auf die Farbgebung ziemlich gut abgestimmt wurde. Der Weißabgleich war relativ korrekt, obwohl es eine leichte Abweichung im Blauton gab, was dem Bild manchmal einen Hauch von Gelb verleihen konnte. Das ist jedoch kein Nachteil, der beim alltäglichen Fernsehen besonders stört. Ein größeres Problem trat bei der Helligkeitseigenschaft auf. Der Gamma-Diagramm wich deutlich vom Ideal ab, die Linie lag unter den erwarteten Werten, wodurch das Bild übermäßig erhellt war und die Farben aussahen, als wären sie mit einem leichten milchigen Filter bedeckt. Dieser Effekt war auch in Tests mit dem Colour Checker-Muster zu beobachten, wo deutlichere Fehler auftraten.

Color reproduction after calibration

8.3/10

9.3/10

Die Effekte, die wir nach der Kalibrierung des Hisense S7NQ erzielt haben, sind wirklich sehr gut. Dank der Kalibrierung ist es gelungen, eine übermäßige Belichtung der blauen Töne und Mängel im Rotton bei HD-Signalen zu beseitigen. Ein ähnlicher, wenn auch etwas schwächerer Effekt konnte auch bei 4K HDR-Inhalten erzielt werden. Die Helligkeitsverwaltung bei HD-Materialien wurde ebenfalls verbessert – der Fernseher hat keine Probleme mehr mit dem allgemeinem Aufhellen des Bildes.

Es gibt jedoch Dinge, die sich nicht umgehen lassen. Die Charakteristik der EOTF-Kurve hat sich praktisch nicht verändert, und das Fehlen von lokalem Dimmen führt dazu, dass die kleinsten Elemente auf dem Bildschirm immer leicht überbelichtet sind. Man muss sich einfach damit abfinden, wenn man einen Fernseher mit einem ähnlichen Beleuchtungstyp auswählt. Dennoch ist der Endeffekt sehr gut und sollte die überwiegende Mehrheit der Nutzer voll zufriedenstellen.

Nach der Kalibrierung haben sowohl der Filmmaker-Modus als auch der Spielmodus wirklich viel gewonnen. Eine leichte Anpassung des Weißabgleichs und eine Verbesserung der Helligkeitscharakteristik haben großartige Ergebnisse in SDR-Inhalten geliefert – das Bild sah nahezu perfekt, natürlich und sehr nah am Referenzmaterial aus. Bei HDR-Material war die Situation ähnlich, die Farben präsentierten sich ausgezeichnet und es gab kaum etwas auszusetzen. Wir haben jedoch ein gewisses Merkmal bemerkt, das wir bereits beim Vergleich von Szenen aus dem Film Billy Lynn signalisiert haben. Die Analyse der EOTF-Kurve zeigte, dass der Fernseher eine leichte Tendenz hat, Details in den Schwarztönen abzudunkeln, sodass die dunkelsten Teile nicht immer genau so dargestellt werden, wie der Regisseur es gewollt hat. Trotzdem ist der Effekt nach der Kalibrierung hervorragend, und der OLED820 entwickelt sich zu einem der interessantesten Screens in seiner Klasse. Man muss ihn nur ein wenig optimieren, und es gibt wirklich nichts zu befürchten.

Smoothness of tonal transitions

9.2/10

6.5/10

Die Flüssigkeit der tonalübergänge ist eine dieser Kategorien, die selbst weniger fortgeschrittene Benutzer bemerken können. Wenn jemand nicht weiß, worum es geht – wir erklären es. Es geht darum, ob die Farben nahtlos miteinander verbunden sind oder ob man ihr „Kleben“ in Form von deutlichen Streifen sehen kann. Gute tonalübergänge sind solche, die natürlich und glatt sind, ohne große Sprünge in der Farbgebung.

Der Hisense S7NQ schneidet in dieser Kategorie sehr gut ab, obwohl man ehrlich zugeben muss, dass er etwas schlechter abschneidet als Samsung The Frame. Bei sehr hellen Szenen sind leichte Imperfektionen zu erkennen, aber man muss wirklich ein geübtes Auge haben, um sie zu erfassen. Im Großen und Ganzen – wie bei den meisten Fernsehern im „Rahmen“-Stil – schneidet er dennoch hervorragend ab.

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge ist leider die Achillesferse des Philips OLED820. Während der Tests haben wir leichte Probleme beim Verbinden von Farben festgestellt – sowohl in hellen als auch in dunkleren Szenen ist das charakteristische Treppensteigen zu erkennen, das dem Bild Natürlichkeit nimmt. Man muss zugeben, dass im Vergleich zum letztjährigen Modell OLED 819 eine deutliche Verbesserung zu sehen ist, aber trotzdem kommt die Konkurrenz in dieser Kategorie besser zurecht.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5.5/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Ebenso wichtig ist, wie der Fernseher mit Tonübergängen bei schlechterem Signal umgeht – zum Beispiel bei älteren Filmen, im Fernsehen oder auf YouTube. Leider ist die Funktion „Bild glatt und gradientiell“, die angeblich diesen Aspekt verbessern sollte, in ihrer Wirkung wirklich mager. Man sieht kaum, dass sie einen realen Einfluss auf die Sichtbarkeit von Farbüberblendungen hat.

Auch die Bildskalierung schneidet schwach ab. Ja, man kann erkennen, dass der Fernseher versucht, die Qualität „anzuziehen“, aber das Endergebnis ist weit vom Ideal entfernt. Das Bild sieht oft leicht zerrissen aus, was besonders am Beispiel von Baumzweigen im Hintergrund deutlich wird. Darüber hinaus hat der Hisense S7NQ eine ausgeprägte Tendenz, das Bild in niedrigerer Auflösung zuzuschneiden, wodurch uns möglicherweise Untertitel in Nachrichten oder kleinere Bilddetails entgehen können.

Glücklicherweise lassen sich die vorherigen Effekte der genannten Posterisation recht effektiv mildern. Die Funktion „Verzerrungsreduzierung“, die auf ein mittleres Niveau eingestellt ist, kommt mit unerwünschtem Treppensteigen der Farben zurecht und verbessert die Flüssigkeit der tonal Übergänge. Es kommt zwar vor, dass sie etwas zu aggressiv wirkt und auch einige Details – wie etwa winzige Hautunreinheiten der Schauspieler – glättet, aber dennoch kann man sagen, dass sie ohne große Kompromisse einen Einsatz wert ist. Auch das Upscaling im OLED820 schlägt sich nicht schlecht. Das Testbild mit dem Model ist außergewöhnlich weich, manchmal sogar zu weich, obwohl man dies durch eine leichte Schärfenerhöhung im Bildmenü ausgleichen kann – das ist eine Frage der individuellen Vorlieben. Lobenswert ist auch das Fehlen von Overscan-Problemen bei Inhalten mit sehr niedriger Auflösung, sodass wir uns keine Sorgen machen müssen, dass das Bild unnötig zugeschnitten wird.

Blur and motion smoothness

6.5/10

8.5/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
No
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
0%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Smużenie ():

Smużenie (4K@144Hz):

Was die Bewegungsfluidität angeht, schneidet der Fernseher wirklich sehr gut ab. Obwohl der S7NQ hauptsächlich für die Anzeige statischer Elemente – wie Bilder – entwickelt wurde, hat der Hersteller hier ein Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz verwendet. Dadurch sehen Sportübertragungen oder Spiele darauf wirklich gut aus.

Für Material, das nicht in hoher Bildfrequenz aufgenommen wurde, hat der Hersteller zwei Funktionen bereitgestellt, die es ermöglichen, das Bild an die eigenen Vorlieben anzupassen. „Ruckelreduzierung“ und „Unschärfe“ funktionieren auf einer 10-stufigen Skala und ermöglichen die Wahl zwischen einem filmischeren Bild – mit charakteristischen Bildsprüngen – und einem flüssigen Effekt, der an „Seifenopern“ erinnert. Wie man das einstellt? Das ist eine individuelle Angelegenheit – die Entscheidung überlassen wir euch.

Die Bewegungsflüssigkeit ist ein Bereich, in dem OLEDs immer glänzen, und der Philips OLED820 bestätigt diese Regel. Das Panel selbst bietet eine Bildwiederholrate von 144 Hz, von der hauptsächlich PC-Spieler profitieren, aber selbst bei standardmäßigen Fernseheingängen oder Konsolen, wo 120 Hz aktiv sind, ist die Bewegung schnell, scharf und gleichzeitig glatt, ohne spürbare Schlieren. Das verdankt man der hervorragenden Reaktionszeit zwischen den Pixeln, die dafür sorgt, dass das Bild in jeder dynamischen Szene klar bleibt. Der Hersteller hat auch einen eigenen Glättungsalgorithmus namens „Stil der Bewegung“ hinzugefügt. Im Menü finden wir zwei Schieberegler – der erste, verantwortlich für die Flüssigkeit, ermöglicht die Anpassung der Anzahl der künstlich hinzugefügten Bilder in Filmen. Damit können wir einen rohen, kinoreifen Charakter mit deutlich sichtbarem Filmrahmen oder ein theaterähnlicheres Bild mit flüssiger Bewegung wählen. Der zweite Schieberegler dient der Reduzierung von Unschärfe, besonders hilfreich bei Sportübertragungen. Hier empfehlen wir definitiv, ihn auf den maximalen Wert zu setzen, denn der Effekt ist wirklich hervorragend.

Console compatibility and gaming features

8.5/10

9.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    No
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Trotz der Tatsache, dass der S7NQ ein „Bild“-Fernseher ist, kann man darauf spielen. Wirklich. Wir finden hier praktisch alles (außer dem HGiG-Modus), was ein moderner Fernseher zum Spielen benötigt. Das 144-Hz-Display und zwei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse ermöglichen die problemlose Verbindung von zwei Konsolen, wie der PlayStation 5 oder der Xbox Series X/S.

Der Fernseher unterstützt den automatischen Spielmodus (ALLM) sowie die Bildsynchronisation (VRR), ohne Ruckler oder Probleme. Er bewältigt auch die Anzeige hoher Bildraten in niedrigeren Auflösungen problemlos. Man muss Hisense für die sehr attraktive Game Bar loben – dort werden alle verfügbaren Bildoptionen angezeigt, und zusätzlich haben wir die Möglichkeit, die Minimap zu vergrößern oder einen Fadenkreuz einzuschalten (denn manchmal möchte man vielleicht doch „zielen“ 😉).

Das einzige fehlende Element – wie wir zuvor erwähnt haben – ist die fehlende korrekte Implementierung des HGiG-Modus. Dieser ist verantwortlich für die automatische Einstellung des Bildes in Spielen so, wie es sich die Entwickler wünschen. Schade, denn das ist das einzige, was den Hisense S7NQ davon trennt, ein vollwertiger gaming „Monster“ zu sein.

Der Philips OLED820 ist einer der komplettesten Fernseher für Gamer. An Bord finden wir praktisch alles, was man erwarten kann: zwei HDMI 2.1-Ports mit voller Bandbreite von 48 Gbps (schade, dass es nicht vier sind), variable Bildwiederholfrequenz VRR, den automatischen Spielmodus ALLM, Unterstützung für Dolby Vision in Spielen sowie eine gute Implementierung des HGiG-Modus. Der Fernseher meistert auch niedrigere Auflösungen bei 120 Hz problemlos, sodass man bei der Wahl verschiedener Bildmodi an der Konsole auf große Flexibilität zählen kann. Philips fügt zudem die Game Bar hinzu – ein Panel, mit dem man die Bildmodi ändern, Zielhilfen hinzufügen oder Parameter einsehen kann. Obwohl es recht klobig aussieht und weniger ausgereift ist als bei der Konkurrenz, erfüllt es seinen Zweck. In der Praxis bietet der OLED820 neben einem vollständigen Satz von vier HDMI 2.1-Anschlüssen fast alles, was ein Gamer benötigen könnte.

Input lag

8.7/10

10/10

SDR

1080p60
30 ms
13 ms
1080p120
21 ms
5 ms
2160p60
30 ms
13 ms
2160p120
23 ms
5 ms

HDR

2160p60
28 ms
13 ms
2160p120
20 ms
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
18 ms
13 ms
2160p120 DV
10 ms
5 ms

Input-Lag im Hisense S7NQ ist gut, auch wenn man nicht sagen kann, dass er herausragend ist – insbesondere im Hinblick auf die Standards von 2024/25. Werte um die 30–20 ms sind vielleicht nicht sehr hoch, und der durchschnittliche Spieler wird das wahrscheinlich nicht spüren, aber Personen, die viel Zeit mit Spielen verbringen, können bereits ein leichtes Unbehagen empfinden.

Die Situation sieht definitiv besser aus, wenn man im Dolby Vision-Modus spielt – dann ist die Verzögerung geringer und das Gameplay macht einen angenehmere Eindruck. Das Problem ist, dass es noch nicht viele Spiele gibt, die diesen Modus unterstützen, und sie sind hauptsächlich auf der Xbox-Konsole verfügbar.

Die Eingangsverzögerung des Philips OLED820 ist auf einem wirklich referenzwürdigen Niveau. Die Messungen zeigten Werte unter 5 ms, was ihn in die absolute Spitze der auf dem Markt erhältlichen Fernseher einordnet. Selbst der DolbyVision-Modus bereitet ihm in dieser Hinsicht keine Probleme, was eine recht seltene Erscheinung ist. In der Praxis bedeutet dies eine blitzschnelle Reaktion auf jede Bewegung, kein spürbares Verzögern und vollen Komfort bei dynamischen Spielen. Kurz gesagt. Super Ergebnisse, die selbst die anspruchsvollsten Spieler erfreuen werden.

Compatibility with PC

7/10

6.5/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
No
Font clarity
Good
Average
Readability of dark text and shapes
Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
23ms
5ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
RWBG
Max refresh rate
144Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes

Was die Zusammenarbeit mit dem Computer betrifft, schneidet der S7NQ Canvas TV wirklich gut ab. Das Spielen darauf ist problemlos dank der 144 Hz-Matrix und der Unterstützung für G-Sync mit Nvidia-Karten. Der Input-Lag – wie bereits erwähnt – ist gut, wenn auch nicht überragend.

Und wie sieht es mit der Arbeit aus? Es funktioniert. Der Fernseher hat eine richtige Implementierung von Chroma 4:4:4, sodass Schriftarten ziemlich klar aussehen. Man könnte sich über einige kleine Probleme mit den dünnsten Buchstaben auf dunklem Hintergrund beschweren, aber seien wir mal ehrlich – selten sitzt jemand einen Meter vor einem 55-Zoll-Bildschirm und liest kleinen Text.

Die Zusammenarbeit mit dem PC bei Philips OLED820 fällt je nach Anwendungsfall unterschiedlich aus. Für Spiele eignet er sich hervorragend: die hohe Bildwiederholfrequenz von 144 Hz in Kombination mit der G-Sync-Unterstützung bietet eine Flüssigkeit und Reaktionsfähigkeit, die andere Fernseher neidisch machen können. Schlechter sieht es jedoch bei der Textbearbeitung aus. Das Fehlen einer korrekten Implementierung von Chroma 4:4:4 führt dazu, dass die Schriftarten auf bunten Hintergründen leicht unscharf erscheinen, was den Arbeitskomfort erheblich verringert. Daher ist es schwer, den OLED820 als Bildschirm für büromäßige Arbeiten mit Text oder Zahlen zu empfehlen. Schade, dass der Hersteller aus den Modellen des letzten Jahres keine Lehren gezogen hat und dieses Manko weiterhin besteht.

Viewing angles

3.4/10

7.6/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
68%
34%

Die Blickwinkel sind hier typisch für ein VA-Panel. Der S7NQ verliert bei einem Blickwinkel von etwa 45 Grad ziemlich stark – die Farben verblassen und die Helligkeit sinkt deutlich. Das ist schade, denn schließlich ist es ein Fernseher, der ursprünglich dazu gedacht ist, Kunstwerke darzustellen – es wäre schön, sie von verschiedenen Stellen im Raum aus betrachten zu können und nicht nur frontal.

Die Blickwinkel beim Philips OLED820 sind ein weiteres Plus, das euch erfreuen sollte. OLEDs zeichnen sich schon immer durch nahezu perfekte Winkel aus, sodass das Bild unabhängig davon, von wo aus man schaut, klar und lesbar bleibt. Ja, das klassische WOLED-Panel kann nicht mit Technologien wie MLA OLED oder QD-OLED mithalten, aber es ist trotzdem schwer, hier etwas auszusetzen. Die Winkel sind einfach hervorragend.

TV efficiency during daytime

5.4/10

5.7/10

Matrix coating
Matte
Glare
Reflection suppression
Good
Decent
Black levels during daytime
Poor
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips OLED820: 345 cd/m2

Hisense S7NQ CanvasTV: 497 cd/m2

Der Hisense S7NQ Canvas TV ist mit einem matten Bildschirm ausgestattet, der ziemlich effektiv Reflexionen verhindert - sehr ähnlich wie sein chinesischer Konkurrent, der TCL A300 NXTVision. Leider hinken beide Konstruktionen in dieser Kategorie dem Samsung The Frame hinterher, der eine deutlich bessere Anti-Reflexionsbeschichtung bietet. Bei den chinesischen Modellen, einschließlich des S7NQ, verblassen die Farben durch Licht ziemlich stark, und das Schwarz wirkt unter solchen Bedingungen schwach. Die Helligkeit des Fernsehers beträgt etwa 500 Nits – das ist ein ganz anständiger Wert für einen matten Bildschirm, aber immer noch niedriger als bei dem erwähnten The Frame. Im Allgemeinen, wenn jemand matte Displays bevorzugt, sieht es einfach so aus, wie es aussieht – Samsung hat es einfach besser gemacht.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
Software version during testing
V0000.08.50P.O0819
TPM231WW_R.201.100.146.207
Image processor
MT5896 3GB

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

TV features

9/10

6.8/10

  • HDMI inputs
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    No
  • Backlit remote control
    Yes
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    No
    No

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    No
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Da der Hisense S7NQ ein Fernseher mit speziellem Zweck ist, beginnen wir die Beschreibung etwas anders – mit dem wichtigsten Aspekt bei diesen Modellen, nämlich der Anzeige von Kunstwerken. Wie bei allen „Bild“-Fernsehern finden wir eine spezielle Halterung, die es ermöglicht, den Bildschirm völlig flach zu montieren. Der größte Vorteil im Vergleich zum koreanischen Samsung The Frame ist die Tatsache, dass trotz der geringeren Verfügbarkeit von Bildern im Galerie-Modus alle völlig kostenlos sind – es muss kein Abonnement bezahlt werden. Ein zusätzlicher Bonus, den wir im Set mit dem S7NQ finden, ist der hellbraune Rahmen. Das ist ein großer Pluspunkt, vor allem wenn jemand sowieso vorhatte, genau diese Farbe zu wählen – man kann sowohl beim Rahmen als auch beim Abonnement etwas Geld sparen.

Wenn es jedoch um die Qualität der angezeigten Bilder geht, sieht man leider, dass der Samsung The Frame hier deutlich besser abschneidet. Im S7NQ sehen die Bilder digitaler aus, während im The Frame der Art Store echte Scans von Kunstwerken anbietet, wo sogar die Struktur der Farbe oder die Pinselstriche des Künstlers sichtbar sind. Und wieder kommen wir zu der alten Wahrheit – für bessere Qualität muss man einfach bezahlen.

Zum Glück ist der S7NQ nicht nur „Bild“, sondern auch ein normaler Fernseher – und in dieser Rolle macht er sich wirklich gut. Wie in den meisten Hisense-Modellen mit dem VIDAA-System finden wir hier viele grundlegende Funktionen wie USB-Aufnahme, Bildschirmübertragung (Screen Mirroring) und Unterstützung für AirPlay. Was die Apps betrifft – die beliebtesten Streaming-Dienste sind hier vertreten, und ihre vollständige Liste finden Sie unten.

GoogleTV auf OLED820

Philips OLED820 läuft auf dem System Google TV, was ihn sofort in die Gruppe der Fernseher einreiht, die wirklich Freiheit in der Nutzung bieten. Es ist eine großartige Plattform, die niemandem vorgestellt werden muss – hier finden wir nahezu endlose Anwendungen, von beliebten VOD-Diensten bis hin zu Nischenprogrammen oder Spielen. Google TV ermöglicht es auch, den Startbildschirm zu personalisieren, indem Inhalte an unsere Vorlieben angepasst werden, sodass der Fernseher tatsächlich unseren Sehstil „lernt“. Ein großer Vorteil ist auch der Sprachassistent von Google – schnell, natürlich und effektiv. Er kann sogar weniger offensichtliche Fragen verstehen, und in der Praxis funktioniert er deutlich besser als viele Konkurrenten. Leider gab es auch einen Makel – die Screen Mirroring-Funktion funktionierte während der Tests einfach nicht. Man kann das als ein kleines Problem ansehen, aber im Jahr 2025 sollten solche Dinge einfach nicht vorkommen.

Klassische Funktionen OLED820

Was die klassischen Extras betrifft, versucht sich der OLED820 nicht an konservativen Tönen. Einerseits erhalten wir eine beleuchtete Fernbedienung mit einer numerischen Tastatur, die ganz gut organisiert und benutzerfreundlich ist. Andererseits muss man auf den Bildschirm zielen, da sie mit Infrarot funktioniert, was eher an Geräte von vor einem Jahrzehnt erinnert als an einen modernen Fernseher. Es fehlen auch einige Funktionen, die bei der Konkurrenz häufig zu finden sind – es gibt kein USB-Aufnehmen von Tunern und keinen PiP-Modus. Ein netter Akzent unter den klassischen Lösungen ist hingegen der analoge Mini-Jack-Anschluss für Kopfhörer. Das ist heute eine Seltenheit und könnte nützlich sein – sei es für einen Senioren mit einer zusätzlichen Kopfhörerstation oder für jemanden, der ältere Lautsprecher anschließen möchte.

AmbilightTV OLED820

Man kann auch Ambilight nicht ignorieren, eine Funktion, die das Markenzeichen von Philips ist. Diese Lösung beeinflusst nicht nur das Aussehen des Fernsehers, sondern auch die Wahrnehmung der Inhalte. Das Beleuchtungssystem kann auf verschiedene Arten eingestellt werden, vom mehrfarbigen Modus, der das Bild dynamisch verfolgt, bis hin zu einer ruhigeren, statischen Beleuchtung. Wir empfehlen definitiv die zweite Option, denn das sanfte Licht hinter dem Bildschirm sorgt dafür, dass die angesehenen Inhalte in Kombination mit dem OLED-Panel noch tiefer und ansprechender wirken. Es ist eine einfache, aber zugleich sehr effektvolle Ergänzung, die den Philips-Fernsehern seit Jahren Charakter verleiht.

Playing files from USB

5.4/10

9.5/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Hisense S7NQ spielt problemlos die überwiegende Mehrheit der gängigen Audio-, Foto- und Videoformate ab. Woher also die relativ niedrige Bewertung in dieser Kategorie? Genau – wegen der Probleme mit der Software. Es ist ein weiterer Hisense-Fernseher, der uns nicht erlaubt hat, externe Untertitel in Filmen zu öffnen. Egal, ob wir von den Formaten .ass, .srt, .txt oder .sub sprechen – die Untertitel waren einfach nicht sichtbar.

Das Lustigste (oder besser gesagt das frustrierendste) daran ist, dass wir im Menü Optionen zur Änderung der Schriftfarbe, der Schriftgröße und des Hintergrunds finden… Das Problem ist, dass die Untertitel selbst überhaupt nicht sichtbar sind.

Der Philips OLED820 hat einen eingebauten USB-Dateiwiedergabegerät, das auf den ersten Blick ziemlich klobig aussieht, aber in der Praxis überraschend gut funktioniert. Man kann sogar sagen, dass es einer der besten integrierten Player ist, die in Fernsehern erhältlich sind. Er kommt mit praktisch jedem Dateityp zurecht: Fotos, Videos oder Musik, mit kleinen Ausnahmen, die auch die meisten Konkurrenten nicht unterstützen. Und wenn jemandem immer noch etwas fehlen sollte, bleibt immer die Möglichkeit, die VLC-App aus der Google Play-Bibliothek zu installieren, und das Problem verschwindet.

Apps

7.7/10

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

6.3/10

7.7/10

  • Maximum volume
    -
    81dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    Yes

Was den Klang betrifft, so präsentiert er sich... wie ein Fernseher an der Wand – also eher flach. Trotz der Verwendung eines Lautsprechersystems im 2.0.2-Layout mit einer Gesamtleistung von 36 W können wir hier nicht von einem außergewöhnlichen Klang sprechen. Aber wie in den meisten Fällen – der Kauf auch nur einer einfachen Soundbar kann die Situation grundlegend verändern.

Positiv zu vermerken ist jedoch die Unterstützung praktisch aller gängigen Dolby- und DTS-Codecs. Dadurch können wir den Fernseher problemlos an die Heimkinoanlage anschließen und müssen nicht mit den Einstellungen oder der Klangkonvertierung herumexperimentieren.

Der Philips OLED 820 verfügt über ein eingebautes 4.1 Lautsprechersystem mit einer Gesamtleistung von 70 W. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein Subwoofer, der für einen recht soliden und tiefen Bass sorgt. Die klassischen Lautsprecher, die für den Rest des Frequenzbereichs verantwortlich sind, sind im unteren Teil des Fernsehers platziert, was dazu führt, dass sich der Sound nicht immer so entfaltet, wie wir es möchten. Klanglich kann man jedoch sagen, dass es in Ordnung ist – Serien, Fernsehsendungen oder gelegentliches Musikhören klingen gut, mit leichtem Bassunterstützung. Für den täglichen Gebrauch sollte das ausreichend sein, obwohl wir trotzdem den Kauf selbst eines günstigen Soundbars empfehlen, der das Nutzungserlebnis erheblich verbessern wird.

Acoustic Measurements

No acoustic data

81dBC (Max)

75dBC