Hisense A7NQ ist einer der einfachsten verfügbaren QLED-Fernseher auf dem Markt, der vor allem mit einem sehr attraktiven Preis lockt. Ausgestattet mit einem VA-Panel bietet er einen soliden nativen Kontrast, und die zusätzliche PFS-Beschichtung (eine andere Art von QLED) ermöglicht es, lebendige Farben zu genießen, insbesondere bei älteren SDR-Inhalten. Es handelt sich um einen Fernseher, der sich hervorragend für Gelegenheitsnutzer eignet, die ein Gerät mit nützlichen Zusatzfunktionen suchen. Das Vidaa-System, das sich im Laufe der Zeit auf dem polnischen Markt etabliert hat, ist ein weiterer Pluspunkt. Es unterstützt die meisten beliebten Streaming-Apps, die in Polen verfügbar sind, und bietet Funktionen wie die Aufnahme auf USB, was in dieser Geräteklasse selten sein kann. Man merkt, dass der Hersteller auf die Meinungen der Benutzer hört und Verbesserungen einführt, was ein netter Akzent ist. Was die Bildqualität betrifft, so ist sie… einfach durchschnittlich. Die Helligkeit ist begrenzt, sodass der Fernseher nicht die beste Wahl für das Ansehen von 4K HDR-Inhalten ist. Dafür macht er bei älteren Materialien oder normalem Fernsehen besser, wo hohe Helligkeit nicht entscheidend ist und die Farben wirklich gut aussehen können, insbesondere nach professioneller Kalibrierung. Ist das ein guter Bildschirm für Gamer? A7NQ ist kein Gaming-Monster – das 60-Hz-Panel und das starke Ghosting könnten anspruchsvollere Nutzer abschrecken. Dennoch hat sich der Hersteller um einige Funktionen für Gamer bemüht, wie VRR, ALLM oder sogar die Anzeige von 120 Hz in niedrigerer Auflösung. Außerdem gibt es die intuitive und benutzerfreundliche Game Bar, die die Anpassung der Einstellungen während des Spielens erleichtert. Trotzdem ist der Fernseher nicht frei von Mängeln. Eines der merkwürdigeren Probleme, auf die wir gestoßen sind, war die völlige Ignorierung polnischer Untertitel von USB. Wir hoffen, dass dies eine Frage des Updates ist, aber im Moment ist es schwer, das nicht zu bemerken. Kurz gesagt, der Hisense A7NQ ist ein solider Mittelklassefernseher. Vielleicht ist es nicht das Gerät, das alle Tests gewinnt oder den Titel "Formel 1 der Fernseher" anstrebt, aber es wird sicherlich viele Menschen zufriedenstellen – insbesondere diejenigen, die nach etwas Einfachem und preislich Zugang suchen. Es ist eine gute Wahl für jemanden, der Inhalte auf einem großen Bildschirm genießen möchte, ohne ein Vermögen auszugeben.
Xiaomi A Pro 2026 ist ein Fernseher, der auf den ersten Blick keine großen Veränderungen im Vergleich zum Vorgängermodell verrät. Jemand könnte sogar denken, dass es einfach eine Kopie des Vorjahresmodells mit einem anderen Aufkleber ist. Und da ist etwas dran, denn die Hauptneuheit, oder besser gesagt, der einzige deutliche Unterschied, ist der 120-Hz-Modus in niedrigeren Auflösungen. Man muss Xiaomi zugute halten, dass dieses Zusatzfeature wirklich einen Unterschied macht – es ist keine Lösung für professionelle Gamer, sondern eine Geste in Richtung derjenigen, die nach einem flüssigeren Bild beim Casual Gaming suchen. Genau hier kann der A Pro 2026 glänzen – mit einer einfachen, aber cleveren Idee, die ihn im "Super-Budget"-Segment hervorhebt. Leider, wenn wir anfangen, den Fernseher umfassender zu betrachten, schwindet die Begeisterung schnell. Auch wenn sich das Jahr im Kalender geändert hat, sind die meisten Probleme, die wir vom A Pro 2025 kennen, immer noch vorhanden – das System kann immer noch seltsame Ruckler haben, und die gelegentlichen Fehler können effektiv nerven. Hinzu kommt das Fehlen jeglicher ernsthaften Werkzeuge zur digitalen Bildbearbeitung, die im vergangenen Jahr ganz ordentlich funktioniert haben. Infolgedessen sind hier viele Konstruktionsbeschränkungen sichtbar, die die Konkurrenz in ähnlichem Preissegment bereits zu kaschieren versucht. Was die Bildqualität betrifft, wollen wir euch auch nicht anlügen. Eine Helligkeit von 200–300 Nits bietet keine Chance, um mit anspruchsvolleren Inhalten zu konkurrieren. Sicherlich kann man bei einfacheren Inhalten aus dem Streaming etwas ansehen, aber bei hochbudgetierten Produktionen sieht man sofort, warum der Fernseher so viel kostet, wie er kostet. Das Gefühl, dass wir ein Bild sehen, das flach und detailarm ist, begleitet uns eigentlich jedes Mal. Und hier kommen wir zum Kern. Der Xiaomi A Pro 2026 ist ein Fernseher für diejenigen, die wirklich nicht viel erwarten. Als Alltagsmonitor für Serien, Nachrichten oder YouTube – macht er sich ganz gut, vor allem dank seines Betriebssystems, das GoogleTV ist. Auch wenn jemand nach einem budgetfreundlichen Gerät sucht und zusätzlich eine Art von flüssigerem Spielen in Games dank des 120-Hz-Modus haben möchte, kann er sogar zufrieden sein. Aber jeder, der auch nur durchschnittliche Bildqualität, ein stabiles System und eine ordentliche Funktionalität erwartet, wird schnell feststellen, dass es auf dem Markt andere Budgetmodelle gibt, die einfach besser abschneiden.