Smart-Funktionen – die Macht von Google TV
Das Herz und Gehirn des TCL P7K / P79K ist das System Google TV, was an sich einen enormen Vorteil darstellt. Diese Plattform öffnet den Zugang zu einer nahezu grenzenlosen Bibliothek von Anwendungen aus dem Play Store und sorgt dafür, dass uns keine wesentliche Streaming-Dienstleistung fehlt. Die Integration mit anderen Geräten ist vorbildlich – Apple-Nutzer werden die problemlose Zusammenarbeit dank AirPlay zu schätzen wissen, während Windows- und Android-Nutzer problemlos die Bildschirmspiegelungsfunktion nutzen können. Besonders hervorzuheben ist auch der Google Assistant, der fantastisch mit der Sprachsuche in polnischer Sprache zurechtkommt und eines der effektivsten und bequemsten Lösungen dieser Art auf dem Markt bleibt. Die Funktionsweise des Systems auf dem getesteten Modell kann als „überdurchschnittlich“ bezeichnet werden. Die Benutzeroberfläche ist größtenteils flüssig, doch während der Tests gab es gelegentlich kurze Verzögerungen und sogar sporadische „Einfrierungen“, die einen Moment der Geduld erforderten. Kleinere Ungenauigkeiten sind auch in der Übersetzung einiger Systemmeldungen zu erkennen, die manchmal holprig sind – dies sind jedoch kleine Versäumnisse seitens TCL, die die allgemeine Funktionalität nicht beeinträchtigen.
Klassische Funktionen
In der Ära intelligenter Systeme rücken traditionelle Fernsehfunktionen oft in den Hintergrund, und das ist auch in diesem Fall so. Ein großer Pluspunkt ist mit Sicherheit das Hinzufügen einer klassischen Fernbedienung mit Zifferntastatur zum Set, die zur Kommunikation kein präzises Zielen auf den Bildschirm erfordert, was den Bedienkomfort erheblich erhöht. Das Vorhandensein der Bluetooth-Technologie zum Anschließen externer Geräte wie Kopfhörer oder Lautsprecher ist ebenfalls positiv zu vermerken. Damit endet die Liste der Annehmlichkeiten jedoch weitgehend. Es ist klar, dass TCL fasst alles auf das Google TV-Panel gesetzt hat und die klassischen Funktionen als absolutes Minimum betrachtet. Daher finden wir hier keine Möglichkeit, Programme von den eingebauten Tunern auf USB-Disk zu записывать oder die einst beliebte PiP-Funktion (Picture-in-Picture). Es handelt sich also um ein Basispaket, das einfach funktioniert, aber nichts über das Notwendige hinaus bietet.
SmartTV-Funktionen: Tizen
Was die Smart-Funktionen angeht, steht der Q8F dem, was Samsung uns bereits gewöhnt ist, in nichts nach. An Bord ist das Tizen-Betriebssystem – schnell, intuitiv und gut mit anderen Geräten kompatibel. AirPlay, Bildschirmspiegelung oder einfache Sprachbefehle funktionieren problemlos, sodass die Grundlagen perfekt abgehakt sind. Hinzu kommt SmartThings, die Anwendung, die den Fernseher zum Zentrum des heimischen Ökosystems macht. Hier können Waschmaschinen, Staubsauger, Glühbirnen oder Lautsprecher angeschlossen und alles von einem Ort aus gesteuert werden, einschließlich des Fernsehers. An Anwendungen im Tizen selbst zum Anschauen von Filmen oder Serien mangelt es ebenfalls nicht – Netflix, YouTube, Disney+, Prime Video sind sofort verfügbar. Man muss jedoch beachten, dass Tizen ein geschlossenes System ist, sodass diejenigen, die auf die Installation weniger populärer Programme hoffen, enttäuscht sein könnten.
Klassisches Fernsehen
Klassisches Fernsehen schneidet schlechter ab. Der Q8F eignet sich hier einfach als Bildschirm – das Bild wird angezeigt, aber zusätzliche Funktionen wie USB-Aufnahme oder den PiP-Modus sind nicht vorhanden. Die Fernbedienung ist klein und sehr minimalistisch. Sie sieht modern aus, kann über Solarenergie auf der Rückseite oder auch über USB-C aufgeladen werden, aber man muss bedenken, dass sie nicht jedem gefallen wird – insbesondere älteren Nutzern könnten die traditionellen Tasten fehlen. Man muss jedoch fairerweise zugeben, dass Samsung seit einigen Jahren konsequent seine Fernseher (und die Konkurrenz, die sich einige Ideen von ihnen abguckt) in Richtung Smart Home und nicht in Richtung Geräte „für Oma und Opa“ steuert. Angesichts der enormen Beliebtheit der Marke kann man annehmen, dass die meisten Nutzer, sogar die älteren, sich bereits daran gewöhnt haben, dass die Ära der Fernbedienungen mit einer ganzen Reihe von Gummitasten langsam zu Ende geht.