TCL P755 vs Philips PUS7009 (VA)

Direct compare

Check the best price offer:

Philips PUS7009 (VA)
369 

P755

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”

Available screen sizes: 50”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.8

5.4

  • Movies and series in UHD quality

    5.8

    4.9

  • Classic TV, YouTube

    6.0

    5.4

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.1

    5.0

  • Gaming on console

    6.8

    6.6

  • TV as a computer monitor

    2.5

    2.0

  • Watching in bright light

    3.8

    4.4

  • Utility functions

    7.7

    6.8

  • Apps

    10.0

    7.0

  • Sound quality

    5.8

    5.6

Advantages

  • Hoher nativer Kontrast

  • Unterstützung fortschrittlicher Funktionen für Gamer

  • Umfangreiches Google TV-Betriebssystem

  • Niedriger Eingangsverzögerung

  • Unterstützung aller HDR-Formate

  • Unterstützung aller Audioformate von Dolby und DTS

  • Guter nativer Kontrast - besser als bei der IPS-Matrix-Variante

  • Die Funktion des dynamischen Tonemappings verbessert die Bildqualität in anspruchsvollen Szenen

  • Okay für Gelegenheits-Spieler - VRR, ALLM, niedrige Eingabeverzögerung

  • Unterstützung aller gängigen Audioformate, einschließlich Dolby und DTS

Disadvantages

No like
  • Niedrige Helligkeit

  • Durchschnittliche Betrachtungswinkel

  • Fehlerhaft funktionierender HGiG-Modus

  • Schlechte Lesbarkeit von Schriftarten

  • Sehr geringe Helligkeit (250 Nits)

  • Schlecht entwickeltes Betriebssystem - TitanOS

  • Keine Unterstützung für Dolby Vision

  • Schlechtere Betrachtungswinkel als bei den Varianten 43' und 55'

Our verdict

TCL P755 zeichnet sich vor allem durch das Google TV-System aus, das die tägliche Nutzung des Fernsehers erleichtert. Es ist einfach zu bedienen, läuft flüssig und bietet Zugang zu vielen Apps, während personalisierte Empfehlungen helfen, schnell etwas zum Anschauen zu finden. Die Unterstützung für AirPlay und Windows Miracast ermöglicht es, Bilder von anderen Geräten einfach zu streamen. All dies macht den Fernseher zu einem guten Zentrum für Unterhaltung zu Hause. Was die Bildqualität betrifft, bietet P755 solide Leistungen in seiner Preisklasse. Dolby Vision sorgt dafür, dass HDR-Inhalte besser aussehen – die Farben sind lebendig und der Kontrast ist klarer. Die breite Farbpalette macht das Bild gesättigt und natürlich, was beim Ansehen von Filmen gut sichtbar ist. Darüber hinaus hat der Fernseher einen hohen nativen Kontrast, was ihn in dieser Preisklasse hervorhebt. Für Gamer kann der P755 ebenfalls eine interessante Option sein. Die niedrige Eingangsverzögerung ermöglicht ein flüssiges Spiel, und die Spiele laufen responsiv. Natürlich bietet das 60-Hz-Panel keine perfekte Flüssigkeit, und die HGiG-Funktion funktioniert nicht perfekt, aber für gelegentliches Spielen ist dieses Modell ausreichend. Allerdings gibt es auch einige Mängel. Die niedrige Helligkeit sorgt dafür, dass das Bild in hellen Räumen weniger lesbar sein kann, und die Betrachtungswinkel sind ziemlich durchschnittlich. Ein Problem könnte auch das Dithering sein, das Artefakte in dunkleren Szenen verursacht, insbesondere wenn wir den Fernseher als Monitor verwenden – die Schriftarten auf dem Bildschirm sind weniger lesbar. TCL P755 ist eine gute Wahl für Menschen, die einen kostengünstigen Fernseher mit Funktionen suchen. Dolby Vision, eine breite Farbpalette und niedrige Eingangsverzögerung sind die Stärken dieses Modells. Obwohl die Helligkeit und die Betrachtungswinkel besser sein könnten, bietet es in dieser Preisklasse viel und eignet sich gut für das tägliche Fernsehen oder gelegentliches Spielen.

Philips PUS7009 mit VA-Panel ist ein Fernseher, der am besten für Gelegenheitsnutzer geeignet ist, die ihn hauptsächlich zum Fernsehen, zum Durchsuchen von Fotos oder zur Nutzung grundlegender Anwendungen verwenden. Dank des VA-Panels bietet er einen deutlich besseren Kontrast und tiefere Schwarztöne als die IPS-Version, was ihn zu einer besseren Wahl für das Ansehen von Filmen in dunkleren Räumen macht. Funktionen wie ALLM, VRR und Game Bar sorgen für eine zufriedenstellende Kompatibilität mit Konsolen, was ihn zu einer soliden Option für weniger anspruchsvolle Spieler macht. In Bezug auf die Bildqualität bietet Philips PUS7009 mit VA-Panel tiefere Schwarztöne als die IPS-Variante, ist jedoch immer noch nicht ohne Mängel. Geringe Helligkeit und fehlende Unterstützung für Dolby Vision machen es dem Fernseher schwer, mit anspruchsvolleren HDR-Szenen umzugehen. Das proprietäre Betriebssystem von Philips, TitanOS, lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Obwohl es Zugang zu grundlegenden Anwendungen bietet, können die Einschränkungen und die fehlende Intuitivität frustrierend für fortgeschrittene Nutzer sein. In dieser Preisklasse sollten andere Modelle in Betracht gezogen werden (Liste unten), die besser in der Lage sind, die Anforderungen an Bildqualität und Multimedia-Funktionen zu erfüllen.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

6.1/10

5.4/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review TCL P755 Contrast and black detail

Result

5,650:1

Review TCL P755 Contrast and black detail

Result

6,750:1

Review TCL P755 Contrast and black detail

Result

5,850:1

Review TCL P755 Contrast and black detail

Result

6,550:1

Review TCL P755 Contrast and black detail

Result

6,100:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

4,250:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

4,600:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

3,800:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

4,200:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

4,250:1

Halo effect and black detail visibility:

TCL P755, ausgestattet mit einem VA-Panel, bietet einen sehr hohen Kontrast, was zu tieferem Schwarz und besserer Detailwiedergabe in dunkleren Szenen führt als bei IPS/ADS-Panels. Das Panel in diesem Modell hat einen außergewöhnlich hohen nativen Kontrast. Im Filmmodus ist der Kontrast eine Stärke des Fernsehers, aber das Fehlen von lokaler Dimmtechnologie führt dazu, dass Schwarztöne nicht perfekt tief sind. Oftmals nehmen sie Blaustich an, was besonders in dunklen Filmszenen auffällt. Während des Tests des Films Sicario 2 wurden auch einige Mängel in Form ungleichmäßiger Beleuchtung festgestellt, die die Aufmerksamkeit von wichtigen Details in den Schwarztönen ablenken können, wodurch die allgemeine Immersion in die Szenen verringert wird. Man sollte jedoch beachten, dass dieser Kommentar sich auf das getestete Exemplar bezieht; es ist jedoch wichtig, dies im Hinterkopf zu behalten, da ähnliche Mängel auch bei einem anderen Gerät auftreten können.

Philips PUS7009 in der Variante 50' verfügt über ein VA-Panel, das einen besseren Kontrast und tiefere Schwarztöne im Vergleich zur Variante mit IPS-Panel bietet, jedoch mit einigen Einschränkungen. Aufgrund seines Preises ist dieses Modell nicht mit der lokalen Dimmtechnologie ausgestattet, was die Schwarzqualität in schwierigeren Szenen beeinträchtigt. Zum Beispiel kann man im Film The Revenant beobachten, dass das Schwarz einen Blaustich annimmt, was ein vollständiges Eintauchen in die filmische Atmosphäre nicht ermöglicht. Dennoch ist im Vergleich zur IPS-Version der Unterschied zugunsten des VA-Panels deutlich zu erkennen, das viel besser mit der Darstellung dunklerer Szenen zurechtkommt und ein zufriedenstellenderes Bild in schwach beleuchteten Räumen bietet.

HDR effect quality

4/10

3.3/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 93.5%, Bt.2020: 69.5%
DCI P3: 75.0%, Bt.2020: 55.0%

Luminance measurements in HDR:

Review TCL P755 Brightness measurement

Result

190 nit

Review TCL P755 Brightness measurement

Result

238 nit

Review TCL P755 Brightness measurement

Result

272 nit

Review TCL P755 Brightness measurement

Result

248 nit

Review TCL P755 Brightness measurement

Result

283 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

229 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

210 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

241 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

234 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

240 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

TCL P755 bietet eine durchschnittliche HDR-Effektqualität. Die maximale Helligkeit des Fernsehers liegt knapp unter 300 Nits. Diese Helligkeit begrenzt die Intensität heller Bildteile in HDR-Inhalten. In der Praxis bedeutet das, dass helle Elemente möglicherweise nicht ausreichend ausgeprägt sind, was die allgemeine Kontrastwahrnehmung beeinflusst. Dennoch bietet der Fernseher eine breite Abdeckung des DCI P3 Farbraums, die etwa 93% erreicht. Dadurch sind die Farben lebendig und gesättigt, was die Farbqualität in HDR-Inhalten erheblich verbessert. Trotz der begrenzten Helligkeit ermöglicht das breite Farbspektrum reichhaltigere und realistischere Farbtöne.

In Bezug auf die HDR-Bildqualität schneidet der Philips PUS7009 sehr schlecht ab. Eine Helligkeit von 250 Nits erlaubt es nicht, die HDR-Effekte zu genießen, und das Bild erinnert eher an Standard-SDR. Es gibt keine dynamischen Effekte oder ausgeprägten Lichtblitze. Die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums beträgt nur 75%, was definitiv unzureichend ist. Das Fehlen einer vollständigen Farbdeckung führt dazu, dass die Farben nicht so lebhaft sind, wie sie sein sollten, was zu einem flachen und unüberzeugenden Bild führt. Es gibt keine Aspekte, für die man dieses Modell im Kontext von HDR loben könnte.

Factory color reproduction

6.2/10

4/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Die Farbabbildung im P755 im „Film“-Modus, obwohl es die beste werkseitige Einstellung ist, lässt viel zu wünschen übrig. Das größte Problem ist der Weißabgleich, wo man auf dem Diagramm deutlich einen Ausschlag in rot und einen Rückgang in grün sehen kann. Dies führt zu einer Verschiebung der Farben in Richtung Rot, was dazu führt, dass die Farben auf dem Bildschirm weniger natürlich sind und in Szenen mit weißem oder neutralem Hintergrund unkorrekt wirken können. Dies bestätigt der „Colour Checker“-Test, der zeigt, dass die Farben tatsächlich in Richtung Rot verschoben sind, was die Realitätsnähe des Bildes beeinflusst und das Gefühl von Farbtiefe verringert. Im Hinblick auf den Kontrast zeigt die Analyse der Gamma-Kurve erhebliche Schwankungen, insbesondere in den dunklen Bildbereichen, wo die Werte unter dem optimalen Niveau von 2,4 fallen. Dies führt dazu, dass dunklere Bereiche heller dargestellt werden, als sie sollten. Darüber hinaus liegt die EOTF-Kurve, die für die Helligkeitsdarstellung verantwortlich ist, etwas über der Referenzkurve. Auf dem Diagramm ist ein leichtes Anheben der Helligkeit auf etwa 50% zu sehen, gefolgt von nur einem geringen Rückgang. Dies führt zu einer übermäßigen Aufhellung in den mittleren Bildbereichen und kann zu einem Verlust von Details und einer Verzerrung des Bildes in helleren Szenen führen.

Der Fernseher wurde im Filmmodus getestet, der – trotz seines Namens – keine korrekte Bilddarstellung bietet. Der Weißabgleich sowohl in 4K HDR-Inhalten als auch in HD/SDR weist Einbrüche im roten Bereich auf, was dazu führt, dass das Bild kühler wirkt und die Farben ihre natürliche Wärme verlieren. Die Gamma-Helligkeitscharakteristik und die EOTF-Kurve bestätigen, dass der Fernseher Probleme hat, die angemessene Helligkeit aufrechtzuerhalten – sie wird stark angehoben, was zu einem unnatürlich blassen Bild führt. Dieser Effekt ist in den folgenden Vergleichen zu erkennen, wo alles aussieht, als wäre ein milchiger Filter aufgetragen worden. Darüber hinaus fördert die begrenzte Abdeckung eines breiten Farbspektrums ebenfalls nicht die Qualität – Versuche mit dem Farbmuster zeigen erhebliche farbliche Schwankungen, was die Erzielung einer treuen Bilddarstellung erschwert.

Color reproduction after calibration

7.6/10

5.7/10

Nach der Kalibrierung verbessert sich die Farbwiedergabe des Fernsehers deutlich, wenn es um SDR-Inhalte geht. Die Farbkurven sind jetzt nahe an idealen Werten, und die Gamma ist stabiler. Obwohl der Rückgang zu Beginn der Kurve immer noch vorhanden ist, ist die allgemeine Genauigkeit der Farbwiedergabe viel besser. Der „Colour Checker“-Test zeigt, dass die meisten Farbmuster Fehler unterhalb des Niveaus 2 aufweisen, was auf eine verbesserte Farbtreue hinweist. Einige Abweichungen sind vorhanden, aber insgesamt sind die Farben jetzt realistischer und entsprechen der Realität.

Die Kalibrierung bringt auch bei HDR-Inhalten Verbesserungen. Der Weißabgleich wurde verbessert, was zu einer natürlicheren Farbwiedergabe führt. Die EOTF-Kurve zeigt, obwohl sie jetzt näher an der Referenzkurve liegt, immer noch eine leichte Helligkeitsanhebung zu Beginn der Kurve. Dies führt zu kleinen Verzerrungen in sehr hellen Szenen, aber die allgemeine Tonalität und Detailtreue wurden verbessert. Das dynamische Tonmapping funktioniert effizienter und verbessert die Bildqualität in hellen Bereichen und erhält mehr Details.

Obwohl das Bild des Geräts keine vollkommene Perfektion erreicht, bringt die Kalibrierung eine signifikante Verbesserung. Nach der Anpassung der Einstellungen präsentiert sich der Fernseher viel besser und bietet eine realistischere und genauere Farbwiedergabe in SDR- und HDR-Inhalten. Auch wenn immer noch einige Mängel zu erkennen sind, beseitigt die Kalibrierung effektiv viele frühere Probleme und sorgt für eine bessere Bildqualität und natürlichere Farben.

Nach der Kalibrierung hat sich das Bild erheblich verbessert, insbesondere was den Weißabgleich betrifft, der jetzt stabiler ist, und die Farbtöne haben an Natürlichkeit gewonnen, wodurch der frühere Eindruck eines zu kalten Bildes beseitigt wurde. Die Kalibrierung brachte spürbare Vorteile in Bezug auf die Tonalität – Schatten und Halbschatten sind jetzt realistischer, und das Gesamtbild wirkt harmonischer. Leider beeinflussen die hardwaretechnischen Einschränkungen weiterhin die Bildqualität. Die Helligkeitscharakteristik bleibt problematisch, trotz unserer Bemühungen, und aufgrund der schlechten Abdeckung der Farbpalette DCI-P3 und BT.2020 sind die delta E-Fehler weiterhin auf einem hohen Niveau. Obwohl die Kalibrierung einige Aspekte verbessert hat, ermöglicht der Fernseher immer noch nicht die volle Zufriedenheit.

Smoothness of tonal transitions

7.5/10

7.6/10

Im Falle von Inhalten hoher Qualität bietet TCL P755 eine anständige Flüssigkeit von Tonübergängen. Obwohl man bei der Farbkombination zarte Unvollkommenheiten feststellen kann, insbesondere bei komplexeren Verläufen, sind diese typisch für Fernseher in dieser Preisklasse. Während der Tests in Filmszenen waren diese Probleme in einigen Momenten bemerkbar, jedoch muss man in den meisten Fällen wirklich genau hinschauen, um diese Mängel zu erkennen. Für den durchschnittlichen Benutzer sollten sie im täglichen Gebrauch kein größeres Problem darstellen.

Die Graduierung der Farbübergänge im Fernseher Philips PUS7009 befindet sich auf einem anständigen Niveau und weist keine ernsthaften Mängel auf, die den Komfort beim Anschauen beeinträchtigen könnten. Bei näherer Betrachtung sind jedoch kleine Unvollkommenheiten bei den hellen und farbenfrohen Übergängen zu erkennen, die so minimal sind, dass die meisten Zuschauer sie nicht bemerken werden. Die Version mit VA-Panel schneidet in dieser Hinsicht etwas schlechter ab, wobei die Unterschiede jedoch so subtil sind, dass sie den durchschnittlichen Benutzer nicht stören sollten.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5.5/10

6/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Die Funktion „Progressive Glättung“ funktioniert ganz gut und eliminiert effektiv die sichtbaren Grenzen zwischen verschiedenen Farbtönen derselben Farbe. Dadurch werden die Farbverläufe flüssiger. Leider ist diese Funktion im HDR-Modus nicht verfügbar, was die Qualität der Farbgraduierungen in Materialien mit höherer Dynamik beeinflussen kann.

Im Falle der Skalierung des Bildes bewältigt der Fernseher die Aufgabe nicht besonders gut. Es sind deutliche Kantenabschneidungen zu sehen, die insbesondere bei der Figur des Models und den Ästen der Bäume auffällig sind. Die Unschärfe der Details in diesen Bereichen wirkt sich negativ auf die allgemeine Schärfe des Bildes aus. Dies kann beim Ansehen von Inhalten mit niedrigerer Auflösung bemerkbar sein. Darüber hinaus wird das SD-Bild mit leichten Abschneidungen oben und unten angezeigt.

Was die Farbverläufe angeht, so verbessert die Funktion mit dem Namen „Verzerrungsreduzierung“ (Einstellung „Minimum“) bei qualitativ niedrigem Material sehr effizient die Gradation, indem sie hässliche Farbverläufe beseitigt. Diese Einstellung in Philips-Fernsehern ist jedoch recht aggressiv – zwar verwischt sie nicht das Korn oder qualitativ hochwertiges Material, aber bei einem schlechteren Signal können unerwünschte Effekte auftreten und Elemente verwischt werden, die klar bleiben sollten.

Was die Bildskalierung betrifft, schneidet der Philips PUS7009 ordentlich ab. Ein großer Vorteil ist das Fehlen von beschnittenen Bildkanten, also das Fehlen von Overscan, was die Anzeige des gesamten Rahmens ohne Verluste ermöglicht. Das Bild wird merklich verbessert, was dazu führt, dass Figuren und Hintergründe, wie das Model oder Äste im Hintergrund, ziemlich detailliert und natürlich wirken, selbst bei einem Signal geringerer Qualität. Obwohl die Skalierung nicht perfekt ist, da sie gewünschte Details in der Ferne entfernen kann, sind die Ergebnisse ausreichend gut, um die meisten Benutzer zufriedenzustellen.

Blur and motion smoothness

4.3/10

4.9/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
No
Blur reduction option
No
No
BFI function 60Hz
Nie
Nie
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
-%
0%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Der Fernseher bietet anständige, wenn auch nicht perfekte, Ergebnisse in Bezug auf die Bewegungsflüssigkeit. Bei Filmen verfügt der Fernseher über die Funktion „Flimmerreduzierung“, die eine Anpassung der Bewegungsflüssigkeit auf einer Skala von 1 bis 10 ermöglicht. Dank dieser Option können wir das Bild nach den Vorlieben von Kino oder mehr Theater (mit geringerer oder höherer Geschwindigkeit) anpassen.

Philips PUS7009 verfügt nicht über die Funktion zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit, was bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, das Bild an einen ruckelnderen oder flüssigeren, theatermäßigen Effekt anzupassen. Solche Funktionen könnten sich positiv auf die Wahrnehmung dynamischer Szenen auswirken. Was das Bildschirmerlebnis betrifft, so ist dieses Modell mit einem 60-Hz-VA-Panel ausgestattet, was etwas schlechtere Ergebnisse als die Variante mit einem IPS-Panel liefert. Das VA-Panel führt zu einer minimal größeren Bewegungsunschärfe, obwohl die Unterschiede nicht erheblich sind und für die meisten Zuschauer kein Problem darstellen sollten.

Console compatibility and gaming features

5.3/10

4.7/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 60Hz
    48 - 60Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    No
    No
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    No
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

Das Gerät bietet eine Reihe von Funktionen, die für Gamer nützlich sind, wie z.B. ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate), Dolby Vision für Gamer und Game Bar. ALLM schaltet automatisch den Fernseher in den Niedriglatenzmodus, verbessert die Reaktionsfähigkeit auf Eingaben vom Controller erheblich und minimiert die Eingangsverzögerung. VRR synchronisiert die Bildschirmaktualisierung mit der Anzahl der von der Konsole erzeugten Bilder, beseitigt das Tearing und sorgt für ein flüssigeres Spiel. Dolby Vision für Gamer verbessert die Bildqualität, indem es eine bessere Farbwiedergabe und Kontrast in Spielen bietet, die dieses Format unterstützen. Die Game Bar-Funktion ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Spieleeinstellungen und überwacht wichtige Parameter wie die Reaktionszeit.

Der Fernseher hat jedoch einige Einschränkungen. Das 60-Hz-Panel verhindert die Anzeige von Signalen mit höheren Aktualisierungsfrequenzen in verschiedenen Auflösungen und kann die Bildflüssigkeit in dynamischen Spielen beeinträchtigen. Zudem könnte das Fehlen von Unterstützung für G-Sync-Technologie für PC die Spielqualität auf dem Computer beeinträchtigen. Es ist auch erwähnenswert, dass der HGiG-Modus, der darauf abzielt, die Bildqualität in HDR-Spielen zu verbessern, in diesem Modell nicht richtig funktioniert und sich negativ auf die visuellen Eindrücke in HDR-kompatiblen Spielen auswirkt.

In Bezug auf die Kompatibilität mit Konsolen wird Philips PUS7009 eher gelegentliche Spieler zufriedenstellen. Obwohl er mit HDMI 2.0 ausgestattet ist, bietet er Funktionen wie ALLM (Automatischer Spielmodus), VRR (Variable Bildwiederholfrequenz) und Game Bar. ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Niedrigverzögerungsmodus, was die Reaktionszeit beim Spielen beschleunigt, während VRR die Bildwiederholfrequenz anpasst, um Ruckeln zu minimieren. Die Game Bar ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Spieleinstellungen und das Monitoring wichtiger Parameter, wobei sie visuell im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen schlechter abschneidet. Anspruchsvollere Spieler könnten jedoch unzufrieden sein. Philips PUS7009 unterstützt keine fortschrittlichen HDR-Formate in Spielen, und das verwendete 60-Hz-Panel begrenzt die Möglichkeiten zur Anzeige flüssiger und detaillierter Bilder in dynamischen Szenen, was Fans von schnellen Actionspielen möglicherweise nicht zufriedenstellt.

Input lag

10/10

10/10

SDR

1080p60
11 ms
11 ms
1080p120
2160p60
11 ms
11 ms
2160p120

HDR

2160p60
11 ms
11 ms
2160p120
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
11 ms
2160p120 DV

P755 bietet eine außergewöhnlich niedrige Eingangsverzögerung, was ein wichtiger Vorteil für Spieler ist. In jedem Modus, sowohl in SDR, HDR als auch Dolby Vision, erzielt der Fernseher beeindruckende Ergebnisse. In jeder Auflösung beträgt die Eingangsverzögerung nur 11 ms, gut gemacht! Selbst im Dolby-Modus hält der Fernseher dasselbe niedrige Verzögerungsniveau. Mit diesen Leistungen sorgt der Fernseher für hervorragende Reaktionsfähigkeit und ein ausgezeichnetes Erlebnis beim Spielen, ohne spürbare Verzögerungen.

Input lag bei Philips PUS7009 liegt auf einem sehr guten Niveau – beträgt nur 11 ms für unterstützte Auflösungen. Für die meisten Spieler sollte dieses niedrige Verzögerungsniveau zufriedenstellend sein, da es flüssige und reaktionsschnelle Erlebnisse während des Spiels bietet.

Compatibility with PC

2.5/10

2/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Average
Average
Readability of dark text and shapes
Poor
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
12ms
43ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
60Hz
60Hz
G-Sync
No
No

Beim Anschluss des TCL P755 an den Computer ist das erste, was auffällt, die Unterstützung für Chroma 4:4:4, die eine korrekte Farbdarstellung in den Details gewährleistet, insbesondere bei der Arbeit mit Text und Grafik. Leider lässt trotz dieser Unterstützung die Lesbarkeit der Schriftzüge zu wünschen übrig, besonders im Falle von dunklen Texten und Formen auf dunklem Hintergrund. Dieses Problem ergibt sich aus der begrenzten Auflösung in dunkleren Tönen, bei denen das angewandte Dithering dazu führt, dass die Pixel denen in Full HD ähneln. Dies ist insbesondere bei kleinen Schriftarten sichtbar, was das komfortable Arbeiten im Büro auf einem großen Bildschirm erschwert. Ein Pluspunkt ist jedoch die sehr niedrige Eingabeverzögerung von 12 ms, was dazu führt, dass der Fernseher sich gut für gelegentliches Spielen am Computer eignet, insbesondere bei dynamischen Spielen. Letztendlich, obwohl der TCL P755 eine anständige Wahl für PC-Spiele sein kann, könnte er für Benutzer, die hohe Lesbarkeit von Text erwarten, enttäuschend sein.

Was die Zusammenarbeit mit dem PC angeht, eignet sich die VA-Matrix-Variante im Philips PUS7009 nicht für die Textbearbeitung, obwohl sie 4:4:4-Chroma unterstützt. Die Sichtbarkeit der Schriftarten ist auf einem mittelmäßig zufriedenstellenden Niveau. Das größte Problem ist ihre Darstellung auf dunklem Hintergrund – der Text wirkt "pixelig", und die Buchstaben haben eine mehrfarbige Textur, was die komfortable Arbeit mit Dokumenten und die Textbearbeitung erheblich erschwert.

Viewing angles

3.2/10

3.4/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
76%
60%

P755, ausgestattet mit einem VA-Panel, bietet durchschnittliche Betrachtungswinkel. In der Praxis bedeutet dies, dass die Helligkeit des Bildes erheblich abnimmt, wenn wir den Bildschirm aus einem Winkel betrachten. VA-Panels bieten zwar einen besseren Kontrast und tiefere Schwarztöne im Vergleich zu IPS-Panels, haben jedoch schlechtere Eigenschaften hinsichtlich des Betrachtungswinkels. IPS-Panels, die für ihre weitem Betrachtungswinkel bekannt sind, bieten ein stabileres Bild aus verschiedenen Winkeln, jedoch meist auf Kosten eines etwas niedrigeren Kontrasts und weniger tiefen Schwarztönen. Obwohl das VA-Panel zu einem besseren Kontrast beiträgt, ist der Helligkeitsverlust unter einem Winkel bemerkbar und kann den Komfort beim Betrachten in größeren Gruppen oder in verschiedenen Positionen im Raum beeinträchtigen.

Die Blickwinkel des Philips PUS7009 mit VA-Panel sind im Vergleich zur IPS-Panelversion deutlich schlechter, was auf die natürlichen Einschränkungen der VA-Technologie zurückzuführen ist. Beim Anschauen aus einem Winkel verlieren die Farben schnell ihre Intensität, und der Kontrast sinkt drastisch, was dazu führt, dass das Bild verblasst und weniger lesbar wird. Für Personen, die planen, den Fernseher von verschiedenen Orten im Raum aus zu sehen, kann dies ein erhebliches Problem darstellen, insbesondere im Vergleich zu IPS-Panels, die deutlich bessere Blickwinkel und ein konsistenteres Bild selbst beim Anschauen von der Seite bieten.

TV efficiency during daytime

3.8/10

4.4/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Słabe
Good
Black levels during daytime
Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips PUS7009 (VA): 280 cd/m2

TCL P755: 290 cd/m2

Der Fernseher, ausgestattet mit einer satinartigen Beschichtung, eignet sich gut für mittelmäßig beleuchtete Tagesbedingungen. Seine Helligkeit im SDR-Modus beträgt etwa 290 Nits, was ein durchschnittlicher Wert ist. Leider hat der Fernseher eine schwache Abschirmung von Reflexionen, das bedeutet, dass Lichtreflexionen bemerkbar sein können, insbesondere in einer hellen Umgebung. Dennoch bietet der Fernseher tagsüber eine gute Schwarzqualität, was auf das verwendete VA-Panel zurückzuführen ist, das im Vergleich zu IPS-Panelen besser mit dem Kontrast klar kommt. In der Praxis bedeutet das, dass der Fernseher trotz der Probleme mit Reflexionen ein zufriedenstellendes Bild unter Tageslichtbedingungen liefern kann, während er ein angemessenes Niveau von Schwarz und Kontrast beibehält.

Trotz der Tatsache, dass das Panel des Philips PUS7009 mit einer satinierten Beschichtung ausgestattet ist, die gut Reflexionen dämpft, ist die Helligkeit von 280 Nits im SDR-Modus einfach zu niedrig, damit sich der Fernseher in hellen Räumen bewährt. Infolgedessen können bei starkem Sonnenlicht die Details auf dem Bildschirm schwer zu erkennen sein, was den Nutzungskomfort tagsüber verringert.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
White LED
Software version during testing
TPN246E_V246.004.012.161
Image processor
rtd6748 2gb ram

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

7.7/10

6.8/10

  • System
    Google TV
    Titan OS
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    No
  • Voice search in native language
    Yes
    No
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes

Das Gerät läuft auf dem Google TV-System und bietet eine breite Palette von Funktionen, die den Nutzungskomfort verbessern. Google TV, eine Weiterentwicklung von Android TV, bietet personalisierte Inhaltsempfehlungen basierend auf angesehenen Programmen und den Vorlieben des Nutzers. Es ermöglicht einen einfachen Zugang zu beliebten Streaming-Anwendungen wie Netflix, YouTube und Prime Video sowie die Integration mit dem Google Play Store für zusätzliche Anwendungen. Das System arbeitet mit anderen Google-Geräten zusammen und ermöglicht die Steuerung des Fernsehers über Google Assistant sowie die Integration mit dem Smart Home-System.

Im Bereich der Konnektivität unterstützt der Fernseher Screen Mirroring über Windows Miracast und AirPlay und ermöglicht das einfache Übertragen von Bildern von anderen Geräten. Es ermöglicht auch den Anschluss von Tastatur, Maus und Bluetooth-Kopfhörern sowie die gleichzeitige Nutzung von Kopfhörern und dem eingebauten Lautsprecher mit separater Lautstärkeregelung für beide Audioquellen. Die Fernbedienung funktioniert auf RF-Basis, sodass man nicht auf den Bildschirm zielen muss, obwohl sie nicht beleuchtet ist. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher den Nur-Audio-Modus und Teletext, jedoch fehlt die Bild-in-Bild-Funktion (PiP).

Philips hat sich in diesem Jahr entschieden, seinen Ansatz für das Betriebssystem zu ändern, indem er das frühere offene GoogleTV-System durch das hauseigene TitanOS ersetzt. Wie es oft bei neuen Lösungen der Fall ist, kämpft TitanOS mit typischen Kinderkrankheiten. Derzeit bietet es nur grundlegende Anwendungen, und der App-Store lässt viel zu wünschen übrig, was die Nutzer enttäuschen könnte, die ein reichhaltiges Angebot an Programmen erwarten. Darüber hinaus stellen mangelnde Unterstützung für AirPlay-Funktionen und die fehlende Möglichkeit, auf USB zu recorden, weitere Einschränkungen dar, die das Nutzungserlebnis beeinflussen können.

Eine interessante Neuerung in den Modellen mit TitanOS ist die neue Fernbedienung, die dank ihrer Beleuchtung sehr benutzerfreundlich ist. Leider ist ihr kabelloses Funktionieren nicht ganz konsistent. Die hybride Konstruktion bedeutet, dass man manchmal auf den Fernseher zielen muss und manchmal nicht – das hängt von den verwendeten Tasten ab. Es ist einfach ärgerlich.

Positiv zu vermerken ist jedoch die Unterstützung für Bluetooth, die das Anschließen von Mäusen oder anderen Peripheriegeräten ermöglicht. Dies ist besonders nützlich beim Surfen im Internet, was aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Anwendungen im TitanOS-App-Store eine Alternative darstellen kann.

Playing files from USB

9.1/10

8.2/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
No
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Der Fernseher kann die meisten Dateien und Video-Codecs wiedergeben, und bei geladenen Untertiteln für den Film kann die Schriftgröße geändert werden. Der größte Nachteil ist hier der Mangel an Unterstützung für weniger gängige Bildformate.

Im Hinblick auf die Wiedergabe von Dateien von USB präsentiert sich der Philips PUS7009 ganz ordentlich. Der Fernseher spielt die meisten gängigen Formate für Bilder, Audio und Video ab, und ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Unterstützung polnischer Untertitel sowie die Möglichkeit, Schriftarten zu ändern. Leider hat er Probleme mit der Wiedergabe bestimmter Bildauflösungen.

Apps

10/10

7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

5.8/10

5.6/10

  • Subjective sound quality:
    5.8/10
    5.6/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    Yes
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    Yes

Die Klangqualität des Fernsehers ist eher durchschnittlich. Hohe Töne sind etwas verzerrt und können unsauber klingen, während die Bässe fast nicht wahrnehmbar sind. Der Sound wird von den mittleren Tönen dominiert, was die allgemeinen Klangerlebnisse ausgewogen macht, aber es fehlt an Fülle. Positiv zu vermerken ist die Unterstützung fortschrittlicher Audio-Codecs wie Dolby und DTS, die die Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen und -formaten verbessert.

Der Klang des Philips PUS7009 ist eher flach und hebt sich nicht von anderen Fernsehern ab. Dennoch ist es erwähnenswert, dass der Fernseher alle gängigen Audioformate unterstützt, einschließlich Dolby und DTS, was ein Pluspunkt im Hinblick auf die Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen ist.