TCL MQLED85 / C765 vs Philips OLED809/819

Direct compare

Check the best price offer:

Philips OLED809/819
1 199 

C765 / MQLED85

Info

OLED809 / OLED819 / AMIBLIGHT TV

Info

Available screen sizes: 55”65”75”85”98”

Available screen sizes: 48”55”65”77”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.2

7.6

  • Movies and series in UHD quality

    6.8

    7.3

  • Classic TV, YouTube

    6.6

    7.8

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.5

    8.2

  • Gaming on console

    8.6

    9.2

  • TV as a computer monitor

    8.6

    6.4

  • Watching in bright light

    6.3

    5.5

  • Utility functions

    7.1

    7.8

  • Apps

    10.0

    10.0

  • Sound quality

    6.9

    7.1

Advantages

  • Große Wahl für Spieler - viele Funktionen, niedrige Eingangsverzögerung, 144Hz

  • Hohe Helligkeit des Displays - gute Leistung am Tag

  • Gutes Schwarz und Kontrast

  • Umfangreiches Google TV

  • Premium-Verarbeitung zu niedrigem Preis

  • Umfangreiches Google TV-System mit guter Anwendungsunterstützung

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit der Konsole

  • Gute Bildflüssigkeit und umfangreiches System zur Verbesserung

  • Mehrfarbige Ambilight-Hintergrundbeleuchtung

Disadvantages

No like
  • Durchschnittliche Betrachtungswinkel

  • Keine Aufzeichnungsfunktion

  • Schwache werkseitige Farbwiedergabe (kann durch Kalibrierung behoben werden)

  • Deutliche Tonübergänge

  • Durchschnittliche Lesbarkeit der Schriftarten nach Anschluss an einen Computer

Our verdict

TCL MQLED85, also known as model C765, ist ein Fernseher, der wirklich überraschen kann, insbesondere in dieser Preisklasse. Es ist eines der günstigsten Modelle mit Mini-LED-Technologie, was sofort an der Bildqualität zu erkennen ist. Das Schwarz ist tief, die Helligkeit ausreichend, selbst in stark beleuchteten Räumen. Dank der großen Anzahl an Dunkelheitszonen ist das Filme schauen am Abend ein reines Vergnügen – die Schwarztöne sind wirklich tief, und das Bild in dunklen Szenen sieht klar aus. Perfekt ist es jedoch nicht – in einigen Aufnahmen sind kleine Probleme mit hellen Elementen zu erkennen, aber das ist wirklich eine Kleinigkeit im Vergleich zu dem, was dieses Modell bietet. Google TV funktioniert hier hervorragend – die Apps sind reichlich vorhanden, und die Nutzung des Systems ist einfach bequem. Die Sprachsteuerung in polnischer Sprache funktioniert einwandfrei, was besonders nützlich sein kann, wenn man die Filmtitel nicht mit der Fernbedienung eingeben möchte. Natürlich gibt es kleine Mängel, wie das Fehlen einer Aufnahmefunktion, aber das sind keine Dinge, die den Alltag stören. Auch für Spieler ist es eine großartige Option. Die Unterstützung von HDMI 2.1, VRR und die geringe Eingabeverzögerung sorgen dafür, dass der Fernseher gut mit Konsolen zurechtkommt und problemlos mit teureren Modellen koreanischer oder japanischer Hersteller konkurriert. In dieser Preisklasse ist es schwer, etwas Besseres zu finden, wenn es um flüssiges und reaktionsschnelles Spielen geht. Während der Tests sind wir auf einige kleine Softwareprobleme gestoßen, aber es ist schwer zu sagen, ob das ein ernsthafter Nachteil ist. Wir hoffen, dass TCL Updates herausbringt, sodass es eine Chance gibt, dass dieses Problem schnell behoben wird. TCL MQLED85/C765 ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn wir einen Fernseher mit guter Bildqualität und modernen Funktionen zu einem vernünftigen Preis suchen. Es ist ein Modell, das erschwingliche Mini-LED-Technologie mit dem bequemen Google TV-System verbindet und sich auch beim Spielen hervorragend schlägt. Kleine Mängel in der Software sind etwas, mit dem man leben kann, besonders wenn man bedenkt, was dieser Fernseher in seiner Klasse bietet.

Philips OLED 809 ist ein ziemlich universeller Fernseher, der es ermöglicht, ein breites Publikum zu "gewinnen". Sein größtes Alleinstellungsmerkmal unter allen Fernsehermodellen auf dem Markt ist die mehrfarbige Ambilight-Hintergrundbeleuchtung. Oft ermöglicht sie ein noch größeres Eintauchen und Mitreißen in die Filmwelt. Das, was bei Fernsehern am wichtigsten ist, nämlich Kontrast, Schwarzwerte und Farbwiedergabe, ist auf einem hohen Niveau und bleibt immer eine Freude bei OLED-Fernsehern. Der getestete Fernseher hat in unserem Test zwar recht gut abgeschnitten, doch es lohnt sich, auf seine Mängel hinzuweisen. Dazu gehören die Qualität der Tonübergänge und das sprunghafte Verhalten der dynamischen Tonmapping-Funktion. Diese können in einigen Fällen das empfindliche Auge leicht irritieren. Dennoch schlägt sich Philips OLED 809 in anderen Bereichen wirklich gut, besonders in zwei Punkten: Gaming-Performance und Bildglättung. Letzteres sticht besonders hervor, da jede der implementierten Funktionen ohne das geringste Zögern funktioniert, was ein noch immersiveres Spielerlebnis ermöglicht. Was die Bildflüssigkeit angeht, so ist diese ebenfalls auf einem ebenso hohen Niveau wie die Unterstützung für Spiele. Dank zweier Schieberegler, deren Wirkung in jeder Position spürbar ist, kann jeder Nutzer den für ihn besten Grad an Glättung finden. Auch das Google TV-System, das sehr flüssig funktioniert, sollte nicht unerwähnt bleiben; während der durchgeführten Tests gab es kein einziges "Ruckeln".

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

7.7/10

10/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 720 (36 x 20)

Contrast:

Review TCL MQLED85 / C765 Contrast and black detail

Result

:1

Review TCL MQLED85 / C765 Contrast and black detail

Result

30,150:1

Review TCL MQLED85 / C765 Contrast and black detail

Result

17,500:1

Review TCL MQLED85 / C765 Contrast and black detail

Result

9,500:1

Review TCL MQLED85 / C765 Contrast and black detail

Result

5,750:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Halo effect and black detail visibility:

TCL MQLED85/C765 zeichnet sich durch die Verwendung eines VA-Panels und einer Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung aus, was einen enormen Unterschied im Vergleich zu traditionellen Hintergrundbeleuchtungssystemen darstellt. Mini-LEDs, aufgrund der signifikant kleineren Dioden, ermöglichen eine präzisere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms, was wiederum zu einem erheblich besseren Kontrast und tieferem Schwarz führt. Das Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll, das wir testen, verfügt über beeindruckende über 700 lokale Dimming-Zonen, die eine außergewöhnliche Präzision bei der Bilddarstellung gewährleisten. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Anzahl der Dimming-Zonen je nach Bildschirmgröße variieren kann - bei größeren Diagonalen erhöht sich die Anzahl der Zonen aufgrund der größeren Bildschirmfläche, sodass größere Diagonalen bessere Ergebnisse in Bezug auf Kontrast und Schwarz erzielen können. Dank der enormen Anzahl von Zonen erzielte der Fernseher TCL MQLED85/C765 in unserem ersten Testbild aus dem Film "Oblivion" ein mit OLED-Bildschirmen vergleichbares Ergebnis und bot nahezu ein Referenzniveau an Kontrast. Doch was passiert, wenn wir dieses Modell unter noch anspruchsvolleren Bedingungen testen? Wie wird sich der Fernseher in schwierigeren Szenarien schlagen? Allgemein gesagt, TCL MQLED85/C765 schneidet sehr gut bei der Darstellung von Schwarz ab, aber in einigen Fällen ist der Algorithmus für das lokale Dimming nicht ideal. Auf dunklem Hintergrund können kleinere helle Elemente an Klarheit und Helligkeit verlieren, was durch unser jüngstes Bild von der Testdisk Pioneer Kuro bestätigt wurde. Trotz gewisser Unvollkommenheiten im Algorithmus für das lokale Dimming und damit einer leichten HALO-Erscheinung (dies ist ein heller Schein um helle Objekte auf dunklem Hintergrund, verursacht durch Unvollkommenheiten im lokalen Dimming des Bildschirms), sind die Ergebnisse, die TCL MQLED85/C765 erzielt, beeindruckend, insbesondere wenn man den Preis berücksichtigt. Dieser Fernseher bietet Kontrast und Tiefenschwarz, die mit Modellen konkurrieren können, die sogar doppelt so teuer sind.

Philips OLED 809, wie der Name schon sagt, verwendet ein organisches Panel. Wie die überwiegende Mehrheit der Hersteller stammt es aus der Fabrik von LG Displays, was nicht verwunderlich ist, da auch andere führende Hersteller wie Sony oder Panasonic davon profitieren. Der Einsatz dieser Art von Panel ermöglicht es, ein ideales Ergebnis im Testverfahren für Kontrast und Schwarz zu erzielen. Dank solcher Ergebnisse ist das Bild unglaublich plastisch und frei von jeglichem Blooming-Effekt heller Schriftzüge auf dunklem Hintergrund, was bereits ein unverzichtbares Element von Fernsehern mit lokalen Dimming ist. Dies wird durch die Bauweise des Panels ermöglicht, das nicht aus vielen Schichten von Filtern besteht, sondern aus leitfähigen organischen Polymeren, die durch elektrische Impulse gesteuert werden. Dadurch erlischt der Pixel auf einen Wert von 0, wenn wir Schwarz erreichen möchten, anstatt einfach nur abgedeckt zu werden. Die Lichter auf dem Testbild sind perfekt voneinander getrennt, was äußerst schwierig und oft unmöglich für LCD-Fernseher ist. Einer der größten Vorteile des Philips OLED 809 ist seine Fähigkeit, Kontraste wiederzugeben. Der Philips OLED809 Test hat gezeigt, dass der Fernseher hervorragend darin ist, helle Elemente, wie Scheinwerfer, vom dunklen Hintergrund zu trennen.

HDR effect quality

6/10

6.8/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 95.0%, Bt.2020: 79.0%
DCI P3: 99.0%, Bt.2020: 75.0%

Luminance measurements in HDR:

Review TCL MQLED85 / C765 Brightness measurement

Result

1016 nit

Review TCL MQLED85 / C765 Brightness measurement

Result

365 nit

Review TCL MQLED85 / C765 Brightness measurement

Result

765 nit

Review TCL MQLED85 / C765 Brightness measurement

Result

235 nit

Review TCL MQLED85 / C765 Brightness measurement

Result

1178 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

921 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

970 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

1039 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

1022 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

425 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

Philips OLED809/819

TCL MQLED85 / C765

Der Fernseher TCL MQLED85/C765 kommt gut mit der Unterstützung von HDR zurecht. In den getesteten Filmszenen, in denen der Bildschirm mit 100% Helligkeit bedeckt ist, erzielt das Modell beeindruckende Ergebnisse um die 1000 Nits und bietet eine intensive und realistische Wiedergabe von HDR-Inhalten. Allerdings kann der Dimming-Algorithmus, ähnlich wie beim Kontrast, gewisse Einschränkungen zeigen. Trotz der großen Anzahl an Mini-LED-Zonen ist der Fernseher nicht immer in der Lage, den Benutzer in sehr schwierigen Testszenen mit Licht zu "blenden". Zum Beispiel erreichte der Fernseher in der Szene aus dem Film "Life of Pi", wo der helle Mond vor einem dunklen Hintergrund erscheint, sowie in der zweiten Szene aus "Sicario 2", in der ein sehr heller Lichteffekt auf einem dunklen Hintergrund sichtbar ist, nicht die maximale Intensität. Für Nutzer, die in solchen extremen Fällen einen perfekten HDR-Effekt erwarten, könnte der TCL MQLED etwas enttäuschend sein. In Bezug auf die Farben zeichnet sich der Fernseher jedoch durch eine sehr hohe Abdeckung des DCI P3 Farbraums von 95% aus, was ein beeindruckendes Ergebnis ist, das mit deutlich teureren Modellen vergleichbar ist. TCL MQLED85 / C765 bietet Unterstützung für verschiedene HDR-Formate, einschließlich Dolby Vision und HDR10+, was für Fans cineastischer Bilder von Bedeutung ist. Obwohl dieses Modell eine Helligkeit von über 1000 Nits erreicht, kann der TCL MQLED85 Schwierigkeiten haben, Details in sehr kontrastreichen Szenen widerzuspiegeln. Für eine bessere HDR-Qualitätskontrolle ist der C765 mit einer dynamischen Tonemapping-Option ausgestattet, die das Bild realistischer und natürlicher in Abhängigkeit vom Inhalt macht.

Philips OLED 809 liefert einen mehr als zufriedenstellenden HDR-Effekt. Der Fernseher ist in der Lage, in fast jeder Szene eine Helligkeit von über 900 Nits zu erzeugen, und manchmal sogar über 1000. Dies ist ein Ergebnis, das es ermöglicht, Materialien mit einem breiten Farbumschlag voll zu erleben. Der einzige Moment, in dem Philips OLED 809 keine höhere Helligkeit erzeugen kann, ist eine Szene aus dem Film „The Meg“, die eine große Menge strahlendem Weiß auf einem Großteil des Bildschirms enthält. Man kann jedoch nicht sagen, dass dies ein schwaches Ergebnis ist, da es einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger darstellt. Insgesamt sind solche Werte für OLED-Panels von LG Display, die nicht über die MLA-Technologie verfügen, sehr, sehr gut. In Kombination mit einer hohen Abdeckung des DCI-P3-Farbraums ermöglichen sie ein HDR-Erlebnis in hervorragendem Maße. Philips OLED 809 Test hat gezeigt, dass dieser Fernseher gängige HDR-Formate wie Dolby Vision und HDR10+ unterstützt.

Factory color reproduction

5.2/10

5.1/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

TheTCL MQLED85/C765 television was tested in movie mode, which, although it seems to be the best setting from the manufacturer, is not without flaws. The color reproduction in HD/SDR mode MQLED85 shows certain shortcomings. In the analysis of white balance, there is a significant lack of blue color, which can affect the overall picture quality, especially in bright scenes where blue hues are crucial for natural representation. The overall image may then seem too warm. As for gamma contrast, the graph shows a significant jump above the reference line of level 2.4 at the beginning, which may suggest significant dimming of brightness in darker areas, leading to a loss of detail in blacks. Then, for most of the time, the values are below this line, which can lead to a loss of detail in the brighter parts of the image. Such a distribution can negatively affect the perceived image quality, especially when watching regular HD television.

In the case of 4K HDR image quality of the TCL MQLED85/C765, there is a noticeable excess of red color in the analysis of white balance. Such an excess can significantly affect the viewer's experience, leading to several significant effects. First of all, too much red can make other colors, such as green or blue, appear muted or unnatural. This distortion of color balance can result in an overall impression of "oversaturation," which detracts from the image's naturalness and authenticity. Regarding contrast, the EOTF (Electro-Optical Transfer Function) graph indicates that most values are above the reference line, suggesting an intense boost in brightness in the bright areas of the image. However, the exception is the beginning of the graph, where the EOTF line is below the reference one, which may lead to excessive dimming of small light elements.

Users should be aware that despite using the best mode, which is movie mode, the television is not free from flaws in the context of picture settings, so it is worth considering adjusting the settings to achieve better results.

Der beste Fabrikmodus, in dem wir alle unsere Tests durchgeführt haben, war "Filmmaker", was bereits eher ein Standard bei Fernsehern dieses Herstellers ist. Schauen wir uns jedoch an, wie seine Charakteristik vor dem Kalibrierungsprozess aussah. Der erste Aspekt, den wir betrachten werden, ist der Weißabgleich, denn obwohl er unauffällig ist, hängt davon ab, ob das Bild frei von allen Arten von Farbstichen sein wird. Das Diagramm zeigt klar, dass sowohl in SDR- als auch in HDR-Materialien zwei Farben eindeutig dominieren: Rot und Grün, was zu einem starken gelben Farbstich führte, der im gesamten Bild allgegenwärtig war. Dies ist deutlich auf der "ColourChecker"-Palette zu erkennen, wo alle Farben in Richtung ihrer wärmeren Entsprechungen wanderten. Die zweite Sache, die wir unter die Lupe nehmen werden, sind unserer Meinung nach die zwei wichtigsten Diagramme im Kontext der Bewertung der Bildqualität: Gamma und EOTF-Kurve. Beide haben die Aufgabe, die richtige Helligkeit und Kontrast zu erhalten. Die erste dient zur Beschreibung des Helligkeitsniveaus in SDR-Materialien, während die zweite das Wachstumstempo der Helligkeit zeigt. Bei der Analyse der ersten können wir feststellen, dass sie im Vergleich zum Referenzwert, der mit einer orangefarbenen Linie markiert ist, äußerst stark abgesenkt wurde. Diese Situation führte vor allem zu einem drastischen Anstieg der Helligkeit und einer erheblichen Absenkung des Kontrasts, die kaum an OLED-Fernseher erinnerte. Die EOTF-Kurve zeigte mehr "Besonnenheit" und hellte das gesamte Bild lediglich sanft bis zu 50% der maximalen Helligkeit auf.

Color reproduction after calibration

7.8/10

9/10

Nach professioneller Kalibrierung des Fernsehers TCL MQLED85/C765 haben sich seine Farbwerte im Filmmodus erheblich verbessert, was zu deutlich zufriedenstellenderen visuellen Erlebnissen führt. Sowohl im SDR- als auch im HDR-Modus zeigt der Weißabgleich keine gravierenden Fehler, und das Diagramm präsentiert sich deutlich besser harmonisiert. Benutzer können jetzt eine natürliche Farbwiedergabe genießen, was entscheidend für das Erleben authentischer Eindrücke beim Filmegucken ist. Es ist erwähnenswert, dass in HDR-Inhalten am Ende des Diagramms geringe Fehler in der Farbwiedergabe auftreten können, diese sind jedoch erheblich geringer als vor der Kalibrierung. Dadurch werden Figuren und Landschaften realistischer, was die Tiefe der Immersion in die Geschichte beeinflusst.

Was den Kontrast betrifft, wurde die Gamma-Kurve, die für die HD-Qualität verantwortlich ist, vollständig von Rückgängen unterhalb der Referenzlinie befreit, was eine bessere Wahrnehmung von Details in dunklen Szenen bedeutet. Dennoch gibt es am Anfang des Diagramms weiterhin eine leichte Anhebung, die die Wahrnehmung heller Elemente beeinflussen kann. Für HDR-Inhalte zeigt die EOTF-Kurve ebenfalls geringere Fehler, obwohl bestimmte Probleme bei der Wiedergabe von Mitteltonbereichen weiterhin spürbar sein können. Die EOTF-Kurve, gemessen an realen Filmszenen, zeigt weiterhin eine erhebliche Helligkeitsanhebung, sodass das Bild intensiver, aber künstlich aufgehellt erscheinen kann. Dies ist ein typisches Problem bei TCL-Fernsehern, das für ungeübte Zuschauer ansprechend sein kann, aber für diejenigen, die mit einem perfekten Bild vertraut sind, ärgerlich sein kann.

Welche Vorteile bringt eine professionelle Kalibrierung für Film-Enthusiasten? Dank ihr wird das Anschauen noch realistischer und immersiver, und jede Szene kann vollständig erlebt werden, wobei Details und natürliche Farben erhalten bleiben.

Philips, genau wie die meisten führenden Hersteller, stellt seit Jahren fortschrittliche Werkzeuge zur Verfügung, die den Kalibrierungsprozess ermöglichen. Hier finden wir also eine 2- und 20-Punkte-Graustufenregelung sowie ein fortschrittliches CMS (Color Management System). Wie Sie selbst erkennen können, hat dies außergewöhnlich positive Ergebnisse gebracht und das wahrgenommene Bild grundlegend verändert. Praktisch jedes der oben genannten Elemente hat eine Metamorphose durchlaufen und wurde in seine natürliche Form zurückgeführt. Besonders deutlich wird dies in der "ColourChecker"-Palette, wo die gemessenen Proben harmonisch an ihren Plätzen sind. Man muss zugeben, dass der Weißabgleich überaus gut gelungen ist, sodass wir ein klares Bild genießen können, das frei von jeglichem Farbstich ist, sowohl in SDR- als auch in HDR-Materialien. Das größte Manko OLED809, nämlich die Gamma-Kurve, wurde entsprechend modelliert und zeigt nur hier und da kleine Fehler, die sich nicht auf das Gesamtergebnis auswirken werden. Die EOTF-Kurve wurde hingegen von dieser sanften Aufhellung befreit und präsentiert sich nun geradezu referenziell.

Smoothness of tonal transitions

7/10

2.4/10

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge im Fernseher TCL MQLED85/C765 ist anständig, obwohl gewisse Probleme sowohl in hellen als auch in dunklen Testsz Szenen erkennbar sind. Besonders die Farbübergänge sind in der Szene aus dem Film "The Green Knight" sichtbar, wo das Rot des Wassers in Schwarz übergeht. Trotz dieser Unvollkommenheiten ist die allgemeine Qualität der Gradation akzeptabel und trübt nicht zu sehr das visuelle Erlebnis. Der Fernseher meistert die meisten Szenen und bietet zufriedenstellende tonal Übergänge, was zu einem insgesamt befriedigenden visuellen Erlebnis beiträgt, das uns die Kinobesuche nicht vermiest.

Ein ebenso wichtiger Faktor wie Farben, Schwarz und Kontrast im Kontext des Prozesses der Bildqualitätsbewertung ist die Reinheit. Zu dieser Kategorie kann man auch die Qualität der Übergänge zwischen den Tonwerten zählen. Wie viele von euch haben an ihren älteren Empfängern den Effekt der „Treppe“ bei Farben erlebt? Das ist äußerst lästig und erschwert oft das Eintauchen in die angesehenen Serien oder Filme. Philips OLED 809 hat leider einige von diesen, über die man besser den Mantel des Schweigens hüllt. Doch aus redaktioneller Pflicht sollten wir sie uns ansehen und bewerten, was recht einfach sein wird, angesichts ihrer Unkompliziertheit. Wie ihr selbst seht, hat praktisch jede Szene einen Mangel an Flüssigkeit zwischen den Farben gezeigt. Und so wie im Film „Kingsman“ ist das noch akzeptabel, so kann man in den restlichen Produktionen wirklich keine trockene Naht lassen, besonders wenn man auf „The Green Knight“ schaut. Dort wurde der dichte Nebel praktisch in horizontale Streifen und unbestimmte geometrische Figuren verwandelt. Es gibt Fernseher, die perfekt mit der Flüssigkeit der Tonwertübergänge umgehen können, aber Philips OLED 809 gehört leider nicht zu dieser Gruppe. Während der Tests konnten wir den Treppeneffekt bei Farben bemerken, besonders in anspruchsvollen Szenen, was den Empfang des Films negativ beeinflusst. Der Philips OLED 809 Test zeigt, dass selbst die Optionen zur Beseitigung von Posterisation nicht ausreichend helfen, was als ernsthaftes Manko angesehen werden kann.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5.1/10

5.5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
No
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Wir werden uns nun erneut den tonal Übergängen im Fernseher TCL MQLED85/C765 widmen, aber im Kontext einer schlechteren Bildqualität. Trotz der Verfügbarkeit der Option "Stufenweises Glätten" sind bei der Einstellung "niedrig" die Effekte praktisch nicht sichtbar, was die Benutzer enttäuscht, die eine Verbesserung der Bildqualität erwarten. Im Gegensatz dazu bringt die Einstellung "hoch" minimale Ergebnisse, und schlimmer noch, sie kann wesentliche Details verwischen, was sich negativ auf die Schärfe und Klarheit des angezeigten Bildes auswirkt. Im Kontext der Bildskalierung hat der Fernseher jedoch erfolgreich ein Bild ohne Overscan angezeigt, was bedeutet, dass wir keinen Teil der Sicht verlieren. Das Bild sieht ganz anständig aus, und Details wie Baumäste oder die Konturen von Modellen zeigen keine größeren Unschärfen, was sich positiv auf die visuelle Qualität auswirkt.

Philips OLED 809 hat sich im Test der Flüssigkeit von tonal Übergängen nicht besonders gut geschlagen. Im Abschnitt des Tests, in dem wir das Verhalten der Algorithmen des Fernsehers überprüfen, werden wir erneut die Funktion testen, die für die Beseitigung von Posterisation verantwortlich ist. Tatsächlich existiert eine solche Funktion im Menü und verfügt über mehrere verfügbare Optionen. Wie Sie auf dem Bild links sehen können, ist sie zwar vorhanden, aber nicht nützlich. Nur bei der höchsten Einstellung beseitigt sie Unschärfen gut, verwischt jedoch dabei das gesamte Bild. Daher ist sie insgesamt nutzlos.

Es kommt nicht selten vor, dass Sie und wir Materialien mit niedrigerer Qualität ansehen. In diesem Fall kann die Qualität der hochskalierten Algorithmen hier eine wohltuende Wirkung haben. Wir müssen zugeben, dass die in OLED 809 implementierten Algorithmen recht effektiv arbeiten und die Bildqualität ohne sichtbare Artefakte verbessern. Man kann lediglich leichtes Zerfransen der Kanten bemerken, aber das wird während des normalen Betrachtens wahrscheinlich nicht auffallen.

Blur and motion smoothness

7.5/10

8.5/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Nie
BFI function 120Hz
Yes, 240Hz (double contours)
Nie
Brightness drop with BFI
50%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

TCL MQLED85/C765 ist mit einem Panel ausgestattet, das eine Standardbildwiederholfrequenz von 120 Hz bietet, mit der Möglichkeit, diese bei Anschluss an einen leistungsstarken Computer auf 144 Hz zu erhöhen. Der Fernseher bietet auch einen mehrstufigen Bewegungsinterpolator, der hauptsächlich für Benutzer gedacht ist, die die Bewegungsflüssigkeit in Filmen verbessern möchten. Er ermöglicht es, die Intensität des Effekts im Bereich von 0 bis 10 anzupassen, was eine präzise Anpassung der Bewegungsglätte an die individuellen Vorlieben ermöglicht. Die Reaktionszeit des Panels ist anständig, aber nicht ideal. Wir können Nachzieh-Effekte hinter dunklen sowie mittleren Objekten beobachten.

Die maximale Bildwiederholfrequenz, die wir im getesteten Fernseher einstellen können, beträgt 144 Hz. Diese Rate können wir erreichen, wenn wir ihn an einen wirklich leistungsstarken PC anschließen. Bei Konsolen oder Fernsehen bleibt alles beim Alten. Für Personen, die eine hohe Bewegungsflüssigkeit erfordern oder das charakteristische Ruckeln von in 24 fps aufgenommenen Filmen nicht mögen, hat der Hersteller ein recht umfangreiches System zur Flüssigkeitsanpassung entwickelt. Im speziellen Tab finden wir den Regler „Flüssigkeit“, der für die Eliminierung von Ruckeln verantwortlich ist, sowie die „Unschärfereduzierung“, die dazu beiträgt, die Schärfe dynamischer Elemente zu erhöhen. Die Funktion funktioniert sehr gut und granular, das heißt, jede der Einstellungen hat einen echten Einfluss auf die Wahrnehmung von Bewegung. Wir erwähnen auch, dass sie bei 120 Hz Bildwiederholfrequenz funktioniert, da sie auf den Vielfachen von Film- oder Fernsehmaterial basiert. Dank dieses umfangreichen Sets findet jeder Benutzer seinen idealen Kompromiss. Auf dem Bild präsentieren wir unsere Auswahl, nämlich eine leichte Flüssigkeitsanpassung ohne den Effekt einer Seifenoper.

Auf die Bewegung wirken nicht nur die Einstellungen im Fernseher, sondern auch die Reaktionszeit des Bildschirms selbst. OLED-Fernseher zeichnen sich durch die beste Reaktionszeit auf dem Markt aus, die im Fall von 809 bei etwa 0,1 ms liegt. Es gibt keine IPS/ADS- oder erst recht VA-Panels, die in signifikanter Weise an die Ergebnisse organischer Panels herankommen würden.

Console compatibility and gaming features

9.8/10

10/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    40 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

TCL MQLED85/C765 hat eine beeindruckende Bewertung in der Kategorie Spielerfunktionen erzielt, was ihn zur perfekten Wahl für Gaming-Enthusiasten macht. Der Fernseher unterstützt alle neuesten Technologien, die das Spielerlebnis erheblich verbessern. Zu den wichtigsten Funktionen für Gamer gehört ALLM (Auto Low Latency Mode), das es dem Fernseher ermöglicht, automatisch in den Low-Latency-Modus zu wechseln, wodurch die Reaktionszeit minimiert und ein flüssiges Spielerlebnis gewährleistet wird. VRR (Variable Refresh Rate), das von 48 bis 144 Hz unterstützt wird, eliminiert Ruckeln und Bildschirmreißen in dynamischen Spielszenen. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher den Dolby Vision Game Mode, der eine bessere Bildqualität in Spielen mit außergewöhnlicher Farbtiefe und Kontrast bietet. TCL MQLED85/C765 verfügt auch über eine ordentliche, aber nicht die beste Implementierung von HGiG (HDR Gaming Interest Group), die die Darstellung von HDR-Spielen optimiert, jedoch bei TCL zu einer Aufhellung von Details in Weiß führt, was dazu führt, dass einige Elemente in einer weißen Fläche verschwinden - mehr darüber können wir im Abschnitt zur Farbabbildung lesen. Er unterstützt verschiedene Auflösungen wie 1080p@120Hz, 1440p@120Hz und 4K@120Hz, sodass Spieler von höherer Bildqualität und besserer Flüssigkeit profitieren können. Die Game Bar-Funktion ermöglicht ein einfaches Umschalten zwischen Spieleinstellungen und eine schnelle Kontrolle der Parameter, was die Anpassung des Fernsehers an individuelle Bedürfnisse erheblich erleichtert. Dank der Unterstützung für G-Sync- und FreeSync-Technologie werden Benutzer von NVIDIA- und AMD-Grafikkarten mit der Möglichkeit der synchronisierten Bildwiederholrate zufrieden sein, was Rissbildung und Ruckeln eliminiert und ein flüssigeres und immersiveres Spielerlebnis bietet.

MQLED85/C765 ist ein Fernseher, der fortschrittliche Technologien und hervorragende Unterstützung für Gamer kombiniert und ihn zur idealen Wahl für diejenigen macht, die ihre Spielerfahrungen maximieren möchten.

Der Fernseher Philips OLED 809 unterstützt alle Technologien, die zum HDMI 2.1-Standard gehören, und während unserer Tests wurde jede von ihnen ohne die geringsten Probleme aktiviert. Daher müssen wir feststellen, dass dieser Fernseher ideal für alle Spieler ist, sowohl für diejenigen, die eine Konsole verwenden, als auch für Computer-Spieler. Es ist erwähnenswert, dass der Hersteller sich für die Implementierung des HGIG-Modus entschieden hat, der eine großartige Alternative zu Dolby Vision darstellt, die leider im OLED809 aufgrund des sehr hohen Input Lags unspielbar ist.

Ein weiteres Plus für die Spieler ist die Ausstattung des Fernsehers mit einem speziellen GameBar, der es ermöglicht, die aktuellen Spielparameter zu überwachen und die Einstellungen schnell zu ändern. Dort finden wir auch eine Funktion zum Einschalten eines Fadenkreuzes, das beim Schießen mit einem Scharfschützengewehr, aber aus der Hüfte, sehr nützlich sein wird. Außerdem können wir eine Funktion zur Verstärkung der Schatten für eine bessere Sichtbarkeit in den Schatten sowie einen Farbfilter für sehbehinderte Spieler finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OLED 809 ein sehr gutes und vielseitiges Gerät für Spieler darstellt. Jemand, der diesen Fernseher zum Spielen kauft, muss sich um nichts sorgen, da er einfach zum Spielen geschaffen ist. Umso mehr, dass Funktionen wie VRR, ALLM, G-Sync, FreeSync oder das Spielen in HDR Dolby Vision ein noch tieferes Eintauchen in den Lieblingstitel ermöglichen. Zum Schluss fügen wir hinzu, dass der einzige Nachteil des Fernsehers im Spielmodus die künstliche Bildschärfung ist, unabhängig von den Einstellungen, und sie lässt sich nicht "entschärfen".

Input lag

9.8/10

9.5/10

SDR

1080p60
16 ms
13 ms
1080p120
8 ms
5 ms
2160p60
16 ms
13 ms
2160p120
8 ms
5 ms

HDR

2160p60
16 ms
13 ms
2160p120
8 ms
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
16 ms
13 ms
2160p120 DV
8 ms
57 ms

Die Verzögerungszeit im Fernseher TCL MQLED85 erreicht unter allen Bedingungen ein beeindruckend niedriges Niveau. Sogar die anspruchsvollsten Spieler werden sicherlich die minimale Eingabeverzögerung von nur 8 ms bei 4K 120 Hz mit HDR zu schätzen wissen. Darüber hinaus bleiben die Verzögerungen auf demselben Niveau, selbst wenn HDR Dolby Vision aktiviert ist, was bei vielen konkurrierenden Modellen nicht der Fall ist.

Die Ergebnisse der Input-Lag-Messungen beim Philips OLED 809 sind auf einem hohen Niveau, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Alle Spieler werden sicherlich die Bemühungen des Herstellers zu schätzen wissen, durch die ein Spiel, das in 4K120Hz mit HDR läuft, nur 5 ms Verzögerung hat, was praktisch unbemerkt bleibt, selbst in Online-Spielen. Man sollte auch die korrekte Implementierung des Spielmodus mit Dolby Vision nicht vergessen, die für eine ähnliche Reaktionszeit von 13 ms gelobt werden kann. In diesem Fall erhält der Philips OLED 809 von uns die höchste Bewertung.

Compatibility with PC

8.6/10

6.4/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
No
Font clarity
Very Good
Average
Readability of dark text and shapes
Average
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
8ms
13ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
RWBG
Max refresh rate
144Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes

TCL MQLED85 eignet sich gut als Computer-Monitor. Dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4 ist der Text auf dem Bildschirm klar und leserlich, was für Personen, die mit Textdokumenten oder Tabellenkalkulationen arbeiten, wichtig ist. Einer der größten Vorteile dieses Modells ist die außergewöhnlich niedrige Eingangsverzögerung im "PC"-Modus von nur 8 ms. Dies ist ein Referenzwert, der Flüssigkeit und Reaktionsfähigkeit bietet, was sowohl für Spieler als auch für Personen, die mit Video-Editing beschäftigt sind, entscheidend ist. Es ist jedoch erwähnenswert, dass ein gewisses Problem beim Anzeigen von Schriften auf dunklem Hintergrund auftritt. Beim Vergrößern des getesteten Schriftbildes kann man feststellen, dass die horizontalen Linien dunkler sind als die vertikalen. Das bedeutet, dass die Sub-Pixel des Fernsehers in diesem Fall nicht vollständig leuchten, was die Qualität des angezeigten Textes beeinträchtigen kann. Trotzdem ist die Gesamtleistung des TCL MQLED85 als Computer-Monitor sehr gut und wird sicherlich die Erwartungen vieler Nutzer erfüllen.

Wie in Spielen schneidet der getestete Fernseher hervorragend ab, so ist es in der täglichen Arbeit mit Texten nicht unbedingt der Fall. Zwar ist seine Verzögerung sehr niedrig, aber das Problem liegt woanders. Der Fernseher unterstützt kein Chroma 4:4:4, was zu unangenehmen Unscharfstellungen der Schrift führt, unabhängig von der angegebenen Bildwiederholfrequenz. Und während dies in Spielen normalerweise kein Problem darstellt, kann es beim Arbeiten mit Text aufgrund der schlechten Lesbarkeit sehr störend sein. Zudem erschwert die Anordnung der Pixel in den WOLED-Displays seine Aufgabe.

Viewing angles

3.2/10

7.4/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
80%
29%

Die Betrachtungswinkel des Fernsehers TCL MQLED85 sind nicht seine stärkste Seite. Der Einsatz eines VA-Panels führt dazu, dass das Bild einen erheblichen Teil seiner Helligkeit verliert, wenn wir es aus einem bestimmten Winkel betrachten. Bei einer Veränderung der Zuschauerposition, insbesondere bei der Betrachtung in größerer Gruppe, können die Farben weniger gesättigt erscheinen und der Kontrast weniger ausgeprägt sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, direkt vor dem Bildschirm zu sitzen, um die Bildqualität vollständig genießen zu können. Obwohl der Fernseher eine hervorragende Farbwiedergabe aus direkter Sicht bietet, kann der Verlust von Helligkeit und Details im Winkel problematisch für Personen sein, die planen, den Fernseher in einem größeren Raum oder von verschiedenen Orten aus zu nutzen.

Ein allgemein bekanntes Merkmal von OLED-Matrizen ist ihre Effizienz beim Betrachten aus selbst steilen Winkeln. Wir erleben keinen Verlust an Kontrast und Farbsättigung. Ein charakteristisches Merkmal von Panels der Firma LG Display, die nicht in den Top-Modellen verwendet werden, ist eine Färbung in Meeres- oder Cyan-Tönen beim Betrachten aus einem großen Winkel.

TV efficiency during daytime

6.3/10

5.5/10

Matrix coating
Satin
Glare
Reflection suppression
Average
Good
Black levels during daytime
Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips OLED809/819: 322 cd/m2

TCL MQLED85 / C765: 618 cd/m2

MQLED85 schlägt sich bei Tageslichtverhältnissen ordentlich, dabei ist die satinierte Beschichtung des Displays erwähnenswert. Obwohl sie nicht perfekt darin ist, Reflexionen zu dämpfen, bietet sie eine anständige Leistung unter verschiedenen Lichtverhältnissen. Eine durchschnittliche Helligkeit von über 600 Nits ist ein beeindruckendes Ergebnis, das komfortables Anschauen selbst in gut beleuchteten Räumen ermöglicht. Dadurch ist der Fernseher sowohl tagsüber als auch bei abendlichen Filmvorführungen gut geeignet und bietet eine zufriedenstellende Bildqualität.

Seit vielen Jahren wird die Frage der Effizienz von OLED-Fernsehern tagsüber aufgeworfen. Viele Menschen sind immer noch der Meinung, dass es sich nicht um Geräte handelt, die für diese Nutzung vorgesehen sind. Wahrscheinlich haben sie recht, zumindest in Bezug auf Bildschirme, die vor einigen Jahren verkauft wurden. Die Technologie schreitet voran und derzeit gibt es keine Einwände, einen solchen Fernseher für den heutigen Tag zu empfehlen. Zwar klingt eine glänzende Matrix nicht gerade nach etwas, das diese These stützen würde, jedoch ist es schwierig, den Bildern entgegenzutreten, die Sie selbst sehen können. Worauf wir ebenfalls hinweisen möchten, ist der Kontrast bei der Nutzung während des Tages. Dieser ist im Gegensatz zu QD-OLED-Matrizen und sogar OLEDs mit MLA-Technologie höher. Verantwortlich für diesen Zustand ist das Fehlen von angeregten Quantenpunkten und Mikrolinsen.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
Software version during testing
V8-T653T01-LF1R134
TPM231WW_R.101.0091.227.211
Image processor
MT5896 2,5GB RAM
mt5896

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TCL MQLED85 / C765

Philips OLED809/819

TV features

7.1/10

7.8/10

  • System
    Google TV
    Google TV
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    No
  • Audio only mode
    No
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes

Der TCL MQLED85 Fernseher bietet viele Funktionen, die den Benutzerkomfort erhöhen, wobei der zentrale Punkt der gesamten Funktionalität das Google TV-System ist. Diese moderne Benutzeroberfläche ermöglicht ein einfaches Durchsuchen von Inhalten sowie die Nutzung von Anwendungen, die im Google Play Store verfügbar sind. Benutzer können die Sprachsuche in polnischer Sprache nutzen, was die Navigation erheblich erleichtert und es ermöglicht, schnell interessante Programme, Filme oder Anwendungen zu finden. Es ist auch erwähnenswert, dass Google TV derzeit das einzige System auf dem Markt ist, das polnischen Benutzern den Zugang zu Anwendungen nicht einschränkt und die größte Verfügbarkeit im Vergleich zu allen anderen verfügbaren Plattformen bietet. Dennoch hat dieser Fernseher im Kontext des traditionellen Fernsehens seine Einschränkungen. Er bietet keine Aufnahmefunktion, was ein wesentlicher Nachteil für diejenigen sein kann, die ihre Lieblingsprogramme aufzeichnen möchten. Darüber hinaus schränkt das Fehlen der Picture-in-Picture (PIP)-Option die Möglichkeit ein, mehrere Bildquellen gleichzeitig zu überwachen. Andererseits verfügt der Fernseher über die Funktion "MultiVision", die es ermöglicht, den Bildschirm zwischen dem Fernseher und einem mobilen Gerät zu teilen. Dadurch können Benutzer Anwendungen auf ihrem Telefon nutzen, während sie gleichzeitig ein Fernsehprogramm eingeschaltet haben. Diese Lösung wird sicherlich denjenigen gefallen, die Multitasking mögen und gleichzeitig fernsehen sowie soziale Medien nutzen oder im Internet auf ihrem Smartphone surfen möchten. Trotz gewisser Einschränkungen präsentiert sich der TCL MQLED85 als eine solide Option für Benutzer, die Modernität und Funktionalität schätzen.

Bevor wir jedoch zur Software kommen, die den Fernseher steuert, lässt es sich nicht vermeiden, den größten Unterscheidungsfaktor der Fernseher des Herstellers zu erwähnen. Die Rede ist natürlich von der mehrfarbigen Ambilight-Hintergrundbeleuchtung, die auf der Rückseite des Geräts angebracht ist und Farben anzeigt, die an das Geschehen auf dem Bildschirm angepasst sind, was oft zu einem noch größeren Erlebnis der Immersion führt. Philips OLED 809 wird von dem Google TV-System angetrieben. Dies ist ein unbestreitbarer Vorteil im Vergleich zu einigen anderen Modellen des Herstellers, die auf das proprietäre TitanOS-System angewiesen sind, das viel geschlossener und hinsichtlich der verfügbaren Apps eingeschränkter ist. Bei Google TV können wir praktisch jede App installieren, sowohl aus dem Store als auch direkt aus Internet-Repositories über die APK-Datei.

Das Google TV-System bietet auch viele Annehmlichkeiten im Zusammenhang mit der Steuerung. Wir können problemlos eine Tastatur mit Touchpad anschließen, was das Eingeben von Anfragen und die Navigation erheblich erleichtert. Darüber hinaus können wir dank der Integration mit Google Sprachbefehle über die Fernbedienung erteilen, die vom System schnell und genau interpretiert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Google TV ist derzeit eines der beliebtesten Systeme auf dem Markt. Dank des starken CPUs läuft es sehr flüssig und stabil, ohne sich während der Tests aufzuhängen oder Ruckler zu erleben. Es ist definitiv die beste Option für Personen, die die Möglichkeiten des Fernsehers maximieren und die Offenheit sowie Vielseitigkeit des Systems schätzen möchten.

Playing files from USB

8.9/10

9.5/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
Yes
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
Yes

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Dank des integrierten Media Players ist der Fernseher in der Lage, die meisten Dateiformate von externen Speichern abzuspielen, was ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für den Konsum von Multimedia-Inhalten macht. Es kann jedoch zu bestimmten Einschränkungen bei der Unterstützung einiger Formate kommen, was für anspruchsvollere Benutzer ärgerlich sein kann. Glücklicherweise ermöglicht das Google TV-System die Installation anderer Multimedia-Player aus dem Google Play Store, was die Kompatibilitätsprobleme behebt. Dadurch haben die Benutzer die Möglichkeit, Apps auszuwählen, die am besten ihren Bedürfnissen entsprechen, was die Funktionalität des Fernsehers erheblich erhöht.

Der standardmäßige Dateiwiedergabespieler im Philips OLED 809 steht auf einem ziemlich hohen Niveau, ist jedoch nicht ohne Mängel. Er kommt hervorragend mit der Wiedergabe aller Arten von Videodateien zurecht, mit Ausnahme von zwei weniger beliebten. Besonders positiv ist das Vorhandensein aller Checkboxen zur Bestätigung der Wiedergabe verschiedener Untertitelformate. Der Fernseher bewältigt jede Fotoauflösung, weshalb er ein hervorragender Bildschirm zum Durchblättern des Familienalbums oder von Studiofotos sein wird. Alles andere, das heißt unterstützte Foto- und Audioformate, ist zufriedenstellend, und die Formate, die der Fernseher nicht wiedergeben kann, sind wenig verbreitet oder veraltet. Außerdem ist das kein Problem, da wir ein Programm aus dem App-Store herunterladen können, das diese Probleme löst.

Apps

10/10

10/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi

Sound

6.9/10

7.1/10

  • Subjective sound quality:
    6.9/10
    7.1/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    Yes
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    Yes

Der Ton des Fernsehers TCL MQLED85 kann als anständig bezeichnet werden, was ihn für das tägliche Ansehen von Filmen, Fernsehsendungen und Spielen ausreichend macht. Die von Onkyo gekennzeichneten Lautsprecher bieten eine überraschend gute Audioqualität, und der Klang verzerrt oder pfeift selbst bei höheren Lautstärkepegeln nicht.

Zu Beginn dieses Absatzes sollte erwähnt werden, dass die Klangqualität immer subjektiv ist. Unserer Meinung nach steht das Audiosystem, mit dem der Hersteller Philips OLED 809 ausgestattet ist, auf einem ziemlich hohen Niveau. Der Bass ist gut spürbar, deckt aber gleichzeitig nicht die Mittel- und Hochfrequenzen ab. Betrachtet man es aus einer anderen Perspektive, werden wir beim Kauf eines Fernsehers in dieser Preisklasse wahrscheinlich bereits ein zusätzliches Audiosystem besitzen. In diesem Kontext wird der getestete Fernseher definitiv nicht enttäuschen, da er praktisch jeden wichtigen Standard unterstützt, einschließlich Dolby Atmos und, was noch wichtiger ist, DTS-HD Master Audio.