Der Fernseher TCL C855 ist mit vollwertigen HDMI 2.1-Anschlüssen mit einer vollen Bandbreite von 48 Gb/s ausgestattet. Während unserer Tests haben wir die reibungslose Funktion aller Funktionen, die zum Standard dieses Anschlusses gehören, bestätigt. Wie zu sehen ist, leuchten alle Checkboxen grün, was von Gamern, sowohl Konsolenspielern als auch denen, die den Fernseher als Monitor für den Computer nutzen, sicherlich geschätzt wird. Zusätzlich unterstützt der Fernseher TCL C855 sowohl AMD FreeSync als auch G-Sync von NVIDIA, die in den Einstellungen der Grafikkarte leicht aktiviert werden können. Personen mit einer sehr leistungsstarken Konfiguration können dem C855 ein Signal mit einer Frequenz von 144 Hz zuführen, das dieser Fernseher ohne Zögern unterstützt. Es ist auch erwähnenswert, dass der HGIG-Modus implementiert ist, der jedoch durch das Manko des "Spiel"-Modus übermäßig aufgehellt ist, und es wird schwierig sein, ihn auf der Fläche richtig zu konfigurieren. Zum Glück meistert der Fernseher das Dolby Vision-Format hervorragend.
TCL C855 war einer der ersten Hersteller, der seine Fernseher mit einem speziellen GameBar-Balken ausgestattet hat, der eine breite Anpassung der Einstellungen "on the fly" ermöglicht, ohne das Spiel verlassen zu müssen. Wir finden darin Funktionen wie ein zusätzliches Fadenkreuz, Schwarzkorrektur und Einstellungen für Menschen mit Behinderungen. Auf dem Bild sehen wir bereits die nächste Generation dieser Lösung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fernseher TCL C855 die ideale Lösung für Personen ist, die einen Bildschirm für alle Arten elektronischer Spiele suchen. Dank aller Funktionen, die solche Unterhaltung unterstützen, ist er äußerst fesselnd. Es sollte auch die sehr niedrige Eingabeverzögerung hervorgehoben werden, unabhängig von den gewählten Einstellungen, einschließlich des HDR Dolby Vision-Formats.
Wie bereits erwähnt – obwohl The Frame die meiste Zeit wahrscheinlich Bilder und Kunstwerke anzeigt, hat Samsung erkannt, dass ein Van-Gogh-Liebhaber auch ein leidenschaftlicher Gamer sein kann. Und man muss sagen, dass The Frame 2025 fast alles hat, um ein vollwertiger Gaming-Fernseher zu werden.
An Bord finden wir Unterstützung für ALLM (Automatischer Spielmodus) und variable Bildwiederholfrequenz (VRR) dank der Implementierung eines HDMI 2.1-Anschlusses. Der Fernseher meistert problemlos niedrigere Auflösungen bei höheren Bildwiederholfrequenzen und besitzt eine umfangreiche Game Bar – bereits bekannt aus anderen Samsung-Modellen – die einen schnellen Überblick über die wichtigsten spielspezifischen Einstellungen ermöglicht und deren Anpassung erleichtert. Dafür gibt es von uns zusätzliche Punkte. Auch die hauseigene Bewegungsglättung Auto Motion Plus Game verdient Erwähnung, die – und das ist zu betonen – ohne das Erhöhen des Input Lag funktioniert. Samsung bleibt der einzige Hersteller, der es geschafft hat, diese Funktion praktisch ohne spürbare Verzögerungen zu implementieren. Der Effekt? Viel bessere Flüssigkeit in Spielen, besonders in solchen, die es schwer haben, stabile 60 Bilder pro Sekunde zu halten. Diese Lösung kann den Spielkomfort in anspruchsvolleren Titeln – insbesondere auf Konsolen, die nicht immer mit voller Flüssigkeit umgehen können, besonders in AAA-Spielen – realistisch verbessern.
Was die Nachteile betrifft – das Fehlen von Dolby Vision betrachten wir bereits als Standard bei Samsungs Fernsehern, daher gibt es hier nichts, woran man sich besonders stoßen könnte. Ein Problem ist jedoch etwas ganz anderes. In der neuesten Version des Tizen-Systems ist die HGiG-Option verschwunden. Buchstäblich – sie ist nicht mehr da. Das ist eine erhebliche Erschwernis bei der Konfiguration der Konsole für die korrekte Anzeige von HDR-Inhalten in Spielen. Es ist schwer zu verstehen, warum diese Entscheidung getroffen wurde, aber eines steht fest – das sollte so schnell wie möglich behoben werden. Wir sprechen schließlich von einer Marke, die über Jahre hinweg die Standards für das Spielen auf Fernsehern festgelegt hat. Wenn HGiG zurückkommt – und wir hoffen, dass dies der Fall sein wird – kann The Frame LS03F durchaus den Anspruch auf einen richtigen Gaming-Fernseher erheben. Nicht nur als Wanddecor, sondern als Gerät, das tatsächlich Freude am Spielen bereitet.