Es gibt Fernseher, die zum Test kommen, und man denkt sofort: „ah, ein weiterer Durchschnittsfernseher, wahrscheinlich wie viele andere.“ Und im Grunde… das ist wahr. TCL C7K versucht nicht, die OLEDs vom Thron zu stoßen, schreit nicht aus der Box „Revolution!“. Und dennoch, nach ein paar Tagen des Testens, ist es schwer, nicht zu denken: „Mann, das ist wirklich gutes Gerät.“ Und genau so ist es mit dem C7K. Das größte Asset des C7K ist das anständige Bild zu einem vernünftigen Preis – MiniLED und Quantenpunkte leisten hier ihren Beitrag. Die Farben sind lebendig, die Helligkeit zufriedenstellend, der Kontrast beeindruckend, und bei den richtigen Einstellungen kann man wirklich Filme in bester Qualität genießen. Ein weiterer starker Punkt ist die Bewegungsflüssigkeit – sowohl im Sport als auch in Spielen. Die Unterstützung für HDMI 2.1, variable Bildwiederholfrequenz, 144 Hz und eine Menge anderer Funktionen machen das Spielen auf diesem TV zu einem reinen Vergnügen. Dazu kommt Google TV, das – trotz kleiner Mängel – den Zugang zu einer nahezu endlosen Bibliothek von Anwendungen bietet. Sprachsteuerung, schneller Zugriff auf YouTube, Netflix, AirPlay-Unterstützung – hier ist alles, was man für die tägliche Nutzung braucht. Gibt es Nachteile? Klar. Das Google TV-System hat manchmal „Zweifel“-Momente, und MiniLED – wie MiniLED eben – kann in sehr schwierigen Filmszenen stolpern. Aber das sind Details. Schließlich ist der C7K der mittleren Preisklasse – und in dieser Kategorie schneidet er einfach hervorragend ab. Wenn Sie also nach einem vernünftig preislich gestalteten, modernen Fernseher mit Google TV suchen, der gut aussieht, gut funktioniert und ganz anständig klingt und dabei nicht Ihr Budget sprengt – verdient der TCL C7K definitiv Aufmerksamkeit.