Es gibt Fernseher, die in Tests landen und auf den ersten Blick wie ein weiteres „Durchschnittsmodell“ erscheinen. Der TCL C7K sieht genau so aus – ohne große Schlagworte über eine Revolution, ohne Ambitionen, die OLEDs zu entthronen. Und doch ist es nach einigen Tagen mit diesem Modell schwer, zu dem Schluss zu kommen, dass es sich wirklich um ein gelungenes Gerät handelt. Die größten Stärken? Ein sehr gutes Bild zu einem vernünftigen Preis. MiniLED in Kombination mit einem QLED-Filter bietet lebendige Farben, hohe Helligkeit und einen Kontrast, der in dieser Klasse wirklich beeindruckt. Bewegung im Sport oder in Spielen sieht flüssig aus, und die Präsenz von HDMI 2.1 und einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz macht das Spielen mit diesem Modell zum reinsten Vergnügen. Dazu kommt das Google TV-System – es bietet eine riesige Auswahl an Möglichkeiten: von Sprachsteuerung über AirPlay-Unterstützung bis hin zum Zugriff auf alle wichtigsten Apps.
Gibt es Mängel? Ja. MiniLED hat immer noch seine Einschränkungen, und in den schwierigsten Filmszenen sind Kompromisse beim Dimmen zu erkennen. Google TV funktioniert auch nicht immer perfekt flüssig. Aber das sind eher Kleinigkeiten, die das Gesamtbild nicht trüben – und dieses ist wirklich positiv. Es ist auch wichtig, den Unterschied zwischen den Varianten zu betonen. Die von uns getestete 50-Zoll-Version kann überraschen, aber die Modelle von 55–85 Zoll schneiden deutlich besser ab – sie haben mehr Beleuchtungszonen, eine noch höhere Kontrastqualität und bessere Lautsprecher. Deshalb, wenn ihr über den Kauf des C7K nachdenkt, lohnt es sich auf jeden Fall, eine größere Größe zu wählen.
Der Samsung QN90F ist ein Fernseher, der in vielerlei Hinsicht zeigt, wie ausgereift die miniLED-Technologie entwickelt werden kann. Wir haben hier einen hervorragenden Kontrast und Schwarzwerte, eine sehr hohe HDR-Helligkeit, die sowohl in Filmen als auch in Spielen gut funktioniert, und dazu ein mattes Display, das im Alltag einen riesigen Unterschied macht. Genau das sorgt dafür, dass der QN90F einer der besten Fernseher ist, um in sonnenbeschienenen Wohnzimmern zu schauen – Reflexionen und Spiegelungen verschwinden praktisch, und das Bild bleibt scharf und leserlich. Spieler erhalten hingegen ein Paket aller wichtigsten Funktionen, ein sehr niedriges Input-Lag sowie den einzigartigen Game Motion Plus-Modus, der nach wie vor einen starken Vorteil von Samsung gegenüber der Konkurrenz darstellt. Hinzu kommt das schnelle Tizen-System, hochentwickelte Smart-Funktionen und eine ganz ordentliche Klangqualität, die mit einem Soundbar im Rahmen von Q-Symphony erweitert werden kann. Dennoch gab es einige Kompromisse. Samsung hat sich entschieden, auf eine Beschichtung zur Erweiterung der Blickwinkel zu verzichten – und obwohl das matte Display bei Tageslicht hervorragend funktioniert, zeigt sich bei größeren Winkeln ein deutlicher Helligkeitsabfall und ein Verlust der Farbsättigung. Es ist auch schade, dass mit den Software-Updates die Unterstützung für HGiG verschwunden ist, was für anspruchsvolle Spieler ein wesentlicher Nachteil sein kann. Trotz dieser Anmerkungen bleibt der QN90F nach wie vor einer der besten, wenn nicht sogar der beste, miniLED 4K-Fernseher, den man derzeit kaufen kann. Es ist ein Modell, das hervorragende Bildparameter, hohe Funktionalität und modernes Design vereint und dabei besonders praktisch im täglichen Gebrauch ist. Wenn jemand einen Fernseher für ein helles Wohnzimmer sucht, der sowohl mit Filmen, Sport als auch mit Spielen zurechtkommt – es ist heutzutage schwer, eine bessere Wahl zu finden.