TCL C75B ist ein Fernseher, der hauptsächlich auf dem Google TV-System basiert. Die Plattform bietet Zugriff auf die meisten beliebten Apps wie Netflix, YouTube oder Prime Video, was ihn ideal für das Ansehen von Inhalten aus dem Internet macht. Es sei jedoch erwähnt, dass das System manchmal leicht stocken kann, was während der täglichen Nutzung auffällig sein kann.
In Bezug auf die Smart-Funktionen schlägt sich der C75B gut. Die Sprachsteuerung mit Hilfe des integrierten Assistenten funktioniert reibungslos, und dank AirPlay und Miracast können Inhalte leicht vom Telefon oder Laptop übertragen werden. Bluetooth ermöglicht das Anschließen von Kopfhörern, Controllern oder anderen Geräten ohne größere Probleme.
Wenn jedoch jemand auf klassische Funktionen eines Fernsehers hofft, könnte er enttäuscht sein. Es gibt hier keine Möglichkeit, Programme auf einem USB-Stick aufzunehmen, noch gibt es die Bild-in-Bild-Option (PiP). TCL hat solche Funktionen seit einiger Zeit ausgelassen, was bei Nutzern, die hauptsächlich traditionelles Fernsehen verwenden, möglicherweise nicht gut ankommt.
SmartTV-Funktionen: Tizen
Was die Smart-Funktionen angeht, steht der Q8F dem, was Samsung uns bereits gewöhnt ist, in nichts nach. An Bord ist das Tizen-Betriebssystem – schnell, intuitiv und gut mit anderen Geräten kompatibel. AirPlay, Bildschirmspiegelung oder einfache Sprachbefehle funktionieren problemlos, sodass die Grundlagen perfekt abgehakt sind. Hinzu kommt SmartThings, die Anwendung, die den Fernseher zum Zentrum des heimischen Ökosystems macht. Hier können Waschmaschinen, Staubsauger, Glühbirnen oder Lautsprecher angeschlossen und alles von einem Ort aus gesteuert werden, einschließlich des Fernsehers. An Anwendungen im Tizen selbst zum Anschauen von Filmen oder Serien mangelt es ebenfalls nicht – Netflix, YouTube, Disney+, Prime Video sind sofort verfügbar. Man muss jedoch beachten, dass Tizen ein geschlossenes System ist, sodass diejenigen, die auf die Installation weniger populärer Programme hoffen, enttäuscht sein könnten.
Klassisches Fernsehen
Klassisches Fernsehen schneidet schlechter ab. Der Q8F eignet sich hier einfach als Bildschirm – das Bild wird angezeigt, aber zusätzliche Funktionen wie USB-Aufnahme oder den PiP-Modus sind nicht vorhanden. Die Fernbedienung ist klein und sehr minimalistisch. Sie sieht modern aus, kann über Solarenergie auf der Rückseite oder auch über USB-C aufgeladen werden, aber man muss bedenken, dass sie nicht jedem gefallen wird – insbesondere älteren Nutzern könnten die traditionellen Tasten fehlen. Man muss jedoch fairerweise zugeben, dass Samsung seit einigen Jahren konsequent seine Fernseher (und die Konkurrenz, die sich einige Ideen von ihnen abguckt) in Richtung Smart Home und nicht in Richtung Geräte „für Oma und Opa“ steuert. Angesichts der enormen Beliebtheit der Marke kann man annehmen, dass die meisten Nutzer, sogar die älteren, sich bereits daran gewöhnt haben, dass die Ära der Fernbedienungen mit einer ganzen Reihe von Gummitasten langsam zu Ende geht.